Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

FRANKENSTEINS SCHRECKEN


FRANKENSTEINS SCHRECKEN FRANKENSTEINS SCHRECKEN (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: The Horror of Frankenstein | Großbritannien 1970 | Regie: Jimmy Sangster)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der junge und äußerst brillante Wissenschaftler Victor Frankenstein (Ralph Bates) hat es sich zum Ziel gesetzt, den Tod zu überlisten und menschliches Leben zu erschaffen. Um seine Forschungen voranzutreiben, ist ihm dabei jedes Mittel recht...

Frankensteins Schrecken, der mittlerweile sechste Film der Reihe, ist vollkommen anders als seine Vorgänger. Anstelle von Terence Fisher nahm Drehbuchautor Jimmy Sangster auf dem Regiestuhl Platz, der mit diesem Streifen seinen ersten von insgesamt nur drei Filmen inszenierte. Und auch Peter Cushing war hier zum ersten und einzigen Mal nicht in der Hauptrolle des Victor Frankenstein zu sehen. Diesen Part übernahm Ralph Bates, der einen herrlich fiesen Frankenstein in jüngeren Jahren darstellte. Im Vergleich mit den Vorgängern kommt Frankensteins Schrecken schon fast wie ein regelrechter Kulturschock daher, wobei dieser Eindruck als absolut positiv zu verstehen ist. Der Film ist mehr eine rabenschwarze Komödie als ein stilvoller Grusler und konnte mich - vor allem aufgrund seines charismatischen Hauptdarstellers - absolut fesseln und begeistern. Eine willkommene Abwechslung zu den zwar guten, aber im Prinzip doch sehr ähnlichen Vorgängerfilmen. Neben dem vorzüglichen Auftaktfilm Frankensteins Fluch der für mich bisher beste Streifen der Reihe und ein würdevoller Abschluss für mein persönliches Filmjahr 2010, war dies doch der letzte Film, den ich im letzten Jahr gesehen habe. Ich hinke meinen Einträgen hier also wieder mal hoffnungslos hinterher, bin aber einigermaßen zuversichtlich, dass ich irgendwann mit dem Tagebuch wieder "up-to-date" sein werde.

TRAILER:


Jimmy Sangster 1970er Sequel Hammer Film


Foto

FRANKENSTEIN MUSS STERBEN


FRANKENSTEIN MUSS STERBEN FRANKENSTEIN MUSS STERBEN (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Frankenstein Must Be Destroyed | Großbritannien 1969 | Regie: Terence Fisher)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der mittlerweile komplett verrückte Dr. Frankenstein (Peter Cushing) entführt aus einer Nervenheilanstalt seinen früheren Kollegen Dr. Brandt (George Pravda) um an diesem eine Gehirntransplantation durchzuführen...

Auch am mittlerweile fünften Teil der Frankenstein-Reihe der Hammer Studios gibt es eigentlich nicht viel zu mäkeln. Regisseur Terence Fisher inszenierte Frankenstein muss sterben gewohnt souverän und insbesondere in Sachen Atmosphäre und Ausstattung ist das Ergebnis wieder ganz vorzüglich ausgefallen. Und auch Peter Cushing spielt den mittlerweile gemeingefährlichen und komplett wahnsinnig gewordenen Dr. Frankenstein absolut überzeugend. Und doch konnte ich mich persönlich nicht so sehr für diesen Film begeistern wie noch für die Vorgänger. Keine Ahnung, woran das jetzt gelegen haben mag, aber irgendwie hab ich zu diesem fünften Teil einfach keinen Zugang gefunden und so empfand ich den Film - obwohl ich ihm gar keine größeren Schwächen vorwerfen könnte - als den bisher schwächsten der Reihe und würde ihn mit dem persönlichen Geschmacksurteil "gehobener Durchschnitt" bewerten wollen.

TRAILER:


Sequel Hammer Film Terence Fisher 1960er Peter Cushing


Foto

STAR CRASH


STAR CRASH STAR CRASH (DVD: Shout! Factory, USA)
(OT: Starcrash | Italien/USA 1978 | Regie: Luigi Cozzi)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der böse Count Zarth Arn (Joe Spinell) hat eine Superwaffe konstruiert und will mit deren Hilfe die Macht über das Universum an sich reißen. Nachdem ein Aufklärungsschiff keinerlei Signale mehr sendet, liegt die Zukunft des Universums nun in den Händen der beiden Schmuggler Akton (Marjoe Gortner) und Stella Star (Caroline Munro), die vom Emperor (Christopher Plummer) entsandt werden um die Machtübernahme durch den Count zu verhindern...

Double-Feature-Zeit im Heimkino. Doch was soll man sich nach Barbarella schon groß ansehen ohne komplett enttäuscht zu werden? Die Wahl fiel auf Luigi Cozzis Star Crash und auch wenn es dieser Streifen erwartungsgemäß nicht mit dem unmittelbar zuvor gesichteten Barbarella aufnahmen konnte, so war diese Wahl doch eine gute. Star Crash dürfte wohl eines der unterhaltsamsten Star Wars-Rip-Offs aller Zeiten sein. Der Plot ist komplett lachhaft, praktisch eins zu eins vom großen Vorbild geklaut und sicherlich nicht dazu geeignet, eine Lanze für diesen Film zu brechen. Dafür punktet Cozzis Streifen mit anderen "Stärken", wie z.B. einem exorbitant hohen Anteil an meist unfreiwilliger Komik und Hauptdarstellerin Caroline Munro, die alleine mit ihren sexy Space-Outfits Star Crash absolut sehenswert macht. Und dann gibt es auch noch Christopher Plummer, David Hasselhoff und Joe Spinell zu bewundern. Und die Frisur von Hauptdarsteller Marjoe Gortner, die so unglaublich ist, dass sie eine eigene Erwähnung in den Credits des Films verdient gehabt hätte. Auf seine ganz eigene Art und Weise ist Star Crash schon ziemlich großartig. Schaut ihn euch an und überzeugt euch selbst davon.

TRAILER:


Luigi Cozzi Caroline Munro David Hasselhoff Joe Spinell 1970er Ferne Zukunft New World Pictures


Foto

BARBARELLA


BARBARELLA BARBARELLA (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: Barbarella | Frankreich/Italien 1968 | Regie: Roger Vadim)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um die Zukunft der Erde zu sichern, wird Barbarella (Jane Fonda) auf eine gefährliche Mission geschickt. Sie soll den größenwahnsinnigen Wissenschaftler Durand-Durand (Milo O'Shea) aufspüren und dessen teuflische Pläne vereiteln. Hilfe erhält sie dabei von dem blinden Engel Pygar (John Phillip Law)...

Den ersten magischen Moment gibt es schon während der Anfangscredits, als sich Jane Fonda aka Barbarella in der Schwerelosigkeit langsam entblättert. Viele weitere sollen folgen. Barbarella lebt nicht von seiner Story - der Suche nach dem gefährlichen Durand-Durand und der damit verbundenen Rettung der Welt - sondern von seiner Optik, seinen wunderbaren Kulissen, seinen unglaublichen Kostümen sowie von so einigen, komplett abgedrehten Ideen. Barbarella ist pures "eye candy", einer der Filme, für die der Ausdruck "guilty pleasure" erfunden wurde und es gibt wohl nicht viele weibliche Film-Charaktere, die noch mehr Erotik und Sexappeal versprühen als die von Jane Fonda verkörperte Titelheldin. Der vor knapp 11 Jahren verstorbene Roger Vadim hat sich mit diesem Streifen - zumindest bei Genrefans - praktisch unsterblich gemacht. Danke für diesen einfach nur unglaublichen Film!

TRAILER:


Roger Vadim Jane Fonda John Phillip Law 1960er Ferne Zukunft female nudity


Foto

SUMMER SCHOOL


SUMMER SCHOOL SUMMER SCHOOL (DVD: VCI, USA)
(OT: Mag Wheels | USA 1978 | Regie: Bethel Buckalew)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Von der Tatsache, dass ihr Freund Steve (John Laughlin) der hübschen Bedienung Anita (Shelly Horner) schöne Augen zu machen scheint, ist die eifersüchtige Donna (Verkina Flower) alles andere als begeistert. Donna startet damit, ein Netz aus Intrigen zu spinnen, und treibt so die Gruppe um ihren Van fahrenden Freund in einen regelrechten Krieg mit den Pick-Ups fahrenden Freundinnen Anitas...

Beim Titel Summer School denkt man natürlich zwangsläufig an einen typischen Vertreter des Teensploitation-Genres. Das trifft allerdings hier nicht wirklich zu. Eigentlich heißt Summer School nämlich Mag Wheels und ist eine Mischung aus Car- bzw. Vansploitation und einem "Juvenile Delinquent"-Exploiter. Insbesondere in den 70er Jahren waren Vans und Pick-Ups die wohl beliebtesten Fortbewegungsmittel junger Menschen in den Staaten und in diesem letzten Streifen von Regisseur Bethel Buckalew - der Genrefans eigentlich fast ausschließlich durch seine Südstaaten-Sexploiter wie Country Cuzzins, Southern Comforts oder The Pig Keeper's Daughter bekannt sein dürfte - geht es um eine eifersüchtige Freundin, die zwei rivalisierende Jugendgangs in einen Konflikt treibt, der langsam aber sicher einem tragischen Höhepunkt zuzusteuern droht. Summer School ist ein typisches Relikt leider längst vergangener Kinotage und überzeugt weniger durch seinen Plot, sondern viel mehr durch seine zahlreichen Schauwerte - Schönheiten in Bikinis, Verfolgungsjagden zwischen Vans und Pick-Up-Trucks, usw. - und diese typische 70er-Jahre-Drive-In-Atmosphäre. Zwar sicher kein überragender Film, aber definitiv ein äußerst kurzweiliger und netter Zeitvertreib.

CLIP:


Bethel Buckalew 1970er car chase female nudity Rache Carsploitation Juvenile Delinquent Movie Teensploitation


Foto

DEEP JAWS


DEEP JAWS DEEP JAWS (DVD: Something Weird Video, USA)
(OT: Deep Jaws | USA 1976 | Regie: Perry Dell)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Produktion künstlerisch anspruchsvoller Filme hat das ambitionierte Uranus Filmstudio über Jahre hinweg in den Ruin getrieben. Nun soll ein billiger Sexstreifen wieder Geld in die leeren Kassen spülen. Doch sogar dazu fehlen die Mittel. Da trifft es sich gut, dass just in diesem Moment ein Auftrag der Regierung ins Haus flattert, für die das Studio eine Raumfahrt-Dokumentation produzieren soll. Denn von dem zur Verfügung gestellten Geld, lässt sich nebenbei auch noch gleich der geplante Sexfilm drehen...

Wieder mal Sexploitation. Und wieder mal ein Film, bei dem sich wohl jeder halbwegs "normale" Zuschauer mit Grausen abwenden wird und nur wenig Verständnis dafür aufbringen kann, dass es auch Menschen gibt, die sich mit so einem Blödsinn ganz vorzüglich die Zeit vertreiben können. Auch wenn Deep Jaws definitiv kein Highlight des Exploitation-Genres darstellt und viel eher zu den Filmen gehört, die die Grenze des Erträglichen schon arg ausreizen, kann ich auch dieser durchgeknallten Komödie über eine Filmproduktion der besonderen Art einen gewissen Unterhaltungsfaktor nicht absprechen. Die Ausgangssituation der Handlung und der ganze Verlauf des Plots sind nämlich so herrlich bescheuert, dass es tatsächlich schon fast wieder gut ist und hätten die handelnden Akteure ein bisschen mehr Talent gehabt und würde das Gezeigte nicht größtenteils gar so stümperhaft rüberkommen, Deep Jaws wäre vielleicht sogar ein echter Knaller geworden, den man guten Gewissens hätte weiter empfehlen können. Dem ist aber leider nicht so und am Ende des Tages bleibt es bei ein paar guten Ansätzen, ein paar herrlich bescheuerten Gags, jeder Menge an Schauwerten und einer mit 90 Minuten für einen Streifen dieser Art definitiv zu langen Laufzeit. Besonders Hartgesottene dürfen natürlich trotzdem mal einen Blick riskieren.

Perry Dell 1970er female nudity Sexploitation


Foto

ZWEI BLAUE VERGISSMEINNICHT


ZWEI BLAUE VERGISSMEINNICHT ZWEI BLAUE VERGISSMEINNICHT (DVD: DeAgostini, Deutschland)
(OT: Zwei blaue Vergissmeinnicht | Deutschland 1963 | Regie: Helmuth M. Backhaus)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um mal ein bisschen auszuspannen werden der Privatdetektiv Charly Biff (Chris Howland) und seine Sekretärin Ingrid (Dagmar Hank) von ihrem Chef auf eine Urlaubsreise auf einem Kreuzfahrtschiff geschickt. Doch dort kommt der übereifrige Charly inmitten von normalen Urlaubsgästen (u.a. Rex Gildo, Gitta Winter) einem gefährlichen Rauschgiftschmugglerring auf die Spur...

So, die nächste deutsche Musikkomödie aus den 60er Jahren und das nächste Schlagerstar-Vehikel. Zwei blaue Vergissmeinnicht von Regisseur Helmuth M. Backhaus präsentiert den singenden Rex Gildo auf einem Kreuzfahrtschiff in einem romantischen Techtelmechtel. Aber eigentlich ist das nur der Nebenplot des Streifens. Prinzipiell geht es nämlich um den übereifrigen Detektiv Charly Biff - gespielt von Chris Howland -, der gemeinsam mit seiner Sekretärin von seinem Chef auf eine Urlaubsreise geschickt wurde um einfach mal auszuspannen und dabei natürlich gefährlichen Gaunern auf die Schliche kommt. Mit diesem Plot startet der Film zumindest. Als jedoch nach einiger Zeit Rex Gildo das Singen anfängt, scheint sich Backhaus nicht mehr wirklich für seine ursprüngliche Geschichte zu interessieren und konzentriert sich lieber auf das nicht wirklich interessante Liebesleben des von Rex Gildo gespielten Charakters. So passiert dann eine verdammt lange Zeit praktisch überhaupt nichts und erst am Ende scheint Backhaus wieder eingefallen zu sein, dass es ja auch noch eine Krimihandlung aufzulösen gibt. Zu diesem Zeitpunkt hat man als Zuschauer aber schon längst das Interesse an dem Streifen verloren. Zwei blaue Vergissmeinnicht ist eine extrem durchschnittliche Angelegenheit und im direkten Vergleich mit beispielsweise den Filmen eines Franz Marischka - wie Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn, um nur einen zu nennen - eine echte Enttäuschung.

CLIP:


Helmuth M. Backhaus 1960er


Foto

DIE TOTE AUS DER THEMSE


DIE TOTE AUS DER THEMSE DIE TOTE AUS DER THEMSE (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Die Tote aus der Themse | Deutschland 1971 | Regie: Harald Philipp)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Tänzerin Myrna Fergusson (Lyvia Bauer) wird in einer heruntergekommenen Absteige erschossen aufgefunden. Als Inspektor Craig (Hansjörg Felmy) vom Scotland Yard jedoch am Tatort auftaucht, ist die Leiche spurlos verschwunden...

Die Wallace-Sichtungen neigen sich langsam aber sicher ihrem Ende zu. Die Tote aus der Themse ist die letzte, alleinige Produktion der Rialto Film und für mich damit auch der letzte, echte Wallace-Streifen. An Stelle von Alfred Vohrer, der bei fast allen Filmen der Farbphase Regie führte, nahm bei Die Tote aus der Themse Harald Philipp auf dem Regiestuhl Platz. Als Ermittler gab sich Hansjörg Felmy die Ehre, die Rolle des Love Interests wurde von der damals wirklich ziemlich attraktiven Uschi Glas ausgefüllt und für weiteres "eye candy" sorgten die umwerfend hübsche Petra Schürmann und Ingrid Steeger, die mal wieder ihre perfekt geformten Brüste in die Kamera halten durfte. Qualitativ würde ich Die Tote aus der Themse im oberen Durchschnittsbereich ansiedeln wollen. Der Film ist zwar relativ spannend geraten, hat aber doch mit einigen Längen zu kämpfen und kann aus diesem Grund nicht ganz überzeugen. Insgesamt betrachtet ein einigermaßen würdiger Abschluss einer langen Filmreihe mit vielen Höhen und Tiefen. Ausgesprochen schön war auf jeden Fall die Tatsache, dass sich in diesem Film ein letztes Mal Siegfried Schürenberg in der Rolle des Sir John die Ehre gab, der wieder für so einige Lacher sorgen konnte.

TRAILER:


Harald Philipp Uschi Glas Ingrid Steeger 1970er Euro Crime female nudity London


Foto

THE ROCK - ENTSCHEIDUNG AUF ALCATRAZ


THE ROCK - ENTSCHEIDUNG AUF ALCATRAZ :love: THE ROCK - ENTSCHEIDUNG AUF ALCATRAZ :love: (DVD: Hollywood Pictures/Buena Vista, Deutschland)
(OT: The Rock | USA 1996 | Regie: Michael Bay)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein Terrorkommando unter Führung des ehemaligen Brigadegenerals Hummel (Ed Harris) besetzt die Gefängnisinsel Alcatraz und nimmt die dortigen Touristen als Geisel. Hummel fordert nun ein Lösegeld von $ 100 Mio., welches unter den Familien von in geheimen Operationen gefallenen Soldaten verteilt werden soll. Werden seine Forderungen nicht erfüllt droht Hummel damit, die Geiseln zu töten und ganz San Francisco mit Hilfe von VX-Gassprengköpfen auszulöschen. Die einzige Chance die Katastrophe zu verhindern scheint nun darin zu bestehen, ein Team von Elitesoldaten und den Chemiewaffenspezialisten Dr. Goodspeed (Nicolas Cage) mit Hilfe des Häftlings John Patrick Mason (Sean Connery) auf die Gefängnisinsel zu schleusen. Dem gelang einst als einzigem Gefangenen die Flucht aus Alcatraz...

Man kann über Michael Bay ja denken, was man will, aber mit The Rock hat er einfach nur einen arschgeilen Film gedreht. Damals noch ziemlich am Anfang seiner Karriere als Regisseur stehend - nach Bad Boys war das erst seine zweite, nennenswerte Regiearbeit - waren seine optischen Spielereien noch nicht so verbraucht wie sie heute sind und auch sein offensichtlicher Militärfetisch - den er hier eigentlich zum ersten Mal ein bisschen auszuleben begann - kam in diesem Film noch nicht allzu penetrant rüber. Mit Ed Harris, Sean Connery und Nicolas Cage hat er zudem drei Hauptdarsteller an Bord, die meines Erachtens sowieso über jeden Zweifel erhaben sind, und auch an bekannten und guten Nebendarstellern (u.a. David Morse, Michael Biehn, Claire Forlani) wurde nicht gespart. Und auch die Story - oft ein großes Manko bei Bays letzten Filmen - gefällt mir hier richtig gut, auch wenn ich natürlich zugeben muss, dass man die Fähigkeit besitzen sollte, über so einige Unglaubwürdigkeiten gnädig hinwegzusehen. Aber dann klappt es auch mit der perfekten Blockbuster-Unterhaltung. Denn genau das ist The Rock für mich: ein nahezu perfekter Blockbuster, der praktisch keine Wünsche offen lässt. Der Film ist spannend, die Optik großartig und das Sounddesign eignet sich in der einen oder anderen Sequenz wunderbar dazu, die Grenzen der heimischen Anlage auszutesten. Für mich ohne Frage Bays bester Film! Grandios!

TRAILER:


Michael Bay Nicolas Cage Sean Connery Michael Biehn Claire Forlani Tony Todd 1990er Oscar Nominee car chase San Francisco


Foto

9TO5 - DAYS IN PORN


9TO5 - DAYS IN PORN 9TO5 - DAYS IN PORN (DVD: good!movies/Zorro Film, Deutschland)
(OT: 9to5 - Days in Porn | Deutschland 2008 | Regie: Jens Hoffmann)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Geschichten verschiedener Menschen, die ihren Lebensunterhalt im San Fernando Valley in Los Angeles verdienen, dem Standort der größten Pornoindustrie der Welt...

Mit seiner Dokumentation 9to5 - Days in Porn gestattet Regisseur Jens Hoffmann dem interessierten Zuschauer einen ehrlichen und ungeschminkten Blick auf die Hardcore-Industrie in den USA. Über einen Zeitraum von 1,5 Jahren begleitet Hoffmann verschiedene Protagonisten im Porn Valley und lässt diese bzw. deren Geschichten für sich selbst sprechen. Die Auswahl der Interviewpartner dürfte dabei einen bunten Querschnitt des Porn Business darstellen und Hoffmann läuft durch diese bunte Mischung eigentlich nie Gefahr, den Zuschauer in seiner Meinungsbildung über das Gezeigte großartig zu beeinflussen.
Ist das Geschäft mit der Pornographie wirklich so böse und menschenverachtend wie uns die Gegner immer einreden wollen? Oder sind die herrschenden Vorurteile tatsächlich nur aus der Luft gegriffen und sind die Darsteller und Darstellerinnen mit ihrem Job und ihrem Leben nicht vielleicht doch glücklich, so wie es die Branche selbst gerne darstellt? Die Wahrheit liegt wohl wie so oft irgendwo dazwischen.
Auf der einen Seite haben wir Menschen wie den - auf den ersten Blick extrem schmierig wirkenden - Agenten Mark Spiegler, der aber offensichtlich sehr um das Wohlergehen seiner Darstellerinnen bemüht ist, wie Regisseur/Kameramann Jim Powers, der schon seit einer gefühlten Ewigkeit in der Branche tätig ist, einen herrlich selbstironischen Eindruck hinterlässt und nebenbei noch immer in seiner ebenfalls schon seit einer gefühlten Ewigkeit existierenden Punkband aktiv ist, wie Belladonna, die trotz ihrer extremen Filme einen absolut gefestigten, glücklichen und auch sympathsichen Eindruck macht, wie Roxy DeVille, die sich nach vielen Jahren noch immer ihre Unabhängigkeit bewahrt zu haben scheint, wie Sharon Mitchell, einen der größten Stars der 70er und 80er Jahre, die sich heute dafür engagiert, dass die Gesundheit der Darsteller und Darstellerinnen an erster Stelle steht und wie Sasha Grey, die - damals noch ganz am Anfang ihrer Karriere stehend - wahrscheinlich einfach nur komplett wahnsinnig (allerdings im positiven Sinne) zu sein scheint, einen unglaublich intelligenten und auch reifen Eindruck hinterlässt und diesem Beruf wohl tatsächlich voller Überzeugung und Begeisterung nachgeht.
Auf der anderen Seite bekommen auch die hässlichen Seiten der Branche ein Gesicht und zwar in Form von Darstellerinnen wie Mia Rose, die einen Traum von einer großen Karriere im Pornobusiness hatte und nun mit der harten Realität nicht zurecht kommt, und Katja Kassin, die zwar als überaus erfolgreiche Darstellerin startete, letztendlich aber ins Eskort-Geschäft und damit effektiv in die Prostitution abgerutscht ist. Oder in Form des Regisseurs Otto Bauer, der ohne Rücksicht auf Verluste sprichwörtlich über Leichen zu gehen scheint. Ein Unsympath sondergleichen, der für seine extremen Filme berüchtigt ist und der seine Darstellerinnen ganz offensichtlich wie den letzten Dreck behandelt, u.a. auch seine eigene Ehefrau, Audrey Hollander, die definitiv tragischste Figur des ganzen Films, deren psychischer und physischer Verfall innerhalb des Zeitraums von 1,5 Jahren gnadenlos dokumentiert wird. Am Anfang der Dokumentation noch voller Träume und Hoffnungen und den AVN-Award für die beste Darstellerin entgegennehmend, präsentiert sie sich am Ende des Streifens als psychisches und physisches Wrack, in kompletter Abhängigkeit von ihrem dominanten Ehemann lebend.
Durch diese offene Darstellung der positiven und negativen Seiten der Branche weckt Hoffmann sowohl Mitgefühl als auch Interesse beim Zuschauer, der Film wirkt zu keiner Zeit unglaubwürdig und 9to5 - Days in Porn dürfte die wohl ehrlichste Doku zur Hardcore-Branche sein, die ich bisher gesehen habe. Die Dokumentation endet mit Texttafeln über den weiteren Werdegang der Protagonisten. Bei Audrey Hollander steht nur ein Satz: "Audrey Is Doing Better."; ein beruhigendes Ende eines tollen Films.

TRAILER:


Sasha Grey Jens Hoffmann 2000er female nudity Los Angeles


Foto

GREMLINS 2 - DIE RÜCKKEHR DER KLEINEN MONSTER


GREMLINS 2 - DIE RÜCKKEHR DER KLEINEN MONSTER GREMLINS 2 - DIE RÜCKKEHR DER KLEINEN MONSTER (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Gremlins 2: The New Batch | USA 1990 | Regie: Joe Dante)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem Tod von Mr. Wing (Keye Luke) landet der kleine Gizmo durch eine Verkettung verschiedener Umstände in dem riesigen Bürogebäude des Medienmoguls Daniel Clamp (John Glover), in dem auch Billy (Zach Galligan) und seine Freundin Kate (Phoebe Cates) arbeiten. Als Billy Gizmo entdeckt, will er ihn heimlich aus dem Gebäude schmuggeln. Doch der Plan geht gründlich schief, Gizmo kommt abermals mit Wasser in Berührung und seine dadurch gezeugten Abkömmlinge verbreiten schon nach kurzer Zeit das absolute Chaos...

Sonderlich oft habe ich die Fortsetzung zu Dantes großartigem Gremlins noch nicht gesehen. Irgendwie hat mir der Streifen früher nie sonderlich gut gefallen und die letzte Sichtung dürfte mittlerweile gut 15 Jahre zurückliegen. Jetzt ein neuer Versuch und dieses Mal hat es überraschenderweise richtig gut funktioniert mit mir und Gremlins 2. Nach der jetzigen Sichtung bin ich sogar der Meinung, dass Dantes Fortsetzung seinem Original in fast nichts nachsteht. Es fehlt definitiv der Charme und die Atmosphäre des Originals, aber diese Tatsache ist wohl dem logischen "Höher, schneller, weiter"-Gesetz für Fortsetzungen erfolgreicher Kassenschlager geschuldet. Hier passiert an allen Ecken und Enden so viel, dass für Charme und Atmosphäre einfach kein Platz bleibt. Aber sonst? Ich könnte jetzt wahrlich nicht (mehr) behaupten, dass mir Gremlins 2 nicht verdammt viel Spaß bereitet hätte. Der Streifen ist rasant inszeniert, ziemlich spannend geraten, die Gags zünden eigentlich jederzeit, die Effekte sind klasse und die zahlreichen Anspielungen auf und Hommagen an berühmte Filme sind auch nicht zu verachten - dabei hat es mir insbesondere die Verneigung vor Schlesingers Der Marathon-Mann absolut angetan. Und einen Film, der Slayers großartiges "Angel of Death" zum Einsatz bringt, muss man einfach mögen.

TRAILER:


Joe Dante Phoebe Cates Christopher Lee Dick Miller 1990er Sequel New York


Foto

COP OUT - GELADEN UND ENTSICHERT


COP OUT - GELADEN UND ENTSICHERT COP OUT - GELADEN UND ENTSICHERT (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Cop Out | USA 2010 | Regie: Kevin Smith)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Weil sie einen wichtigen Fall in den Sand gesetzt haben, werden die beiden Cops Jimmy Monroe (Bruce Willis) und Paul Hodges (Tracy Morgan) einen Monat ohne Bezahlung in den Zwangsurlaub versetzt. Das bringt Jimmy in finanzielle Schwierigkeiten, denn eigentlich wollte er die Hochzeit seiner Tochter (Michelle Trachtenberg) finanzieren. Um dies doch noch bewerkstelligen zu können, entscheidet sich Jimmy dazu eine wertvolle Baseballkarte zu verkaufen. Doch durch einen dummen Zufall kommt die Karte abhanden und Jimmy und Paul nutzen ihre Zwangspause dazu, das wertvolle Objekt der Begierde um jeden Preis wiederzubeschaffen...

Ich bin ja bekennender Fan von Kevin Smith. Ich liebe sein komplettes "View Askew"-Universum - insbesondere Clerks. wird wohl auf alle Zeiten in meiner persönlichen Top 10 vertreten sein -, ich mochte sogar den viel gescholtenen Jersey Girl und auch Zack and Miri Make a Porno - den ersten Film nach Abschluss seines Jersey-Zyklusses - fand ich richtig klasse. Nun also seine erste Auftragsarbeit für ein großes Studio, sein erster Blockbuster - wenn man Cop Out als solchen bezeichnen kann - und ich war doch eher skeptisch. Und diese Skepsis sollte nicht ganz unbegründet sein. Cop Out ist zwar extrem unterhaltsam und spaßig geraten, im Stil der Buddy-Action-Komödien der 80er Jahre inszeniert, mit Bruce Willis und Tracy Morgan in den Hauptrollen sowie Schauspielern wie Adam Brody, Kevin Pollak, Seann William Scott, Michelle Trachtenberg und Jason Lee - einen der wohl häufigsten Darsteller in den Filmen von Smith - in den Nebenrollen formidabel besetzt und auch die typische Handschrift von Smith ist durchaus zu erkennen, aber - und das ist das Problem des Streifens - es fehlt halt einfach dieser Charme und dieses gewisse Etwas, welches die Independent-Filme von Smith für mich so großartig gemacht hat. Cop Out wirkt - trotz seines immens hohen Unterhaltungsfaktors - irgendwie austauschbar und gewöhnlich (mir fällt gerade keine bessere Beschreibung ein) und wird für mich wohl nie den Stellenwert erreichen, den die früheren Filme von Smith oder auch die Vorbilder von Cop Out - wie beispielsweise Beverly Hills Cop - für mich haben. Zudem leidet der Streifen an dem Wayne's World-Syndrom, d.h. den in meinen Augen besten Gag gibt es gleich in der Anfangssequenz zu bewundern. Ich hab mich bei der Verhör-Szene fast weggeschmissen vor Lachen und natürlich darauf gehofft, dass ein ähnliches Highlight im weiteren Verlauf noch mal zu sehen sein wird. Das war - trotz vieler weiterer gelungener Gags und witziger Sequenzen - leider nicht der Fall.
Das soll hier jetzt aber alles auch nicht zu schlecht klingen, denn Cop Out ist definitiv kein schlechter Film. Er ist - wie oben schon geschrieben - kurzweilig, verdammt unterhaltsam, macht richtig viel Spaß und sei an dieser Stelle jedem Interessierten wärmstens zur Sichtung empfohlen.

TRAILER:


2010er Michelle Trachtenberg Seann William Scott Jason Lee Adam Brody Bruce Willis Kevin Smith car chase New York


Foto

KNIGHT AND DAY (Extended Cut)


KNIGHT AND DAY (Extended Cut) KNIGHT AND DAY (Extended Cut) (Blu-ray: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Knight and Day | USA 2010 | Regie: James Mangold)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als June Havens (Cameron Diaz) während eines Flugs den sympathischen Roy Miller (Tom Cruise) kennenlernt ahnt sie noch nicht, dass diese Begegnung ihr bisheriges Leben komplett auf den Kopf stellen wird...

Zurücklehnen, entspannen und auf keinen Fall nachdenken. Dann klappt es ganz sicher auch mit Knight and Day von James Mangold, einem Regisseur, der bisher eigentlich weniger für Filme solcher Art bekannt war. Der Streifen ist ein typisches Star-Vehikel mit zwei wirklich glänzend aufgelegten Hauptdarstellern die ganz vorzüglich miteinander harmonieren. Tom-Cruise-Hasser sollten aber vielleicht dann doch besser die Finger von dieser Actionkomödie lassen. Knight and Day dürfte nur wenig dazu beitragen, zu einem Fan des umstrittenen Schauspielers zu werden. Cruise steht im Mittelpunkt und spielt wieder mal den unbezwingbaren und mega-coolen Actionhelden; fast ein Wunder, dass Cameron Diaz an seiner Seite nicht komplett im Nirvana verschwindet, sondern ganz im Gegenteil doch einige Präsenz auf die Leinwand bringt. Mit seiner komplett überdrehten und absolut unglaubwürdigen Geschichte, den rasant inszenierten Actionszenen und dem ständigen Wechsel der Locations lässt Regisseur Mangold ein echtes Gute-Laune-Feuerwerk auf den willigen Zuschauer los und dem bleibt im Endeffekt gar nichts anderes übrig, als sich den Schauwerten gnadenlos zu ergeben. Knight and Day macht richtig viel Spaß und bietet gute 2 Stunden lang genau die Art von Unterhaltung, die ich mir von solchen Blockbustern erwarte. Wer da groß zum Motzen anfängt, hätte vielleicht erst gar nicht mit dem Anschauen beginnen sollen.

TRAILER:


Cameron Diaz Tom Cruise James Mangold 2010er car chase Femme fatale New York


Foto

MACON COUNTY LINE


MACON COUNTY LINE MACON COUNTY LINE (DVD: Warner, USA)
(OT: Macon County Line | USA 1974 | Regie: Richard Compton)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als die beiden Brüder Chris (Alan Vint) und Wayne (Jesse Vint) gemeinsam mit der Tramperin Jenny (Cheryl Waters) in einem kleinen Nest mit einer Autopanne liegen bleiben, ziehen sie sofort das Misstrauen des örtlichen Sheriffs (Max Baer Jr.) auf sich. Als kurze Zeit später die Frau des Sheriffs brutal ermordet wird und die drei Fremden sich in der Nähe aufhalten, stellt sich für den Gesetzeshüter die Schuldfrage erst gar nicht. Blind vor Hass und von Rache getrieben macht er sich auf die Jagd nach den vermeintlichen Tätern...

Wenn man sich im Netz ein bisschen näher über Macon County Line informiert, muss man - nach Kenntnis des Films doch ein bisschen verwundert - feststellen, dass dieser Streifen zu den absoluten Klassikern des Drive-In-Kinos zu gehören scheint. Auch heute steht er in den Staaten auf Spielplänen diverser Grindhouse-Filmfeste und dürfte dort zwischen den üblichen Verdächtigen sicher fast etwas exotisch wirken. Exploitation-Potential ist zwar durchaus vorhanden, steht aber doch eher im Hintergrund. Macon County Line ist in erster Linie ein Drama - basierend auf angeblich wahren Begebenheiten - welches insbesondere im letzten Drittel auf schonungslose Art und Weise aufzeigt, was es bedeuten kann, zur falschen Stelle am falschen Ort zu sein. Sehr ruhig inszeniert, entwickelt sich Comptons Film mit zunehmender Laufzeit immer mehr zu einem äußerst schwer verdaulichen, immer spannender werdenden Streifen, der dann folgerichtig mit einem dieser 70er-Jahre-Enden daherkommt, welches man mit dem sprichwörtlichen Schlag in die Magengrube wohl am besten beschreiben kann. Sicher keine leichte Kost, aber auch gerade aus diesem Grund absolut sehenswert.

TRAILER:


Richard Compton 1970er female nudity Rache 50er Jahre American International Hixploitation


Foto

CANNIBAL GIRLS


CANNIBAL GIRLS CANNIBAL GIRLS (DVD: Shout! Factory, USA)
(OT: Cannibal Girls | Kanada 1973 | Regie: Ivan Reitman)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Das junge Paar Clifford (Eugene Levy) und Gloria (Andrea Martin) machen bei ihrer Durchreise in einer verschlafenen Kleinstadt Halt an einem vermeintlichen Landgasthaus. Was sie dabei nicht ahnen können ist die Tatsache, dass Anthea (Randall Carpenter), Clarissa (Bonnie Neilson) und Leona (Mira Pawluk), die drei attraktiven Herrinnen des Hauses, Menschenfleisch servieren und ständig auf der Suche nach neuer Ware sind, welche sie zu entsprechenden Gerichten verarbeiten können...

Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie gestandene Filmemacher einst ihre Karriere starteten. Für Cannibal Girls zeichnete Ghost Busters-Regisseur Ivan Reitman verantwortlich, der mit dieser sympathischen, kleinen Horrorkomödie praktisch zum ersten Mal richtig auf sich aufmerksam machen konnte. Mit einer Handvoll Freunden, einer Gruppe von Laiendarstellern von denen im Endeffekt lediglich Andrea Martin und Eugene Levy eine richtige Schauspielerkarriere starten konnten - letzterer kehrte in jüngerer Zeit mit den DTV-Sequels zur American Pie-Reihe ja in gewisser Weise sogar zu seinen Exploitation-Wurzeln zurück -, ohne irgendein großartig ausgearbeitetes Drehbuch und mit einem Mini-Budget von gerade mal $ 12.000 innerhalb von 9 Tagen im verschneiten Kanada gedreht, ist Cannibal Girls ein Paradebeispiel für Guerilla-Filmmaking. Natürlich darf man aufgrund der widrigen Entstehungsumstände - kein Geld, keinen Plan, keine Dreherlaubnis - definitiv keinen guten Film erwarten und Cannibal Girls ist tatsächlich auch meilenweit davon entfernt, ein guter Film zu sein, aber - und das unterscheidet diese Amateur-Produktion von Amateurfilmen der heutigen Zeit - Reitmans Streifen macht seine Schwächen mit jeder Menge Charme wieder wett, überzeugt mit sympathischer Naivität und Herzblut und hat tatsächlich so einige Momente zu bieten, die dann letztendlich doch im Gedächtnis bleiben. Darüber hinaus sind die wenigen Effekte durchaus gelungen, die überaus attraktiven Darstellerinnen der Cannibal Girls geizen nicht mit ihren körperlichen Reizen und die Idee mit der Warnglocke, die jedes Mal ertönt, wenn eine besonders schreckliche Szene auf der Leinwand zu sehen sein soll, ist ein extrem spaßiges Gimmick.
Fazit: Kein guter, aber dafür ein umso sympathischerer, kurzweiliger und unterhaltsamer Streifen.

TRAILER:


female nudity Canuxploitation 1970er Eugene Levy Ivan Reitman American International


Foto

GREMLINS - KLEINE MONSTER


GREMLINS - KLEINE MONSTER GREMLINS - KLEINE MONSTER (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Gremlins | USA 1984 | Regie: Joe Dante)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als der relativ erfolglose Erfinder Randall Peltzer (Hoyt Axton) im Laden eines alten Chinesen (Keye Luke) ein exotisches kleines "Tier" entdeckt, ist er davon überzeugt, dass dieses kleine, knuffige Lebewesen sich ideal als Weihnachtsgeschenk für seinen Sohn Billy (Zach Galligan) eignen würde. Letztendlich lässt sich der alte Chinese zum Verkauf bewegen, warnt Peltzer aber ausdrücklich davor, dass mit dem kleinen Gizmo eine große Verantwortung einher geht und dass drei Regeln unter keinen Umständen gebrochen werden dürfen. Gizmo darf keinem grellen Licht ausgesetzt werden, nicht nass werden und unter keinen Umständen nach Mitternacht Futter bekommen. Billy freut sich sehr über seinen neuen Weggefährten und fast zwangsläufig dauert es nicht sonderlich lange, bis die wichtigen Regeln gebrochen werden. Mit fatalen Folgen…

So, zumindest ein Film mit einem gewissen, weihnachtlichen Bezug musste es auch in dieser Vorweihnachtszeit sein. Die Wahl fiel auf Dantes Gremlins, auch einer dieser Streifen, die ich seit meiner frühesten Jugend liebe, mit denen ich aufgewachsen bin und die ich schon viel zu lange nicht mehr gesehen habe. Und was soll ich zu Filmen wie diesen hier noch groß schreiben? Natürlich war das Wiedersehen - in diesem Fall auch unabhängig vom Nostalgiefaktor - wieder mal ein fast perfektes Filmerlebnis. Der Streifen ist einfach nur eine wunderbare Mischung aus Spannung und Humor, mit vielen Highlights (unübertroffen ist für mich dabei immer noch die Szene im Kino, die in meinen Augen einen echten magischen Moment der Filmgeschichte darstellt), vielen kleinen Gags, gelungenen Effekten und durch die Bank herrlich aufgelegten Darstellern. Sollte es tatsächlich irgendeinen Leser dieser Zeilen geben, der Gremlins bis heute noch nie gesehen hat, sollte er diesen untragbaren Zustand tunlichst auf schnellste Art und Weise ändern.

TRAILER:


Corey Feldman Phoebe Cates Joe Dante Judge Reinhold Dick Miller Steven Spielberg 1980er


Foto

THE WALKING DEAD - STAFFEL 1


THE WALKING DEAD - STAFFEL 1 THE WALKING DEAD - STAFFEL 1 (Pay-TV: Fox, Deutschland)
(OT: The Walking Dead: Season 1 | USA 2010 | Idee: Frank Darabont)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Als Police Officer Rick Grimes (Andrew Lincoln) im Krankenhaus aufwacht, muss er feststellen, dass die ganze Stadt von Untoten bevölkert zu sein scheint und außer ihm offensichtlich so gut wie keine Überlebenden mehr existieren. Verzweifelt macht sich Rick auf die Suche nach seiner Frau (Sarah Wayne Callies) und seinem Sohn (Chandler Riggs) und trifft dabei auf weitere Überlebende…

Da man das "Sky Welt"-Paket zum Fußball-Abo ja aufgezwungen bekommt, muss man es wenigstens ab und zu mal nutzen (der Heimatkanal lässt grüßen). Auf dem Fox Channel kam die erste, gerade mal sechs Episoden umfassende Staffel von The Walking Dead - hätte ich allerdings gewusst, was mich erwartet, hätte ich mit dem Ansehen erst gar nicht begonnen. Zum einen stand - zumindest über Satellit - der O-Ton nicht zur Verfügung, zum anderen wurden die sechs Episoden - trotz Altersfreigabehinweis und Pineingabepflicht - für das erwachsene Publikum munter verstümmelt. Wohl übelst geschnitten und mit gar grausiger Synchronisation versehen, hab ich mir dann doch alle sechs Folgen angetan - nach dem Piloten wollte ich halt einfach wissen, wie es weitergeht - und muss zugeben, dass The Walking Dead in der ungekürzten Variante und im O-Ton sicher ein echtes Serien-Highlight werden könnte. Die Atmosphäre ist bedrückend und bedrohlich, die Zombies sehen verdammt creepy aus, die Effekte scheinen richtig gut gelungen zu sein (sofern man das anhand der wenigen Härten, die zumindest ansatzweise noch vorhanden waren, überhaupt beurteilen kann) und über fehlende Charakterentwicklung kann man sich wahrlich auch nicht beklagen (wahrscheinlich sprechen die im Original auch nicht ständig so lustlos und monoton vor sich hin). Freue mich schon auf eine hoffentlich bald erfolgende VÖ auf Blu-ray und werde mir die Staffel dann noch mal unter besseren Bedingungen zu Gemüte führen.

TRAILER:


Frank Darabont Norman Reedus 2010er Dystopie Zombie


Foto

DAS GESICHT IM DUNKELN


DAS GESICHT IM DUNKELN DAS GESICHT IM DUNKELN (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: A doppia faccia | Deutschland/Italien 1969 | Regie: Riccardo Freda)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die schwerreiche Helen Alexander (Margaret Lee) und ihr Mann John (Klaus Kinski) haben sich eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Ohne es groß zu vertuschen, betrügt Helen ihren Mann beispielsweise mit ihrer lesbischen Geliebten Liz (Annabella Incontrera). Als aus dem Wrack von Helens Wagen eines Tages eine verkohlte Frauenleiche geborgen wird und sich zudem herausstellt, dass John kurz zuvor von Helen als Alleinerbe eingesetzt wurde, wird der gehörnte Ehemann fast zwangsläufig verdächtigt, seine Frau ermordet zu haben…

Das Gesicht im Dunkeln ist eine von mehreren deutsch-italienischen Co-Produktionen, die dem deutschen Publikum als neue Wallace-Filme serviert wurden und durch die die Reihe letztendlich zu Grabe getragen wurde. Wie auch beispielsweise Das Geheimnis der grünen Stecknadel und Das Rätsel des silbernen Halbmonds musste auch Das Gesicht im Dunkeln in der deutschen Fassung im Vergleich zur Originalversion erhebliche Federn lassen und eine endgültige Beurteilung des Streifens ist - da es im Gegensatz zu den anderen beiden Filmen leider keine leicht erhältliche Uncut-VÖ gibt - eigentlich nur schwer möglich. Der Film ist offensichtlich ein Giallo, dem aber wohl alle entsprechenden Merkmale entfernt wurden und bei dem nur noch die Atmosphäre und ein paar nackte Tatsachen auf diese Genrezugehörigkeit schließen lassen. Mit einem typischen Wallace-Film hat der Streifen - auch in der gekürzten Fassung und auch wenn das Skript tatsächlich auf einem Roman von Edgar Wallace beruht - natürlich rein gar nichts zu tun. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem von Kinski gespielten Charakter, Ermittlerarbeit der Polizei ist praktisch nicht vorhanden und auch an den - für Wallace-Verfilmungen im Endeffekt unverzichtbaren - Albernheiten fehlt es komplett. In der hier vorliegenden Fassung ist der Streifen - auch aufgrund der beschissenen Synchro - eigentlich nicht zu gebrauchen. Würde ihn gerne mal uncut und mit einer erträglicheren Tonspur sehen.

TRAILER:


Klaus Kinski Riccardo Freda 1960er female nudity Giallo


Foto

SECRETS OF THE VELVET RING


SECRETS OF THE VELVET RING SECRETS OF THE VELVET RING (DVD: Wicked Pictures, USA)
(OT: Secrets of the Velvet Ring | USA 2005 | Regie: Brad Armstrong)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ursprünglich als normaler Treffpunkt für Frauen geplant, hat sich der von Nadia (Stormy Daniels) gegründete Club längst zu einer exklusiven Einrichtung entwickelt, in der sich einsame und von ihren Partnern vernachlässigte Frauen ihre geheimsten, sexuellen Wünsche erfüllen lassen können…

Ein Feature-Film, der diese Bezeichnung schon fast nicht mehr verdient hat. Denn der Faden, der die einzelnen Sexszenen verbindet, kann schon fast nicht mehr als Handlung bezeichnet werden. Da Wicked Pictures Stammregisseur Brad Armstrong aber ganz offensichtlich ein durchaus ordentliches Budget für diesen Streifen spendiert hat, kann man sich über das Endergebnis dennoch nicht beklagen. Eine High-Budget-Produktion, die definitiv als solche erkennbar ist. Der Look des Films ist erste Sahne, relativ aufwändige Settings und Kulissen wurden verwendet und Regisseur Brad Armstrong gelingt es sogar, eine gewisse Atmosphäre zu erschaffen, die den Zuschauer in den Bann ziehen kann und so Secrets of the Velvet Ring - trotz eigentlich fehlendem Plot - dann doch zu einer ziemlich kurzweiligen Angelegenheit macht. Vom 08/15-Gerammel des typischen Gonzo-Films aus der Erwachsenenabteilung der Videothek um die Ecke ist Secrets of the Velvet Ring auf jeden Fall Lichtjahre entfernt. Und das ist auch gut so.

Brad Armstrong Stormy Daniels 2000er female nudity


Foto

OBEN


OBEN OBEN (Blu-ray: Disney, Deutschland)
(OT: Up | USA 2009 | Regie: Pete Docter/Bob Peterson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem Tod seiner einzigen und lebenslangen Liebe Ellie wird aus dem Rentner Carl ein trauriger und verbitterter, alter Mann. Den gemeinsamen Traum, nach Südamerika zu reisen um dort die geheimnisumwobenen Paradiesfälle zu erforschen, konnte sich das Paar nie erfüllen. Nun versucht eine mächtige Baufirma auch noch den alten Mann aus seinem Häuschen zu vertreiben und in ein Altersheim abschieben zu lassen. Kurzerhand fast Carl den Entschluss, sich den nie verwirklichten Traum nun doch zu füllen. Tausende, mit Helium gefüllte Luftballons befestigt er an seinem Haus und hebt ab in ein waghalsiges Abenteuer, nicht ahnend, dass er einen blinden Passagier an Bord hat…

Die Frage, ob die Pixar-Studios irgendwann mal einen wirklich schlechten Film veröffentlichen, muss weiter vehement verneint werden. Oben war mal wieder ganz großes Kino, zwar vielleicht nicht ganz so perfekt wie der Vorgänger WALL•E, aber auf jeden Fall so unglaublich gut, dass das immer noch weit verbreitete Vorurteil, diese Filme wären vor allem für ein kindliches Publikum gemacht, so langsam aber sicher mal der Vergangenheit angehören sollte. Denn das sind sie sicher nicht. Für das kindliche Publikum gibt es die Schauwerte, für die Erwachsenen eine rührende, intelligente und einfach nur zu Herzen gehende Geschichte, in der wirklich verdammt viel Wahrheit und Lebensweisheit steckt. Ein Film für jung und alt, für die ganze Familie. Klasse!

TRAILER:


Pete Docter Bob Peterson 2000er Oscar Winner Oscar Nominee


Foto

NICK & NORAH - SOUNDTRACK EINER NACHT


NICK & NORAH - SOUNDTRACK EINER NACHT NICK & NORAH - SOUNDTRACK EINER NACHT (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: Nick and Norah's Infinite Playlist | USA 2008 | Regie: Peter Sollett)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nick (Michael Cera) kommt einfach nicht über die Trennung von seiner großen Liebe Tris (Alexis Dziena) hinweg und versucht deren Herz mit einer inflationären Anzahl an Mix-CDs zurückzuerobern, die er ihr im Spind in der Schule hinterlässt und die von Tris postwendend im Müll entsorgt werden. Die auf den ersten Blick unscheinbare Norah (Kat Dennings) fischt diese CDs jedes Mal heraus und ist von ihnen schlichtweg begeistert. Als sich sowohl Nick als auch Norah an einem Abend in Manhatten mit ihren jeweiligen Freunden auf die Suche nach dem geheimen Auftrittsort der angesagten Band "Where's Fluffy" machen, laufen sie sich dabei zum ersten Mal über den Weg…

So, gleich noch einen Streifen der Marke Feel-Good-Movie hinterher geschoben. Obwohl Nick & Norah - Soundtrack einer Nacht für dieses "Prädikat" schon fast ein bisschen zu komisch und zu wenig melancholisch ist. Das soll jetzt allerdings nicht negativ gemeint sein. Auch Solletts Film ist eine Mischung aus komischen und dramatischen Momenten, mit einem wieder mal in der Loser-Rolle überzeugenden Michael Cera, dem - und das ist das vielleicht einzige größere Ärgernis des Streifens, weil es einfach nur unglaubwürdig ist - aber nichtsdestotrotz zwei absolute Traumfrauen am Hals hängen, zwischen denen er sich entscheiden muss. Trotz dieser kleinen Schwäche im Plot sorgt Nick & Norah - Soundtrack einer Nacht aufgrund der durchaus rasanten Inszenierung für extrem kurzweilige Unterhaltung und richtig gute Laune. Heimliche Hauptdarsteller des Films sind dabei übrigens das nächtliche Manhattan und der wirklich hervorragende Soundtrack mit einer Vielzahl an Songs aus dem Independent- und Alternative-Bereich. Für die Zielgruppe solcher Filme spreche ich hiermit eine klare Empfehlung aus.

TRAILER:


2000er Jay Baruchel Michael Cera Peter Sollett New York


Foto

(500) DAYS OF SUMMER


(500) DAYS OF SUMMER (500) DAYS OF SUMMER (Blu-ray: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: (500) Days of Summer | USA 2009 | Regie: Marc Webb)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als Tom Hansen (Joseph Gordon-Levitt), Texter in einer Firma für Grußkarten, Summer (Zooey Deschanel), die neue Assistentin seines Chefs, zum ersten Mal sieht, ist er sofort von der jungen, attraktiven Frau angetan. Es ist Liebe auf den ersten Blick, doch Summer scheint Toms Gefühle einfach nicht erwidern zu können. 500 lange Tage verbringt Tom zwischen Bangen und Hoffen…

Feel-Good-Movie-Alarm! Ja, auch (500) Days of Summer reiht sich wunderbar ein in die Familie der kleineren Independent-Produktionen der letzten Jahre, die für mich so manche Perle hervorgebracht haben. Eine hoffnungslos schöne, traurige, dramatische, herzerfrischende und vor allem auch glaubwürdige Geschichte über das Leben und die Wege der Liebe, mit zwei einfach nur großartigen Hauptdarstellern - sowohl Joseph Gordon-Levitt als auch Zooey Deschanel spielen unglaublich gut und insbesondere als männlicher Zuschauer kann man wirklich hervorragend mit dem von Gordon-Levitt gespielten Charakter mitfühlen - und einem herrlich untypischen Ende für Filme dieser Art. Ich liebe solche Streifen und irgendwann mach ich mal nen Feel-Good-Movie-Marathon. Viel mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen und zu schreiben, außer vielleicht der Anmerkung, dass ich mir gut vorstellen kann, dass (500) Days of Summer auch die Zuschauer begeistern könnte, die bei Garden State und Konsorten normalerweise schreiend reißaus nehmen.

TRAILER:


Marc Webb Joseph Gordon-Levitt Zooey Deschanel 2000er


Foto

SALT


SALT SALT (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: Salt | USA 2010 | Regie: Phillip Noyce)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Kurz vor dem verdienten Feierabend werden die beiden CIA-Agenten Evelyn Salt (Angelina Jolie) und Ted Winter (Liev Schreiber) damit beauftragt, einen russischen Überläufer (Daniel Olbrychski) zu verhören. Salt führt das Verhör und erfährt, dass ein verdeckter russischer Spion auf der Trauerfeier anlässlich des Todes des amerikanischen Vizepräsidenten einen Mordanschlag auf den russischen Präsidenten ausüben wird. Als Salt nach dem Namen des Attentäters fragt, hört sie ihren eigenen Namen aus dem Mund des Überläufers. Zunächst verstört über diese absurde Aussage, versucht Salt daraufhin ihren Mann (August Diehl) zu erreichen, da sie befürchtet, dass dieser in Gefahr schweben könnte. Als diese Versuche erfolglos sind und Salt zudem erkennen muss, dass ihre Kollegen die Aussagen des Überläufers ernst zu nehmen scheinen, setzt sie alles daran zu entkommen um ihren Mann zu retten und ihre Unschuld zu beweisen…

An Angelina Jolie scheiden sich bekanntlich die Geister. Für mich persönlich ist die gute Frau in Sachen Attraktivität - auch wenn sie durchaus ein paar Pfund mehr auf den Rippen vertragen könnte - in Hollywood noch immer das Maß aller Dinge und ich könnte ihr eine gefühlte Ewigkeit auf der Leinwand zusehen. Filme mit ihr in der Hauptrolle haben also von vornherein den Jolie-Bonus und eine objektive Bewertung ist mir aus diesem Grund nur schwer möglich. Denn auch offensichtlicher Nonsens wie die Tomb Raider-Verfilmungen bereiten mir wegen der Hauptdarstellerin immer wieder unendlich Spaß. Salt war für mich fast folgerichtig der Film, auf den ich mich im Jahr 2010 am meisten gefreut habe und diese Vorfreude wurde natürlich nicht enttäuscht. Und das lag in diesem Fall nicht nur an der weiblichen Hauptdarstellerin. Salt ist meines Erachtens ein richtig guter Action- bzw. Agententhriller mit einer spannenden Geschichte, einigen netten Wendungen und ganz vorzüglich inszenierten und getimeten - wenn auch mitunter etwas arg übertriebenen - Actionsequenzen. Salt erinnert an Noyces Ryan-Verfilmungen Die Stunde der Patrioten und Das Kartell ebenso wie - zumindest ansatzweise - an Fuquas vorzüglichen Shooter und inmitten der ganzen Terrorismus-Streifen der letzten Jahre hat es richtig Spaß gemacht, mal wieder einen Film mit der längst in Vergessenheit geratenen Kalter-Krieg-Problematik zu sehen. Die vielen negativen Kritiken, die dieser Streifen einstecken musste, kann ich nicht wirklich nachvollziehen und wahrscheinlich haben die eher etwas mit Jolie-Bashing und weniger mit dem Film selbst zu tun.

TRAILER:


Phillip Noyce Angelina Jolie 2010er Oscar Nominee car chase New York


Foto

ALL INCLUSIVE


ALL INCLUSIVE ALL INCLUSIVE (Blu-ray: Universal, Deutschland)
(OT: Couples Retreat | USA 2009 | Regie: Peter Billingsley)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eine Paartherapie im paradiesischen Club Eden in der Karibik scheint die letzte Rettung für die Ehe von Jason (Jason Bateman) und Cynthia (Kristen Bell) zu sein. Doch finanziell machbar ist lediglich der Gruppentarif, bei dem aber insgesamt 4 Paare an dem Programm teilnehmen müssen. Ihre besten Freunde, die Ehepaare Dave (Vince Vaughn) und Ronnie (Malin Akerman) und Joey (Jon Favreau) und Lucy (Kristin Davis) sowie der kürzlich geschiedene Shane (Faizon Love) mit seiner neuen Flamme Trudy (Kali Hawk) lassen sich letztendlich davon überzeugen, einen günstigen Urlaub zu verbringen, ahnen dabei jedoch nicht, dass sie alle auch an den Therapiesitzungen teilnehmen müssen…

Seit Mitte November bin ich hier am Schnee wegräumen und da tut ein bisschen Sonne und Urlaubsfeeling zwischendrin - auch wenn es nur aus dem heimischen TV ist - einfach gut. In All Inclusive begleitet der Zuschauer u.a. die einfach nur wieder zuckersüße Kristen Bell, Jason Bateman, die alte Rampensau Vince Vaughn und Sex and the City-Star Kristin Davis auf einen Trip ins Paradies, der sich allerdings sehr bald als extrem nervige Angelegenheit für die Protagonisten entpuppt. Auf dem Terminplan des Club Eden steht nämlich Paartherapie und statt Entspannung am Strand erwarten die Urlauber gewöhnungsbedürftige Übungen und Gespräche mit durchgeknallten Psychologen. Für mich als Zuschauer bedeutete das jede Menge Spaß, denn das Timing der Gags passt, die Locations sind einfach traumhaft schön und über die Wahl der Darsteller kann man sich in meinen Augen auch nicht beklagen. All Inclusive ist eine nette, kleine Komödie für zwischendurch, kurzweilige Mainstream-Unterhaltung wie ich sie mir immer wieder gerne ansehe.

TRAILER:


Jason Bateman Peter Billingsley Kristen Bell Jean Reno Jon Favreau Vince Vaughn 2000er Kristin Davis Temuera Morrison


Foto

…UND LEDIGE MÄDCHEN


…UND LEDIGE MÄDCHEN …UND LEDIGE MÄDCHEN (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Sex and the Single Girl | USA 1964 | Regie: Richard Quine)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Bob Weston (Tony Curtis), Reporter eines absoluten Schmierblattes, würde nur zu gerne ein Interview mit der Sexualpsychologin Helen Gurley Brown (Natalie Wood) über deren Beststeller "Sex and the Single Girl" führen. Doch da Weston in der Vergangenheit nicht gerade positiv über Brown geschrieben hat, stehen die Chancen auf einen Interviewtermin äußerst gering. Um trotzdem an eine Story zu kommen, gibt sich Weston kurzerhand als Patient aus...

Ein Film, ganz nach meinem Geschmack. Ich liebe ja diese 60er-Jahre-Komödien, ihre Atmosphäre, ihren Wortwitz und insbesondere ihre größtenteils hervorragenden Schauspieler. Auch ...und ledige Mädchen von Regisseur Richard Quine bildet da keine Ausnahme. Mit Tony Curtis, Natalie Wood, Lauren Bacall, Henry Fonda und Mel Ferrer ist diese romantische Verwechslungskomödie mehr als namhaft besetzt, die Gags zünden, die Pointen passen und über fehlende Rasanz in der Inszenierung kann man sich in meinen Augen auch nicht beklagen. Und dann gibt's im Finale noch eine wirklich tolle Verfolgungsjagd zu bestaunen, bei der wahrlich kein Auge trocken bleiben dürfte. Ich habe zeitweise Tränen gelacht und fühlte mich sogar ein bisschen an ähnliche Verfolgungsjagd-Highlights aus Filmen wie Der rosarote Panther oder Is' was, Doc? erinnert - auch wenn ich zugeben muss, dass deren Klasse dann doch nicht ganz erreicht wird. Für Freunde von Filmen dieser Art und aus dieser Zeit gibt es von mir auf jeden Fall eine ganz dicke Empfehlung.

TRAILER:


Natalie Wood 1960er Tony Curtis Lauren Bacall Henry Fonda Richard Quine car chase


Foto

NURSE BETTY


NURSE BETTY NURSE BETTY (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: Nurse Betty | Deutschland/USA 2000 | Regie: Neil LaBute)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Für die einfache Bedienung Betty Sizemore (Renée Zellweger) ist die TV-Seifenoper "A Reason to Love" der praktisch einzige Lebensinhalt. Als Betty ausgerechnet an ihrem Geburtstag mit ansehen muss, wie ihr Ehemann (Aaron Eckhart), ein schmieriger Autohändler, von zwei Killern (Morgan Freeman und Chris Rock) ermordet wird, löst dieses Erlebnis ein Trauma bei der jungen Frau aus. Betty ist fortan davon überzeugt, die ehemalige Freundin von Dr. David Ravell (Greg Kinnear), des Hauptcharakters aus "A Reason to Love" zu sein und macht sich auf den Weg nach L.A. um um ihre Liebe zu kämpfen...

Mit Nurse Betty hat Regisseur Neil LaBute eine herrliche Satire in Form einer Krimikomödie abgeliefert, die mit ihrem teils tiefschwarzem Humor bei mir für so einige Lacher sorgen konnte. Nurse Betty bedient sich der Regeln der typisch klischeehaften TV-Seifenoper, ist - was Handlung, Storyverlauf und Charakterzeichnung angeht - ebenso maßlos übertrieben wie die entsprechenden "Vorbilder" und feuert so eine volle Breitseite gegen diese Art von TV-Formaten ab. Regisseur Neil LaBute führt dem geneigten Zuschauer auf herrlich respektlose und politisch definitiv nicht immer korrekte Art und Weise den geballten Blödsinn vor Augen, mit dem er tagtäglich von den Fernsehanstalten bombardiert wird. Die Antwort auf die Frage ob Fans der kritisierten Formate die Botschaft von LaButes Film überhaupt noch begreifen können und wollen, steht freilich auf einem anderen Blatt.

TRAILER:


Neil LaBute Renée Zellweger Aaron Eckhart Morgan Freeman Chris Rock 2000er Los Angeles


Foto

KICK-ASS


KICK-ASS :love: KICK-ASS :love: (Blu-ray: Universal, Deutschland)
(OT: Kick-Ass | Großbritannien/USA 2010 | Regie: Matthew Vaughn)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Comicfan Dave Lizewski (Aaron Johnson) ist ein absolut unauffälliger Schüler der davon träumt, etwas mehr Beachtung zu erfahren und sich eines Tages dazu entschließt, als Superheld gegen das Böse zu kämpfen. Er besorgt sich eine entsprechende Verkleidung, begibt sich ohne nennenswerte Fähigkeiten auf Gangsterjagd und kriegt erst mal richtig auf die Fresse. Doch dank Internet wird Dave zum Phänomen und Kick-Ass - so sein Alias - ist plötzlich in aller Munde. Dadurch wird auch der von Rachegedanken getriebene Ex-Cop Damon Macready (Nicolas Cage) auf ihn aufmerksam. Der geht ebenfalls im Superheldenkostüm auf Verbrecherjagd und hat seine kleine Tochter Mindy (Chloe Moretz) mittlerweile zur perfekten Killerin ausgebildet...

Ja, die vielen Lobeshymnen auf Vaughns Kick-Ass sind absolut berechtigt. Der als typische Loserkomödie startende Film entwickelt sich sehr schnell zu einem irrwitzigen, rasanten und komplett abgedrehten Kracher, der nicht nur über die gesamte Laufzeit bestens zu unterhalten weiß, sondern mich auch mit nicht gerade wenigen Überraschungen - insbesondere was die Intensität des Gezeigten anbelangt - absolut begeistern konnte. Dazu gesellen sich noch wirklich vorzüglich aufgelegte Schauspieler - insbesondere Aaron Johnson als Kick-Ass und Chloe Moretz als Hit Girl sind in ihren Rollen meines Erachtens einfach nur grandios - und ein richtig geiler Soundtrack, der für so einige erinnerungswürdige Momente sorgen konnte (ich denke beispielsweise an die grandiose Sequenz mit Morricones "Per Qualche Dollaro in Piu" aus dem gleichnamigen Eastwood-Western). Hier stimmt das Gesamtpaket und ich wüsste nicht, was es an Kick-Ass großartig auszusetzen gäbe. Für mich einer der besten Filme des langsam ausklingenden Jahres 2010. Ein absolutes Genre-Highlight, wie man es viel zu selten zu sehen bekommt. Ganz großes Kino!

Zum Abschluss noch eine Anmerkung: Herzlichen Glückwunsch an Universal zur FSK-16-Freigabe, denn die ist - im Vergleich mit so manchen 18er-Freigaben, die auch heute noch vergeben werden, und insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Auslöser der teils wirklich äußerst expliziten und derben Gewaltspitzen in den meisten Fällen ein gerade mal 11 Jahre altes Mädchen ist - für mich doch etwas verwunderlich und nährt die urbane Legende vom Auswürfeln der Freigaben nachhaltig. Es ist absolut nicht nachvollziehbar, dass ein Film wie Der blutige Pfad Gottes 2 - um mal einen relativ aktuellen Titel zu nennen - von der FSK für ein erwachsenes Publikum keine Freigabe erhält und der SPIO vorgelegt werden muss um überhaupt rechtssicher in ungekürzter Form veröffentlicht werden zu können und diese kleine Schlachtplatte hier ungekürzt ab 16 Jahren durchkommt.

TRAILER:


Matthew Vaughn Nicolas Cage 2010er Rache New York


Foto

IMMER ÄRGER MIT DEM BETT


IMMER ÄRGER MIT DEM BETT IMMER ÄRGER MIT DEM BETT (DVD: UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Immer Ärger mit dem Bett | Deutschland 1961 | Regie: Rudolf Schündler)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Durch widrige Umstände und dumme Verwechslungen gerät die Polizistengattin Rosemarie Schulze (Senta Berger) ohne es zu merken plötzlich in den Verdacht, einem Callgirl-Ring anzugehören. Bis Rosemarie endlich begreift, in welcher misslichen Lage sie sich befindet, ist sogar ihr eigener Mann (Günter Pfitzmann) - der zudem noch die Ermittlungen in dem delikaten Fall leidet - von ihrer Schuld überzeugt. Nun liegt es allein an Rosemarie, ihre Unschuld zu beweisen und so ihren Namen von den ungeheuerlichen Vorwürfen wieder reinzuwaschen...

Noch eine Verwechslungskomödie aus Deutschland und der Streifen war - auch wenn man Schündlers Film mit Sicherheit nicht als Meisterleistung bezeichnen kann - doch ziemlich nett anzusehen. Die Geschichte der unschuldigen Polizistengattin, die durch widrige Umstände in den Verdacht gerät, einem Callgirl-Ring anzugehören, punktete durch eine rasante Inszenierung, einige wirklich nette Gags, bekannte Gesichter - neben Senta Berger und Günter Pfitzmann in den Hauptrollen waren u.a. noch Trude Herr, Ralf Wolter, Rudolf Platte und Renate Ewert mit von der Partie -, ein bisschen Spannung und der einen oder anderen Wendung, die man mit viel Wohlwollen durchaus als überraschend bezeichnen kann. Und die Ansicht von Senta Berger und Renate Ewert in verführerischen Dessous ist definitiv auch nicht zu verachten gewesen.

CLIP:


Rudolf Schündler Senta Berger 1960er


Foto

ZWEI IM SIEBTEN HIMMEL


ZWEI IM SIEBTEN HIMMEL ZWEI IM SIEBTEN HIMMEL (Pay-TV: Heimatkanal, Deutschland)
(OT: Zwei im 7. Himmel | Deutschland 1974 | Regie: Sigi Rothemund)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Für ein Münchner Reisebüro ist die Betreuung des berühmten Ellert Trios aus Rio de Janeiro bei den Salzburger Festspielen ein äußerst wichtiger Auftrag. Doch Alex (Alexander Grill), Angestellter des Reisebüros, hat ausgerechnet diesen Auftrag verbockt und nun sitzen die Musiker in Rio fest. Mit Hilfe seiner Freunde Bernd (Bernd Clüver), Peter (Peter Orloff) und Marcello (Rinaldo Talamonti) versucht er nun, seinen Fehler zu vertuschen und zu verhindern, dass sein Chef von dem Missgeschick erfährt...

In den 60er und 70er Jahren hat wohl so gut wie jeder Schlagerstar seinen eigenen Film spendiert bekommen. In Zwei im siebten Himmel gibt sich Bernd Clüver die Ehre und trällert "Hits" wie Der Junge mit der Mundharmonika. Regie bei diesem Verwechslungsklamauk führte Sigi Rothemund - unter seinem Pseudonym Siggi Götz - und der zeichnete ja für so einige Heuler in den 70er und 80er Jahren verantwortlich. Qualitativ hochwertiges darf man von Filmen dieser Art ja sowieso nicht erwarten, aber Zwei im siebten Film ist selbst für diese Art von Unterhaltung erstaunlich schwach geraten. Die Gags zünden nur selten und die komplett hanebüchene Story zieht sich zeitweise wie Kaugummi. Trotz einiger bekannter Gesichter wie Jutta Speidel, Gunther Philipp, Rinaldo Talamonti und Rainer Basedow war das ganz biedere Durchschnittsware, bei der im Endeffekt nur die optischen Reize der schnuckeligen Barbara Nielsen und der einfach nur bezaubernden Ute Kittelberger - von der ich gerne noch weitere Filme sehen würde, aber bedauerlicherweise hat sie gerade mal in insgesamt 4 Streifen mitgespielt - im Gedächtnis bleiben werden.

Sigi Rothemund 1970er Lisa Film


Foto

GRAND PRIX


GRAND PRIX GRAND PRIX (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Grand Prix | USA 1966 | Regie: John Frankenheimer)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als der amerikanische Rennfahrer Pete Aron (James Garner) beim Rennen in Monaco einen folgenschweren Unfall verursacht bei dem ausgerechnet sein Teamkollege, der britische Fahrer Scott Stoddard (Brian Bedford), schwer verletzt wird, wird Aron daraufhin von seinem Rennstall gefeuert und versucht sein Glück fortan als Reporter. Die Weltmeisterschaft scheint nun sicher an Ferrari und deren Fahrer Jean-Pierre Sarti (Yves Montand) zu gehen. Als der bisher erfolglose japanische Rennstall von Izo Yamura (Toshirô Mifune) Aron jedoch nach kurzer Zeit eine zweite Chance zur Fortsetzung der Rennkarriere gibt, der bei dem Unfall verletzte Stoddard sich schneller erholt als erwartet und Sarti sich zudem eine Schwächephase genehmigt, scheint der Kampf um den Weltmeistertitel plötzlich wieder offen zu sein...

Nachdem mich der vor einiger Zeit angesehene Le Mans eher gelangweilt hatte, stand ich Frankenheimers Grand Prix doch etwas skeptisch gegenüber. Noch ein Rennfahrerfilm und dann auch noch mit einer stattlichen Laufzeit von knapp 3 Stunden ausgestattet. Doch die Bedenken waren größtenteils unbegründet. Sicher, die eine oder andere Länge war definitiv vorhanden und eine etwas kürzere Laufzeit hätte dem Streifen sicher nicht geschadet, aber im Großen und Ganzen hat Frankenheimer mit Grand Prix dann doch ein richtig gutes Sportdrama inszeniert. Die Rennszenen sind packend, spannend und mitreißend gestaltet; in manchen Szenen hat man sogar das Gefühl, man sitzt nicht auf der heimischen Couch, sondern neben dem Fahrer im Cockpit. Und die große Schwäche von Katzins Le Mans - nämlich der Verzicht auf die Geschichten über die Menschen hinter dem Steuer - ist hier glücklicherweise überhaupt nicht vorhanden. Frankenheimer kümmert sich nicht nur um den Rennsport, sondern auch um seine Charaktere und schafft so ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen spektakulären Rennszenen und bewegenden Geschichten rund um die Fahrer. Und das sorgt dann auch insbesondere im Finale des Streifens für absolutes Gänsehaut-Feeling.
Fazit: Guter Film, den sich auch Leute, die sich nicht für den Rennsport begeistern können - und zu denen ich mich selbst auch zähle - gerne mal zu Gemüte führen dürfen.

TRAILER:


Oscar Winner 1960er Geneviève Page Eva Marie Saint Toshirô Mifune Yves Montand James Garner John Frankenheimer car chase





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen