Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

TWISTED NERVE


TWISTED NERVE TWISTED NERVE (DVD: Optimum, Großbritannien)
(OT: Twisted Nerve | Großbritannien 1968 | Regie: Roy Boulting)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Einen am Down-Syndrom leidenden und in einer Anstalt untergebrachten Bruder, eine Mutter (Phyllis Calvert), die ihn vor lauter Fürsorge fast zu erdrücken scheint und immer noch wie ein kleines Kind behandelt, und einen Stiefvater (Frank Finlay), der ihn am liebsten ebenfalls in eine Anstalt sperren würde - es ist eigentlich kein Wunder, dass sich Martin Dunley (Hywel Bennett) unter diesen Umständen immer wieder in die alternative Persönlichkeit des kleinen Georgie flüchtet. Als solchen lernt ihn die hübsche Susan Harper (Hayley Mills) unter widrigen Umständen kennen und hilft ihm aus einer misslichen Lage. Martin beginnt daraufhin eine regelrechte Obsession für die junge Frau zu entwickeln...

So, das war er nun, der Film zum - etwas überspitzt ausgedrückt - äußerst beliebten Kill Bill-Klingelton. Die Melodie, die die als Krankenschwester verkleidete Daryl Hannah auf ihrem Weg zur Braut in Kill Bill: Vol. 1 vor sich hinpfeift, stammt nämlich ursprünlich aus dieser hervorragenden Mischung aus Psychodrama und Psychothriller aus dem Jahr 1968 von Regisseur Roy Boulting. Wenn man mal die Anzahl der IMDB- und OFDB-Bewertungen (zum jetzigen Zeitpunkt gerade mal 293 in der IMDB und lächerliche 7 in der OFDB) zugrunde legt, scheint diesen wunderbaren Streifen allerdings leider so gut wie kein Mensch zu kennen. Wahrlich ein Jammer, denn Twisted Nerve ist ein richtig guter Film, der es definitiv verdient hätte, etwas mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mit der extrem schnuckeligen Hayley Mills und dem tatsächlich einfach nur verstörend und bedrohlich wirkenden Hywel Bennett in den beiden Hauptrollen ganz hervorragend besetzt, verbreitet Twisted Nerve über seine komplette Laufzeit eine ausgesprochen unheimliche und bedrohliche Atmosphäre und versetzt einen als Zuschauer in eine konstante Stimmung des Unbehagens, die von gleichzeitigen Gefühlen der Angst um das ahnungslose Opfer und Gefühlen des Mitleids für diesen offensichtlich schwer gestörten Jungen begleitet wird. Dazu dann noch der grandiose Score von Bernard Herrmann und das wunderschöne Set Design der Swinging Sixties. Es gibt praktisch nichts, was man als Genrefan in meinen Augen an Twisted Nerve nicht mögen könnte.

CLIP:


Roy Boulting 1960er female nudity London


Foto

SHOPPING-CENTER KING


SHOPPING-CENTER KING SHOPPING-CENTER KING (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Observe and Report | USA 2009 | Regie: Jody Hill)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ronnie Barnhardt (Seth Rogen) träumt eigentlich schon seit jeher von einem Job als echter Cop. Doch zu mehr als Sicherheitsdienstchef in einem großen Einkaufszentrum hat es leider nicht gereicht. Als eines Tages ein Exhibitionist die Gegend um das Einkaufszentrum unsicher macht und verschiedene Kunden belästigt, wittert Ronnie seine große Chance. Indem er den Exhibitionisten zur Strecke bringt, will er beweisen was in ihm steckt und hofft so gleichzeitig auch etwas Aufmerksamkeit und Bewunderung von der von ihm förmlich angebeteten Verkäuferin Brandi (Anna Faris) zu erhalten. Doch die Aufgabe gestaltet sich schwieriger als gedacht und als die Betreiber des Einkaufszentrums schließlich die "echten" Cops in Form des Detectives Harrison (Ray Liotta) einschalten, empfindet Ronnie dies als persönlichen Angriff und fängt an, es mit seinen eigenen Ermittlungen zu übertreiben...

Seth Rogen als Chef eines Sicherheitsdienstes in einem großen Einkaufszentrum. Sieht auf den ersten Blick wie eine seichte Komödie aus, ist aber tatsächlich eine Mischung aus Drama, rabenschwarzer Komödie und Thriller. Für Shopping-Center King möchte ich an dieser Stelle eine ganz dicke Empfehlung aussprechen. Der Streifen präsentiert bitterbösen und politisch definitiv unkorrekten Humor bei dem einen das Lachen ein ums andere Mal im Halse stecken bleibt, einen absoluten Anti-Helden als Hauptfigur und ein regelrechtes Sammelsurium an skurrilen und durchgeknallten Unsympathen als Nebenfiguren. Ein wahrlich verstörender Film, mit einem Seth Rogen in Hochform, der in der Rolle des einfach nur schwer gestörten Kaufhaus-Cops absolut brilliert. Wer hier irgendeine Identifikationsfigur sucht, wird kaum fündig werden. Am ehesten eignet sich dazu vielleicht noch die von Collette Wolfe gespielte Kaffeeverkäuferin Nell, aber zum einen ist deren Part eher klein gehalten, zum anderen kann eine Figur, die sich ganz offensichtlich in einen Psychopathen wie den von Seth Rogen gespielten Ronnie Barnhardt verliebt zu haben scheint, auch nur mit Abstrichen als Identifikationsfigur dienen. So bleibt einem als Zuschauer praktisch nur die Position des schockierten Beobachters der gezeigten Unglaublichkeiten und die Flucht in Galgenhumor. Auf seine ganze eigene Art und Weise ist Jody Hills Film ein richtig großartiger Streifen, der im Finale zudem mit einem der verstörendsten Magic Moments der Filmgeschichte aufwartet:
Spoiler

TRAILER:


Jody Hill Seth Rogen Anna Faris Ray Liotta 2000er female nudity


Foto

GROUP MARRIAGE


GROUP MARRIAGE GROUP MARRIAGE (DVD: Code Red, USA)
(OT: Group Marriage | USA 1973 | Regie: Stephanie Rothman)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In die ziemlich eingeschlafene Beziehung zwischen Chris (Aimée Eccles) und Sander (Solomon Sturges) kommt wieder mehr Fahrt als diese durch einen Zufall auf den Geschmack des Partnertausches kommen. Schon bald zieht Dennis (Jeff Pomerantz) mit seiner Freundin Jan (Victoria Vetri) bei Chris und Sander ein und die beiden Paare beginnen damit, sowohl Tisch als auch Bett zu teilen...

Wenn man sich wie ich intensiv mit dem Exploitation-Kino beschäftigt, stößt man von Zeit zu Zeit immer wieder mal auf Titel, von denen man nie zuvor gehört hatte, die aber einen regelrecht Kult nach sich zu ziehen scheinen. Einer dieser Titel ist Group Marriage und natürlich ist man dann hocherfreut, wenn ein solcher Film in anständiger Form auf DVD veröffentlicht wird. Und diese Mischung aus Beziehungsdrama und Beziehungskomödie von Regisseurin Stephanie Rothman wird dem Hype, der in diversen US-Foren um sie gemacht wird, durchaus gerecht. Group Marriage ist ein Film, bei dem man sich auf gewisse Weise einfach nur wohl fühlt und der darüber hinaus auch noch ein bisschen mehr zu bieten hat als einfach die typische Exploitation-Kost. Rothmans Film schlägt innerhalb des ganzen Klamauks, den er über die komplette Laufzeit zu bieten hat, auch ernstere Töne an, karikiert auf teils absurd-komische Art und Weise die Mechanismen menschlichen Zusammenlebens und versucht sich gleichzeitig als flammendes Plädoyer für mehr Toleranz und sexuelle Freiheit. Die schauspielerischen Leistungen sind zwar nicht wirklich gänzlich überzeugend, legt man typische Exploitation-Standards zugrunde aber doch einigermaßen geglückt. Insgesamt betrachtet ein rundum gelungener Streifen, den ich jedem Exploitation-Freund nur wärmstens empfehlen möchte.
Überrascht hat mich übrigens, dass die Präsentation von Schauwerten in Form von nackten Tatsachen sich ziemlich in Grenzen gehalten hat. Wobei ich natürlich lügen würde, wenn ich behaupten würde, dass mich - bei der unglaublichen Attraktivität von Aimée Eccles, Victoria Vetri, Jayne Kennedy und insbesondere Claudia Jennings - die Darstellung von ein bisschen mehr nackter Haut in irgendeiner Weise gestört hätte. :D

TRAILER:


Stephanie Rothman Aimée Eccles Claudia Jennings 1970er female nudity Sexploitation


Foto

NAPOLEON DYNAMITE


NAPOLEON DYNAMITE NAPOLEON DYNAMITE (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: Napoleon Dynamite | USA 2004 | Regie: Jared Hess)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der an seiner Schule nicht gerade populäre Napoleon Dynamite (Jon Heder) lebt gemeinsam mit seinem älteren Bruder Kip (Aaron Ruell) und seiner Großmutter (Sandy Martin) in einem kleinen Kaff in Idaho. Als mit dem Mexikaner Pedro (Efren Ramirez) ein neuer Schüler an der örtlichen High School auftaucht, findet Napoleon in diesem einen echten Freund und entschließt sich dazu, Pedro zum begehrten Amt des Schülersprechers zu verhelfen...

Vielleicht irgendwie der (Neu-)Start der Nerd- und Loser-Komödie. Solche Typen gab es in den typischen Highschool- und Teenie-Komödien zwar schon immer, aber wohl nie zuvor drehten sich die Filme praktisch ausschließlich um sie. Das hat sich seit Napoleon Dynamite doch geändert. Auch wenn sie stilistisch nicht unbedingt mit Hess' Außenseiterballade vergleichbar sind, so denke ich schon, dass Filme wie Juno, Superbad oder Nick & Norah's Infinite Playlist mit ihren liebenswerten Losern als Sympathieträger ohne den großen Erfolg von Napoleon Dynamite - bei einem Budget von ca. $ 400.000 spielte der Streifen weltweit über $ 44 Mio. ein - vielleicht nie das Licht der Leinwände erblickt hätten. Mit den Nachfolgern ist Napoleon Dynamite dennoch nicht wirklich vergleichbar. Und irgendwie fällt mir überhaupt kein Film ein, mit dem ich diesen äußerst skurrilen Streifen vergleichen könnte. Jared Hess' Komödie ist schon ziemlich einzigartig, überrascht und überzeugt mit extremer Langsamkeit - praktisch der komplette Cast kommt einem vor als spiele er auf Valium - und bietet seltsam-skurrile Typen in absurd-komischen Situationen, die irgendwie das Normalste der Welt zu sein scheinen. Ein Film, den man wohl einfach mögen muss. Klasse!

TRAILER:


Jared Hess Jon Heder 2000er


Foto

RACHELS HOCHZEIT


RACHELS HOCHZEIT RACHELS HOCHZEIT (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: Rachel Getting Married | USA 2008 | Regie: Jonathan Demme)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Anlässlich der Hochzeit ihrer Schwester Rachel (Rosemarie DeWitt) wird Kym (Anne Hathaway) für ein paar Tage aus einer Entzugsklinik entlassen und kehrt so zu ihrer Familie zurück. Doch die Rückkehr von Kym ist überschattet von ihrer Vergangenheit und so scheint eine unbeschwerte Hochzeitsfeier nur schwer vorstellbar...

Am Anfang erinnert Jonathan Demmes Familiendrama Rachels Hochzeit fast ein bisschen an den 10 Jahre früher entstandenen Das Fest von Regisseur Thomas Vinterberg. Der "Dogma"-Stil sowie die Tatsache, dass wir es auch hier mit einem großen Familienfest zu tun haben, bei dem mindestens ein Familienmitglied einer tickenden Bombe zu gleichen scheint - gewisse Parallelen sind definitiv vorhanden. Am Ende verläuft Demmes Hochzeit aber dann doch deutlich "harmloser" als Vinterbergs Familienzusammenkunft, wobei ich mit dem Ausdruck "harmlos" keinesfalls die hohe Qualität dieses tollen Films schmälern will. Mit Hand- und Wackelkamera im halb-dokumentarischen Stil gefilmt, ist man als Zuschauer mittendrin im Geschehen und hat zeitweise das Gefühl, man schaut sich ein echtes Hochzeitsvideo an. Die von Anne Hathaway gespielte Rachel steht dabei im Mittelpunkt. Um sie dreht sich im Endeffekt alles, sie ist der Unsicherheitsfaktor und es bleibt bis zum Ende unklar, ob das Hochzeitsfest nicht vielleicht doch in einer Katastrophe enden wird. Rachels Hochzeit ist spannend, berührend und dramatisch und verbreitet in manchen, kurzen Momentan sogar ein kleines bisschen Wohlfühl-Atmosphäre. Anne Hathaway spielt sich als schwarzes Schaf der Familie regelrecht die Seele aus dem Leib und die Tatsache, dass ihre Vorstellung lediglich mit einer Nominierung und nicht auch mit einer Auszeichnung bei den Oscars 2009 bedacht wurde, lässt nur folgende Schlüsse zu: Entweder war Kate Winslet in Der Vorleser tatsächlich noch besser (was bei Hathaways Leistung in diesem Film hier schwer vorstellbar ist) oder Anne Hathaway ist wieder mal der beste Beweis dafür, dass die Oscars in irgendeinem Losverfahren vergeben zu werden scheinen und dummerweise der falsche Name aus der Trommel gezogen wurde. Verdient hätte sie die goldene Statue für diese Vorstellung auf jeden Fall.
Kleine Bemerkung noch am Rande: Schön zu sehen, wie Regisseur Jonathan Demme seine alten Weggefährten nicht vergisst. Wie in vielen seiner Filme zuvor war auch in Rachels Hochzeit wieder Roger Corman in einer kleinen Nebenrolle mit von der Partie.

TRAILER:


Jonathan Demme Anne Hathaway Roger Corman 2000er Oscar Nominee female nudity


Foto

HIGH SCHOOL CONFIDENTIAL - DER TEUFEL TRÄGT MINIROCK


HIGH SCHOOL CONFIDENTIAL - DER TEUFEL TRÄGT MINIROCK HIGH SCHOOL CONFIDENTIAL - DER TEUFEL TRÄGT MINIROCK (DVD: Capelight, Deutschland)
(OT: Pretty Persuasion | USA 2005 | Regie: Marcos Siega)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die manipulative Kimberly (Evan Rachel Wood), eine Göre aus reichem Hause, ist sauer darüber, dass sie bei der Schulaufführung von "Anne Frank" nicht für die Titelrolle besetzt wurde und beschließt sich dafür mit einem geschickt ausgelegten Netz an Intrigen und Verleumdungen am zuständigen Lehrer (Ron Livingston) zu rächen...

Noch einer dieser etwas anderen Highschool-Filme. Pretty Persuasion steht eindeutig in der Tradition von Brick und dem erst kürzlich gesehenen Assassination of a High School President. Der Mystery-Touch dieser beiden Filme ist hier zwar nicht unbedingt vorhanden, dafür fährt Regisseur Marcos Siega in diesem bitterbösen Film über versnobte und berechnende Gören eine gehörige Portion rabenschwarzen Humors auf und scheut sich auch nicht vor der einen oder anderen Provokation der etwas derberen Art. Vielleicht sind dabei nicht alle Gags und Provokationen geglückt und im letzten Drittel geht dem Streifen - insbesondere während der Gerichtsverhandlung - doch auch etwas die Luft aus, aber insgesamt betrachtet gibt es in meinen Augen an Siegas Film nicht viel auszusetzen. Insbesondere die Besetzung des Films möchte ich als ausgesprochen gut gewählt bezeichnen. James Woods in seiner Nebenrolle als koksender Vater ist beispielsweise grandios und auch die Besetzung von Evan Rachel Wood in der Hauptrolle als dessen Tochter und unschuldig dreinblickendes, durchtriebenes Biest ist ein echter Glücksgriff. Hat mir gut gefallen der Streifen.

TRAILER:


Marcos Siega Evan Rachel Wood James Woods Selma Blair 2000er Rache


Foto

MY BLUEBERRY NIGHTS


MY BLUEBERRY NIGHTS MY BLUEBERRY NIGHTS (DVD: Prokino/Universal, Deutschland)
(OT: My Blueberry Nights | China/Frankreich/Hongkong 2007 | Regie: Wong Kar-Wai)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In Café-Besitzer Jeremy (Jude Law) findet die gerade von ihrem Freund verlassene Elizabeth (Norah Jones) einen verständnisvollen Zuhörer, bei dem sie sich ihren ganzen Frust von der Seele reden kann. Doch um ihren Trennungsschmerz endgültig zu überwinden, entschließt sich Elizabeth eines Tages dazu, New York zu verlassen und eine Reise durch die Staaten anzutreten. Während Elizabeth auf ihrem Trip die verschiedensten Menschen (u.a. David Strathairn, Natalie Portman) kennen lernt, sitzt Jeremy voller Wehmut in seinem Café und hofft auf eine baldige Rückkehr von Elizabeth…

Kino zum Wohlfühlen. Bin ja immer auf der Suche nach solchen kleinen, feinen Filmchen und bei Wong Kar-Wais My Blueberry Nights bin ich mal wieder fündig geworden. Der Streifen erzählt die Geschichte einer Liebe, auf die ein Mann (Jude Law) warten muss und die eine Frau (Norah Jones) erst finden muss. Der Weg ist dabei das Ziel und so begibt sich die von Norah Jones gespielte Elizabeth auf einen episodenhaft erzählten und einfach nur wunderschön bebilderten Road Trip, während der von Jude Law gespielte Jeremy in seinem kleinen Café wartet und auf ihre Rückkehr hofft. Der in den Nebenrollen mit Schauspielern wie David Strathairn, Rachel Weisz und Natalie Portman großartig besetzte Film sorgt praktisch über seine komplette Laufzeit für ein wohliges Gefühl und hat mich insbesondere auch mit seinen stilistischen Mitteln (Farbfilter, Slow-Motion, usw.) einfach nur begeistert.

TRAILER:


2000er Natalie Portman Rachel Weisz Jude Law Wong Kar-Wai New York Las Vegas


Foto

DER SWIMMINGPOOL


DER SWIMMINGPOOL DER SWIMMINGPOOL (Blu-ray: Concorde, Deutschland)
(OT: La piscine | Frankreich/Italien 1969 | Regie: Jacques Deray)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eigentlich wollten Jean-Paul (Alain Delon) und seine Freundin Marianne (Romy Schneider) nur einen unbeschwerten Liebesurlaub in einer Villa in St. Tropez verbringen. Doch als mit Harry (Maurice Ronet) - ein alter, gemeinsamer Freund der beiden Liebenden - mit seiner verführerischen Tochter Penelope (Jane Birkin) zu Besuch kommt, entwickelt sich der Aufenthalt für alle komplett anders als geplant...

Einer dieser Filme, die ich schon seit Ewigkeiten mal anschauen wollte. Schön, dass der jetzt auch in Deutschland ungekürzt und in toller Qualität veröffentlicht wurde. Jacques Derays Der Swimmingpool ist eine Mischung aus Erotikthriller und Beziehungsdrama und besticht vor allem durch seine großartigen Hauptdarsteller. Alain Delon, Romy Schneider, Maurice Ronet und Jane Birkin harmonieren einfach hervorragend und machen aus dem eigentlich sehr ruhig und bedächtig gedrehten Film einen regelrechten "nailbiter" voll knisternder Spannung und mit einer kühl-erotischen Stimmung und Atmosphäre in einer einfach nur wunderschönen Kulisse. In das tolle End-60er-Jahre Set Design hab ich mich sofort verliebt und die unglaublich erotische Ausstrahlung der beiden Hauptdarstellerinnen trägt ihr Übriges dazu bei, dass Der Swimmingpool über weite Strecken ein wahres Fest für die Augen darstellt. Romy Schneider im schwarzen Bikini und die bildhübsche Jane Birkin sind einfach ein Traum. :love:

TRAILER:


Jacques Deray Alain Delon Romy Schneider Jane Birkin 1960er female nudity


Foto

ALL THE BOYS LOVE MANDY LANE


ALL THE BOYS LOVE MANDY LANE ALL THE BOYS LOVE MANDY LANE (Blu-ray: Senator/Universum, Deutschland)
(OT: All the Boys Love Mandy Lane | USA 2006 | Regie: Jonathan Levine)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die ebenso hübsche wie unnahbare Mandy Lane (Amber Heard) ist das begehrteste Mädchen der lokalen High School. Doch kein Schüler schafft es, bei Mandy zu landen. Als Mandy mit ein paar Freunden einen Wochenendausflug zu einem abgelegenen Landhaus unternimmt, versuchen die beteiligten Jungs natürlich alles, um Mandy doch irgendwie rumzukriegen. Doch schon sehr bald wird die Anzahl der Verehrer von einem Unbekannten drastisch verringert...

Was auf den ersten, flüchtigen Blick vielleicht wie ein weiterer, typischer Teenie-Slasher erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung dann doch als absolut sehens- und empfehlenswerter Genrebeitrag. Natürlich ist All the Boys Love Mandy Lane ein Slasher und natürlich gehorcht der Film den Regeln des Genres, aber vom üblichen Slasher-Einheitsbrei ist der Streifen doch ziemlich weit entfernt. Zum einen ist Jonathan Levines Film tatsächlich ausgesprochen spannend geraten und überrascht mit einem so nicht unbedingt zu erwartenden Twist am Ende, zum anderen begeistert All the Boys Love Mandy Lane mit einer wunderschönen Kameraarbeit und einer herrlich melancholischen Grundstimmung, wie ich sie in einem Film dieses Genres selten zuvor erlebt habe. Diese Stimmung erzeugt im Zusammenspiel mit den tollen Bildern von Kameramann Darren Genet eine ganz eigene Atmosphäre, die mich als Zuschauer gepackt und einfach nicht mehr losgelassen hat. Geheimtipp!

TRAILER:


Jonathan Levine Amber Heard 2000er Slasher female nudity Rache Femme fatale


Foto

ALLY MCBEAL - STAFFEL 3


ALLY MCBEAL - STAFFEL 3 ALLY MCBEAL - STAFFEL 3 (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Ally McBeal: Season 3 | USA 1999/2000 | Idee: David E. Kelley)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Zwischen all ihren seltsamen und teils ausgesprochen skurrilen Fällen ist die junge Anwältin Ally McBeal (Calista Flockhart) noch immer auf der Suche nach ihrem Traummann. Eine Suche, die sich weiterhin ausgesprochen problematisch gestaltet. Doch auch ihre Anwaltskollegen und Freunde haben mit so einigen Problemen zu kämpfen. Insbesondere die Beziehung zwischen John (Peter MacNicol) und Nelle (Portia de Rossi) läuft alles andere als einfach ab...

In Staffel 3 erlaubt sich Ally McBeal erste kleine Schwächephasen. Das liegt vor allem an der Tatsache, dass die grandiosen Gerichtssequenzen für meinen Geschmack etwas zu sehr in den Hintergrund gedrückt werden und vielleicht - auch wenn sich das jetzt blöd anhören mag - ein kleines bisschen zu viel Augenmerk auf die persönlichen Problemchen der verschiedenen Charaktere gelegt wird. Ein Peter MacNicol kommt einfach nicht mehr so zur Geltung wie in den beiden Staffeln zuvor und die von Gil Bellows und Courtney Thorne-Smith gespielten Charaktere nerven ab einem gewissen Zeitpunkt einfach nur noch. Aber trotz dieser kleineren Schwächen hat auch die dritte Staffel extrem viel Spaß gemacht und das Suchtpotential der Serie ist noch immer extrem hoch, wenn auch nicht mehr ganz so hoch wie bei den ersten beiden Staffeln. Die Vorfreude auf die nächste Staffel ist auf jeden Fall schon groß, insbesondere da gewisse Entwicklungen am Ende dieser Season durchaus darauf hoffen lassen, dass in Staffel 4 gewisse Schwachstellen von Staffel 3 nicht mehr vorhanden sein werden. Ich bin gespannt.

Lucy Liu Farrah Fawcett Dakota Fanning 1990er 2000er David E. Kelley Boston Scout Taylor-Compton


Foto

AVIATOR


AVIATOR AVIATOR (DVD: Miramax/Buena Vista, Deutschland)
(OT: The Aviator | Deutschland/USA 2004 | Regie: Martin Scorsese)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Geschichte des Multimillionärs, Flugpioniers und Filmemachers Howard Hughes (Leonardo DiCaprio) und dessen Einflusses auf die Traumfabrik, diverse Filmdiven (Gwen Stefani, Kate Beckinsale und Cate Blanchett) und die weitere Entwicklung der Flugtechnik...

Großes Hollywood-Kino im klassischen Sinne, typisches Oscar-Material. So kann man den im Jahr 2005 mit insgesamt 11 Nominierungen der Academy of Motion Picture Arts and Sciences bedachten Streifen von Regisseur Martin Scorsese wohl tatsächlich am trefflichsten beschreiben. Da so eine Kategorisierung ja oft negativ aufgefasst wird, möchte ich unbedingt klarstellen, dass es - gerade in diesem speziellen Fall - von mir definitiv nicht negativ gemeint ist. Immerhin 5 der begehrten Goldjungen - wenn auch nicht in den Hauptkategorien, da sahnte Eastwoods Million Dollar Baby groß ab - gingen an den Film, es hätten meines Erachtens auch durchaus mehr sein können. Denn Scorseses Biopic über Howard Hughes - einen der wohl faszinierendsten und exzentrischsten Charakterköpfe, welche die Traumfabrik je hervorgebracht hat - ist ein wahrhaft großartiger Film. Ob der Streifen dem Leben und Wirken von Hughes tatsächlich gerecht wird, kann ich nicht wirklich beurteilen. Dafür habe ich mich bisher mit den Filmen und der Person von Howard Hughes einfach viel zu wenig beschäftigt. Was Scorsese und insbesondere sein in meinen Augen einfach nur großartiger Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio mit The Aviator aber auf jeden Fall geschafft haben, ist mich als Zuschauer über gut 2,5 Stunden absolut zu fesseln und mein Interesse an der portraitierten Person zu wecken. Eine nahezu perfekte Kameraarbeit, tolle Ausstattung und Kostüme sowie eine wirklich beeindruckende und hervorragende Besetzung haben dann noch ihr weiteres dazu beigetragen, dass ich mich von The Aviator einfach nur großartig unterhalten fühlte. So und nicht anders stelle ich mir aktuelles, großes Hollywood-Kino vor. Toll.

TRAILER:


Oscar Winner 2000er Willem Dafoe Jude Law Alec Baldwin Cate Blanchett Kate Beckinsale Leonardo DiCaprio Martin Scorsese Oscar Nominee 20er Jahre 30er Jahre 40er Jahre


Foto

MCQUADE, DER WOLF


MCQUADE, DER WOLF MCQUADE, DER WOLF (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Lone Wolf McQuade | USA 1983 | Regie: Steve Carver)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Texas Ranger J.J. McQuade (Chuck Norris) ist für seine unkonventionellen Methoden bekannt und gefürchtet. Diese Methoden bekommt sehr bald auch eine Bande von Waffenschiebern unter der Leitung des ebenso gefährlichen wie charismatischen Gangsterbosses Rawley Wilkes (David Carradine) zu spüren...

Von den ganzen Norris-Heulern konnte ich früher mit McQuade, der Wolf immer am wenigsten anfangen. Das lag wohl vor allem daran, dass ich den Streifen damals erst nach solchen Granaten wie Invasion U.S.A. und Delta Force zum ersten Mal gesehen hatte und er mir im direkten Vergleich mit diesen wie eine echte Schlaftablette vorkam. Nach langer Zeit nun ein Wiedersehen mit dem einsamen Texas Ranger und ich muss sagen, dass ich dem Streifen heute doch deutlich mehr abgewinnen kann. McQuade, der Wolf ist nicht ganz so "überdreht" wie so manch anderer Norris-Film und im direkten Vergleich mit den schon zuvor genannten Invasion U.S.A. und Delta Force kommt McQuade, der Wolf - trotz immer noch extrem vieler, ausgesprochen unsinniger Szenen (Highlight dabei natürlich, wie sich Norris mit seiner Karre aus einem Grab befreit) - schon fast wieder "glaubwürdig" rüber. Außerdem hat der Film Barbara Carrera als echten Eye-Catcher und David Carradine als charismatischen Bösewicht zu bieten und überzeugt darüber hinaus noch mit seiner herrlichen Italo-Western-Atmosphäre. Schon irgendwie ziemlich toll der Streifen.

TRAILER:


Steve Carver Chuck Norris David Carradine 1980er car chase Rache


Foto

TAEGUKGI


TAEGUKGI TAEGUKGI (DVD: Asia Video Publishing, Hongkong)
(OT: Taegukgi hwinalrimyeo | Südkorea 2004 | Regie: Kang Je-gyu)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Bei Ausbruch des Krieges zwischen Süd- und Nordkorea werden die beiden Brüder Jin-tae (Jang Dong-gun) und Jin-seok (Won Bin) gegen ihren Willen zum Militärdienst eingezogen. Jin-tae entwickelt sich im Kriegsgetümmel sehr schnell zu einem begabten Soldaten, der sich immer wieder für ausgesprochen gefährliche Missionen meldet. Er hat dabei die Hoffnung, dass aufgrund seiner Heldentaten seinem kleineren Bruder die baldige Heimkehr von der Front ermöglicht wird...

Nach dem vor ein paar Wochen gesehenen Fearless das nächste Epos aus dem asiatischen Raum. Allerdings aus einem komplett anderem Genre-Bereich. Taegukgi handelt von zwei Brüdern während des Korea-Krieges und fesselt durch seine berührende Story voller Dramatik und Pathos ebenso wie durch seine ausgesprochen intensiv und spektakulär inszenierten Krieg- und Actionsequenzen. Besonders hervorzuheben an Taegukgi ist meines Erachtens dabei die Tatsache, dass Regisseur Kang Je-gyu - trotz allem vorhandenen Pathos und trotz des "Blut, Schweiß und Tränen"-Potentials seiner Geschichte - keine blinde Schwarzweißmalerei im Sinne von "böser Norden/guter Süden" betreibt, sondern vielmehr aufzeigt, welche Schäden die gemeine Bevölkerung durch diesen Krieg erlitten hat, wie tief der Stachel dieser Auseinandersetzung auf beiden Seiten bis heute sitzt und dass die Frage der Schuld im Endeffekt eine überflüssige ist. Ganz großartig ist auch das Ende des Films geraten, welches einen einzigen, großen Gänsehautmoment darstellt. Von mir gibt's auf jeden Fall eine ganz dicke Empfehlung für den Streifen.

TRAILER:


2000er Choi Min-sik Kang Je-gyu Koreakrieg 50er Jahre


Foto

HUSH


HUSH HUSH (DVD: Wicked Pictures, USA)
(OT: Hush | USA 2009 | Regie: Michael Raven)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Rebecca Carter (Jessica Drake) hätte es eigentlich besser wissen müssen: Ihr Vater (Randy Spears) war ein erfolgreicher Ermittler bei der Polizei und hatte praktisch nie Zeit für seine Familie und nun sucht sich Rebecca ausgerechnet einen Polizisten (Eric Masterson) als Freund und einen Job als Polizeipsychologin. Während ihr Freund mit der Aufklärung verschiedener Mordfälle an jungen Frauen komplett eingespannt ist und für seine Partnerin genauso wenig Zeit hat wie ihr Vater früher, gerät Rebecca ins Visier des für die Morde verantwortlichen Serienkillers...

Michael Raven ist bei Wicked Pictures für die richtig guten Feature-Produktionen verantwortlich. Der leider immer etwas im Schatten von Haupt-Regisseur Brad Armstrong stehende Raven macht in meinen Augen einfach die besten Filme dieses Studios. Hush ist ein weiterer Beleg dafür. Ein Psycho-Thriller im HC-Gewand, der trotz seiner Sexszenen richtig spannend geraten ist und am Ende noch mit einem netten Plottwist aufwartet. Bereits nach wenigen Sekunden erschafft Raven eine Atmosphäre der Bedrohung, die für einen Film dieser Art einfach nur als außergewöhnlich bezeichnet werden kann. Die Geschichte verliert Raven bei all seinen Ferkeleien nie aus den Augen und so ist Hush tatsächlich ein Paradebeispiel dafür, wie man es als Regisseur hinkriegen kann, expliziten Sex in eine Story einzubetten ohne den Zuschauer nach einer gewissen Zeit zu Tode zu langweilen.

TRAILER:


Michael Raven Jessica Drake 2000er female nudity


Foto

ALLY MCBEAL - STAFFEL 2


ALLY MCBEAL - STAFFEL 2 ALLY MCBEAL - STAFFEL 2 (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Ally McBeal: Season 2 | USA 1998/1999 | Idee: David E. Kelley)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Mit der eiskalten Anwältin Nelle Porter (Portia de Rossi) erhält die Kanzlei von Richard Fish (Greg Germann) und John Cage (Peter MacNicol) Verstärkung. Ally (Calista Flockhart) ist von dem aalglatten Neuzugang nicht sonderlich begeistert, vor allem wegen dem damit zusammenhängenden "Anhängsel", Nelles bester Freundin Ling (Lucy Liu), einer gelangweilten Karrierefrau, die Ally und ihre Kollegen mit Klagen gegen Gott und die Welt einzudecken droht...

Ally McBeal geht in die zweite Season und der Suchtfaktor steigt enorm an. Zur weiteren Verstärkung der sowieso schon tollen Besetzung geben sich nun Portia de Rossi als eiskalte Anwältin und Lucy Liu als deren klagewütige Freundin die Ehre und tragen einen großen Teil dazu bei, dass die zweite Staffel praktisch ohne nennenswerte Schwächen daherkommt. Viel Situationskomik, viel Dramatik, tolle Musik, wunderbare Dialoge und spannende Gerichtsszenen - Ally McBeal macht Spaß von der ersten bis zur letzten Folge. Und natürlich muss ich wieder Peter MacNicol in der Rolle des John Cage hervorheben. Gibt in ja praktisch in jeder Serie ein oder zwei Charaktere, die man als Zuschauer besonders gerne mag und hier ist es ohne Frage der von MacNicol einfach nur grandios gespielte Anwalt mit dieser Unmenge an Spleens und Eigenheiten, die wohl locker für eine ganze Armada von Charakteren gereicht hätte. Season 3 kann kommen.

1990er Bruce Willis Lucy Liu David E. Kelley Boston


Foto

KING KONG UND DIE WEISSE FRAU


KING KONG UND DIE WEISSE FRAU :love: KING KONG UND DIE WEISSE FRAU :love: (DVD: Kinowelt/Arthaus, Deutschland)
(OT: King Kong | USA 1933 | Regie: Merian C. Cooper/Ernest B. Schoedsack)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Filmemacher Carl Denham (Robert Armstrong) begibt sich gemeinsam mit seiner Crew, der Diva Ann Darrow (Fay Wray) und seinem engen Freund John Driscoll (Bruce Cabot) auf eine Schiffsreise zu einer geheimnisumwobenen Insel, um dort die Dreharbeiten zu seinem neuesten Film abzuschließen. Doch der Aufenthalt auf der Insel verläuft für die Mitglieder der Filmcrew anders als erwartet...

Ich mag es kaum zugeben, aber King Kong und die weiße Frau ist auch einer dieser Filme, den ich noch nie zuvor gesehen habe. Und dabei ist der Streifen doch praktisch die Mutter aller Monsterfilme. Meine Erwartungen an den Film waren - vor allem wegen dem Ruf, der ihm vorauseilt - nicht gerade niedrig und ich hatte durchaus die Befürchtung, dass die Sichtung vielleicht etwas ernüchternd ausfallen könnte. Vollkommen unbegründet, wie sich sehr schnell herausstellen sollte. Denn King Kong hat alle meine Erwartungen weit übertroffen. Das war ein fast schon überlebensgroßer Film, der mich restlos begeistert hat. Von Anfang an hat mich der Streifen absolut in seinen Bann gezogen und mich - obwohl mir die Geschichte ja bestens bekannt war - mit seiner Spannung und vor allem auch mit seinen wirklich grandiosen Effekten einfach nicht mehr losgelassen. Und dann hat der Streifen auch noch einige Härten zu bieten, die ich in dieser Intensität in einem Film aus dem Jahr 1933 nicht wirklich erwartet hätte und die wahrscheinlich ein Jahr später den strikten Zensurauflagen des Hayes Codes zum Opfer gefallen wären. Mein Fazit: Ich bin beeindruckt, geplättet und restlos begeistert.

TRAILER:


Merian C. Cooper Ernest B. Schoedsack Fay Wray 1930er New York Tierhorror Pre Code


Foto

PLÖTZLICH IM LETZTEN SOMMER


PLÖTZLICH IM LETZTEN SOMMER PLÖTZLICH IM LETZTEN SOMMER (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Suddenly, Last Summer | USA 1959 | Regie: Joseph L. Mankiewicz)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die wohlhabende Witwe Violet Venable (Katharine Hepburn) verspricht Dr. Cukrowicz (Montgomery Clift) eine großzügige Spende für dessen psychiatrische Klinik, wenn dieser sich dafür bereit erklärt, eine Lobotomie bei Mrs. Venables Nichte Catherine Holly (Elizabeth Taylor) durchzuführen. Diese wurde im vergangenen Sommer Zeugin des gewaltsamen Todes ihres Cousins und erlitt dadurch nach Aussage von Mrs. Venable einen schweren psychischen Schaden. Doch nachdem Dr. Cukrowicz die Patientin kennengelernt hat, keimt in ihm der Verdacht, dass seine großzügige Spenderin durch den geplanten Eingriff ganz persönliche Ziele verfolgt...

Unter Berücksichtigung des Produktionsjahres und der Tatsache, dass es sich bei Plötzlich im letzten Sommer um eine große Hollywood-Produktion mit Starbesetzung und nicht um einen kleinen Drive-In-Reißer handelt, ist Joseph L. Mankiewicz' Mischung aus Drama, Mystery, Thriller und Horror schon ganz schön harter Tobak. Der auf einem Bühnenstück von Tennessee Williams basierende Streifen handelt von Habgier, Egoismus, Skrupellosigkeit und weiteren negativen Charaktereigenschaften des Menschen und die beiden Hauptdarstellerinnen spielen sich - manchmal vielleicht etwas zu nahe am Overacting agierend - in diesem regelrechten Moloch von einer Geschichte sprichwörtlich die Seele aus dem Leib. Langweilig wird das hier zu keiner Zeit, viel mehr herrscht praktisch über die komplette Laufzeit knisternde Spannung und so einige Sequenzen - insbesondere in der Nervenheilanstalt - würden sich auch hervorragend für einen typischen Exploitation-Film eignen. Ja, ich bin doch sehr angetan von diesem tollen Film.

TRAILER:


Joseph L. Mankiewicz Katharine Hepburn Elizabeth Taylor 1950er Oscar Nominee 30er Jahre


Foto

FEARLESS (Director's Cut)


FEARLESS (Director's Cut) FEARLESS (Director's Cut) (DVD: Edko, Hongkong)
(OT: Huo Yuanjia | China/Hongkong/USA 2006 | Regie: Ronny Yu)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um für eine Aufnahme der chinesischen Kampfkünste in die Olympischen Disziplinen zu werben, hält die Wushu-Botschafterin Miss Yang (Michelle Yeoh) eine Rede vor dem IOC und bringt den Zuhörern dabei die Geschichte des Kampfkunst-Meisters und chinesischen Volkshelden Huo Yuanjia (Jet Li) näher...

Mit Fearless hat Ronny Yu ein wahrhaftiges Epos über das Leben des chinesischen Volkshelden Huo Yuanjia gedreht, der von Jet Li mehr als beeindruckend verkörpert wird. Der sowohl auf Tatsachen als auch auf Mythen und Legenden beruhende Film fesselt über seine komplette Laufzeit von gut 140 Minuten praktisch von der ersten bis zur letzten Sekunde. Die Geschichte ist spannend, dramatisch und berührend, die Kampfchoreographien atemberaubend und spektakulär und die von Kameramann Poon Hang-Sang eingefangenen Bilder einfach nur von einer unfassbaren Schönheit. Ein einfach nur großartiger Film, dem ich wirklich jedem auch nur halbwegs Interessierten dringend empfehlen möchte. Diese Empfehlung gilt allerdings nur für den von mir gesichteten Director's Cut, von dem ich wirklich keine einzige Sekunde missen möchte. Die internationale und somit auch in Deutschland erhältlich Version des Films ist ganze 40 (!) Minuten kürzer und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Streifen in der kürzeren Fassung eine ähnliche Magie ausüben kann wie im Director's Cut.

TRAILER:


Ronny Yu Jet Li Michelle Yeoh 2000er 19. Jahrhundert


Foto

THE BIG BOSS


THE BIG BOSS THE BIG BOSS (DVD: 20th Century Fox, USA)
(OT: Tang shan da xiong | Hongkong 1971 | Regie: Lo Wei)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Hitzkopf Cheng (Bruce Lee) zieht mit dem Versprechen an seine Familie, sein Temperament in Zaum zu halten und gewalttätigen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, von der Stadt zu seinen Cousins aufs Land und beginnt dort in einer Eisfabrik zu arbeiten. Als nach kurzer Zeit jedoch immer mehr Arbeiter der Fabrik spurlos verschwinden und der Fabrikboss (Han Ying-Chieh) keine Anstalten macht, die Behörden einzuschalten, beginnt Cheng auf eigene Faust nachzuforschen und kommt dabei den kriminellen Machenschaften seines Arbeitgebers auf die Schliche...

Auch so ein Held meiner Jugendzeit. Als Teil der "Generation Video" musste man in den 80er Jahren ja fast zwangsläufig mit dem zum damaligen Zeitpunkt leider bereits lange verstorbenen Bruce Lee aufwachsen. Ich habe Lees Filme - mit Ausnahme von Der Mann mit der Todeskralle, den ich vor knapp 1,5 Jahren zum letzten Mal gesehen habe - leider viel zu lange nicht mehr gesehen und meine wagen Erinnerungen an diese Streifen scheinen überraschenderweise - zumindest was The Big Boss aka Die Todesfaust des Cheng Li angeht, in dem Bruce Lee seinerzeit zum ersten Mal in der Hauptrolle zu bewundern war - nicht ganz richtig zu sein. Hatte die Filme eher als "Aneinanderreihung verschiedener Kampfszenen mit ein bisschen Handlung dazwischen" im Gedächtnis und war äußerst positiv überrascht, dass dies auf The Big Boss definitiv nicht zutrifft. Natürlich stehen auch hier die hervorragend choreographierten Martial-Arts-Szenen im Mittelpunkt, aber darüber hinaus hat der Film auch eine, zwar einfach gestrickte, aber auch richtig spannende und gute Story zu bieten und Bruce Lee überzeugt nicht nur mit seinen Kampfeskünsten, sondern auch mit schauspielerischem Talent. The Big Boss hat mir ausgesprochen gut gefallen und ich freue mich nun schon auf ein Wiedersehen mit Lees anderen Filmen in hoffentlich einigermaßen naher Zukunft.

TRAILER:


Lo Wei Bruce Lee 1970er Rache


Foto

ALLY MCBEAL - STAFFEL 1


ALLY MCBEAL - STAFFEL 1 ALLY MCBEAL - STAFFEL 1 (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Ally McBeal: Season 1 | USA 1997/1998 | Idee: David E. Kelley)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Die junge Anwältin Ally McBeal (Calista Flockhart) hat gerade ihren Job verloren und trifft auf der Straße zufällig auf ihren ehemaligen Mitkommilitonen Richard Fish (Greg Germann), der gemeinsam mit seinem Freund John Cage (Peter MacNicol) eine eigene Kanzlei betreibt und Ally kurzerhand einstellt. An ihrer neuen Arbeitsstelle trifft Ally nicht nur auf viele skurrile Fälle, eine Unisex-Toilette und eine überaus neugierige Sekretärin (Jane Krakowski), sondern auch auf ihre alte Jugendliebe Billy Thomas (Gil Bellows)...

Nach einigen Wochen Serienpause gibt es mit Ally McBeal nun auch wieder TV-Kost im Heimkino. Und die Serie über die chaotische Anwältin in der ebenso chaotischen Anwaltskanzlei könnte sich durchaus zu einem neuen Serien-Liebling von mir entwickeln. Es hat zwar einige Episoden gedauert bis ich mich mit den ganzen Charakteren anfreunden konnte, aber seitdem es "Klick" gemacht hat, komme ich von dieser Serie gar nicht mehr los. Die Abenteuer der durchgeknallten Ally und ihrer Freunde in dieser wilden Mischung aus Drama, Komödie, Fantasy und Musik begleiten meine Frau und mich mittlerweile fast jeden Abend und machen einfach nur Spaß. Mein Lieblingscharakter ist dabei der von Peter MacNicol verkörperte Anwalt John Cage, bei dessen grandiosen Auftritten wahrlich kein Auge trocken bleibt und der schon für so einige Lachanfälle sorgen konnte. Ich freue mich schon auf die zweite Staffel.
Ach ja, netter kleiner Nebeneffekt für mein Filmtagebuch: Durch die vielen Ally McBeal-Abende komme ich seltener zum Anschauen von Filmen und habe aus diesem Grund eine gewisse Hoffnung, mit dem Filmtagebuch in wenigen Wochen wieder auf dem Laufenden zu sein.

Dina Meyer Boston 1990er David E. Kelley


Foto

TIGERLAND


TIGERLAND TIGERLAND (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Tigerland | Deutschland/USA 2000 | Regie: Joel Schumacher)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um sie auf den Kampfeinsatz in Vietnam vorzubereiten werden junge Rekruten nach "Tigerland" geschickt und dort von ihren Vorgesetzten entsprechend gedrillt. Unter den Rekruten befindet sich auch der aufmüpfige Private Bozz (Colin Farrell), dessen rebellische Ader anscheinend durch keinerlei Maßnahme gebrochen werden kann...

Mal ein etwas anderer (Anti-)Kriegsfilm. Tigerland handelt von der Vorbereitung der US-Soldaten auf den Vietnamkrieg in einem dafür eingerichteten Trainingscamp. Im Zentrum der Geschichte steht der rebellische Private Bozz - einfach grandios gespielt von Colin Farrell - der die Zeit der Ausbildung insbesondere dazu nutzt, seinen Kameraden und Vorgesetzten zu zeigen, was er von dem ganzen Unternehmen hält und dabei gleichzeitig als eine Art Rettungsengel fungiert, der definitiv nicht für den Kampfeinsatz geeignete Soldaten durch verschiedene Tricks die Heimkehr zu ihren Familien ermöglicht. Ohne auch nur eine echte Kriegshandlung zu zeigen, schafft es Regisseur Joel Schumacher mit Hilfe seines Hauptcharakters problemlos, dem Zuschauer den ganzen Irrsinn des Krieges nahe zu bringen. Teils mit Wackelkamera und Dokumentarfilm-Optik gedreht, kommt Tigerland zudem ausgesprochen realistisch und glaubwürdig rüber. Die Darstellung der Ausbildung ist teils so intensiv, dass man als Zuschauer schon fast vergessen könnte, dass sich die Rekruten in einem Trainingscamp befinden, sondern sich immer wieder dabei ertappt, davon überzeugt zu sein, die Protagonisten befänden sich bereits mitten im Kriegsgebiet. Ein wirklich absolut sehenswerter Streifen.

TRAILER:


Joel Schumacher Colin Farrell 2000er female nudity 70er Jahre Vietnamkrieg


Foto

SUMMER SCHOOL


SUMMER SCHOOL SUMMER SCHOOL (DVD: VCI, USA)
(OT: Mag Wheels | USA 1978 | Regie: Bethel Buckalew)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Von der Tatsache, dass ihr Freund Steve (John Laughlin) der hübschen Bedienung Anita (Shelly Horner) schöne Augen zu machen scheint, ist die eifersüchtige Donna (Verkina Flower) alles andere als begeistert. Donna startet damit, ein Netz aus Intrigen zu spinnen, und treibt so die Gruppe um ihren Van fahrenden Freund in einen regelrechten Krieg mit den Pick-Ups fahrenden Freundinnen Anitas...

Beim Titel Summer School denkt man natürlich zwangsläufig an einen typischen Vertreter des Teensploitation-Genres. Das trifft allerdings hier nicht wirklich zu. Eigentlich heißt Summer School nämlich Mag Wheels und ist eine Mischung aus Car- bzw. Vansploitation und einem "Juvenile Delinquent"-Exploiter. Insbesondere in den 70er Jahren waren Vans und Pick-Ups die wohl beliebtesten Fortbewegungsmittel junger Menschen in den Staaten und in diesem letzten Streifen von Regisseur Bethel Buckalew - der Genrefans eigentlich fast ausschließlich durch seine Südstaaten-Sexploiter wie Country Cuzzins, Southern Comforts oder The Pig Keeper's Daughter bekannt sein dürfte - geht es um eine eifersüchtige Freundin, die zwei rivalisierende Jugendgangs in einen Konflikt treibt, der langsam aber sicher einem tragischen Höhepunkt zuzusteuern droht. Summer School ist ein typisches Relikt leider längst vergangener Kinotage und überzeugt weniger durch seinen Plot, sondern viel mehr durch seine zahlreichen Schauwerte - Schönheiten in Bikinis, Verfolgungsjagden zwischen Vans und Pick-Up-Trucks, usw. - und diese typische 70er-Jahre-Drive-In-Atmosphäre. Zwar sicher kein überragender Film, aber definitiv ein äußerst kurzweiliger und netter Zeitvertreib.

CLIP:


Bethel Buckalew 1970er car chase female nudity Rache Carsploitation Juvenile Delinquent Movie Teensploitation


Foto

MACON COUNTY LINE


MACON COUNTY LINE MACON COUNTY LINE (DVD: Warner, USA)
(OT: Macon County Line | USA 1974 | Regie: Richard Compton)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als die beiden Brüder Chris (Alan Vint) und Wayne (Jesse Vint) gemeinsam mit der Tramperin Jenny (Cheryl Waters) in einem kleinen Nest mit einer Autopanne liegen bleiben, ziehen sie sofort das Misstrauen des örtlichen Sheriffs (Max Baer Jr.) auf sich. Als kurze Zeit später die Frau des Sheriffs brutal ermordet wird und die drei Fremden sich in der Nähe aufhalten, stellt sich für den Gesetzeshüter die Schuldfrage erst gar nicht. Blind vor Hass und von Rache getrieben macht er sich auf die Jagd nach den vermeintlichen Tätern...

Wenn man sich im Netz ein bisschen näher über Macon County Line informiert, muss man - nach Kenntnis des Films doch ein bisschen verwundert - feststellen, dass dieser Streifen zu den absoluten Klassikern des Drive-In-Kinos zu gehören scheint. Auch heute steht er in den Staaten auf Spielplänen diverser Grindhouse-Filmfeste und dürfte dort zwischen den üblichen Verdächtigen sicher fast etwas exotisch wirken. Exploitation-Potential ist zwar durchaus vorhanden, steht aber doch eher im Hintergrund. Macon County Line ist in erster Linie ein Drama - basierend auf angeblich wahren Begebenheiten - welches insbesondere im letzten Drittel auf schonungslose Art und Weise aufzeigt, was es bedeuten kann, zur falschen Stelle am falschen Ort zu sein. Sehr ruhig inszeniert, entwickelt sich Comptons Film mit zunehmender Laufzeit immer mehr zu einem äußerst schwer verdaulichen, immer spannender werdenden Streifen, der dann folgerichtig mit einem dieser 70er-Jahre-Enden daherkommt, welches man mit dem sprichwörtlichen Schlag in die Magengrube wohl am besten beschreiben kann. Sicher keine leichte Kost, aber auch gerade aus diesem Grund absolut sehenswert.

TRAILER:


Richard Compton 1970er female nudity Rache 50er Jahre American International Hixploitation


Foto

THE WALKING DEAD - STAFFEL 1


THE WALKING DEAD - STAFFEL 1 THE WALKING DEAD - STAFFEL 1 (Pay-TV: Fox, Deutschland)
(OT: The Walking Dead: Season 1 | USA 2010 | Idee: Frank Darabont)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Als Police Officer Rick Grimes (Andrew Lincoln) im Krankenhaus aufwacht, muss er feststellen, dass die ganze Stadt von Untoten bevölkert zu sein scheint und außer ihm offensichtlich so gut wie keine Überlebenden mehr existieren. Verzweifelt macht sich Rick auf die Suche nach seiner Frau (Sarah Wayne Callies) und seinem Sohn (Chandler Riggs) und trifft dabei auf weitere Überlebende…

Da man das "Sky Welt"-Paket zum Fußball-Abo ja aufgezwungen bekommt, muss man es wenigstens ab und zu mal nutzen (der Heimatkanal lässt grüßen). Auf dem Fox Channel kam die erste, gerade mal sechs Episoden umfassende Staffel von The Walking Dead - hätte ich allerdings gewusst, was mich erwartet, hätte ich mit dem Ansehen erst gar nicht begonnen. Zum einen stand - zumindest über Satellit - der O-Ton nicht zur Verfügung, zum anderen wurden die sechs Episoden - trotz Altersfreigabehinweis und Pineingabepflicht - für das erwachsene Publikum munter verstümmelt. Wohl übelst geschnitten und mit gar grausiger Synchronisation versehen, hab ich mir dann doch alle sechs Folgen angetan - nach dem Piloten wollte ich halt einfach wissen, wie es weitergeht - und muss zugeben, dass The Walking Dead in der ungekürzten Variante und im O-Ton sicher ein echtes Serien-Highlight werden könnte. Die Atmosphäre ist bedrückend und bedrohlich, die Zombies sehen verdammt creepy aus, die Effekte scheinen richtig gut gelungen zu sein (sofern man das anhand der wenigen Härten, die zumindest ansatzweise noch vorhanden waren, überhaupt beurteilen kann) und über fehlende Charakterentwicklung kann man sich wahrlich auch nicht beklagen (wahrscheinlich sprechen die im Original auch nicht ständig so lustlos und monoton vor sich hin). Freue mich schon auf eine hoffentlich bald erfolgende VÖ auf Blu-ray und werde mir die Staffel dann noch mal unter besseren Bedingungen zu Gemüte führen.

TRAILER:


Frank Darabont Norman Reedus 2010er Dystopie Zombie


Foto

OBEN


OBEN OBEN (Blu-ray: Disney, Deutschland)
(OT: Up | USA 2009 | Regie: Pete Docter/Bob Peterson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem Tod seiner einzigen und lebenslangen Liebe Ellie wird aus dem Rentner Carl ein trauriger und verbitterter, alter Mann. Den gemeinsamen Traum, nach Südamerika zu reisen um dort die geheimnisumwobenen Paradiesfälle zu erforschen, konnte sich das Paar nie erfüllen. Nun versucht eine mächtige Baufirma auch noch den alten Mann aus seinem Häuschen zu vertreiben und in ein Altersheim abschieben zu lassen. Kurzerhand fast Carl den Entschluss, sich den nie verwirklichten Traum nun doch zu füllen. Tausende, mit Helium gefüllte Luftballons befestigt er an seinem Haus und hebt ab in ein waghalsiges Abenteuer, nicht ahnend, dass er einen blinden Passagier an Bord hat…

Die Frage, ob die Pixar-Studios irgendwann mal einen wirklich schlechten Film veröffentlichen, muss weiter vehement verneint werden. Oben war mal wieder ganz großes Kino, zwar vielleicht nicht ganz so perfekt wie der Vorgänger WALL•E, aber auf jeden Fall so unglaublich gut, dass das immer noch weit verbreitete Vorurteil, diese Filme wären vor allem für ein kindliches Publikum gemacht, so langsam aber sicher mal der Vergangenheit angehören sollte. Denn das sind sie sicher nicht. Für das kindliche Publikum gibt es die Schauwerte, für die Erwachsenen eine rührende, intelligente und einfach nur zu Herzen gehende Geschichte, in der wirklich verdammt viel Wahrheit und Lebensweisheit steckt. Ein Film für jung und alt, für die ganze Familie. Klasse!

TRAILER:


Pete Docter Bob Peterson 2000er Oscar Winner Oscar Nominee


Foto

NICK & NORAH - SOUNDTRACK EINER NACHT


NICK & NORAH - SOUNDTRACK EINER NACHT NICK & NORAH - SOUNDTRACK EINER NACHT (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: Nick and Norah's Infinite Playlist | USA 2008 | Regie: Peter Sollett)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nick (Michael Cera) kommt einfach nicht über die Trennung von seiner großen Liebe Tris (Alexis Dziena) hinweg und versucht deren Herz mit einer inflationären Anzahl an Mix-CDs zurückzuerobern, die er ihr im Spind in der Schule hinterlässt und die von Tris postwendend im Müll entsorgt werden. Die auf den ersten Blick unscheinbare Norah (Kat Dennings) fischt diese CDs jedes Mal heraus und ist von ihnen schlichtweg begeistert. Als sich sowohl Nick als auch Norah an einem Abend in Manhatten mit ihren jeweiligen Freunden auf die Suche nach dem geheimen Auftrittsort der angesagten Band "Where's Fluffy" machen, laufen sie sich dabei zum ersten Mal über den Weg…

So, gleich noch einen Streifen der Marke Feel-Good-Movie hinterher geschoben. Obwohl Nick & Norah - Soundtrack einer Nacht für dieses "Prädikat" schon fast ein bisschen zu komisch und zu wenig melancholisch ist. Das soll jetzt allerdings nicht negativ gemeint sein. Auch Solletts Film ist eine Mischung aus komischen und dramatischen Momenten, mit einem wieder mal in der Loser-Rolle überzeugenden Michael Cera, dem - und das ist das vielleicht einzige größere Ärgernis des Streifens, weil es einfach nur unglaubwürdig ist - aber nichtsdestotrotz zwei absolute Traumfrauen am Hals hängen, zwischen denen er sich entscheiden muss. Trotz dieser kleinen Schwäche im Plot sorgt Nick & Norah - Soundtrack einer Nacht aufgrund der durchaus rasanten Inszenierung für extrem kurzweilige Unterhaltung und richtig gute Laune. Heimliche Hauptdarsteller des Films sind dabei übrigens das nächtliche Manhattan und der wirklich hervorragende Soundtrack mit einer Vielzahl an Songs aus dem Independent- und Alternative-Bereich. Für die Zielgruppe solcher Filme spreche ich hiermit eine klare Empfehlung aus.

TRAILER:


2000er Jay Baruchel Michael Cera Peter Sollett New York


Foto

(500) DAYS OF SUMMER


(500) DAYS OF SUMMER (500) DAYS OF SUMMER (Blu-ray: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: (500) Days of Summer | USA 2009 | Regie: Marc Webb)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als Tom Hansen (Joseph Gordon-Levitt), Texter in einer Firma für Grußkarten, Summer (Zooey Deschanel), die neue Assistentin seines Chefs, zum ersten Mal sieht, ist er sofort von der jungen, attraktiven Frau angetan. Es ist Liebe auf den ersten Blick, doch Summer scheint Toms Gefühle einfach nicht erwidern zu können. 500 lange Tage verbringt Tom zwischen Bangen und Hoffen…

Feel-Good-Movie-Alarm! Ja, auch (500) Days of Summer reiht sich wunderbar ein in die Familie der kleineren Independent-Produktionen der letzten Jahre, die für mich so manche Perle hervorgebracht haben. Eine hoffnungslos schöne, traurige, dramatische, herzerfrischende und vor allem auch glaubwürdige Geschichte über das Leben und die Wege der Liebe, mit zwei einfach nur großartigen Hauptdarstellern - sowohl Joseph Gordon-Levitt als auch Zooey Deschanel spielen unglaublich gut und insbesondere als männlicher Zuschauer kann man wirklich hervorragend mit dem von Gordon-Levitt gespielten Charakter mitfühlen - und einem herrlich untypischen Ende für Filme dieser Art. Ich liebe solche Streifen und irgendwann mach ich mal nen Feel-Good-Movie-Marathon. Viel mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen und zu schreiben, außer vielleicht der Anmerkung, dass ich mir gut vorstellen kann, dass (500) Days of Summer auch die Zuschauer begeistern könnte, die bei Garden State und Konsorten normalerweise schreiend reißaus nehmen.

TRAILER:


Marc Webb Joseph Gordon-Levitt Zooey Deschanel 2000er


Foto

GRAND PRIX


GRAND PRIX GRAND PRIX (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Grand Prix | USA 1966 | Regie: John Frankenheimer)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als der amerikanische Rennfahrer Pete Aron (James Garner) beim Rennen in Monaco einen folgenschweren Unfall verursacht bei dem ausgerechnet sein Teamkollege, der britische Fahrer Scott Stoddard (Brian Bedford), schwer verletzt wird, wird Aron daraufhin von seinem Rennstall gefeuert und versucht sein Glück fortan als Reporter. Die Weltmeisterschaft scheint nun sicher an Ferrari und deren Fahrer Jean-Pierre Sarti (Yves Montand) zu gehen. Als der bisher erfolglose japanische Rennstall von Izo Yamura (Toshirô Mifune) Aron jedoch nach kurzer Zeit eine zweite Chance zur Fortsetzung der Rennkarriere gibt, der bei dem Unfall verletzte Stoddard sich schneller erholt als erwartet und Sarti sich zudem eine Schwächephase genehmigt, scheint der Kampf um den Weltmeistertitel plötzlich wieder offen zu sein...

Nachdem mich der vor einiger Zeit angesehene Le Mans eher gelangweilt hatte, stand ich Frankenheimers Grand Prix doch etwas skeptisch gegenüber. Noch ein Rennfahrerfilm und dann auch noch mit einer stattlichen Laufzeit von knapp 3 Stunden ausgestattet. Doch die Bedenken waren größtenteils unbegründet. Sicher, die eine oder andere Länge war definitiv vorhanden und eine etwas kürzere Laufzeit hätte dem Streifen sicher nicht geschadet, aber im Großen und Ganzen hat Frankenheimer mit Grand Prix dann doch ein richtig gutes Sportdrama inszeniert. Die Rennszenen sind packend, spannend und mitreißend gestaltet; in manchen Szenen hat man sogar das Gefühl, man sitzt nicht auf der heimischen Couch, sondern neben dem Fahrer im Cockpit. Und die große Schwäche von Katzins Le Mans - nämlich der Verzicht auf die Geschichten über die Menschen hinter dem Steuer - ist hier glücklicherweise überhaupt nicht vorhanden. Frankenheimer kümmert sich nicht nur um den Rennsport, sondern auch um seine Charaktere und schafft so ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen spektakulären Rennszenen und bewegenden Geschichten rund um die Fahrer. Und das sorgt dann auch insbesondere im Finale des Streifens für absolutes Gänsehaut-Feeling.
Fazit: Guter Film, den sich auch Leute, die sich nicht für den Rennsport begeistern können - und zu denen ich mich selbst auch zähle - gerne mal zu Gemüte führen dürfen.

TRAILER:


Oscar Winner 1960er Geneviève Page Eva Marie Saint Toshirô Mifune Yves Montand James Garner John Frankenheimer car chase


Foto

GRAN TORINO


GRAN TORINO :love: GRAN TORINO :love: (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Gran Torino | Deutschland/USA 2008 | Regie: Clint Eastwood)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Koreakriegsveteran Walt Kowalski (Clint Eastwood) hat gerade seine Frau verloren und ist ein verbitterter, alter Mann, den seine beiden Söhne (Brian Haley und Brian Howe) am liebsten in ein Seniorenheim stecken würden. Den Mitbewohnern in seinem einst geliebten Viertel steht der rassistische Rentner mit Misstrauen und Vorurteilen gegenüber, bestehen diese doch fast ausschließlich aus Migranten aus dem asiatischen Raum. Die praktisch einzige Leidenschaft Kowalskis besteht in der Pflege seines 1972er Ford Gran Torino, den er wie seinen Augapfel hütet. Als der Sohn (Bee Vang) der koreanischen Nachbarsfamilie einen Versuch unternimmt, den Wagen zu stehlen, scheint Walt in all seinen Vorurteilen bestätigt. Doch Sue (Ahney Her), die Schwester des Übeltäters, schafft es wider Erwarten tatsächlich, in das scheinbar versteinerte Herz des alten Mannes vorzudringen…

Es gibt einen Gott! Und sein Name ist Clint Eastwood. Gab ja sowieso praktisch nur positive und wohlwollende Stimmen zu Gran Torino, dass mich aber so ein übergroßer Film erwarten würde, hätte ich dann doch nicht gedacht. Eastwoods Walt Kowalski ist vielleicht die Summe aller Charaktere, die Eastwood bisher verkörpert hat, der Film selbst eine einfühlsame, hochdramatische und herrlich melancholische Hommage an Harry Calahan, Thomas Highway, Nick Pulovski, Bill Munny, Frank Horrigan, Frankie Dunn & Co. Keine Ahnung, ob Eastwood plant, nach diesem Film noch einmal vor der Kamera als Hauptdarsteller aktiv zu werden. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass er seine Leistung aus diesem Film nochmals übertreffen kann. Mit Gran Torino hat sich Clint Eastwood selbst ein Denkmal errichtet. Ich bin sprachlos und einfach nur überwältigt.

TRAILER:


Clint Eastwood 2000er Rache


Foto

LIEBEN UND LASSEN


LIEBEN UND LASSEN LIEBEN UND LASSEN (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: Catch and Release | USA 2006 | Regie: Susannah Grant)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als ihr Verlobter Grady bei einem Unfall ums Leben kommt stürzt für die kurz vor ihrer Hochzeit mit dem Verstorbenen stehende Gray (Jennifer Garner) die Welt zusammen. Um ihre Trauer zu bewältigen, zieht Gray vorübergehend zu ihren und Gradys Freunden Sam (Kevin Smith) und Dennis (Sam Jaeger), die sich auch rührend um sie kümmern. Doch als mit dem überheblichen Frauenhelden Fritz (Timothy Olyphant) der beste und älteste Freund des Verstorbenen auftaucht, kommen mit ihm auch einige Geheimnisse ans Tageslicht und so muss sich Gray nicht nur mit ihrer Trauer, sondern auch mit Tatsachen über Grady auseinandersetzen, die dieser vor ihr verheimlicht hatte...

Ein Film mit der süßen Jennifer Garner in der Hauptrolle? Und dann ist auch noch Kevin Smith mit von der Partie? Da kann ich doch nicht nein sagen. Aber Vorsicht ist geboten, denn wie eigentlich schon zu erwarten war ist Lieben und lassen extrem kitschig ausgefallen. So ist das halt mit den dramatischen Feel-Good-Movies. Da wird ordentlich auf die Tränendrüse gedrückt und am Ende fühlt man sich irgendwie trotzdem ein bisschen besser als zuvor. Wer allerdings schon vor Streifen wie Garden State panisch Reißaus nimmt, sollte auch von Susannah Grants Trauerbewältigungsdrama tunlichst die Finger lassen. Es könnte sonst zu unkontrollierbaren Hassattacken gegen den armen Film führen. Ich persönlich mochte Garden State, ich mochte auch Filme wie Elizabethtown, Lovesong für Bobby Long und Winter Passing und fast zwangsläufig mochte ich auch Lieben und lassen. Die Story ist zwar vorhersehbar, aber doch auf gewisse Weise berührend, Jennifer Garner passt einfach wunderbar in solche Rollen und man kann sie sich - wenn man sie so spielen sieht - gar nicht mehr als toughe Agentin aus Alias vorstellen und Kevin Smith könnte ich einfach stundenlang beim "Sich-selbst-spielen" zusehen. Schöner Streifen.

TRAILER:


Susannah Grant Jennifer Garner Kevin Smith Juliette Lewis 2000er





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 5, unsichtbare Mitglieder: 0


Google

Filmtagebuch durchsuchen