Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

SOUL KITCHEN


SOUL KITCHEN SOUL KITCHEN (Blu-ray: Pandora Film, Deutschland)
(OT: Soul Kitchen | Deutschland 2009 | Regie: Fatih Akin)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Kneipenbesitzer Zinos (Adam Bousdoukos) hat wahrlich schon bessere Tage gesehen. Erst zieht seine Freundin Nadine (Pheline Roggan) aus beruflichen Gründen nach Shanghai und dann zieht er sich einen Bandscheibenvorfall zu und ist nicht mehr in der Lage seinen Pflichten in der Kneipe nachzukommen. Als er vor lauter Verzweiflung den exzentrischen Koch Shayn (Birol Ünel) anheuert, vergrault dieser mit seinen ausgefallenen Kreationen auch noch die wenigen auf Fast Food geeichten Stammgäste des “Soul Kitchen“. Und als das alles noch nicht genug wäre, steht plötzlich noch Zinos’ krimineller Bruder Ilias (Moritz Bleibtreu) und bittet ihn um einen Job…

Ein weiterer ausgesprochen sehenswerter Film von Regisseur Fatih Akin, der ja schon mit Streifen wie Im Juli. und Solino eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, dass er für Geschichten mit hohem Wohlfühlfaktor wie gemacht zu sein scheint. Auch Soul Kitchen erzeugt diese wunderbare Wohlfühlatmosphäre, ist mit einer Vielzahl an sympathischen, schrulligen und authentisch wirkenden Figuren bevölkert und überzeugt darüber hinaus mit ganz viel Lokalkolorit und einer netten, kleinen Geschichte, die man wohl einfach gerne haben muss. Insbesondere die hervorragend aufgelegten Schauspieler tragen extrem viel zum Gelingen des Films bei. Egal ob Adam Bousdoukos als überforderter Kneipenbesitzer, ob Moritz Bleibtreu als dessen großmäuliger Bruder, ob Wotan Wilke Möhring als schmieriger und undurchsichtiger Karrierist, ob Birol Ünel als fast schon psychopathischer Koch oder die weiteren Schauspieler wie Anne Bederke ( :love: ), Pheline Roggan oder Lucas Gregorowicz - sie alle verleihen ihren Figuren dieses gewisse Etwas und sorgen dafür, dass einem als Zuschauer keiner der handelnden Charaktere am Allerwertesten vorbeigeht. Natürlich wirkt das Ende des Films etwas arg konstruiert und stellt die einzige echte Schwachstelle des Streifens dar. Aufgrund des hohen Spaßfaktors, den Soul Kitchen praktisch über die komplette Laufzeit verbreitet, kann man über diese kleinere Schwäche aber locker hinwegsehen.
Meine Frau und ich haben uns den Streifen vor knapp 2 Wochen zur Einstimmung auf einen kurzen Urlaubstrip nach Hamburg angesehen, den wir kurz danach angetreten sind, und insbesondere dafür hat sich Soul Kitchen ganz vorzüglich geeignet.

TRAILER:


Fatih Akin Moritz Bleibtreu 2000er female nudity Hamburg


Foto

DELINQUENT GIRL BOSS: WORTHLESS TO CONFESS


DELINQUENT GIRL BOSS: WORTHLESS TO CONFESS DELINQUENT GIRL BOSS: WORTHLESS TO CONFESS (DVD: Panik House, USA)
(OT: Zubekô banchô: Zange no neuchi mo nai | Japan 1971 | Regie: Kazuhiko Yamaguchi)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Rika (Reiko Ôshida) wurde gerade aus der Jugendstrafanstalt entlassen und begibt sich auf die Suche nach ihren vier Freundinnen (u.a. Yumiko Katayama, Yukie Kagawa), die bereits vor ihr wieder die Luft der Freiheit atmen durften. Sehr schnell muss Rika feststellen, dass sich ihre Freundinnen nicht sonderlich gut im neuen Leben zurechtfinden und praktisch jede wieder in den gefährlichen Strudel der Kriminalität geraten ist. Ein Strudel, aus dem sie nur mit vereinten Kräften wieder herauskommen können…

In Delinquent Girl Boss: Worthless to Confess erzählt Regisseur Kazuhiko Yamaguchi die Geschichte von 5 jungen Frauen, die sich nach ihrer Entlassung aus der Jugendstrafanstalt erst wieder in der Freiheit zurechtfinden müssen und die sehr schnell wieder in den Strudel der Kriminalität geraten. Im Vergleich mit so manch anderem japanischen Exploiter aus den 70er Jahren fehlen in Delinquent Girl Boss: Worthless to Confess nicht nur die ganz großen Namen - wie bspw. Sonny Chiba, Meiko Kaji, Miki Sugimoto oder Reiko Ike -, sondern Yamaguchis Film ist überraschenderweise auch relativ zahm ausgefallen. Die wenigen Gewaltausbrüche sind ziemlich moderat geraten und auf das Präsentieren nackter Tatsachen wurde sogar fast gänzlich verzichtet. Regisseur Yamaguchi konzentriert sich mehr auf den dramatischen Anteil seiner Geschichte und verbindet diesen mit - für den asiatischen Zuschauer normalen, für den westlichen Zuschauer oft befremdlich wirkenden - komischen Elementen, die teilweise sogar in Richtung Slapstick abdriften. Den slapstickhaften Momenten fast zum Trotz nimmt Yamaguchi seine Figuren ausgesprochen ernst und versucht, deren Charaktere sorgfältig zu entwickeln. Dies gelingt ihm auch durchaus gut und so ist Delinquent Girl Boss: Worthless to Confess insbesondere auch wegen seiner überzeugend agierenden Darsteller/innen - vor allem Reiko Ôshida und Yumiko Katayama ragen heraus - ein richtig guter Genrebeitrag geworden, der im Finale den Zuschauer dann auch noch mit echten Gänsehautmomenten überrascht. Wenn die fünf Freundinnen am Ende - alle in lange, rote Mäntel gekleidet - mit entschlossenen Blicken durch die nächtlichen Straßen schreiten um ihren zuvor beschlossenen Racheplan in die Tat umzusetzen, dann verbreitet das eine einfach nur ungemein intensive Atmosphäre und wird darüber hinaus von Kameramann Hanjirô Nakazawa in einfach nur betörend schönen Bildern festgehalten. Eine dieser Sequenzen für die Ewigkeit. Grandios!

TRAILER:


Kazuhiko Yamaguchi Reiko Ôshida 1970er female nudity Toei Pink Eiga Rache


Foto

EUGENIE …THE STORY OF HER JOURNEY INTO PERVERSION


EUGENIE …THE STORY OF HER JOURNEY INTO PERVERSION EUGENIE …THE STORY OF HER JOURNEY INTO PERVERSION (DVD: Blue Underground, USA)
(OT: Eugenie | Deutschland/Spanien 1970 | Regie: Jesus Franco)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als die junge und ausgesprochen attraktive Eugenie (Marie Liljedahl) die Einladung der wohlhabenden Madame Saint Ange (Maria Rohm) annimmt, bei dieser ein Sommerwochenende auf einer idyllisch gelegenen Insel zu verbringen, ahnt sie noch nicht, dass sie dort sehr schnell in einen regelrechten Strudel aus sexueller Begierde und Obsession geraten wird…

An Jess Franco scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Für die einen ist der spanische Vielfilmer ein unerträglicher Stümper, für die anderen ein wahnsinniges Genie, welches in seiner kaum mehr zu überschauenden Filmographie neben verdammt viel Käse auch einige echte Highlights gedreht hat. Für Franco-Neulinge ist es wohl ganz entscheidend, welchen Film man von ihm als erstes zu sehen bekommt. Erwischt man eine Vollgurke, wird man für alle Ewigkeiten seine Finger von Frano lassen, erwischt man eines seiner Highlights, wird man sich auch an seine anderen Filme wagen.
Eugenie dürfte für Neueinsteiger durchaus geeignet sein. Der Film bietet praktisch alle Zutaten, die man als Franco-Fan im Lauf der Jahre schätzen und lieben gelernt hat. Eine wunderbare Atmosphäre zum Dahinschmelzen, einen tollen Score von Bruno Nicolai, traumhaft schöne Bilder von Kameramann Manuel Merino, mit Maria Rohm und Marie Liljedahl zwei ungemein attraktive und oft nur sehr spärlich bekleidete Hauptdarstellerinnen und im Finale schaut auch noch Christopher Lee kurz vorbei. Was Eugenie für Einsteiger in die Welt von Jess Franco in meinen Augen absolut empfehlenswert macht ist die Tatsache, dass der Streifen für einen Franco-Film ausgesprochen eingängig geraten ist. Eugenie bietet nämlich tatsächlich so etwas wie eine geradlinig erzählte und einen gewissen Sinn ergebende Geschichte und besteht nicht wie manch andere Streifen von Franco nur aus einer Aneinanderreihung traumhafter Sequenzen, die bei unbedarften Zuschauern ausschließlich für Verwirrung sorgen dürften.

TRAILER:


Jesus Franco Christopher Lee Maria Rohm Marie Liljedahl 1970er female nudity Sexploitation


Foto

DIDI - UND DIE RACHE DER ENTERBTEN


DIDI - UND DIE RACHE DER ENTERBTEN :love: DIDI - UND DIE RACHE DER ENTERBTEN :love: (DVD: Turbine Medien, Deutschland)
(OT: Didi und die Rache der Enterbten | Deutschland 1985 | Regie: Dieter Hallervorden/Christian Rateuke)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem Tod des Millionärs Gustav Böllemann (Dieter Hallervorden) erleben die potentiellen Erben (alle Dieter Hallervorden) bei der Testamentseröffnung eine böse Überraschung. Böllemann hat den ihnen völlig unbekannten Neffen Dieter Dödel (Dieter Hallervorden) zu seinem alleinigen Erben eingesetzt und die restliche Verwandtschaft geht vollkommen leer aus. Daraufhin fasst jeder der Enterbten einen scheinbar todsicheren Plan um Dödel ins Jenseits zu befördern und so das Erbe doch noch einzustreichen…

Das hier dürfte wohl eine der lustigsten Komödien sein, die das deutsche Kino je hervorgebracht hat. Allein die Exposition, in der die 5 Enterbten vorgestellt werden, ist wahrscheinlich komischer als der Großteil aller Filme, die in den letzten 20 Jahren als Komödie in Deutschland produziert worden sind. Wie der begnadete Dieter Hallervorden hier sieben verschiedenen Figuren auf seine unnachahmliche Art und Weise Leben einhaucht und dabei jede von ihnen einen ganz eigenen Charakter offenbart, ist schlichtweg grandios und einfach nur zum Schreien komisch. Und wie hier reiner Klamauk mit hintergründigem Humor verbunden wird und zu einer untrennbaren Einheit verschmilzt ist einfach nur meisterhaft. Didi und die Rache der Enterbten läuft vor unvergesslichen und zitierfähigen Szenen regelrecht über (Kongo-Otto im Auslandseinsatz, "Rüdiger, Du bringst mich noch ins Grab", die Verhöre auf dem Polizeirevier usw.) und ist in meinen Augen nicht mehr und nicht weniger als ein absolutes Meisterwerk.
Vielleicht sollten sich die Macher solcher Filme wie (T)raumschiff Surprise - Periode 1, Keinohrhasen oder 7 Zwerge einfach mal diesen Film hier ansehen, ein bisschen über das Gesehene nachdenken und anschließend vor Scham und Demut im Erdboden versinken.

TRAILER:


Christian Rateuke Dieter Hallervorden 1980er Berlin


Foto

WALKING TALL


WALKING TALL WALKING TALL (DVD: Paramount, USA)
(OT: Walking Tall | USA 1973 | Regie: Phil Karlson)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der ehemalige Wrestler Buford Pusser (Joe Don Baker) kehrt nach langen Jahren in seine kleine Heimatstadt zurück und muss feststellen, dass sich diese in einen Sumpf aus Korruption, Glücksspiel, Prostitution und Schnapsbrennerei verwandelt hat. Als Pusser vom korrupten Sheriff (Gene Evans) grundlos vor Gericht gezerrt und von den Geschworenen glücklicherweise freigesprochen wird, entschließt er sich dazu selbst als Sheriff zu kandidieren und dem Verbrechen den Kampf anzusagen…

Walking Tall wurde inspiriert vom Leben des Buford Pusser, der von 1964-1970 als Sheriff in einer Kleinstadt in Tennessee wirkte. Obwohl auch die von Joe Don Baker gespielte Hauptfigur auf den Namen Buford Pusser hört, ist Walking Tall kein streng autobiographischer Film, sondern nimmt lediglich Ereignisse im Leben des echten Buford Pusser auf und platziert diese innerhalb einer fiktiven Geschichte.
Walking Tall ist eine Mischung aus Actiondrama, Krimi und Rachefilm und funktioniert wegen zwei entscheidender Komponenten ganz hervorragend. Zum einen liefert Joe Don Baker eine absolute Glanzleistung ab und spielt seinen Buford Pusser absolut glaubwürdig und überzeugend, zum anderen inszeniert Regisseur Phil Karlson, für den dies die vorletzte Regiearbeit war (und der auch in seinem letzten Film Framed erneut das Rachemotiv aufgriff und wiederum Joe Don Baker in der Hauptrolle besetzte), Walking Tall auf so eindringliche Art und Weise, dass man als Zuschauer über die komplette Laufzeit von knapp über 2 Stunden dem Geschehen einfach nur gebannt und gefesselt folgen kann. Karlson lässt sich viel Zeit mit der Einführung seiner Charaktere, schafft eine Stimmung stetigen Unbehagens und zeigt auf erschütternde Art und Weise auf, wie sinn- und ausweglos die Spirale von Gewalt und Gegengewalt im Endeffekt ist. Durch die eher ruhige Art der Inszenierung treffen die wenigen heftigen Gewaltausbrüche den Zuschauer direkt ins Mark und Walking Tall beweist so auch eindrucksvoll, wie man Action- und Spannungssequenzen perfekt platziert und dass vereinzelte Highlights innerhalb eines etwas langsameren Erzähltempos weitaus effektiver sind als der im Blockbusterkino der jüngeren Vergangenheit so gerne zelebrierte Dauerbeschuss des Zuschauers.
Wie hinlänglich bekannt sein dürfte, wurde auch Walking Tall ein Opfer des Remake-Wahns der letzte Jahre. Die gleichnamige Neuverfilmung von Regisseur Kevin Bray aus dem Jahr 2004 bietet Dwayne Johnson in der Hauptrolle und hat mit Ausnahme der Ausgangssituation mit dem Original nicht mehr wirklich viel zu tun. Auf seine eigene Art und Weise ist aber auch Brays Streifen durchaus unterhaltsam geraten.

TRAILER:


Phil Karlson Lynn Borden 1970er car chase female nudity Hixploitation Rache


Foto

DIE GIRLS


DIE GIRLS DIE GIRLS (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Les Girls | USA 1957 | Regie: George Cukor)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Biographie von Sybil Wren (Kay Kendall), einer ehemaligen Tänzerin einer berühmten Variéte-Gruppe, schlägt hohe Wellen und führt sogar dazu, dass Sybil von ihrer früheren Kollegin Angèle Ducros (Taina Elg) wegen Verleumdung verklagt wird. Vor Gericht soll geklärt werden, ob sich die in der Biographie veröffentlichten Details damals in Paris tatsächlich so ereignet haben…

Ab und an ist es sicher nicht die schlechteste Entscheidung, wenn man sich einfach auf die Couch zurückzieht, sich mit Hilfe seines DVD-Players auf eine filmische Zeitreise in die goldene Ära der großen Hollywood-Studios begibt und sich vom überbordenden Kitsch eines klassischen Musicals 2 Stunden lang gefangen nehmen lässt.
Die Girls von Meisterregisseur George Cukor greift die Ausgangssituation von Akira Kurosawas Rashômon auf - verschiedene Personen schildern ein Ereignis aus ihren eigenen Blickwinkeln und am Ende darf man sich die Wahrheit aus den verschiedenen Erzählungen zusammenreimen - und transportiert diese in die Welt einer Varieté-Gruppe.
Cukors Film gehört nun sicher nicht zu den ganz großen Meisterwerken des Musical-Genres - an Klassiker wie bspw. The Sound of Music, My Fair Lady oder West Side Story kommt er nicht wirklich heran -, kann aber vor allem aufgrund der unbekümmerten, federleichten und teils auch herrlich ironischen Inszenierung (wunderbar die für damalige Verhältnisse wohl ziemlich anzügliche Musiknummer "Ladies in Waiting" oder auch die kleine Parodie auf den Brando-Film Der Wilde) genügend Pluspunkte sammeln um positiv in Erinnerung zu bleiben. Ein wirklich ausgesprochen schönes Filmerlebnis.
Zum Schluss noch ein bisschen Trivia: Für zwei große Namen in Hollywood sollte Die Girls in gewisser Weise einen Endpunkt darstellen. Für Hauptdarsteller Gene Kelly war dies die (vorerst) letzte Arbeit für die glorreichen MGM-Studios und Cole Porter, einer der wichtigsten Komponisten des klassischen Hollywood, wirkte nach Die Girls an keinem weiteren Film mehr mit und starb sieben Jahre später an Nierenversagen.

TRAILER:


George Cukor Gene Kelly 1950er Oscar Winner Oscar Nominee Paris


Foto

MEIN NAME IST GATOR


MEIN NAME IST GATOR MEIN NAME IST GATOR (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Gator | USA 1976 | Regie: Burt Reynolds/James Best)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der ehemalige Schwarzbrenner Gator McKlusky (Burt Reynolds) wird nicht ganz freiwillig vom FBI rekrutiert, um den skrupellosen Bama McCall (Jerry Reed) zur Strecke zu bringen. Ein Auftrag, von dem Gator nicht wirklich begeistert ist, handelt es sich bei Bama doch um einen alten Jugendfreund, den er nun schon Jahre nicht mehr gesehen hat. Als Gator nach kurzer Zeit jedoch realisiert, welche Ausmaße Bamas verbrecherische Aktivitäten mittlerweile angenommen haben, ist auch er davon überzeugt, dass sein alter Freund hinter Gitter gehört…

3 Jahre nach Der Tiger hetzt die Meute schlüpfte Burt Reynolds für Mein Name ist Gator noch einmal in die Rolle des Gator McKlusky und führte bei dem Streifen auch gleich noch Regie. Im Vergleich zum Vorgänger ist Mein Name ist Gator weniger actionreich ausgefallen, dafür wurde deutlich mehr Wert auf die Story gelegt. Und das tut - so sehr mir der erste Teil auch gefallen hat - dem Film richtig gut. Mein Name ist Gator überzeugt mit einem hervorragend aufgelegten Burt Reynolds, einer spannenden und fesselnden Geschichte die praktisch nie langweilig wird und innerhalb des Storyverlaufs perfekt platzierten und in Szene gesetzten Actionsequenzen. Das Setting im heißen Süden der USA sorgt gemeinsam mit dem tollen Score von Charles Bernstein für eine ausgesprochen intensive Atmosphäre, die durch einige verdammt komische Szenen immer wieder aufgelockert wird (vor allem die Einbruchsszene im letzten Drittel ist ein tolles Beispiel dafür, wie man Spannung, Atmosphäre und Humor perfekt miteinander verbindet). Und das Ende, diese letzten Sequenzen, die so gar nicht dem typischen "Der Held kriegt das Mädchen und sie reiten gemeinsam in den Sonnenuntergang"-Klischee entsprechen, verursacht Gänsehaut pur. Klasse! Einen Film wie Mein Name ist Gator habe ich nach Guy Ritchies Müllfilm zuvor einfach gebraucht. :)

TRAILER:


Burt Reynolds James Best 1970er Sequel Hixploitation


Foto

SHERLOCK HOLMES - SPIEL IM SCHATTEN


SHERLOCK HOLMES - SPIEL IM SCHATTEN :deepshit: SHERLOCK HOLMES - SPIEL IM SCHATTEN :deepshit: (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Sherlock Holmes: A Game of Shadows | USA 2011 | Regie: Guy Ritchie)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Meisterdetektiv Sherlock Holmes (Robert Downey Jr.) und sein Partner Dr. Watson (Jude Law) machen Jagd auf den wahnsinnigen Mathematikprofessor Moriarty (Jared Harris), der für einige terroristische Anschläge verantwortlich zu sein scheint und so einen Großkrieg provozieren will, um von diesem finanziell zu profitieren…

Wenn man einen Haufen Scheiße mit Parfüm besprüht, mit goldenen Schleifchen garniert, hübsch verpackt und in eine Vitrine stellt, ändert das am Ende des Tages leider nichts an der Tatsache, dass man es mit einem Haufen Scheiße zu tun hat. Treffender kann man die "Qualität" von Sherlock Holmes: A Game of Shadows wahrscheinlich nicht beschreiben. Bereits mit dem unmittelbaren Vorgänger hat sich Regisseur Guy Ritchie nicht gerade mit Ruhm bekleckert und einen bestenfalls durchschnittlichen Blockbuster abgeliefert. Was Ritchie dem Zuschauer aber mit diesem zweiten Teil auftischt, ist schlichtweg eine Frechheit. Ein Film, für den die geflügelte Bezeichnung "Style Over Substance" einst erfunden wurde. In exakt 128 Minuten und 44 Sekunden schafft es Regisseur Guy Ritchie nicht eine Sekunde lang beim Zuschauer auch nur einen Hauch von Interesse für seine Geschichte und seine Figuren zu wecken. Um was es in Sherlock Holmes: A Game of Shadows letztendlich geht ist vollkommen egal. Man interessiert sich einfach nicht dafür, ist unfähig, sich auf den Film zu konzentrieren und lässt sich stattdessen einfach nur berieseln. Ein Zustand, der ziemlich schnell langweilig wird. Daran können auch die vielen technischen Spielereien nichts ändern, die Ritchie dem Zuschauer vorsetzt. Schnelle Schnitte, Zeitlupenaufnahmen, Bullet-Time-Effekte usw. sollen wohl über die fehlende Substanz hinwegtäuschen und liefern im Endeffekt nur den Beweis dafür, dass es sich bei diesem Film um ein riesiges, aufgeblähtes Nichts handelt. Wie man es als Regisseur schafft, einen Film mit dem grandiosen Robert Downey Jr. in der Hauptrolle so dermaßen gegen die Wand zu fahren ist schon eine Leistung für sich. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man aufgrund dieser Tatsache schon fast anerkennend nicken. Herzlichen Glückwunsch Herr Ritchie, Sie haben ein Armutszeugnis von einem Film gedreht, einen Streifen, gegen den jedes Werk von Michael Bay wie reinstes Arthouse-Kino wirkt. Sherlock Holmes: A Game of Shadows gehört zu den mit Abstand beschissensten Filmen, die ich im neuen Jahrtausend gesehen habe. Vielleicht sogar zu den beschissensten Filmen, die ich je in meinem Leben gesehen habe. Ein einfach nur erbärmliches Machwerk!

TRAILER:


Guy Ritchie Robert Downey Jr. Jude Law Rachel McAdams 2010er Sequel London Paris 19. Jahrhundert


Foto

CAPTAIN AMERICA: THE FIRST AVENGER


CAPTAIN AMERICA: THE FIRST AVENGER CAPTAIN AMERICA: THE FIRST AVENGER (Blu-ray: Paramount, Deutschland)
(OT: Captain America: The First Avenger | USA 2011 | Regie: Joe Johnston)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der große Traum des Amerikaners Steve Rogers (Chris Evans) ist es, seinem Land im 2. Weltkrieg als Soldat zu dienen. Doch aufgrund seiner geringen Körpergröße und seiner schmächtigen Erscheinung, wird er immer wieder abgelehnt. Seine letzte Chance doch noch in das Kriegsgetümmel einzugreifen bietet sich Steve in Gestalt des Wissenschaftlers Dr. Erskine (Stanley Tucci), der freiwillige Probanden für ein geheimes, militärisches Projekt sucht. Mit Hilfe eines Serums wird Steve in einen regelrechten Supersoldaten verwandelt. Aus Steve Rogers wird Captain America…

So, nun habe ich auch den fünften und letzten Film der Marvel Studios vor The Avengers gesichtet. Ähnlich wie seine vier Vorgänger zeichnet sich auch Captain America: The First Avenger dadurch aus, dass er es schafft, spektakuläre Blockbuster-Unterhaltung mit einer ordentlichen Entwicklung von Charakteren und Story zu verbinden. Im direkten Vergleich mit den vier anderen Filmen ist die Balance zwischen dem Spektakel auf der einen und der Entwicklung von Figuren und Plot auf der anderen Seite jedoch nicht ganz so gut geglückt. Regisseur Joe Johnston lässt sich einfach ein bisschen zu viel Zeit um seine Geschichte in Gang zu bringen und bis es dann auch in Sachen Action so richtig schön zur Sache geht sind bereits 2/3 der Laufzeit vorüber. Während das Finale dann fast etwas überladen daherkommt, hat Captain America: The First Avenger in den Minuten zuvor mit so einigen Längen zu kämpfen. Und auch die Tatsache, dass Johnston Film irgendwie nichts absolut Herausragendes zu bieten hat, führt letztendlich dazu, dass dieser fünfte und letzte Streifen vor dem großen Zusammentreffen der Superhelden qualitativ nicht ganz an die Vorgänger herankommt (wobei er natürlich immer noch weit davon entfernt ist, ein schwacher oder gar schlechter Film zu sein). The Incredible Hulk hatte diese unfassbar temporeiche und intensive Art der Inszenierung, Thor hatte eine umwerfende visuelle Kraft und Iron Man und Iron Man 2 hatten einen großartigen Robert Downey Jr. als Hauptdarsteller, der Filmen alleine durch seine Präsenz einen Stempel aufzudrücken vermag. Captain America: The First Avenger hat einen Regisseur, der im Finale unter Beweis stellt, dass er ein großer Fan der Star Wars-Filme zu sein scheint (insbesondere die Verfolgungsjagd auf den Motorrädern im Wald hat doch extrem an Die Rückkehr der Jedi-Ritter erinnert). Um mit seinen Kollegen Louis Leterrier, Kenneth Branagh und Jon Favreau auf Augenhöhe zu sein, hätte sich Joe Johnston dann doch ein bisschen mehr einfallen lassen müssen.

TRAILER:


Joe Johnston Tommy Lee Jones Hugo Weaving Samuel L. Jackson Stanley Tucci 2010er New York 40er Jahre 2. Weltkrieg


Foto

ROGUE (Unrated)


ROGUE (Unrated) ROGUE (Unrated) (DVD: Dimension, USA)
(OT: Rogue | Australien/USA 2007 | Regie: Greg Mclean)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gemeinsam mit der Fremdenführerin Kate Ryan (Radha Mitchell) sind eine Gruppe Touristen und ein Reporter (Michael Vartan) auf einer Flussfahrt im australischen Outback unterwegs um die Natur und insbesondere die hier vorkommenden Krokodile zu beobachten. Als das Boot jedoch von einem riesigen Krokodil angegriffen und zum Kentern gebracht wird und die Insassen sich gerade noch auf eine kleine Insel inmitten des Flusses retten können, wird aus dem harmlosen Urlaubsabenteuer ein regelrechter Albtraum…

Mal wieder ein bisschen Tierhorror. In Rogue macht eine Gruppe Touristen samt Reiseleiterin in der australischen Wildnis Bekanntschaft mit einem extrem großen und extrem gefräßigen Krokodil. Bevor das Vieh allerdings zuschlägt, verwöhnt Regisseur Greg Mclean den Zuschauer mit beeindruckenden Landschaftsaufnahmen (der Film wurde teilweise in australischen Nationalparks gedreht) und stellt nebenbei die handelnden Charaktere vor, die sich erwartungsgemäß nicht großartig von den typischen Stereotypen des Genres unterscheiden. Und auch die Handlung folgt dem üblichen Muster solcher Filme. Nach gut einem Drittel der Laufzeit schlägt das Vieh zum ersten Mal zu, insbesondere die nervigeren Figuren fallen der Bestie zum Opfer und am Ende rettet der Hauptdarsteller den Tag und die Hauptdarstellerin darf wie durch ein Wunder überleben. Großartige Innovationen kann und darf man von einem Film wie Rogue halt einfach nicht erwarten. Und was man von einem Film wie Rogue erwarten kann, nämlich Spannung, eine bedrohliche Atmosphäre, ein paar gesunde Härten und eine furchterregende Bestie, kriegt man definitiv serviert (wenngleich ich auch sagen muss, dass mir der ähnlich gelagerte und auch in Australien spielende Black Water noch einen kleinen Tick besser gefallen hat).

TRAILER:


Greg Mclean 2000er Australien Tierhorror


Foto

THOR


THOR THOR (Blu-ray: Paramount, Deutschland)
(OT: Thor | USA 2011 | Regie: Kenneth Branagh)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um seinem arroganten und heißblütigen Sohn Thor (Chris Hemsworth) Demut beizubringen, verbannt der mächtige Herrscher Odin (Anthony Hopkins) den Thronfolger von Asgard kurzerhand auf die Erde. Während sich Thor auf der Erde gemeinsam mit der attraktiven Astrophysikerin Jane Foster (Natalie Portman) auf die Suche nach seinem Hammer Mjolnir macht, wittert sein eifersüchtiger und intriganter Bruder Loki (Tom Hiddleston) die große Chance, den Thron von Asgard an sich zu reißen…

Schon ziemlich beeindruckend was für ein Universum die Marvel Studios hier filmisch erschaffen bzw. mit den Comics ja schon erschaffen haben. Nach Iron Man, The Incredible Hulk und Iron Man 2 ist Thor der vierte von insgesamt fünf Filmen, die den Zuschauer alle auf den gerade im Kino laufenden The Avengers vorbereiten. Für die Verfilmung der Abenteuer des Donnergottes wurde der Ire Kenneth Branagh verpflichtet. Auf den ersten Blick vielleicht eine kleine Überraschung, ist Branagh doch nun nicht unbedingt dafür bekannt, im Bereich des Blockbusterkinos zu arbeiten. Schaut man sich seine Regie-Credits mit u.a. Henry V und Hamlet jedoch etwas näher an und betrachtet mit diesen Filmen im Hinterkopf das Endergebnis - insbesondere die wirklich umwerfenden Sequenzen in und um Asgard - kann man nur zu dem Schluss kommen, dass die Verpflichtung Branaghs wohl durchdacht und eine ausgesprochen gute Wahl gewesen ist. Wer mit Shakespeare-Epen umgehen kann, findet sich auch in der Comicwelt mythologischer Sagen zurecht. Thor mag im Hinblick auf den Actionfaktor vielleicht der unspektakulärste dieser vier ersten Filme sein, er ist in rein visueller Hinsicht definitiv der bisher atemberaubendste Beitrag im Universum der Avengers. Wie Branagh gemeinsam mit seinem Team Asgard zum Leben erweckt ist einfach nur ganz große Klasse und lässt keinerlei Wünsche offen. Da neben dem tollen Produktions-, Set- und Kostümdesign auch die Effekte-Künstler ganze Arbeit verrichtet haben und auch bei den schauspielerischen Leistungen von Chris Hemsworth, Natalie Portman, Anthony Hopkins & Co. nichts anbrennt, gibt es an Thor nicht wirklich etwas auszusetzen.
Natürlich merkt man auch Thor auf gewisse Art und Weise an, dass er insbesondere dazu dient, einen weiteren Charakter einzuführen und nicht unbedingt als eigenständiger Film, sondern eher als Puzzleteil des großen Ganzen anzusehen ist, ganz so krass wie beispielsweise bei Iron Man 2 - den man wirklich nur als reinen Übergangsfilm betrachten konnte - ist es hier allerdings nicht ausgefallen. Thor ist Blockbusterunterhaltung auf hohem Niveau und schürt richtige Vorfreude auf Captain America: The First Avenger und natürlich The Avengers. Und viel mehr dürften sie bei den Marvel Studios mit diesem Streifen auch gar nicht bezweckt haben.

TRAILER:


Kenneth Branagh Anthony Hopkins Natalie Portman Samuel L. Jackson 2010er


Foto

BREWSTER'S MILLIONS


BREWSTER'S MILLIONS BREWSTER'S MILLIONS (DVD: Universal, USA)
(OT: Brewster's Millions | USA 1985 | Regie: Walter Hill)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der erfolglose Baseballspieler Montgomery Brewster (Richard Pryor) hat die Chance, eine Erbschaft über $ 300 Mio. Dollar einzustreichen. Einziges Problem: um die Erbschaft zu bekommen, muss Brewster innerhalb von 30 Tagen die stolze Summe von $ 30 Mio. Dollar verschwenden und dies gestaltet sich weitaus schwieriger als zunächst angenommen…

Im Schaffen von Regisseur Walter Hill, der ja doch eher im Bereich des Actionfilms (Nur 48 Stunden, Red Heat, Streets of Fire, Die letzten Amerikaner, usw.) tätig war bzw. tätig ist, fällt diese lupenreine Komödie doch ziemlich aus der Reihe. Insbesondere in der ersten Hälfte seines Films über den erfolglosen Baseball-Spieler Montgomery Brewster, der - wie oben schon erwähnt - innerhalb von 30 Tagen die stolze Summe von 30 Mio. Dollar verprassen muss um eine Erbschaft über 300 Mio. Dollar einstreichen zu können, legt Hill ein ganz schön hohes Tempo vor und die Art und Weise, wie der vollkommen überforderte Brewster verzweifelt versucht, das Geld unter die Leute zu bringen, ist definitiv für so manchen Lacher gut. Leider kann Hill weder das hohe Tempo noch die Qualität der Gags bis zum Ende aufrecht halten und so geht dem Streifen mit zunehmender Laufzeit dann doch immer mehr die Luft aus. Als sonderlich tragisch empfand ich das allerdings nicht. Das mag vor allem auch mit nostalgischen Gründen zu tun haben. Zum Teufel mit den Kohlen - so der deutsche Titel - gehört zu den Filmen, die ich in den 80er Jahren praktisch rauf und runter geschaut habe und das jetzige Wiedersehen mit Hills Film hat mir trotz einiger Schwächen richtig viel Spaß bereitet. Zum Teufel mit den Kohlen ist sicher kein absolutes Komödien-Highlight aus der damaligen Zeit, ein Neu- bzw. Wiederentdecken des Films lohnt sich in meinen Augen trotzdem. Und wenn es nur wegen dieser einfach nur grandiosen Sequenz mit Rick Moranis als Morty King ist.
Schade, dass die Karriere des im Dezember 2005 verstorbenen Richard Pryor Ende der 80er bzw. Anfang der 90er Jahre ein so jähes Ende gefunden hat. Ich habe seine Filme früher immer gerne gesehen und werde versuchen, in der nächsten Zeit meine Erinnerungen an den einen oder anderen weiteren Film mit ihm in der Hauptrolle ebenfalls aufzufrischen.

TRAILER:


Walter Hill Richard Pryor John Candy 1980er New York


Foto

DER TIGER HETZT DIE MEUTE


DER TIGER HETZT DIE MEUTE DER TIGER HETZT DIE MEUTE (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: White Lightning | USA 1973 | Regie: Joseph Sargent)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als der wegen Alkoholschmuggel im Knast sitzende Gator McKlusky (Burt Reynolds) erfährt, dass sein Bruder vom korrupten Sheriff J.C. Connors (Ned Beatty) ermordet wurde, bietet er den Behörden an, als Undercoveragent zu arbeiten um Beweise gegen den korrupten Connors und dessen Männer zu sammeln. Doch Gator ist natürlich weit davon entfernt, seine Aktivität auf die Sammlung von Beweisen zu beschränken, und viel mehr fest entschlossen, den Tod seines Bruders zu rächen…

Der Tiger hetzt die Meute von Regisseur Joseph Sargent ist ein absolutes Paradebeispiel für das von mir so sehr geliebte Kino aus den 70er Jahren - intensiv, atmosphärisch, spannend, spektakulär. In Der Tiger hetzt die Meute dürfte Hauptdarsteller Burt Reynolds in einer seiner besten und bekanntesten Rollen (3 Jahre später sollte Reynolds in Mein Name ist Gator ja noch mal die Figur des Gator McKlusky spielen) zu sehen sein und Sargents Film stellt im Endeffekt genau das dar, was man gemeinhin als echten Männerfilm bezeichnet. Ausgestattet mit einem simplen Racheplot und garniert mit grandios inszenierten Car-Chase-Sequenzen verbreitet Der Tiger hetzt die Meute über seine komplette Laufzeit verdammt gute Laune und gönnt dem Zuschauer mit seinem ziemlich rasanten Grundtempo praktisch keine Verschnaufpausen. Veredelt mit einem einfach nur grandiosen Score von Komponist Charles Bernstein, der in Teilen auch von Quentin Tarantino für Kill Bill: Vol. 1 und Inglourious Basterds (wieder-)verwendet wurde, rockt Der Tiger hetzt die Meute das sprichwörtliche Haus! Geil! Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

TRAILER:


Joseph Sargent Burt Reynolds 1970er car chase Hixploitation Rache


Foto

DIE WUTPROBE


DIE WUTPROBE DIE WUTPROBE (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Anger Management | USA 2003 | Regie: Peter Segal)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der viel zu gutmütige Dave Buznik (Adam Sandler) gerät aufgrund widriger Umstände in die Hände von Dr. Buddy Rydell (Jack Nicholson), einem Wutspezialisten, der Buznik eine intensive Therapie verabreichen will um ihn von Problemen zu befreien, von denen der gar nicht wusste, dass er sie überhaupt hat...

Ganz vorzügliche Komödie von Regisseur Peter Segal, in der Adam Sandler und Jack Nicholson ein Paar der ganz besonderen Art abgeben. Wie der von Sandler gespielte Charakter hier von Minute zu Minute mehr in die sprichwörtliche Scheiße geritten wird, ist - so sehr einem Sandlers Figur auch leid tun mag - einfach nur saukomisch anzusehen und verbreitet über die komplette Laufzeit beim Zuschauer beste Laune. Schadenfreude ist dann vielleicht doch die schönste Freude. Die Wutprobe ist ein echter Treffer, überzeugt mit einem perfekten Timing in den komischen Sequenzen, einer tollen Kulisse in New York und einer mehr als namhaften Besetzung. Neben Sandler und Nicholson sind so tolle Schauspieler wie Luis Guzmán, John Turturro, Marisa Tomei, Woody Harrelson und Kurt Fuller mit von der Partie, Ex-Tennisprofi John McEnroe absolviert einen herrlich selbstironischen Gastauftritt und in kleinen Rollen schauen auch noch Heather Graham, John C. Reilly und Harry Dean Stanton vorbei ohne überhaupt in den Credits Erwähnung zu finden. Über allen und allem schwebt aber natürlich mal wieder Jack Nicholson. Wie der hier in der Rolle des fast schon psychopathisch erscheinenden Therapeuten aufspielt ist einfach nur großartig. Nicholson ist halt einfach einer dieser Schauspieler, die einen Film praktisch komplett alleine tragen können und er zeigt in Die Wutprobe einmal mehr sein ganzes Können auf absolut souveräne und beeindruckende Art und Weise.

TRAILER:


Peter Segal Adam Sandler Jack Nicholson Woody Harrelson John Turturro Heather Graham 2000er New York


Foto

MY NAME IS EARL - STAFFEL 2


MY NAME IS EARL - STAFFEL 2 MY NAME IS EARL - STAFFEL 2 (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: My Name Is Earl: Season 2 | USA 2006/2007 | Idee: Gregory Thomas Garcia)

Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Gemeinsam mit seinem Bruder Randy (Ethan Suplee) versucht der frühere Kleinganove Earl Hickey (Jason Lee) weiter, seine Liste mit schlechten Taten abzuarbeiten und seinen früheren Opfern etwas Gutes zu tun. Doch das Wiedergutmachen so mancher Sünde aus der Vergangenheit gestaltet sich weitaus schwieriger als erwartet...

So, My Name Is Earl geht in die zweite Runde und Jason Lee versucht in der Rolle des Earl Hickey weiterhin verzweifelt, gute Taten zu verrichten und seine Liste abzuarbeiten. Ich hatte nach der wirklich extrem spaßigen ersten Staffel ja durchaus meine Zweifel, ob das Konzept der Serie auch weiterhin funktioniert und war schon sehr gespannt auf die Fortführung der Geschichte. Zumindest bei dieser zweiten Staffel waren alle Zweifel vollkommen unberechtigt. Season 2 ist sogar noch einen Tick besser ausgefallen als die Auftaktstaffel, die Situationen sind noch komischer, noch irrsinniger und noch abgedrehter. Absolutes Highlight dieser Season ist dabei die grandiose “COPS“-Episode, bei der ich vor lauter Lachen fast Bauchkrämpfe bekommen habe. Unfassbar gut. Und unfassbar gut sind neben Jason Lee in der Rolle des Earl natürlich auch wieder Jaime Pressly als dessen Ex-Frau Joy und Ethan Suplee als dessen Bruder Randy. Insbesondere Ethan Suplee spielt die Rolle des debilen Randy erneut so glaubwürdig und überzeugend, dass man sich als Zuschauer zeitweise ernsthaft die Frage stellt, ob das tatsächlich “nur“ gespielt ist und sich gleichzeitig Sorgen um den Geisteszustand Suplees macht.
Mal schauen, ob die hohe Qualität auch in der dritten Season gehalten werden kann. Wenn die nur ansatzweise so gut ist, wie es das Ende der zweiten Staffel verspricht, kann eigentlich nicht viel schief gehen.

Gregory Thomas Garcia Jason Lee Burt Reynolds Christian Slater John Waters 2000er


Foto

IN TIME - DEINE ZEIT LÄUFT AB


IN TIME - DEINE ZEIT LÄUFT AB IN TIME - DEINE ZEIT LÄUFT AB (Blu-ray: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: In Time | USA 2011 | Regie: Andrew Niccol)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In einer unbestimmten Zukunft hören die Menschen mit Erreichen ihres 25. Geburtstages auf zu altern, haben von da an aber nur noch zwei Jahre zu leben. Zumindest sofern ihre im Unterarm implantierte Zeituhr nicht wieder aufgeladen werden kann. Zeit ist zum begehrten Zahlungsmittel geworden und während sich die Reichen und Mächtigen auf ein Leben in ewiger Jugend freuen können, müssen die Armen um jede Sekunde kämpfen. Als der nicht gerade im Viertel der Privilegierten lebende Will Salas (Justin Timberlake) von einem unbekannten Fremden scheinbar grundlos 100 Jahre geschenkt bekommt und der Fremde kurze Zeit später tot aufgefunden wird, gerät Will in Verdacht, den Fremden ermordet zu haben. Unverzüglich heften sich die Behörden in Form des skrupellosen Raymond Leon (Cillian Murphy) an Wills Fersen...

Regisseur und Drehbuchautor Andrew Niccol entführt den Zuschauer in eine Dystopie mit durchaus interessanter Ausgangssituation aus der er am Ende aber dann doch nicht das Optimum herausholt. In Time lässt mich ein bisschen ratlos zurück. Auf der einen Seite hat mir der Streifen eigentlich richtig gut gefallen, auf der anderen Seite habe ich das Gefühl, dass dem Film einfach das gewisse Etwas gefehlt hat und er noch weitaus besser hätte sein können als er letztendlich geraten ist. Denn ich denke, dass man aus der Ausgangssituation von In Time noch viel mehr hätte machen und rausholen können als das, was man letztendlich zu sehen bekommt. Während Niccols Film anfangs noch mit sorgfältiger Storyentwicklung und Charakterzeichnung überzeugen kann, schleichen sich mit zunehmender Laufzeit immer mehr Logiklöcher ein und die Handlung entwickelt sich leider nicht sonderlich innovativ weiter. In Time verkommt irgendwann zu einer Art Zukunftsversion von Robin Hood innerhalb eines typischen Jagd/Flucht-Szenarios mit teils arg klischeehaften Figuren (insbesondere die Charaktere der Polizisten scheinen direkt vom Reißbrett zu stammen). Nach dem tollen Auftakt ist das dann einfach eine Spur zu wenig. Dieser Schwäche steht auf der Haben-Seite ein tolles Set Design, ein gutes Timing in den Spannungssequenzen und mit Justin Timberlake und Amanda Seyfried ein überzeugendes und gut harmonierendes Hauptdarsteller-Paar gegenüber und auch mit Spannung und kurzweiliger Unterhaltung ist man - sieht man es aus rein unterhaltungstechnischen Gesichtspunkten - bis zum Ende eigentlich ganz gut versorgt.

TRAILER:


Andrew Niccol Justin Timberlake Amanda Seyfried Olivia Wilde 2010er car chase Ferne Zukunft Dystopie


Foto

BELLFLOWER


BELLFLOWER :love: BELLFLOWER :love: (Blu-ray: I-On New Media, Deutschland)
(OT: Bellflower | USA 2011 | Regie: Evan Glodell)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die beiden besten Freunde Woodrow (Evan Glodell) und Aiden (Tyler Dawson) teilen eine fanatische Begeisterung für den 2. Teil der Mad Max-Saga. Eine Begeisterung, die fast schon absurde Blüten treibt. Woodrow und Aiden träumen von der Apokalypse, bauen in ihrer Freizeit Waffen und Flammenwerfer und wollen mit diesen ihre Autos aufrüsten um in einer post-apokalyptischen Welt überleben zu können. Als Woodrow eines Tages die hübsche Milly (Jessie Wiseman) kennenlernt und sich unsterblich in sie verliebt, hat diese Liaison nicht vorhersehbare Konsequenzen...

Mal wieder ein Film aus dem Independent-Bereich. Bellflower ist das Erstlingswerk von Regisseur Evan Glodell, der neben der Regie auch noch für das Drehbuch, die Produktion und den Schnitt verantwortlich zeichnete, eine eigene Kamera für diesen Film konstruiert hat, das im Film vorkommende Muscle-Car selbst (um)gebaut hat und darüber hinaus auch noch in der Hauptrolle zu sehen ist. Viel mehr Energie kann man in einen Film wohl fast nicht mehr investieren.
Bellflower ist eine wilde Mischung aus Coming-of-Age-Drama, Love Story, Actionfilm, Thriller sowie Gewalt- und Psychostudie. Ein Film, der gleichermaßen berührt und verstört und dessen Protagonisten mit zunehmender Laufzeit immer mehr in einen (vielleicht auch nur imaginären?) Strudel aus Wahnsinn, Liebe, Hass, Gewalt und Gegenwalt geraten.
Insbesondere in visueller Hinsicht ist Bellflower schlichtweg atemberaubend. Die selbst konstruierte Handkamera liefert Bilder von betörender Schönheit und die ganze Farbgebung des Films ist einfach nur grandios. In Verbindung mit der tollen Optik, der bewegenden und mitreißenden Geschichte, den absolut überzeugenden Schauspielerleistungen, einem Gänsehaut verursachenden Soundtrack und einem gelungenen Sounddesign entsteht so eine ganz eigene Stimmung und Atmosphäre, die den kompletten Film trägt, unter die Haut geht und dazu führt, dass man als Zuschauer dem Geschehen einfach nur gefesselt folgt.
Gedreht für die geradezu lächerliche Summe von $ 17.000,00 und vor dem Hintergrund, dass dies für fast alle Beteiligten vor und hinter der Kamera eines der ersten Filmexperimente gewesen sein dürfte, kann man vor dem Endergebnis nur mehr als anerkennend seinen Hut ziehen. Insbesondere unter Berücksichtigung der Produktionsumstände, ziehe ich in meiner abschließenden Beurteilung des Films das vielerorts leider fast schon inflationär benutzte M-Wort: Bellflower ist ein Meisterwerk! Punkt. Aus. Fertig.

TRAILER:


Evan Glodell 2010er female nudity


Foto

SPIONE WIE WIR


SPIONE WIE WIR SPIONE WIE WIR (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Spies Like Us | USA 1985 | Regie: John Landis)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um den russischen Geheimdienst von einem geheimen Einsatz in Afghanistan abzulenken, benötigt der CIA zwei Agenten, die als Köder dienen sollen und die zur Not auch “geopfert“ werden können. Die Wahl fällt auf die beiden etwas trotteligen Bürohengste Emmett Fitz-Hume (Chevy Chase) und Austin Millbarge (Dan Aykroyd), die ihrem ersten Außeneinsatz mit Begeisterung entgegenfiebern und natürlich keine Ahnung haben, dass sie nur als Kanonenfutter für den Feind gebraucht werden…

Eine dieser einfach nur wunderbaren Komödien von Regisseur John Landis aus den 80er Jahren, der der Filmwelt ja auch Perlen wie The Blues Brothers, Die Glücksritter und Drei Amigos geschenkt hat. Drei Filme, in denen entweder Dan Aykroyd oder Chevy Chase in der Hauptrolle zu sehen waren. In Spione wie wir stehen diese beiden begnadeten Komiker gemeinsam vor der Kamera und brennen ein regelrechtes Gag-Feuerwerk ab. Stellvertretend für die unzähligen, einfach nur saukomischen Momente, möchte ich an dieser Stelle nur kurz die Sequenzen im Trainingscamp erwähnen, die bestens dafür geeignet sind, beim geneigten Zuschauer unkontrollierbare Lachanfälle hervorzurufen. Entstanden zur Zeit des Kalten Krieges liefert Spione wie wir allerdings weit mehr als sinnbefreiten Klamauk, sondern hält dem gegenseitigen Wettrüstungsirrsinn von damals auf ausgesprochen komische Art und Weise den Spiegel vor. Wie das Problem des Wettrüstens am Ende gelöst wird ist so herrlich naiv wie grundsympathisch und entlässt den in den gut 100 Minuten zuvor von mehreren Zwerchfell-Attacken betroffenen Zuschauer mit einem breiten Grinsen im Gesicht in den Abspann. Großartig!
Und natürlich ist es auch wieder toll zu sehen, dass so manche Filme, die mich während meiner Jugend begleitet haben, auch heute - nach einer gefühlten halben Ewigkeit, in der ich die Streifen nicht mehr gesehen habe - noch hervorragend funktionieren. Spione wie wir ist einer von ihnen. :love:

TRAILER:


John Landis Chevy Chase Dan Aykroyd Joel Coen Sam Raimi Terry Gilliam 1980er


Foto

THE CRAZIES - FÜRCHTE DEINEN NÄCHSTEN


THE CRAZIES - FÜRCHTE DEINEN NÄCHSTEN THE CRAZIES - FÜRCHTE DEINEN NÄCHSTEN (Blu-ray: Kinowelt, Deutschland)
(OT: The Crazies | USA/Vereinigte Arabische Emirate 2010 | Regie: Breck Eisner)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In einer beschaulichen Kleinstadt in Iowa häufen sich plötzlich die Fälle von einfachen Bürgern, die sich in gefährliche Psychopathen verwandeln und ihren Mitmenschen nach dem Leben trachten. Während Sheriff David Dutton (Timothy Olyphant) verzweifelt versucht, die Situation unter Kontrolle zu halten, rückt plötzlich das Militär an und evakuiert die Kleinstadt. Eine hoch ansteckende Krankheit hat sich in dem Ort breit gemacht und die Regierung ist bereit, alle Maßnahmen zu treffen, um Ausbreitung über die Stadtgrenzen hinaus zu verhindern. Seien diese auch noch so drastisch…

Breck Eisners Seuchen-Horrorstreifen gehört sicher zu den sehenswerteren Horrorfilm-Remakes der letzten Jahre, ist aber dennoch nicht ganz frei von so einigen Schwächen.
Das von George A. Romero stammende Original habe ich immer als lohnenswerte Ergänzung, ja sogar als eine Art Prequel zur Dead-Saga betrachtet und so kann man sich auch dem Remake nähern - als Ergänzung oder Prequel zu den Remakes von Romeros Zombie-Epen.
Regisseur Eisner geht seine Geschichte relativ behutsam an, baut durch gezielt gesetzte Nadelstiche langsam Spannung auf und entwickelt mit fortschreitender Laufzeit eine immer bedrohlichere Atmosphäre. Diese Taktik zieht Eisner praktisch bis zum Ende durch, was jedoch auch zur Folge hat, dass The Crazies inmitten der teils ziemlich heftigen Gewaltausbrüche und gelungenen Spannungssequenzen (die Sequenz in der Waschstraße ist beispielsweise der absolute Hammer) während seiner zahlreichen ruhigeren Momente mit der einen oder anderen Länge zu kämpfen hat. Es fehlt The Crazies einfach dieses gewisse Etwas, das aus einem guten Film einen sehr guten Film macht, was vielleicht auch daran liegt, dass ich persönlich zu den Protagonisten keine rechte Bindung aufbauen konnte. Das Mitfiebern fiel ziemlich schwer mit diesen doch recht blass bleibenden Charakteren. Eine etwas bessere Entwicklung der handelnden Charaktere hätte dem Film definitiv gut getan.
Zugutehalten muss man The Crazies aber auf jeden Fall, dass dieses ganze Seuchenszenario mit seiner mehr als drastischen Endlösung ausgesprochen bedrohlich und auch erschreckend glaubwürdig rüberkommt. Und darin liegt dann im Endeffekt der wahre Horror dieses Streifens.

TRAILER:


Breck Eisner 2010er Remake


Foto

HAPPY NEW YEAR - NEUES JAHR, NEUES GLÜCK


HAPPY NEW YEAR - NEUES JAHR, NEUES GLÜCK HAPPY NEW YEAR - NEUES JAHR, NEUES GLÜCK (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: New Year’s Eve | USA 2011 | Regie: Garry Marshall)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Am Silvesterabend kreuzen sich in New York die Wege verschiedenster Menschen, die alle mit einem bestimmten Problem zu kämpfen haben und nicht ahnen, dass sie auf irgendeine Art und Weise miteinander in Verbindung stehen…

Garry Marshalls Happy New Year erzählt episodenhaft die Geschichten verschiedener Menschen am Silvesterabend in New York und befindet sich dabei in der Tradition von Filmen wie L.A. Crash, Powder Blue, The Air I Breathe, The Informers oder Tatsächlich... Liebe, erreicht deren Intensität jedoch nicht wirklich. Dafür sind die verschiedenen Episoden, die sich zum Ende hin kreuzen und halbwegs ein großes Ganzes ergeben, doch zu "harmlos" ausgefallen. Ist aber gar nicht weiter tragisch, denn Happy New Year seine dramatischen, komischen und romantischen Geschichten auf so herrlich unaufgeregte Art und Weise, dass man sich ausgesprochen gerne von ihnen gefangen nehmen und unterhalten lässt. Und natürlich trägt auch das unglaubliche Staraufgebot sehr zum Gelingen des Streifens bei. Hier ist praktisch die kleinste und nicht einmal in den Credits auftauchende Nebenrolle noch mit einem namhaften Schauspieler besetzt und es geben sich Leute wie Robert De Niro, Jessica Biel, Hilary Swank, Halle Berry, Michelle Pfeiffer (die erschreckend alt geworden ist), Ashton Kutcher, Sarah Jessica Parker, Cary Elwes, James Belushi, John Lithgow und Matthew Broderick (mit dem spaßigen Rollennamen Mr. Buellerton) die sprichwörtliche Klinke in die Hand. Garry Marshall hat ein Jahr zuvor mit Valentinstag schon einen ähnlichen Streifen gedreht. Den werde ich mir auch bald mal zu Gemüte führen.

TRAILER:


Garry Marshall Michelle Pfeiffer Robert De Niro Halle Berry Hilary Swank Alyssa Milano Jessica Biel Til Schweiger Ashton Kutcher James Belushi Sarah Jessica Parker Matthew Broderick 2010er New York


Foto

RANGO


RANGO RANGO (Blu-ray: Paramount, Deutschland)
(OT: Rango | USA 2011 | Regie: Gore Verbinski)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Das kleine Chamäleon Rango (Johnny Depp) wird während einer Autofahrt unbemerkt mitsamt seinem Terrarium aus dem Fahrzeug geschleudert und steht nun mutterseelenallein in der Wüste. Mit Hilfe der Echse Beans (Isla Fisher) landet Rango schließlich in einer kleinen Westernstadt und deren Einwohner sind gerade auf der Suche nach einem neuen Sheriff…

Rango vom Fluch der Karibik-Regisseur Gore Verbinski dürfte - zumindest im Mainstreambereich - wahrscheinlich einer der außergewöhnlichsten Animationsfilme der letzten Jahre sein. Verbinski richtet sich mit seinem Film dabei ziemlich eindeutig an ein erwachsenes Publikum und ist für kleinere Kinder wegen einiger doch derber Härten in meinen Augen nur bedingt geeignet. Rango - der Titel reimt sich nicht zufällig auf Django - ist der (Italo-)Western unter den Animationsfilmen, driftet nicht selten ins fast schon Surreale ab, ist mit einer Vielzahl ausgesprochen skurriler und verschrobener Charaktere bevölkert und mit dem für Western typischen "Fremder kommt in eine kleine Stadt und rettet den Tag"-Plot ausgestattet, der insbesondere an die Dollar-Trilogie und Spiel mir das Lied vom Tod von Sergio Leone angelehnt ist. Darüber hinaus zitiert sich Verbinski natürlich durch die Geschichte des ältesten aller Filmgenres - von 12 Uhr mittags über The Wild Bunch bis zu Schneller als der Tod - und insbesondere Westernfans sollten aus diesem Grund ihre helle Freude an Rango haben. Und wenn dann zum Finale auch noch eine animierte Variante von Clint Eastwood auf der Bildfläche erscheint und dem Titelhelden auf den richtigen Pfad zurückbringt, ist die Genrehommage endgültig perfekt. Klasse!

TRAILER:


Gore Verbinski Johnny Depp 2010er Oscar Winner


Foto

AMERICAN MONSTER


AMERICAN MONSTER AMERICAN MONSTER (DVD: Koch Media, Deutschland)
(OT: Q | USA 1982 | Regie: Larry Cohen)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Blutrünstige Ritualmorde und das auf den ersten Blick nicht mit diesen in Zusammenhang stehende Verschwinden verschiedener Menschen bereiten der New Yorker Polizei in Gestalt der Ermittler Shepard (David Carradine) und Powell (Richard Roundtree) Kopfzerbrechen. Während die beiden Polizisten noch nicht ahnen, dass beide Fälle miteinander verbunden sind und für das Verschwinden der Menschen ein riesiges, fliegendes Monster verantwortlich ist, entdeckt der Kleinganove Jimmy Quinn (Michael Moriarty) eher zufällig das Nest des Monsters hoch oben im Chrysler Building und versucht, aus seinem Wissen Kapital zu schlagen…

Direkt im Anschluss an einen Streifen wie God's Bloody Acre kommt einem wahrscheinlich so ziemlich jeder Film wie ein verkanntes Meisterwerk vor. American Monster von Regisseur Larry Cohen dürfte aber auch ohne vorherige Sichtung einer absoluten Gurke zu Begeisterungsstürmen hinreißen. Denn der Film bietet wirklich all das, was man sich von einem richtig guten B-Movie erwartet und überzeugt als gelungene Mischung aus Monsterfilm und Thriller auf der ganzen Linie. American Monster ist spannend und extrem kurzweilig, hat ein wirklich hübsch anzusehendes Stop-Motion-Monster zu bieten, welches exakt so viel Screentime abbekommen hat, wie es notwendig ist, und begeistert außerdem mit ganz vorzüglichen Schauspielerleistungen. Neben den gewohnt souverän aufspielenden David Carradine und Richard Roundtree, ist es insbesondere Michael Moriarty, der in der Rolle des Kleinkriminellen Jimmy Quinn absolut überzeugen kann und hier eine Vorstellung für die Ewigkeit abgibt. Eine so intensive und überzeugende Leistung habe ich in Genrefilmen selten zuvor zu sehen bekommen. Dazu gesellt sich die von den Kameramännern Robert Levi und Fred Murphy perfekt in Szene gesetzte Stadt New York als weiterer Hauptdarsteller, die als Austragungsort für die Handlung optimal funktioniert und die insbesondere auch dafür sorgt, dass American Monster den Zuschauer mit einer ganz eigenen Atmosphäre - die schweißtreibende Großstadthitze ist richtiggehend spürbar - vom Anfang bis zum Ende fesseln kann. Toller Film!

TRAILER:


Larry Cohen David Carradine Richard Roundtree 1980er female nudity New York


Foto

GOD'S BLOODY ACRE


GOD'S BLOODY ACRE GOD'S BLOODY ACRE (DVD: Code Red, USA)
(OT: God's Bloody Acre | USA 1975 | Regie: Harry Kerwin)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die in den Wäldern lebenden Brüder Ezra (Daniel Schweitzer), Benny (Sam Moree) und Monroe (William Kerwin) sehen sich eines Tages mit der Tatsache konfrontiert, dass ihr Lebensraum zu einem riesigen Campinggebiet umgewandelt werden soll. Fest entschlossen, ihre Heimat zu verteidigen, versuchen die drei Brüder mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln, die beginnenden Bauarbeiten zu sabotieren. Als auch noch verschiedene Städter (u.a. Wayne Crawford, Jennifer Stock) in der Nähe ihr Campinglager aufschlagen, kommt es schließlich zur Katastrophe...

Fans von Exploitation-Filmen und B-Movies neigen ja durchaus dazu, Filme, die einigermaßen objektiv betrachtet nun wahrlich nicht als gelungen zu bezeichnen sind, abzufeiern und für den heißesten Scheiß zu erklären. Ich nehme mich davon sicher nicht aus. Bei einem Film wie God's Bloody Acre hilft aber selbst die rosaroteste Fanboy-Brille und die standardisierten Verweise aufs niedrige Budget und widrige Produktionsumstände nicht mehr weiter. Der Streifen von Regisseur Harry Kerwin ist halt einfach eine ganz üble Gurke. Das größte Problem von God's Bloody Acre - der dem Subgenre des Hixploitation-Films zuzuordnen ist und dessen großes Vorbild Beim Sterben ist jeder der Erste gewesen sein dürfte - ist die Tatsache, dass sich Regisseur Kerwin nie entscheiden kann, aus welcher Perspektive er seine Geschichte nun erzählen will. Stehen anfangs noch die in der Wildnis lebenden Brüder im Mittelpunkt, die erschüttert feststellen müssen, dass aus ihrer unberührten Heimat ein Gelände für Camper werden soll, begleitet man als Zuschauer kurze Zeit später die unbedarften Stadtbewohner, die schon mal das noch nicht fertiggestellte Campingareal antesten wollen. Kerwin versucht irgendwie, beide Seiten als Sympathieträger aufzubauen und erreicht damit im Endeffekt nur, dass einem als Zuschauer bald die Schicksale beider Seiten vollkommen egal sind und man mit keinem der Protagonisten mehr mitfiebern kann. Diese erzählerische Schwäche würde ich einem Exploitation-Film natürlich niemals vorwerfen, wenn denn wenigstens die Schauwerte passen würden und der Streifen auf dieser Ebene unterhalten würde. Aber auch hier herrscht bei God's Bloody Acre tote Hose. In der ersten Stunde des Films passiert außer verschiedenen Perspektivwechseln und dem verzweifelten und stümperhaften Versuch, die handelnden Figuren einzuführen nicht sonderlich viel und die letzte halbe Stunde besteht zu 95 % aus Gekreische und planlosem “In der Nacht durch den Wald Rennen“. Ein Film, den man sich definitiv sparen kann.

Harry Kerwin 1970er female nudity Hixploitation Rache


Foto

BEERFEST (Unrated)


BEERFEST (Unrated) BEERFEST (Unrated) (Blu-ray: Warner, USA)
(OT: Beerfest | Australien/USA 2006 | Regie: Jay Chandrasekhar)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach einer demütigenden Niederlage bei einem geheimen Biertrinkwettbewerb in München kehren die Brüder Jan (Paul Soter) und Todd Wolfhouse (Erik Stolhanske) in die USA zurück und beschließen, ein unschlagbares Team zusammenzustellen um im nächsten Jahr als triumphaler Sieger aus dem Wettbewerb hervorzugehen. Die Kampftrinker Landfill (Kevin Heffernan), Barry (Jay Chandrasekhar) und Fink (Steve Lemme) sollen dafür sorgen, dass dem deutschen Team von Baron Wolfgang von Wolfhausen (Jürgen Prochnow) eine schmerzliche Niederlage zugefügt wird. Bevor es soweit ist, müssen Jan, Todd, Landfill, Barry und Fink allerdings ein hartes Trainingsprogramm absolvieren...

Ab und an darf es dann auch definitiv mal Humor der etwas debileren und vor allem derberen Sorte sein. Regisseur Jay Chandrasekhar, der 1 Jahr vor diesem Streifen ja auch schon den ausgesprochen unterhaltsamen Ein Duke kommt selten allein auf das Publikum losgelassen hat und außerdem auch für den extrem bescheuerten Super Troopers verantwortlich zeigte, beweist mit Beerfest auf schon irgendwie beeindruckende Art und Weise, wie tief das Niveau im Bereich des Brachial-Humors sinken kann. Das "Niveau" eines Freddy Got Fingered wird zwar nicht ganz erreicht, aber Chandrasekhar, der auch noch gleich das Drehbuch mitverfasst und eine Hauptrolle übernommen hat, ist mit seinem Film nicht weit davon entfernt. In Beerfest ist kein Witz zu flach, kein Scherz zu bescheuert und garantiert jeder Gag sitzt "geschmackssicher" meilenweit unter der Gürtellinie. Das muss man erst mal schaffen, so viel Blödsinn wie hier in einen einzigen Film zu packen. Beerfest ist so komplett "over the top", dass es schon wieder einen Heidenspaß bereitet, sich diesen Unsinn reinzuziehen. Wichtigste Erkenntnis des Films: Jürgen Prochnow und Ralf Moeller scheinen mittlerweile wirklich jede Rolle anzunehmen, die ihnen in Hollywood angeboten wird.

TRAILER:


Jay Chandrasekhar Jürgen Prochnow Donald Sutherland 2000er female nudity München


Foto

FAST & FURIOUS 5 (Extended Cut)


FAST & FURIOUS 5 (Extended Cut) FAST & FURIOUS 5 (Extended Cut) (Blu-ray: Universal, Großbritannien)
(OT: Fast Five | USA 2011 | Regie: Justin Lin)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach Dominic Toretto (Vin Diesel) zu 25 Jahren Gefängnis ohne Bewährung verurteilt wurde, dreht Brian O’Conner (Paul Walker) dem Gesetz endgültig den Rücken zu und befreit Dominic mit Hilfe von dessen Schwester Mia (Jordana Brewster) in einer spektakulären Aktion aus der Gewahrsam der Behörden. Das Trio taucht in den Armenvierteln von Rio de Janeiro unter und nimmt schon kurze Zeit später einen gefährlichen Job an um wieder etwas Geld zu verdienen. Bei dessen Ausführung kommen Dominic, Mia und Brian allerdings dem mächtigen Gangsterboss Reyes (Joaquim de Almeida) in die Quere und werden nun nicht nur von den amerikanischen Behörden in Person des gnadenlosen FBI-Agenten Luke Hobbs (Dwayne Johnson), sondern auch von Reyes und seinen Männern gejagt...

Regisseur Justin Lin darf zum dritten Mal hintereinander auf dem Regiestuhl der The Fast and the Furious-Reihe Platz nehmen und haut mit Fast & Furious 5 mal eben einen absoluten Knaller raus. Der Film ist kein Vergleich mehr zum relativ missratenen 3. Teil von Lin, sondern bietet all das, was man von einem echten Action-Blockbuster erwarten kann. Und sogar noch ein bisschen mehr. Fast & Furious 5 geht weg von der reinen Carsploitation, die illegale Straßenrennszene wird sogar nur noch in einer kurzen Sequenz thematisiert, in der dann erneut attraktive Damen in hohen Stiefeln und kurzen Röcken ihre Luxuskörper vor aufgemotzten Boliden präsentieren und in Zeitlupenaufnahmen zu treibenden Hip-Hop-Beats tanzen. Außer dieser relativ kurzen Sequenz, die wohl als kleine Referenz an die Vorgänger eingebaut wurde, hat Fast & Furious 5 mit dem Stil der Vorgänger allerdings nicht mehr allzu viel gemein. Dieser fünfte Teil kommt viel mehr als Mischung aus Actionthriller, Carsploitation und Caper- bzw. Heist-Movie daher und bietet - und das ist die größte Überraschung - neben einem perfekten Timing zwischen ruhigen Sequenzen und spektakulärem Krawall auch noch eine richtig gute und verdammt spannende Story, die unmittelbar an die Ereignisse des Vorgängers anschließt.
Ein ganz großer Coup des Films ist dabei die Besetzung. Fast & Furious 5 vereint einen absoluten All-Star-Cast vor der Kamera. Neben der Ur-Besetzung aus dem ersten Teil, nämlich Paul Walker, Vin Diesel und Jordana Brewster, konnten die Produzenten praktisch alle Hauptdarsteller der anderen Filme vor der Kamera versammeln. Aus Teil 2 sind Tyrese Gibson und Ludacris mit von der Partie, aus Teil 3 gibt sich Sung Kang die Ehre und aus Teil 4 ist abermals die ausgesprochen attraktive Gal Gadot mit am Start. Und weil das noch nicht genug Star-Power für die Macher gewesen ist, gibt es Joaquim de Almeida als Bösewicht und Dwayne 'The Rock' Johnson als Rampensau einer Spezialeinsatztruppe noch oben drauf. Und wer immer noch traurig darüber ist, dass der von Michelle Rodriguez gespielte Charakter im Vorgänger scheinbar sein Leben lassen musste und außerdem Eva Mendes in der Cast-Liste vermisst, sollte einfach mal beim Abspann sitzen bleiben und nicht gleich aufs Klo rennen. Es lohnt sich. :)
Fast & Furious 5 rockt ganz gewaltig und macht Spaß ohne Ende. Richtig geiles Blockbuster-Kino, ein Guilty Pleasure wie es im Buch steht. Einfach großartig! Ich freu mich schon jetzt auf den für nächstes Jahr angekündigten sechsten Teil, der sich derzeit in der Pre-Production-Phase befindet und bei dem erneut Justin Lin Regie führen wird.

TRAILER:


Justin Lin Vin Diesel Paul Walker Jordana Brewster Dwayne Johnson Eva Mendes 2010er car chase Carsploitation Heist Movie Sequel


Foto

FAST & FURIOUS - NEUES MODELL. ORIGINALTEILE.


FAST & FURIOUS - NEUES MODELL. ORIGINALTEILE. FAST & FURIOUS - NEUES MODELL. ORIGINALTEILE. (Blu-ray: Universal, Deutschland)
(OT: Fast & Furious | USA 2009 | Regie: Justin Lin)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Dominic Toretto (Vin Diesel) geht seiner Profession, dem Überfallen von Lastzügen, mittlerweile mit seinem Team in der Dominikanischen Republik nach. Als er erfährt, dass seine Partnerin und Geliebte Letty (Michelle Rodriguez) in LA ermordet wurde, kehrt er jedoch in seine Heimatstadt zurück um sich an dem Verantwortlichen, einen mächtigen Drogenlord, auf den es auch der mittlerweile beim FBI arbeitende Brian O’Conner (Paul Walker) abgesehen hat, zu rächen. Um den skrupellosen Gangster zur Strecke zu bringen, beschließen Toretto und O’Conner gemeinsame Sache zu machen...

Bei dem im Original schlicht mit Fast & Furious betitelten Streifen handelt es sich - wer hätte es gedacht - um den mittlerweile 4. Teil der The Fast and the Furious-Reihe. Und in dem ist erstmals wieder die Ur-Besetzung des Auftaktfilms vor der Kamera vereint. Vin Diesel und Paul Walker sind erneut in den männlichen Hauptrollen zu sehen, außerdem gibt es ein kurzes Wiedersehen mit Michelle Rodriguez und Jordana Brewster ist ebenfalls wieder mit von der Partie. Dem positiven Aspekt der Rückkehr der prominenten Besetzung aus Teil 1 steht auf den ersten Blick jedoch der Name des Regisseurs entgegen. Mit Justin Lin durfte sich wieder genau der Mann austoben, der den direkten Vorgänger verbrochen hatte. Die Befürchtung, eine ähnlich planlose Aneinanderreihung spektakulärer Action- und Rennsequenzen zu sehen zu bekommen war durchaus vorhanden, wurde aber glücklicherweise nicht bestätigt. Fast & Furious hat tatsächlich wieder so etwas wie einen echten Plot zu bieten, in den sich die erneut sehenswerten Actionszenen gut einfügen können und die illegale Straßenrennszene steht nicht mehr wirklich im Vordergrund. Qualitativ befindet sich dieser 4. Teil auf dem Level der ersten beiden Filme der Reihe, bietet also kurzweilige Unterhaltung ohne großartigen Anspruch und ist zur belanglosen Berieselung wieder mal ganz vorzüglich geeignet. Und die Gefahr, dass man beim Betrachten des Films plötzlich nervöse Zuckungen oder Panikattacken bekommen könnte, ist hier glücklicherweise nie gegeben. Manchmal ist weniger halt doch eindeutig mehr. Das scheint mittlerweile auch Justin Lin begriffen zu haben.

TRAILER:


Justin Lin Vin Diesel Paul Walker Jordana Brewster Michelle Rodriguez 2000er car chase Los Angeles Sequel Carsploitation Rache


Foto

VILLA CAPTIVE


VILLA CAPTIVE VILLA CAPTIVE (Blu-ray: I-On New Media, Deutschland)
(OT: Villa Captive | Frankreich 2011 | Regie: Emmanuel Silvestre)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die französische Pornodarstellerin Lucy Lust (Liza Del Sierra) hat nach Abschluss von Dreharbeiten in den USA sehr zum Erstaunen der Öffentlichkeit ihren Rückzug vom Pornogeschäft angekündigt und will sich fürs erste einfach nur in eine abgelegene Villa in Miami zurückziehen und dort entspannen. Doch Lucy bleibt nicht lange unerkannt und an echte Ruhe ist so kaum zu denken. Ihre Anwesenheit weckt insbesondere bei einigen Kleinkriminellen (u.a. Shalim Ortiz) Begehrlichkeiten, die davon ausgehen, dass man mit dem Einbruch in die Villa eines Pornostars gute Beute machen kann. Als Lucy eines Abends gemeinsam mit ihrem jugendlichen Nachbarn Jeremiah (Dario Lado), mit dem sie sich angefreundet hat, da dieses der einzige Mensch zu sein scheint, der sie als Mensch anerkennt und in ihr nicht nur den Pornostar sieht, von einem gemeinsamen Essen zurückkommt, werden die beiden in Lucys Villa prompt von Einbrechern überrascht und überwältigt...

Genrekino aus Frankreich. Da hofft natürlich jeder gleich auf den nächsten High Tension, den nächsten Inside, den nächsten Frontier(s) oder den nächsten Martyrs. Die Franzosen haben die Messlatte im Bereich des Horror- und Terrorkinos in den letzten Jahren ja ziemlich hoch gelegt. Für einen Film wie Villa Captive ist das eine schwere Hypothek, die natürlich nicht dadurch leichter wird, dass der Streifen auf dem Frontcover der deutschen Blu-ray mit der Tagline “I Spit on Your Grave trifft auf Martyrs!“ beworben wird. Wer Villa Captive eine faire Chance geben will, sollte sich vor Sichtung des Films möglichst nicht den Covertext der Blu-ray durchlesen und auch keinen zweiten I Spit on Your Grave oder Martyrs erwarten. Diese Erwartungshaltung würde nur bitter enttäuscht werden.
Natürlich ist Villa Captive eindeutig dem Terrorkino zuzurechnen - böse Menschen dringen in das Haus der Guten ein, terrorisieren, foltern, vergewaltigen und bekommen am Ende die Quittung für ihre Taten - und natürlich sind als Vorbilder des Films eindeutig Streifen wie The Last House on the Left oder I Spit on Your Grave auszumachen. Sollte Regisseur Emmanuel Silvestre aber tatsächlich vorgehabt haben, mit diesen Vorbildern konkurrieren zu wollen, kann man dieses Vorhaben nur als grandios gescheitert betrachten. Der Plot von Villa Captive plätschert bei einer relativ kurzen Laufzeit von knapp 80 Minuten viel zu lange nur so vor sich hin und das Finale, in dem es dann tatsächlich ziemlich zur Sache geht, ist viel zu kurz ausgefallen. Zudem hat man als Zuschauer nie den Verdacht, dass es für die Sympathieträger des Films wirklich böse ausgehen könnte und die Bösewichter wirken eigentlich zu keinem Zeitpunkt so richtig bedrohlich. Und über diverse Logiklöcher und Anschlussfehler möchte ich mich jetzt gar nicht groß auslassen.
Und trotz dieser vielen offensichtlichen Schwächen habe ich die Sichtung von Villa Captive zu keinem Zeitpunkt bereut. Denn so doof sich das jetzt vielleicht auch anhören mag, es macht eine Menge Spaß, diesem Streifen beim Scheitern auf ganzer Linie zuzusehen. Insbesondere die Bösewichter verhalten sich in vielen Situationen so extrem bescheuert, dass es schon fast wieder glaubwürdig und auch irgendwie “sympathisch“ rüberkommt. Die würden sich auch in einer Fernsehshow mit dem Titel “Die 100 dümmsten Verbrecher“ gut machen.
Echte Lichtblicke des Films sind übrigens Hauptdarstellerin Emilie Delaunay - die in ihrer französischen Heimat besser unter dem Künstlernamen Liza Del Sierra bekannt ist und wohl zu den derzeit angesagtesten Pornostars Frankreichs gehören zu scheint -, die ihre Sache erstaunlich gut macht und die Kameraarbeit, welche den Zuschauer mit einigen wirklich tollen Bildern verwöhnt.
Insbesondere Allesfresser im Horrofilmbereich dürfen also gerne einen Blick riskieren. Die deutsche Blu-ray präsentiert den Streifen mit einer richtig guten Bildqualität, kommt allerdings auch mit dem kleinen Makel daher, keine Untertitel an Bord zu haben. Ohne Französisch-Kenntnisse gestaltet sich die Sichtung im O-Ton also etwas schwer. Denn obwohl der Streifen zum Großteil auf Englisch gedreht ist, gibt es doch die eine oder andere Passage auf Französisch und hier wäre die Verfügbarkeit optionaler Untertitel schon schön gewesen.

TRAILER:


Emmanuel Silvestre 2010er female nudity Miami Torture Porn Rache


Foto

BLOOD: THE LAST VAMPIRE


BLOOD: THE LAST VAMPIRE BLOOD: THE LAST VAMPIRE (Blu-ray: Pathé, Großbritannien)
(OT: Blood: The Last Vampire | China/Frankreich/Hongkong 2009 | Regie: Chris Nahon)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Von der Bevölkerung unbemerkt, existiert in Japan bereits seit Jahrhunderten eine geheime Vereinigung, die Dämonen und Vampiren den Kampf angesagt hat. Eine ihrer besten Jägerinnen ist Saya (Jeon Ji-hyeon), die einst als Kind eines Menschen und einer Vampirin zur Welt kam, und deren größtes Ziel es ist, den Tod ihres Vaters zu rächen, für den der mächtige Dämon Onigen (Koyuki) verantwortlich zeichnete. Sayas neueste Mission führt sie kurz vor Ausbruch des Vietnamkrieges in eine Schule einer US-Militärbasis in Japan und mit dieser Mission scheint sie ihrem großen Lebensziel plötzlich ganz nahe zu sein...

Bei Chris Nahons Film handelt es sich um das Remake eines gleichnamigen Animes aus dem Jahr 2000, welches wiederum auf einem Manga beruhte. Es sollte also von vornherein klar sein, dass es sich bei Blood: The Last Vampire um einen komplett überzeichneten Streifen handelt. Regisseur Chris Nahon entführt den Genrefreund in die Welt asiatischer Mythologien und in die Welt von Vampiren, Dämonen und Samurais und kombiniert diese Welten mit einer recht herkömmlichen Rache- bzw. Jagd/Flucht-Geschichte, welche ihren Ausgangspunkt auf einer US-Militärbasis in Japan kurz vor Ausbruch des Vietnamkrieges hat. Die Story ist hier natürlich absolut zweitrangig, die zahlreichen Action- und Kampfsequenzen stehen im Vordergrund und diese sind auch durchaus so spektakulär inszeniert und visuell so ansprechend gefilmt, dass einem das über knapp 90 Minuten schon ziemlichen Spaß machen kann. Dieser Spaß am Gezeigten wird jedoch ein wenig aufgrund des übermäßigen Einsatzes eindeutig verbesserungsfähiger CGI-Effekte geschmälert. Weshalb in solchen Filmen wirklich jeder Blutstropfen aus dem Rechner stammen muss, werde ich persönlich wohl nie verstehen. Was ist nur aus dem Einsatz der guten alten Farbbeutel geworden?

TRAILER:


Chris Nahon 2000er Vampir 60er Jahre


Foto

FROM DUSK TILL DAWN 2: TEXAS BLOOD MONEY


FROM DUSK TILL DAWN 2: TEXAS BLOOD MONEY FROM DUSK TILL DAWN 2: TEXAS BLOOD MONEY (DVD: UFA/Universum, Deutschland)
(OT: From Dusk Till Dawn 2: Texas Blood Money | USA 1999 | Regie: Scott Spiegel)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Kurz nach seinem Ausbruch aus dem Knast versammelt der skrupellose Luther (Duane Whitaker) alte Weggefährten (u.a. Robert Patrick) um sich, um in Mexiko das nächste große Ding zu drehen. Doch auf dem Weg zum Treffpunkt in Mexiko macht Luther Bekanntschaft mit einem Vampir (Danny Trejo) aus der berüchtigten Titty Twister Bar…

Erfolgreiche Filme ziehen Fortsetzungen nach sich. Entweder im Kino oder direkt für den Videomarkt produziert. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz der Filmbranche. Gerade bei den Direct-to-Video-Sequels muss man seine Ansprüche natürlich gehörig nach unten schrauben, um mit den Streifen noch seinen Spaß haben zu können. Da ist dann halt alles eine Nummer kleiner ausgefallen als in den jeweiligen Vorgängern. From Dusk Till Dawn 2: Texas Blood Money macht da keine Ausnahme, ist für einen Film dieser Art aber eigentlich ganz gut geglückt, was vielleicht auch daran liegen könnte, dass Tarantino und Rodriguez hier immerhin noch als ausführende Produzenten beteiligt gewesen sind. In der Hauptrolle gibt es mit Robert Patrick ein bekanntes Gesicht zu bewundern, die handgemachten Effekte stammen aus der Schmiede der KNB Effects Group und einem Streifen, der sowohl Bruce Campbell als auch Danny Trejo in kleinen aber feinen Kurzauftritten zu bieten hat, kann man doch gar nicht böse sein. Mitunter etwas nervig waren die technischen Spielereien bzw. Experimente von Regisseur Scott Spiegel. Ein starker Einsatz von Farbfiltern und ein fast schon inflationärer Gebrauch der subjektiven Kamera - bzw. von Point-of-View-Shots wie es so schön auf Neudeutsch heißt - trüben den Filmspaß dann doch ein kleines bisschen. Vergleicht man diesen Film jedoch mit Direct-to-Video-Fortsetzungen anderer großer Genreerfolge - ich denke spontan mal an die Sequels zu The Crow - geht er definitiv als Sieger hervor.

TRAILER:


Scott Spiegel Bruce Campbell Danny Trejo 1990er female nudity Sequel Vampir


Foto

FRIENDSHIP!


FRIENDSHIP! FRIENDSHIP! (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: Friendship! | Deutschland/USA 2010 | Regie: Markus Goller)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Jedes Jahr bekommt der in der DDR lebende Veit (Friedrich Mücke) zu seinem Geburtstag eine Karte seines Vaters aus San Francisco und träumt schon immer davon, seinen Erzeuger endlich kennenzulernen. Als Veit nach dem Mauerfall die Welt praktisch offen steht, überredet er seinen besten Freund Tom (Matthias Schweighöfer) zu einem gemeinsamen Trip in die USA. Logischerweise ist San Francisco das Ziel, wobei Tom keine Ahnung über die wahren Gründe dieses Reiseziels hat. Da die Finanzen der beiden Freunde allerdings nur einen Flug nach New York zulassen, müssen Veit und Tom andere Wege finden, um von New York nach San Francisco zu gelangen...

Meine anlässlich der Sichtung von Das unsichtbare Mädchen getätigte Aussage, gute deutsche Filme laufen nur im Fernsehen, muss ich ein bisschen revidieren. Friendship! von Regisseur Markus Goller ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch im Kino sehenswerte Filme aus Deutschland laufen. Grundvoraussetzung dafür scheint einfach zu sein, dass Til Schweiger seine Hände nicht mit im Spiel hat. Friendship! erzählt die Geschichte der beiden Freunde Tom und Veit, die kurz nach dem Mauerfall aus der DDR nach San Francisco reisen wollen. Da das Geld allerdings nur für einen Flug nach New York reicht, muss der Rest der Reise auf andere Art und Weise bewerkstelligt werden. Der Road Trip der beiden Freunde nach San Francisco ist zugleich witzig und dramatisch und Regisseur Markus Goller findet genau die richtige Balance zwischen gelungenen Gags und ruhigen, teilweise fast schon einfühlsamen Momenten. Darüber hinaus ist Friendship! einfach nur wunderschön fotografiert, überzeugt mit einem richtig tollen Soundtrack und mit ausgesprochen gut aufgelegten Darstellern. Die leicht melancholische Grundstimmung verleiht dem Streifen zudem noch eine ganz eigene Note. Friendship! gehört zu dieser Art Film, bei der man sich einfach genüsslich zurücklehnen und die Bilder, die da über den Bildschirm flimmern, schlichtweg genießen kann. Kino zum Wohlfühlen, mit einem Finale, das Gänsehaut verursacht. Absolut empfehlenswert!

TRAILER:


Markus Goller Matthias Schweighöfer 2010er New York San Francisco 80er Jahre 90er Jahre





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen