Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

FILMSICHTUNGEN - OKTOBER 2014


Nachdem ich mich in den letzten Monaten nur reine Listen gepostet habe, gibt es mal wieder ein paar Texte zu den von mir im Oktober gesehenen Filmen. Die Textreihenfolge entspricht der Sichtungsreihenfolge.

*=keine Erstsichtung


THE CAR (USA 1977, Regie: Elliot Silverstein)

In einer Kleinstadt in Utah treibt ein geheimnisvolles schwarzes Auto sein Unwesen und tötet jeden, der mit ihm in Kontakt gerät. Das etwas andere Monster Movie. Das Monster aus Blech und Stahl ist richtig schön stylish geraten, so wirklich bedrohlich wirkt die schwarze Karre allerdings nicht und echte Spannung kommt eher selten auf. Dafür punktet THE CAR mit einer durchaus kurzweiligen und unterhaltsamen Erzählweise und einem nett anzusehenden Finale.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Unterhaltsam!


CHILD'S PLAY (USA 1988, Regie: Tom Holland)*

Der Auftakt zu einem der langlebigsten Horror-Franchises ist ziemlich gut gealtert und kann den Zuschauer auch nach über 25 Jahren noch richtig gut gruseln. Wer prinzipiell Probleme mit Puppen hat und diese creepy findet, dürfte nach Sichtung dieses Films vielleicht ein bisschen schlechter einschlafen als gewohnt.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


CORRUPTION (Großbritannien 1968, Regie: Robert Hartford-Davis)

Peter Cushing spielt einen Chirurgen, der frische Haut junger Damen benötigt, um das aufgrund eines Brandschadens entstellte Gesicht seiner Geliebten wieder herzurichten. Schön schmieriger Grusler aus Großbritannien, der - gemessen an seinem Erscheinungsjahr - erstaunlich zeigefreudig ausgefallen ist. Wer auf britische Horrorkost aus dieser Zeit steht, macht mit CORRUPTION sicherlich nichts falsch. Und Filme aus den 60ern, die - wie dieser hier - mit einer ausgedehnten Partysequenz aufwarten, können gar nicht schlecht sein.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


LÅT DEN RÄTTE KOMMA IN (Schweden 2008, Regie: Tomas Alfredson)

Originelle Mischung aus Coming-of-Age-Drama und Vampirfilm aus dem hohen Norden. Der Film ist zwar zeitweise etwas sperrig geraten, aber die Vielzahl an wunderschön fotografierten Bildern, die melancholische Grundstimmung und die poetische Erzählweise machen diesen kleinen Makel wieder wett. Und das Finale im Schwimmbad ist der Knaller.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


LONG HU DOU (aka The Chinese Boxer) (Hongkong 1970, Regie: Jimmy Wang Yu)

Klassischer Stoff aus der Produktionsschmiede der Shaw Brothers. Ein aufrichtiger Kämpfer setzt sich gegen eine ganze Armee von Schurken zur Wehr damit wieder Ruhe und Frieden in sein Heimatdorf einkehren können. Es geht um Rache, Ehre, Gerechtigkeit und Kung Fu. Die Kampfchoreographien sind - wie man es von den Shaw Brothers gewohnt ist - perfekt in Szene gesetzt und überzeugen - man kennt das aus dem heutigen Kino ja gar nicht mehr so wirklich - insbesondere durch ihre Übersichtlichkeit. Vor allem die Kampfsequenz im Schnee war richtig toll anzusehen.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


THE SAVAGE SEVEN (USA 1968, Regie: Richard Rush)

Arthouse Meets Grindhouse - oder so ähnlich. Eine Bande von Bikern fällt in ein Indianerreservat ein und scheint den Bewohnern zunächst im Kampf gegen einen skrupellosen weißen Geschäftsmann zu helfen. Zumindest so lange bis dieser es schafft, die Biker und die Indianer gegeneinander auszuspielen. Teils betörend schöne Bilder, ein toller Soundtrack und eine Atmosphäre, die irgendwo zwischen grenzenloser Freiheit und unendlicher Melancholie schwankt, scheinen den Zuschauer über weite Strecken des Films regelrecht einlullen zu wollen (das ist nicht negativ gemeint), jedoch nur, um ihn im Finale auf äußerst unsanfte Art wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


HARDBODIES (USA 1984, Regie: Mark Griffiths)

Typische US-Teenie-Komödie aus den 80ern. Regisseur Mark Griffiths bringt es fertig, über knapp 90 Minuten praktisch gar keine Geschichte zu erzählen. HARDBODIES kommt ohne Plot aus, stattdessen reiht Griffiths einen Kalauer an den nächsten und versorgt den Zuschauer mit Schauwerten ohne Ende. Kurzweiliger Unsinn, der zudem mit den absurdesten Mode- und Frisurverbrechen aufwarten kann, die die 80er so zu bieten hatten.

Rein subjektives Geschmackurteil: Spaßig!


LOVELACE (USA 2013, Regie: Rob Epstein/Jeffrey Friedman)

Biopic über DEEP THROAT-Hauptdarstellerin Linda Lovelace und gleichzeitig Portrait einer Zeit, in der Pornographie plötzlich zum Mainstream gehörte. Die Idee, die Geschichte aus zwei verschiedenen Perspektiven zu erzählen, fand ich zwar ganz gut, so etwas wie Tiefe oder Authentizität geht LOVELACE dennoch ab. Dann lieber BOOGIE NIGHTS oder INSIDE DEEP THROAT anschauen. Ach ja, Sharon Stone in der Rolle von Lindas Mutter hätte ich nie im Leben erkannt.

Rein subjektives Geschmackurteil: Ok!


ROLLING THUNDER (USA 1977, Regie: John Flynn)

Extrem ruhig inszeniertes Drama über einen Kriegsveteranen, der sich auf einen persönlichen Rachefeldzug begibt. Das typische Multiplex-Blockbuster-Publikum von heute dürfte von Flynns Film wohl sehr schnell in den Wahnsinn getrieben werden. Hier ist der Weg das Ziel. Es lohnt sich, ihn mitzugehen (und diese letzten 5 Minuten, in denen sich die zuvor angesammelte Spannung entlädt, sind an Intensität kaum zu überbieten). Toller Film!

Rein subjektives Geschmacksurteil: Sehr gut!


HARDBODIES 2 (USA 1986, Regie: Mark Griffiths)

Der Vorgänger war wohl so erfolgreich, dass Regisseur Mark Griffiths 2 Jahre später noch dieses Sequel nachschieben durfte. HARDBODIES 2 kann jedoch rein gar nichts. Hatte der erste Teil zumindest noch Charme und einen ausgesprochen hohen Unterhaltungswert zu bieten, so regieren hier 90 Minuten gepflegte Langeweile. Und die Film-im-Film-Handlung ist ebenso nervig wie bescheuert. Zeitverschwendung.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Mies!


NEIGHBORS (USA 2014; Regie: Nicholas Stoller)

Die jungen Eltern Seth Rogen und Rose Byrne müssen sich mit ihren neuen Nachbarn herumschlagen. Eine feierwütige Studentenvereinigung unter der Leitung von Zac Efron. Schnell beginnt die Situation zu eskalieren. NEIGHBORS steht sicher nicht im Verdacht, je in einem Arthouse-Kino laufen zu wollen. Stollers Film ist laut, grell und der Humor definitiv einer der derberen Sorte. Ich liebe die Filme mit Seth Rogen und habe mich auch bei NEIGHBORS köstlich amüsiert. Unbedingt sehenswert, allein schon wegen dieser Sequenzen mit den Airbags. Einfach nur "fucking awesome"!

Rein subjektives Geschmacksurteil: Sehr gut!


CLERKS. (USA 1994, Regie: Kevin Smith)*

"'You hate people!' - 'But I love gatherings. Isn't it ironic?'" oder "'My question is, how did she come to have sex with a dead man?' - 'She thought it was me.' - 'What kind of convenience store do you run here?'" oder "'37! My girlfriend sucked 37 dicks!' - 'In a row?'" und natürlich "'I'm not even supposed to be here today!'"! In diesem Jahr hatte ich CLERKS. noch nicht gesehen. Es war mal wieder an der Zeit. Ich liebe diesen Film. Jede Sekunde, jede Einstellung, jeden Dialog. Einer der für mich wichtigsten Filme in meinen Leben. :love: :love: :love:

Rein subjektives Geschmacksurteil: Lieblingsfilm!


CLERKS II (USA 2006, Regie: Kevin Smith)*

Wenn Dante (Brian O’Halloran) und Randal (Jeff Anderson) in dieser letzten Szene hinter dem Tresen ihres nun eigenen Convenience Stores stehen, sich die Kamera langsam entfernt, das Bild von Farbe in s/w wechselt und die bereits aus dem ersten Clerks-Film bekannte Frau mit den Milchkanistern (Grace Smith, die Mutter von Regisseur Kevin Smith) zu sehen ist, dann schließt sich der Kreis zum ersten Teil aus dem Jahr 1994. Das Ende des insgesamt 6 Filme umfassenden View-Askew-Universums ist erreicht und es macht sich eine verdammt melancholische Stimmung breit. Die von Jason Mewes und Regisseur Kevin Smith gespielten Jay und Silent Bob haben dieses Universum über 12 Jahre zusammengehalten, waren in jedem Film dabei. Am Ende des Abspanns von CLERKS II steht geschrieben: "Jay and Silent Bob may return. As for now, they're taking it easy.". Kevin Smith hat sich damals schon die Hintertür offen gelassen, irgendwann in sein Universum zurückzukehren. Die Dreharbeiten zu CLERKS III sollen angeblich im Sommer 2015 starten. Ich freu mich drauf. :)

Rein subjektives Geschmacksurteil: Lieblingsfilm!


THE CONJURING (USA 2013, Regie: James Wan)

Haunted-House-Film, der logischerweise nicht ohne die typischen Klischees auskommt, dafür aber eine unheimliche Atmosphäre und eine ganze Reihe effektiv eingesetzter Schocksequenzen zu bieten hat. INSIDIOUS, der vorherigen Film von James Wan, fand ich ziemlich beschissen. THE CONJURING hat mich absolut positiv überrascht.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


CHILD'S PLAY 2 (USA 1990, Regie: John Lafia)*

Das Sequel knüpft direkt an die Handlung des ersten Teils an. Chucky wird rekonstruiert und die immer noch vom Geist eines Serienmörders besessene Puppe macht sich sogleich auf die Suche nach dem kleinen Andy (erneut gespielt von Alex Vincent), der sich mittlerweile bei einer Pflegefamilie aufhält. CHILD'S PLAY 2 folgt den typischen Regeln einer Fortsetzung. Mehr Spektakel, mehr Puppenaction, dafür weniger Spannung und Atmosphäre. Letzteres ist gar nicht so tragisch, denn Regisseur John Lafia hat einen zwar spannungsarmen, aber dafür umso rasanteren Film gedreht, der den geneigten Zuschauer auf ausgesprochen kurzweilige Art und Weise zu unterhalten versteht. Die Puppeneffekte sind nett anzusehen, das Finale in der Puppenfabrik eine schöne Referenz an Camerons THE TERMINATOR und in dieser Szene in der Mitte des Film, in der der kleine Andy mit einem elektrischen Messer bewaffnet in den Keller geht um Chucky dort in die ewigen Puppenjagdgründe zu verbannen, kommt tatsächlich mal kurz so etwas wie echte Gruselstimmung auf.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Unterhaltsam!


ATTACK OF THE 50 FOOT WOMAN (USA 1958, Regie: Nathan Juran)

Schwerenöter Harry Archer (William Hudson) wünscht sich nichts sehnlicher als den baldigen Tod seiner schwerreichen Gattin Nancy (Allison Hayes), um sich mit deren Vermögen und seiner Geliebten (Yvette Vickers) ein schönes Leben zu machen. Als Nancy mit einer außerirdischen Lebensform in Kontakt gerät (!!!), scheint sich dieser Wunsch tatsächlich zu erfüllen. Doch die Gattin tut Harry nicht wirklich den Gefallen, sondern wächst stattdessen auf eine mehr als beachtliche Größe an und lässt ihrer Wut freien Lauf.
Ich liebe Filme wie diesen hier. In 65 Minuten wird auf todernste Art und Weise eine komplett hanebüchene Story erzählt und die auf dem Filmplakat - und sicher auch im Trailer - groß angekündigte Attraktion des Films bekommt man in seiner ganzen Pracht erst am Ende (in diesem Fall genau 9 Minuten vor Ende) zu Gesicht. Böse sein kann ich einem Film wie diesem - der die gemachten Versprechungen natürlich nie und nimmer erfüllen kann - einfach nicht. Dafür ist das Gesehene viel zu sympathisch und charmant und dafür wickeln mich solche Filme einfach viel zu sehr um ihre sprichwörtlichen Finger. Jedes Mal, wenn ich mir B-Movies aus den 50er und 60er Jahren ansehe, trauere ich dieser Zeit hinterher. Als noch nichts ironisch gebrochen sein musste um sich ja nicht lächerlich zu machen, als man eine Story wie diese hier noch komplett ernst an den Mann bringen konnte. Irgendwie schade, dass das heutzutage einfach nicht mehr möglich ist.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


DER TEPPICH DES GRAUENS (Deutschland/Italien/Spanien 1962, Regie: Harald Reinl)

Die erste von insgesamt 4 Verfilmungen des Groschenromanautors Louis Weinert-Wilton schwimmt überdeutlich im Fahrwasser der damals so erfolgreichen Wallace-Filme, erreicht trotz des Mitwirkens von Joachim Fuchsberger und Karin Dor jedoch nie die Qualität der richtig guten Wallace-Verfilmungen, sondern erinnert eher an die etwas schwächeren Filme dieser Reihe. In DER TEPPICH DES GRAUENS ist zwar ständig etwas los, worum es im Endeffekt in dem Film überhaupt geht, bleibt jedoch bis zum Schluss - Fuchsberger fasst in der letzten halben Minute des Films netterweise die Hintergründe des ganzen Treibens zuvor für den Zuschauer noch mal kurz zusammen - ein Rätsel. Reinls Film wirkt überladen und teilweise plan- und konzeptlos, wie ein einziges Mysterium im Raum-Zeit-Kontinuum der erzählten Handlung. Diese Schwäche macht ihn aus heutiger Sicht jedoch auch verdammt unterhaltsam. Man kommt nicht umhin, sich wieder und wieder zu fragen, was die sich damals beim Dreh so alles eingeschmissen haben, um einen Film wie diesen hier auf das Publikum loszulassen.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Ok!


CHILD'S PLAY 3 (Großbritannien/USA 1991, Regie: Jack Bender)

Alles wie gehabt. Killerpuppe Chucky wird erneut zum Leben geweckt und mit ihr natürlich der in ihr hausende Geist des Serienkillers aus dem ersten Teil. Und natürlich macht sich Chucky abermals auf die Suche nach Andy (der zum ersten und auch einzigen Mal innerhalb der Reihe nicht von Alex Vincent sondern von Justin Whalin gespielt wird; aus gutem Grund: CHILD'S PLAY 3 ist nur ein Jahr nach dem zweiten Teil in die Kinos gekommen, spielt in der Timeline aber 8 Jahre später und Vincent wäre einfach zu jung für die Rolle gewesen), der sich mittlerweile in einer Militärakademie befindet und dort durchkämpfen muss. Mit Horror- oder Spannungskino hat dieser Film hier - so geht es früher oder später ja sehr vielen Fortsetzungen innerhalb bekannter und erfolgreicher Horror-Franchises - natürlich nicht mehr viel zu tun. Es regiert der Spaß- und Unterhaltungsfaktor und der ist leider nicht allzu hoch ausgefallen. Ein paar coole Oneliner aus dem Mund der Killerpuppe, ein paar blutige Effektszenen, sehr viel mehr hat Benders Film leider nicht zu bieten. Das ist zwar stellenweise immer noch ganz nett anzusehen, wirkt aber auch ziemlich schnell ziemlich ermüdend.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Naja!


LIFEFORCE (Großbritannien/USA 1985, Regie: Tobe Hooper)*

Überzeugende Effekte, düstere Atmosphäre, Zombies, die frappierend an diejenigen aus THE RETURN OF THE LIVING DEAD erinnern (oder umgekehrt, beide Filme stammen aus dem Jahr 1985) und die blanken Brüste von Mathilda May (der guten Frau dürfte es damals am Set ziemlich kalt gewesen sein, sie hat in so gut wie keiner ihrer Szenen etwas an) - Zutaten, die dafür sorgen, dass man sich LIFEFORCE auch heute - fast 30 Jahre nach seinem Erscheinen - noch verdammt gut unterhalten lassen kann (auch wenn man natürlich zugeben muss, dass Hoopers Film mit gut 110 Minuten einen Tick zu lang geraten ist und man sich ab und an eine etwas straffere Erzählweise wünschen würde).

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


NIGHT OF THE COMET (USA 1984, Regie: Thom Eberhardt)

Nachdem die Strahlung eines vorbeiziehenden Kometen praktisch die komplette Menschheit entweder ausgelöscht oder in Zombies verwandelt hat, müssen sich zwei Schwestern im Teenie-Alter damit auseinandersetzen, dass sie die letzten Überlebenden sein dürften. NIGHT OF THE COMET schwankt irgendwo zwischen melancholischer Untergangsstimmung und bissiger Teenager-Komödie, ist mit einem 'cheezy' 80er-Jahre-Soundtrack ausgestattet und zitiert eifrig bekannte Vorbilder wie DAWN OF THE DEAD und THE OMEGA MAN. Und diese unzähligen Einstellungen des leergefegten und in rote Farben getauchten Los Angeles sind einfach nur unbeschreiblich schön.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


THE OTHER WOMAN (USA 2014, Regie: Nick Cassavetes)

Der erfolgreiche Charmeur Mark King (Nikolaj Coster-Waldau) betrügt seine Ehefrau (Leslie Mann) gleich mit zwei verschiedenen Frauen (Cameron Diaz und Kate Upton). Als die drei Damen Wind voneinander bekommen, entschließen sie sich, den Spieß umzudrehen. Zwar vorhersehbare, aber stellenweise wirklich saukomische Komödie für zwischendurch. Einer dieser perfekten Filme, um abzuschalten und sich berieseln zu lassen. Mir persönlich machen Filme wie dieser hier immer wieder richtig viel Spaß.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Gut!


BLACK BELT JONES (USA 1974, Regie: Robert Clouse)

Blaxploitation Meets Shaw Brothers. Ein typischer Shaw-Brothers-Plot - der Besitzer einer Karate-Schule soll von einer Handvoll Fieslingen zum Verkauf gezwungen werden und am Ende rettet ein einsamer Held den Tag - wird von Regisseur Robert Clouse und seinen Drehbuchautoren nach South Central, LA, verlegt, mit so etwas wie Kampfchoreographien ausgestattet und mit jeder Menge Klamauk und Slapstick - zu Beginn einer Kampfsequenz landet ein Beteiligter bspw. auf einem Trampolin, fliegt bis an die Decke und bleibt mit dem Kopf schließlich in dieser stecken - angereichert. In BLACK BELT JONES ist ständig was los und es wird tatsächlich nie langweilig. Von der Qualität echter Klassiker des Black Cinema der damaligen Zeit wie SHAFT oder COFFY ist BLACK BELT JONES natürlich meilenweit entfernt. Dafür fehlt ihm einfach die Ernsthaftigkeit und Leading Man Jim Kelly - der sich wohl durch seinen Auftritt im Bruce-Lee-Klassiker ENTER THE DRAGON ein Jahr zuvor für diesen Part qualifiziert haben dürfte - auch die nötige Ausstrahlung und Präsenz, die Schauspieler/innen wie Richard Roundtree, Fred Williamson oder Pam Grier damals auf der Leinwand verstrahlten. Der Spaßfaktor ist dennoch ungemein hoch und das Finale in bzw. vor der Autowaschanlage ist besser als jede Schaumparty.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Spaßig!


FROM BEYOND (USA 1986, Regie: Stuart Gordon)*

Kaum zu glauben, knapp 30 Jahre hat Gordons wunderbare Variation einer Kurzgeschichte von Lovecraft nun schon wieder auf dem Buckel. Und ich muss sagen, FROM BEYOND ist verdammt gut gealtert. Dürfte nun 20 Jahre her sein, dass ich den Film zum letzten Mal gesehen habe und er hat mich heute ähnlich begeistert zurückgelassen wie damals. Ein Glanzstück des Body-Horror-Genres, ausgestattet mit wahrlich eindrucksvollen Creature-, Ekel- und Splattereffekten (insbesondere im letzten Drittel dürfte es empfindlicheren Gemütern, die kurz zuvor etwas gegessen haben, ziemlich den Magen umdrehen) und einer herrlich unheimlichen Atmosphäre. Klasse!

Rein subjektives Geschmacksurteil: Großartig!


THE THING (USA 1982, Regie: John Carpenter)*

Zwischen 1976 und 1982 hatte John Carpenter einen Lauf. Insgesamt 5 Filme kamen von ihm ins Kino und wirklich jeder von ihnen gehört heute zum Kanon der unbestrittenen Klassiker des phantastischen Films. So auch THE THING, in dem einer Gruppe von Forschern in der Antarktis ein blutrünstiges Alien auf den Leib rückt. Eine bedrückende, fast schon klaustrophobisch zu nennende Atmosphäre, eine wahrlich unglaubliche Spannung, ein wieder mal betont minimalistisch gehaltener Score (der gerne noch etwas häufiger während des Films erklingen dürfte) und Creature-Effekte vom Allerfeinsten zeichnen THE THING aus und sorgen auch heute noch dafür, dass der geneigte Genrefreund mit großer Freude auf der heimischen Couch Platz nimmt und sich für knapp 105 Minuten in die eiskalte Antarktis begibt. Einen Film wie diesen darf man vollkommen zu Recht als zeitlosen Klassiker bezeichnen.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Großartig!


AMORE E MORTE NEL GIARDINO DEGLI DEI (Italien 1972, Regie: Sauro Scavolini)

Regisseur und Drehbuchautor Sauro Scavolini erzählt - in diversen Rückblenden, mit Hilfe eines Tonbandes, welches ein Ornithologe zufällig im Garten einer alten Villa entdeckt hat - die Geschichte eines mysteriösen Familiendramas und nimmt den Zuschauer mit auf eine wahrlich außergewöhnliche Reise. Scavolini entwickelt seinen Plot behutsam und ausgesprochen langsam, setzt viel auf eine fast schon poetische und träumerische Atmosphäre und die toll fotografierten Bilder seines Bruders und Kameramannes Romano Scavolini. Als Zuschauer muss man durchaus Geduld aufbringen, denn so etwas wie eine Sogwirkung entwickelt AMORE E MORTE NEL GIARDINO DEGLI DEI erst in den letzten 20-25 Minuten. Mich selbst hat Scavolini mit seinem Film etwas ratlos zurückgelassen. Ich bin ohne jegliche Vorkenntnisse an AMORE E MORTE NEL GIARDINO DEGLI DEI herangegangen, habe eigentlich einen typischen Giallo erwartet und wurde dann von dieser Arthouse-Variante eines italienischen Kriminalfilms auf dem komplett falschen Fuß erwischt. Um Scavolinis Film wirklich einschätzen zu können, muss ich ihn mir irgendwann noch mal anschauen. Bei der jetzigen Sichtung war das definitiv der falsche Film zur falschen Zeit.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Ok und interessant!


RE-ANIMATOR (USA 1985, Regie: Stuart Gordon)*

Das Regiedebüt von Stuart Gordon - dessen zweiten und auch ganz vorzüglichen Film FROM BEYOND ich mir ein paar Tage vorher angesehen hatte - ist für mich - neben BRAINDEAD von Peter Jackson - das Paradebeispiel für eine gelungene Horror- bzw. Splatterkomödie. Gordon präsentiert ein Sammelsurium grotesker Einfälle, schwarzen Humors und absurd-komischer Situationen, garniert seinen Film mit ziemlich derben Splattereffekten und schafft es ganz nebenbei auch noch, eine richtig spannende Geschichte zu erzählen. Und Jeffrey Combs in der Rolle des Herbert West ist einfach nur großartig.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Großartig!


BRIDE OF CHUCKY (Kanada/USA 1998, Regie: Ronny Yu)

Die Reihe um Slasher-Puppe Chucky geht in die 4. Runde. Mit Horror hat dieser Film nur noch im Ansatz etwas zu tun, bei BRIDE OF CHUCKY handelt es sich um einen typischen Vertreter des Fun-Splatter- bzw. Fun-Slasher-Genres. Gleich zu Beginn gibt es Referenzen an Chuckys Brüder im Geiste, sprich Leatherface, Jason und Michael Myers - eine zusätzliche Referenz an Pinhead soll sich im weiteren Verlauf dazugesellen - und Regisseur Ronny Yu - der 5 Jahre später mit FREDDY VS. JASON einen weiteren Genreprototypen drehen sollte - kümmert sich nicht im Geringsten darum, so etwas wie Spannung zu erzeugen, sondern reiht stattdessen Gag an Grag und kreativen Kill an kreativen Kill. Unterlegt mit dem typischen Metal-Soundtrack - u.a. gibt es Songs von Rob Zombie, Coal Chamber, Static-X und Monster Magnet zu hören - entwickelt BRIDE OF CHUCKY so einen ziemlichen Drive und selbst wenn man wollte, einen gewissen Unterhaltungswert kann man diesem Film hier definitiv nicht absprechen. BRIDE OF CHUCKY hat auf seine eigene Art und Weise verdammt viel Spaß gemacht.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Spaßig!


ZOMBEAVERS (USA 2014, Regie: Jordan Rubin)

Ein Film wie eine Naturkatastrophe. Man ist fassungslos und kann einfach nicht mehr wegschauen. ZOMBEAVERS ist gewollter Mega-Trash, mit miesen Schauspielern, bescheuerten Gags, extrem hohlen Dialogen und titelgebenden Monstern, die aussehen, als hätte sie irgendjemand aus dem Müllcontainer der Augsburger Puppenkiste mitgehen lassen. Überraschend ist lediglich, dass das “final girl“ (wenn man es als solches bezeichnen darf) genau das Mädel ist, welches in allen anderen Filmen dieser Art im Normalfall als erstes den Löffel abgeben darf. Einen Film wie ZOMBEAVERS darf man gerne scheiße finden, ich habe dafür jedes Verständnis. Ich fand ihn verdammt unterhaltsam. Alkoholkonsum während der Sichtung dürfte den Spaßfaktor zudem exorbitant erhöhen. Und diese letzte Szene nach dem Abspann schreit förmlich nach einer Fortsetzung, die dann mit ziemlich hoher Sicherheit den Titel “Zombees“ tragen dürfte.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Spaßig!


BRIDE OF RE-ANIMATOR (USA 1989, Regie: Brian Yuzna)*

Regisseur Brian Yuzna erzählt die Geschichte von Herbert West (wieder großartig: Jeffrey Combs) und Konsorten konsequent weiter und entführt den Zuschauer endgültig nach Absurdistan. BRIDE OF RE-ANIMATOR steckt voller skurriler, grotesker und absurder Ideen, der Humor ist schwarz wie die Seele des Teufels und in Sachen Special Effects machen Yuzna und sein Team gleich gar keine Gefangenen. Gerade im Horrorbereich bekleckern sich Fortsetzungen ja nicht gerade oft mit sonderlich viel Ruhm. BRIDE OF RE-ANIMATOR ist eine dieser Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Eine mehr als würdige Fortsetzung eines großartigen Films.

Rein subjektives Geschmacksurteil: Sehr gut!


Und zur Vervollständigung der Sichtungen des Monats hier noch die Auflistung der TV-Serien:
The Big Bang Theory: Season 7 (Episoden 10-24)
Dexter: Season 6 (Episoden 3-12)
Dexter: Season 7 (komplett)
New Girl: Season 3 (Episoden 1-3)


Foto

SEPTEMBER 2014


Keine neuen Texte, dafür wieder die Monatsliste. Der September war für mich ein wahrlich überragender Monat. Ich habe zwar nur 17 Filme und ein paar TV-Episoden gesehen, aber das “Erlebnis Film“ war so intensiv wie nie zuvor und dürfte im Kopfkino die nächsten Wochen und Monate noch eine erhebliche Rolle spielen. Grund dafür war meine erste Reise nach Hollywood (von der ich gestern zurückgekommen bin) und damit verbundene Besuche in den Studios von Universal, Warner, Paramount, Sony und DreamWorks Animation. Erlebnisse und Eindrücke, die ich wohl nie mehr vergessen werde.

Angeschaut habe ich mir im September folgende Filme:

Top 10:
01. Possession (Deutschland/Frankreich 1981, Andrzej Zulawski)
02. Night Moves (USA 1975, Arthur Penn)
03. Nebraska (USA 2013, Alexander Payne)
04. Her (USA 2013, Spike Jonze)
05. Captain America: The Winter Soldier (USA 2014, Anthony Russo/Joe Russo)
06. Blue Jasmine (USA 2013, Woody Allen)
07. The Nanny (Großbritannien 1965, Seth Holt)
08. Sabotage (USA 2014, David Ayer)
09. Bullet to the Head (Schweiz/USA 2012, Walter Hill)
10. Quelqu'un derrière la porte (Frankreich 1971, Nicolas Gessner)

Auch gut:
11. The Bucket List (USA 2007, Rob Reiner)
12. Escape Plan (USA 2013, Mikael Håfström)

Naja:
13. Parker (USA 2013, Taylor Hackford)
14. Idiocracy (USA 2006, Mike Judge)
15. Resturlaub (Deutschland 2011, Gregor Schnitzler)*
16. Edge of Darkness (Großbritannien/USA 2010, Martin Campbell)

Außer Konkurrenz, da ich den Film auf riesiger Leinwand im Chinese Theatre in Hollywood gesehen habe und die Intensität dieses Erlebnisses eine faire Einordnung innerhalb der sonstigen Filme dieses Monats unmöglich macht:
The Equalizer (USA 2014, Antoine Fuqua)

TV-Serien:
The Big Bang Theory: Season 7 (Episoden 1-9)
Dexter: Season 5 (Episoden 3-12)
Dexter: Season 6 (Episoden 1-2)
How I Met Your Mother: Season (Episoden 17-22)

*=keine Erstsichtung


Foto

AUGUST 2014


Immer noch keine Zeit/Muse/usw. gefunden, um irgendwas Sinnvolles zu gesehenen Filmen zu schreiben. Deshalb nun wieder "nur" die Monatsliste. 33 Filme und ein paar TV-Episoden sind dann doch wieder zusammengekommen (*=keine Erstsichtung).


Die besten 10:
01. The Fisher King (USA 1991, Terry Gilliam)*
02. The Last Boy Scout (USA 1991, Tony Scott)*
03. The Long Goodbye (USA 1973, Robert Altman)
04. Se sei vivo spara (Italien/Spanien 1967, Giulio Questi)
05. Nicht mein Tag (Deutschland/Niederlande 2014, Peter Thorwarth)
06. The Long Good Friday (Großbritannien 1980, John Mackenzie)
07. End of Watch (USA 2012, David Ayer)
08. The Raid 2: Berandal (Indonesien/USA 2014, Gareth Evans)
09. All About Eve (USA 1950, Joseph L. Mankiewicz)
10. Lone Survivor (USA 2013, Peter Berg)

Geil/Gut/Unterhaltsam:
11. Beverly Hills Cop (USA 1984, Martin Brest)*
12. Sorcerer (USA 1977, William Friedkin)
13. Breaking Point (Kanada/USA 1976, Bob Clark)
14. We Bought a Zoo (USA 2011, Cameron Crowe)*
15. Under the Skin (Großbritannien/Schweiz/USA 2013, Jonathan Glazer)
16. Beverly Hills Cop II (USA 1987, Tony Scott)*
17. The Transporter (Frankreich/USA 2002, Corey Yuen)*
18. Ha-Trempist (aka An American Hippie in Israel) (Israel 1972, Amos Sefer)
19. Thor: The Dark World (USA 2013, Alan Taylor)
20. That’s My Boy (USA 2012, Sean Anders)
21. Transporter 3 (Frankreich/Großbritannien/USA 2008, Olivier Megaton)*
22. Transporter 2 (Frankreich/USA 2005, Louis Leterrier)
23. Homefront (USA 2013, Gary Fleder)
24. The Chase (USA 1994, Adam Rifkin)
25. Ninja III: The Domination (USA 1984, Sam Firstenberg)
26. Fack ju Göhte (Deutschland 2013, Bora Dagtekin)
27. The Heat (USA 2013, Paul Feig)

Ok:
28. Sweet and Lowdown (USA 1999, Woody Allen)
29. Upperseven, l’uomo da uccidere (Deutschland/Italien 1966, Alberto De Martino)

Naja:
30. Anchorman 2: The Legend Continues (USA 2013, Adam McKay)
31. Abduction of an American Playgirl (USA 1975, Unknown Director)
32. Otto - Der neue Film (Deutschland 1987, Xaver Schwarzenberger/Otto Waalkes)*
33. Beverly Hills Cop III (USA 1994, John Landis)

TV-Serien:
Dexter: Season 4 (komplett)
Dexter: Season 5 (Episoden 1-2)
How I Met Your Mother: Season 1 (Episoden 9-16)


Foto

JULI 2014


Da ich es leider nicht geschafft habe, in diesem Monat den einen oder anderen Text zu einem gesehen Film zu schreiben, poste ich zumindest wieder meine Monatsliste. Insgesamt betrachtet war das wieder ein ausgesprochen schöner Monat mit insgesamt 37 gesehenen Filmen (*=keine Erstsichtung).


Die besten 10:
01. Stand by Me (USA 1986, Rob Reiner)*
02. Lat sau san taam (aka Hard-Boiled) (Hongkong 1992, John Woo)*
03. The Seven-Ups (USA 1973, Philip D’Antoni)
04. Fort Apache the Bronx (USA 1981, Daniel Petrie)
05. Absolute Giganten (Deutschland 1999, Sebastian Schipper)
06. Walking the Edge (USA 1983, Norbert Meisel)
07. Cat People (USA 1982, Paul Schrader)
08. The Last Seduction (Großbritannien/USA 1994, John Dahl)
09. Bone (USA 1972, Larry Cohen)
10. Duel (USA 197l, Steven Spielberg)

Auch (sehr) gut und sehenswert:
11. Veronica Mars (USA 2014, Rob Thomas)
12. American Hustle (USA 2013, David O. Russell)
13. L.A. Story (USA 1991, Mick Jackson)
14. 2 Guns (USA 2013, Baltasar Kormákur)
15. Terminator Salvation (Deutschland/Großbritannien/Italien/USA 2009, McG)
16. Serbuan maut (aka The Raid) (Frankreich/Indonesien/USA 2011, Gareth Evans)
17. Nove ospiti per un delitto (Italien 1977, Ferdinando Baldi)
18. French Connection II (USA 1975, John Frankenheimer)
19. Scarecrow (USA 1973, Jerry Schatzberg)
20. The Challenge (Japan/USA 1982, John Frankenheimer)*
21. L’assassino ha riservato nove poltrone (Italien 1974, Giuseppe Bennati)
22. Maraschino Cherry (USA 1978, Radley Metzger)
23. Julie Darling (Deutschland/Kanada 1983, Paul Nicholas)
24. Gattaca (USA 1997, Andrew Niccol)
25. Killing Them Softly (USA 2012, Andrew Dominik)

Unterhaltsam/nett/ok:
26. The People vs. Larry Flynt (USA 1996, Milos Forman)
27. The Italian Job (Frankreich/Großbritannien/USA 2003, F. Gary Gray)
28. RED 2 (Frankreich/Kanada/USA 2013, Dean Parisot)
29. The Wolverine (Großbritannien/USA 2013, James Mangold)
30. French Postcards (Deutschland/Frankreich/USA 1979, Willard Huyck)
31. Hot Pursuit (Mexiko/USA 1987, Steven Lisberger)
32. Radioactive Dreams (Mexiko/USA 1985, Albert Pyun)
33. Predators (USA 2010, Nimród Antal)
34. The Sitter (USA 2011, David Gordon Green)

Naja:
35. Lost, Lonely and Vicious (USA 1958, Frank Myers)
36. Snow White and the Huntsman (USA 2012, Rupert Sanders)
37. Chronicle (USA 2012, Josh Trank)

TV-Serien:
Dexter: Season 3 (Episoden 5-12)
How I Met Your Mother: Season 1 (Episoden 1-8)


Foto

JUNI 2014 oder 30 DAYS OF ACTION, HORROR, FILTH & MAYHEM


Da ich ja nur noch zu vereinzelten Filmen hier was schreibe, hab ich mir gedacht, ich poste auch mal meine Monatsliste und kopier die aus der "TOP-10-MOVING-PICTURES-OF-THE-MONTHS-LISTS"-Gruppe aus Facebook einfach mal hier rein. Ich hab keine Ahnung, wie ich es geschafft habe, in diesem Monat zwischen Fußball-WM und ein paar TV-Episoden tatsächlich noch 50 Filme anzuschauen. Here we go:

Top 10:
01. Predator (USA 1987, John McTiernan)*
02. The Curse of the Cat People (USA 1944, Gunther von Fritsch/Robert Wise)
03. Terminator 3: Rise of the Machines (Deutschland/Großbritannien/USA 2003, Jonathan Mostow)*
04. Tenebre (Italien 1982, Dario Argento)
05. La banda del gobbo (Italien 1978, Umberto Lenzi)
06. Cat People (USA 1942, Jacques Tourneur)
07. Predator 2 (USA 1990, Stephen Hopkins)*
08. 殘缺 (Can que AKA Crippled Avengers) (Hongkong 1978, Chang Cheh)
09. Roma a mano armata (Italien 1976, Umberto Lenzi)
10. Xaver (Deutschland 1986, Werner Possardt)*


Durch die Bank richtig geile Follow-Ups:
11. Supervixens (USA 1975, Russ Meyer)
12. Reazione a catena (Italien 1971, Mario Bava)
13. Cani arrabbiati (Italien 1974, Mario Bava)
14. La vittima designata (Italien 1971, Maurizio Lucidi)
15. 五毒 (Wu du AKA The Five Venoms) (Hongkong 1978, Chang Cheh)
16. Il giorno del Cobra (Italien 1980, Enzo G. Castellari)
17. ギャング対ギャング (Gang tai Gang AKA Die Killer von Tokio) (Japan 1962, Teruo Ishii)
18. Alien: Resurrection (USA 1997, Jean-Pierre Jeunet)*
19. The Leopard Man (USA 1943, Jacques Tourneur)
20. The Soldier (USA 1982, James Glickenhaus)
21. An Eye for an Eye (USA 1981, Steve Carver)
22. Revenge of the Ninja (USA 1983, Sam Firstenberg)*
23. Città violenta (Frankreich/Italien 1970, Sergio Sollima)
24. Joysticks (USA 1983, Greydon Clark)
25. La rose de fer (Frankreich 1973, Jean Rollin)
26. The Big Doll House (Philippinen/USA 1971, Jack Hill)
27. The Big Bird Cage (Philippinen/USA 1972, Jack Hill)
28. Spasmo (Italien 1974, Umberto Lenzi)
29. Women in Cages (Philippinen/USA 1971, Gerardo de Leon)
30. Alien³ (USA 1992, David Fincher)*
31. Spawn of the Slithis (USA 1978, Stephen Traxler)
32. Another Day, Another Man (USA 1966, Doris Wishman)
33. Cannibal Holocaust (Italien 1980, Ruggero Deodato)
34. Alice in Wonderland: An X-Rated Musical Fantasy (USA 1976, Bud Townsend)
35. Une corde, un Colt… (Frankreich/Italien/Spanien 1969, Robert Hossein)
36. The Monolith Monsters (USA 1957, John Sherwood)


Weitere, größtenteils ausgesprochen unterhaltsame Follow-Ups:
37. AVP: Alien vs. Predator (Deutschland/Großbritannien/Kanada/Tschechien/USA 2004, Paul W.S. Anderson)*
38. Warm Bodies (Kanada/USA 2013, Jonathan Levine)
39. Enter the Ninja (USA 1981, Menahem Golan)*
40. La via della prostituzione (Italien 1978, Joe D’Amato)
41. Krankenschwestern-Report (Deutschland 1972, Walter Boos)
42. Stryker’s War (USA 1985, Josh Becker)
43. Scotland Yard jagt Dr. Mabuse (Deutschland 1963, Paul May)
44. Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse (Deutschland/Frankreich/Italien 1964, Hugo Fregonese)
45. Bad Girls Go to Hell (USA 1965, Doris Wishman)
46. The Ghost Ship (USA 1943, Mark Robson)
47. Otto - Der Film (Deutschland 1985, Xaver Schwarzenberger/Otto Waalkes)
48. Punk Vacation (USA 1990, Stanley Lewis)
49. Macho Man (Deutschland 1985, Alexander Titus Benda)
50. AVPR: Aliens vs Predator - Requiem (USA 2007, Colin Strause/Greg Strause)


TV-Serien:
The Big Bang Theory: Season 6 (Episoden 7-24)
Dexter: Season 2 (Episoden 7-12)
Dexter: Season 3 (Episoden 1-4)


* = keine Erstsichtung


Foto

SLITHIS


SLITHIS SLITHIS (DVD: Code Red, USA)
(OT: Spawn of the Slithis | USA 1978 | Regie: Stephen Traxler)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In SPAWN OF THE SLITHIS begeben sich der Lehrer und der Wissenschaftler von nebenan - 2 Typen, aus denen nun wahrlich keine Helden geschnitzt sind - auf eine ziemlich aussichtslose Jagd nach einem atomverseuchten Ungeheuer, welches per Zeitmaschine direkt aus einem Monster-B-Movie aus den 50er Jahren ins Jahr 1978 geschickt worden zu sein scheint.
Natürlich könnte man SPAWN OF THE SLITHIS in allererster Linie als langweilig bezeichnen - man bekommt das Monster beispielsweise nicht allzu häufig zu Gesicht und weite Strecken des Films verbringen die Figuren weniger mit der Monsterjagd, sondern eher damit, die herrlich absurden Dialogzeilen, die ihnen Regisseur und Drehbuchautor Stephen Traxler in den Mund gelegt hat, in vollster Überzeugung und Inbrunst zum Besten zu geben -, bei einer auch nur halbwegs objektiven Bewertung vielleicht sogar als stinklangweilig, eine solche ist mir persönlich aber nicht wirklich möglich.
Einem Film, der ein Schildkrötenwettrennen als einen seiner Höhepunkte präsentiert, kann ich beim besten Willen nicht böse sein und spätestens nach dieser Schildkröten-Sequenz war ich SPAWN OF THE SLITHIS und seiner herrlichen Naivität gnadenlos verfallen. Aber es gibt natürlich noch viele andere Gründe, weswegen man als Freund des schlechten Geschmacks SPAWN OF THE SLITHIS einfach gern haben muss. Wegen des wunderschönen Latex-Anzugs des Monsters, wegen den schön blutigen Low-Budget-Effekten, wegen dem ekligen Polizisten, der mit schrägem Overacting überzeugt und aussieht, als ob er gerade von irgendeinem Pornoset geflohen wäre und natürlich wegen meiner persönlichen Lieblingssequenz, in der ein schmieriger Typ mit definitiv zu viel Brusthaar unter dem aufgeknöpften weißen Hemd und einer riesigen Muschibürste im Gesicht versucht, ein für ihn viel zu junges Mädchen auf seinem Boot zu verführen und dafür prompt vom titelgebenden Monster gekillt wird. Das Mädel hätte natürlich spätestens beim Anblick des Nachtkästchens dieses Typen - auf dem er ein gerahmtes Foto von sich selbst zwischen zwei brennenden Kerzen aufgestellt hat - die Flucht ergreifen sollen. Weil sie das nicht getan hat, muss sie für diese Dummheit ebenfalls mit ihrem Leben bezahlen. Der/die/das Slithis holt auch sie.
Auf seine ganz eigene Art ist SPAWN OF THE SLITHIS einfach nur wunderschön.

TRAILER:


Stephen Traxler 1970er female nudity


Foto

TERMINATOR 3 - REBELLION DER MASCHINEN


TERMINATOR 3 - REBELLION DER MASCHINEN TERMINATOR 3 - REBELLION DER MASCHINEN (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: Terminator 3: Rise of the Machines | Deutschland/Großbritannien/USA 2003 | Regie: Jonathan Mostow)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ich möchte hier jetzt doch mal die sprichwörtliche Lanze für TERMINATOR 3: RISE OF THE MACHINES brechen. Ein Film, der in meinen Augen völlig ungerechtfertigt - zwar nicht aller- aber doch vielerorts - jede Menge Prügel bezogen hat und fast schon mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt wurde. Ich habe es damals schon nicht verstanden, verstehe es nach der heutigen Sichtung immer noch nicht und werde es wohl auch niemals verstehen.
Regisseur Jonathan Mostow hat mich bereits in der Anfangssequenz vollkommen auf seiner Seite. Wenn ein desillusionierter John Connor (nun gespielt von Nick Stahl) auf einem Brückengeländer sitzt, eine leere Bierflasche in den Fluss unter sich fallen lässt, die Flasche auf einen mit Totenschädeln übersäten Grund aufkommt und von sich aus diesem Bild dann die obligatorische Zukunftssequenz entwickelt, ist das einfach nur ganz großes Kino und versprüht auch sofort diese bedrückende und dichte Atmosphäre, die insbesondere Camerons Auftaktfilm ausgezeichnet hatte.
Und dann diese Actionsequenzen: die Verfolgungsjagd mit den Kranwagen, die Szene auf dem Friedhof, der erste Teil des Finales in der Militärbasis und der zweite Teil des Finales im Bunker - das ist alles einfach nur brachial, wuchtig und drückt einen auch soundtechnisch regelrecht in den Kinosessel bzw. in die heimische Couch. T3 gehört meines Erachtens definitiv zu den besten Actionfilmen seines Jahrzehnts. Großartig!
Das größte Plus von T3 ist allerdings der Fakt, dass dieser Film hier zumindest ansatzweise wieder die Luft des ersten Teils atmet. Zwar sind auch hier einige witzige und teilweise auch peinliche Szenen vorhanden und Arnie darf den einen oder anderen Oneliner zum Besten geben, aber insgesamt betrachtet ist der Tonfall doch deutlich rauer und kompromissloser ausgefallen als im zweiten Teil. Der von Schwarzenegger gespielte Terminator verfolgt seine Mission weitaus zielstrebiger und der ihm im Vorgänger auferlegte Maulkorb ist zwar noch nicht ganz abgelegt, liegt aber beim besten Willen nicht mehr so eng an als noch in T2.
Und wenn sich dann am Ende John Connor und seine künftige Gattin im Bunker befinden und auf schmerzliche Weise realisieren müssen, dass Skynet die Kontrolle übernommen hat und auch nicht mehr aufzuhalten ist und der Krieg der Maschinen gegen die Menschheit gerade begonnen hat, wenn die Kamera Explosionen und Raketeneinschläge auf dem ganzen Erdball zeigt, das Bild schwarz wird und zum ersten Mal im Film kurz die Klänge des Original-Titelthemas aus THE TERMINATOR ertönen, erinnert dieser Schluss in seiner ganzen Hoffnungslosigkeit und niederschmetternden Konsequenz so sehr an das großartige Ende des ersten Teils, dass zumindest ich mich nicht gegen eine richtige heftige Gänsehaut wehren kann.

TRAILER:


Jonathan Mostow Arnold Schwarzenegger Claire Danes 2000er car chase Nahe Zukunft Sequel


Foto

TERMINATOR 2: JUDGMENT DAY


TERMINATOR 2: JUDGMENT DAY TERMINATOR 2: JUDGMENT DAY (Blu-ray: Kinowelt, Deutschland)
(OT: Terminator 2: Judgment Day | Frankreich/USA 1991 | Regie: James Cameron)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Vom Low-Budget-Film zum Mega-Blockbuster. 7 Jahre nach THE TERMINATOR kam mit TERMINATOR 2: JUDGMENT DAY diese hochbudgetierte Fortsetzung in die Kinos (wobei hochbudgetiert noch harmlos ausgedrückt ist, T2 war seinerzeit der erste Film, der die magische Marke von $ 100 Mio. Produktionskosten durchbrach) und ließ wohl nicht nur mich damals staunend und mit offenem Mund im Kinosaal sitzen. Sowohl die Actionsequenzen als auch die wegweisenden Effekte waren einfach nur spektakulär und atemberaubend. Ich war ziemlich begeistert, wenngleich ich schon damals feststellen musste, dass meine Liebe für diesen Film niemals so bedingungslos werden würde wie für den Vorgänger. James Cameron machte es mir damals schon nicht leicht und macht es mir auch heute noch nicht leicht, seinen Film so zu lieben wie den ersten Teil.
Mit der Tatsache, dass Arnold Schwarzenegger als Terminator nun plötzlich auf der Seite der Guten steht habe ich mich mittlerweile arrangiert, mit dem Maulkorb, den er von John Connor verpasst bekommt und mit diesen einzelnen, so zwanghaft auf witzig getrimmten Sequenzen (nach LETHAL WEAPON musste wohl jeder Actionfilm in gewisser Weise auch lustige und komische Elemente enthalten), in denen der Terminator fast schon der Lächerlichkeit preisgegeben wird, werde ich mich aber wohl nie anfreunden können.
Es gibt bzw. gab aber auch noch zwei weitere Dinge, die mich an diesem Film immer gestört haben.
Da wäre einmal die Tatsache, dass die prinzipiell sehr gut weitererzählte und weiterentwickelte Geschichte diesen bescheuerten Continuity-Fehler aufzuweisen hat, der in der Person des John Connor liegt. Die Handlung von T2 ist spätestens im Jahr 1994 (vielleicht sogar ein bisschen früher) angesiedelt, der im Jahr 1985 geborene John Connor dürfte also höchstens neun Jahre alt sein. Das Problem ist weniger, dass der im Jahr 1977 geborene und beim Dreh somit 13 Jahre alte Edward Furlong nun beim besten Willen nicht aussieht wie ein 9-jähriger Junge, sondern vielmehr, dass auch der von ihm gespielte Charakter des John Connor ganz offensichtlich älter als 9 Jahre alt ist und irgendwie auch sein muss. Ein ärgerlicher Fehler, der in meinen Augen in einem solchen Film nicht vorkommen sollte.
Störfaktor Nummer zwei war bisher der Fakt, dass durch den Seitenwechsel von Schwarzenegger ein adäquater Bösewicht gefehlt hat. Robert Patrick als T-1000 konnte nie dieses Bedrohungspotential entfalten, welches Schwarzenegger selbst im ersten Teil auf die Leinwand brachte.
Den Text zu Teil 1 hatte ich zuvor auch auf Facebook veröffentlicht, worauf sich eine kleine Diskussion in den Kommentaren entwickelte, die sich letztendlich vor allem um T2 dreht. Oliver Nöding (den hier ja alle noch gut kennen dürften) hatte dabei sinngemäß angemerkt, dass man T2 unter der Prämisse ansehen müsse, dass es sich beim Bösewicht nicht mehr um eine Maschine, sondern vielmehr um Sarah Connor handelt, die hier als fanatische Menschenhasserin agiert und Cameron in seinem Film unter der scheinbar familienfreundlichen Oberfläche eine doch ziemlich ernüchternde Welt zeichnet, in der die Maschinen die besseren Menschen sind.
Ich habe mir T2 nun am vergangenen Freitag bewusst mit Olivers Gedanken im Hinterkopf angesehen und muss tatsächlich sagen, dass T2 für mich dadurch weitaus besser funktioniert hat als bei der letzten Sichtung vor ein paar Jahren. Gerade in der zweiten Filmhälfte, spätestens ab dem Zeitpunkt, an dem Sarah Connor versucht, Dyson zu ermorden, entwickelt Cameron eine sehr melancholische Stimmung, die im starken Kontrast zum unbedarften und mit Onelinern gespickten Spektakel zuvor steht. T2 entwickelt zwar nie diese kalte Atmosphäre, die den Vorgänger noch auszeichnete, in kurzen Momenten kommt er dieser in der zweiten Hälfte aber zumindest ein bisschen nahe.
Dieser Störfaktor Nummer zwei ist zumindest für mich somit Geschichte. So langsam scheine ich meinen Frieden mit diesem Film zu schließen.
Ich persönlich bin nun vor allem gespannt, wie mir der 3. Teil nach dieser für mich neuen Sichtweise auf T2 gefallen wird. Bisher bin ich wohl einer der wenigen Menschen, die T3 nicht nur sehr mögen, sondern ihn auch deutlich besser finden als T2.

TRAILER:


James Cameron Arnold Schwarzenegger Michael Biehn 1990er Oscar Winner Oscar Nominee car chase Sequel Nahe Zukunft Dystopie


Foto

THE POLICE CONNECTION


THE POLICE CONNECTION THE POLICE CONNECTION (DVD: Code Red, USA)
(OT: The Mad Bomber | USA 1973 | Regie: Bert I. Gordon)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ich möchte die Wiedereröffnung meines Tagebuchs auch dazu nutzen, einige Texte hier zu posten, die bereits fertig geschrieben waren, zu deren Veröffentlichung ich aber vor der damaligen Schließung des Blogs nicht mehr gekommen bin.
Den Anfang macht ein Text zu einer absoluten Granate von einem Film. Bei der damaligen Sichtung hat mich THE MAD BOMBER von Regisseur Bert I. Gordon, der sich bei Genrefreunden durch seine Monsterfilme aus den 50er Jahren für immer unsterblich gemacht haben dürfte, nämlich regelrecht durch die Decke geblasen. Was war das nur für ein fieser, kleiner Bastard von einem Film.
Bert I. Gordon, der hier nicht nur Regie führte, sondern auch als Produzent, Drehbuchautor und Kameramann tätig war (was THE MAD BOMBER praktisch zu so etwas wie einen Autorenfilm macht :D - in den Arthouse-Kinos dieser Welt dürften sie in Schockstarre verfallen), bleibt seinem Monsterthema auch in THE MAD BOMBER treu. Allerdings sind es hier nicht mutierte Spinnen oder riesige Mutanten, die die Welt bedrohen, sondern zwei ausgesprochen unangenehme Monster der Spezies Mensch.
Los Angeles wird zeitgleich von einem fiesen Vergewaltiger und einem gemeingefährlichen Bombenleger heimgesucht. Viel Arbeit für den zuständigen Lt. Minneli (Vince Edwards), der in gewisser Weise das dritte Monster des Films darstellt. Denn Minneli pflegt zuerst zu schießen und dann Fragen zu stellen...
Was THE MAD BOMBER so unfassbar effektiv macht, ist die stoische Ruhe, mit der Gordon seinen Film - wohl auch aus Gründen eines nicht gerade üppigen Budgets - inszeniert hat. THE MAD BOMBER ist alles andere als rasant oder extrem kurzweilig ausgefallen, manchmal passiert für längere Zeit ausgesprochen wenig bis gar nichts, wenn aber etwas passiert, dann sitzt man mit offenem Mund vor dem Fernseher und denkt sich nur "What The Fuck!?!". Gordon präsentiert hier so einige Unglaublichkeiten, die in dieser Form wohl wirklich nur in den 70er Jahren inszeniert werden konnten und heutzutage definitiv nicht mehr möglich wären. Der Sleaze-Faktor des Films ist exorbitant hoch und nach Sichtung dieses Streifens überkommt einen ziemlich schnell die Sehnsucht nach einer ausgiebigen Dusche oder einem Vollbad.
Und dann die Besetzung. Die Casting-Abteilung hat hier wirklich ganze Arbeit abgeliefert. Ich will dem armen Neville Brand wahrlich nicht zu nahe treten, aber wie er diesen Vergewaltiger spielt, scheint es fast so, als hätten sie ihn direkt aus dem Knast heraus gecastet. Übertroffen wird er allerdings noch von Chuck Connors in der Rolle des Bombenlegers, der allein durch seine riesige Statur (Connors war knapp 2 m groß) und seinen grimmigen Blick in der Lage ist, einfach nur unfassbar bedrohlich und gefährlich zu wirken und beim Zuschauer ein Gefühl steten Unbehagens auszulösen. Das sind vielleicht zwei der effektivsten Bösewichte aller Zeiten.
Das alles macht THE MAD BOMBER zu einem absoluten Genrehighlight, zu einer dieser Perlen im tiefen Sumpf des Exploitationkinos. Ich bin begeistert!

TRAILER:


Bert I. Gordon 1970er female nudity Rache


Foto

THE TERMINATOR


THE TERMINATOR :love: THE TERMINATOR :love: (Blu-ray: MGM, Großbritannien)
(OT: The Terminator | Großbritannien/USA 1984 | Regie: James Cameron)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


So, ich melde mich nun offiziell zurück mit einem Text zu dem gestern von mir mal wieder gesehen THE TERMINATOR, einem Film, zu dem wahrscheinlich wirklich schon alles gesagt und geschrieben wurde.
Camerons düstere Zukunftsvision ist vielleicht DER wegweisende Genrefilm der 80er Jahre. Mit einem aus heutiger Sicht geradezu lächerlichem Budget von ca. 6,5 Mio. Dollar erschuf James Cameron mit seinem erst zweiten Kinofilm ein absolutes Meisterwerk, einen dieser Filme für die Ewigkeit.
In THE TERMINATOR entdeckt man einfach keine Schwächen. Die allseits bekannte Geschichte ist so simpel wie genial, die Atmosphäre düster und bedrohlich, die Actionszenen schlicht atemberaubend und die Effekte von Stan Winston - vor allem wenn man dieses niedrige Budget vor Augen hat - wahrlich grandios (lediglich in den Endoskelett-Sequenzen am Ende des Films sieht man THE TERMINATOR mittlerweile sein Alter an, aber auch diese Tatsache kann diesem Film keinerlei Makel zufügen).
Der von Arnold Schwarzenegger gespielte Terminator ist in meinen Augen einer der furchteinflößendsten Bösewichte der Filmgeschichte und kein anderer Schauspieler hätte den Cyborg aus der Zukunft wohl so perfekt verkörpern können wie der einstige Bodybuilder. Schwarzenegger - der nach diesem Film zum absoluten Superstar wurde - wirkt einfach nur gefährlich und ihn umgibt nicht viel weniger als die Aura des absoluten Bösen (und daran ändert auch der in seinen wenigen Dialogzeilen immer wieder herauszuhörende, österreichische Akzent rein gar nichts) und auch wenn man genau weiß, wie der Film ausgeht, ertappt man sich immer wieder dabei, wie man mit der von ihm gejagten Sarah Connor mitfiebert, insbesondere natürlich in den Szenen in der TechNoir-Discothek und im Polizeirevier (nur zwei von so einigen Sequenzen für die Ewigkeit, die in diesem Film vorzufinden sind).
Meine ganz persönliche Lieblingsszene ist die Schlusssequenz, in der die nachdenkliche Sarah Connor in ihrem Auto an einer Tankstelle sitzt, für ihren ungeborenen Sohn Bänder bespricht und von einem kleinen, mexikanischen Jungen fotografiert wird. Als er ihr das Foto schließlich für 4 Dollar verkauft hat, wendet er sich ab und sagt auf Spanisch, dass bald ein Sturm kommen wird. Sarah antwortet - nachdem ihr der Tankwart den Satz des Jungen übersetzt hat - nur mit “I know.“ und fährt in eine mit dunklen Wolken verhangene, ungewisse Zukunft. Ein perfektes Ende für einen perfekten Film.
Als ich THE TERMINATOR damals (verbotenerweise) zum ersten Mal gesehen habe, dürfte ich ca. 14 Jahre alt gewesen sein. Ein Verdienst des deutschen Jugendschutzes und der deutschen Zensur, der ich in diesem Fall ausgesprochen dankbar bin. Wäre THE TERMINATOR einst mit einer stinknormalen FSK-16-Freigabe (die er mittlerweile übrigens in der ungeschnittenen Fassung erhalten hat) in den Kinos gelaufen, er wäre für uns alle nur ein Film von vielen gewesen und wer weiß, wann ich ihn irgendwann zu Gesicht bekommen hätte und wer weiß, ob er mich dann auch so dermaßen in anderen Sphären gekickt hätte, wie er es damals getan hat (und auch heute noch tut). Aber Camerons Meisterwerk lief damals - in einer in der Augenszene leicht gekürzten Fassung - im März 1985 mit einer 18er-Freigabe in den deutschen Kinos an, kam im Oktober 1985 auf Video raus, wurde umgehend indiziert und entwickelte sich auf den Schulhöfen so verdammt schnell zur Legende, die man einfach gesehen habe musste.
Ich habe keine Ahnung, wie oft ich THE TERMINATOR mittlerweile gesehen habe. Ich kenne ihn in- und auswendig, kenne jede Szenenabfolge und kann praktisch alle Dialoge mitsprechen. Eine halbwegs objektive Bewertung dieses Films ist mir aus diesen Gründen unmöglich. Es gibt sicher einige Filme, die mir heute mehr “geben“ als dieser hier und die mir vielleicht auch in gewisser Weise besser “gefallen“ als dieser hier, aber es gibt nicht einen einzigen Film auf dieser Welt, der mir persönlich mehr bedeutet wie THE TERMINATOR. Ich liebe jede Millisekunde dieses Films, schaue ihn mir - in größeren Abständen als damals - auch heute noch immer wieder gerne an und bin nach jeder Sichtung aufs Neue komplett geplättet von diesem riesengroßen Monster von einem Film.
THE TERMINATOR ist nicht nur einer meiner Lieblingsfilme. Es ist DER Lieblingsfilm schlechthin, meine absolute Nr. 1. Nicht weniger als der für mich beste Film aller Zeiten.

TRAILER:


James Cameron Arnold Schwarzenegger Michael Biehn Lance Henriksen Dick Miller 1980er Dystopie car chase female nudity Nahe Zukunft


Foto

THE BOYS ARE BACK IN TOWN...


Als ich Anfang November letzten Jahres dieses Tagebuch geschlossen hatte, war es praktisch eine Verzweiflungstat, weil mich meine "Alles oder Nichts"-Einstellung hinsichtlich des Veröffentlichens von Texten kein Licht am Ende des Tunnels mehr hat erkennen lassen und weil der Blog so mehr zur Belastung wurde und der Spaß an der Sache immer mehr verloren ging. Das Schließen des Tagebuchs war damals eine Erleichterung, eine Aktion, zu der es keine Alternativen gab.

Meine persönliche berufliche Situation, insbesondere der extreme Stress in der Arbeit und das ständige Ausgelaugtsein nach der Arbeit - Dinge, die letztendlich hautpverantwortlich für das Schließen des Tagebuchs waren - hat sich zwar seit damals eher noch verschlechtert als verbessert, aber mittlerweile habe ich festgestellt, dass ich dieses - sicherlich mehr als amateurhafte - Schreiben über Film einfach vermisse, dass das Veröffentlichen von Texten - egal ob auf Facebook oder hier - ein dringend notwendiger Ausgleich zum Bürostress zu sein scheint. Ein Ausgleich, der mir in den letzten Wochen und Monaten doch sehr gefehlt hat.

Ich habe zwar seit Anfang dieses Jahres verdammt viele Filme gesehen, aber ich habe mich immer wieder dabei ertappt, dass ich diese nicht mehr so konzentriert angeschaut habe wie noch zu der Zeit, als ich danach ein paar Zeilen in die Tastatur gehämmert habe. Stattdessen dachte ich während der Sichtung oft über Probleme in der Arbeit nach, beschäftigte mich in Gedanken mit komplizierten Akten und konnte so überhaupt nicht mehr abschalten. Ich hoffe jetzt mal, dass mir die Wiedereröffnung dieses Blogs dabei hilft, einen dringend notwendigen Ausgleich zum beruflichen Stress zu schaffen.
Um mich erst gar nicht mehr so unter Druck zu setzen wie früher, habe ich mich dazu entschlossen, meine "Alles oder Nichts"-Regel über Bord zu werfen und nur dann zu schreiben, wenn ich Lust dazu habe. Nur noch Texte zu einzelnen Filmen, vielleicht mal ein paar Lieblingslisten, usw., usf.; immer nach Lust und Laune.

Ich hab mich damals mit nem Song verabschiedet und kehre jetzt mit nem Song zurück. Und was würde besser passen als dieser zeitlose Klassiker von Thin Lizzy hier:



Foto

THE END'S NOT NEAR, IT'S HERE...


EVERYTHING ENDS…

Was sich im Endeffekt schon seit längerer Zeit abgezeichnet hat, wird nun doch Realität. Schweren Herzens verabschiede ich mich aus dem Kreis der aktiven Filmtagebuch-Schreiber und bleibe dem Forum in Zukunft nur noch als passiver Mitleser erhalten.
Mir fällt diese Entscheidung nicht wirklich leicht, in diesem Blog hier steckt verdammt viel Arbeit und auch verdammt viel Herzblut und auch das Forum selbst und praktisch alle sein noch aktiven und leider auch nicht mehr aktiven Mitglieder (ich vermisse den Außenseiter, molotto, cjamango, Funk_Dogg, Schischa, u.a.) sind mir im Lauf der Jahre sehr ans Herz gewachsen.
Aber als ich irgendwann Mitte 2006 mit dem alten Filmtagebuch angefangen habe, hätte ich sowieso nie geglaubt, dass es mir über einen so langen Zeitraum gelingt, wirklich zu jedem gesehenen Film einen kleinen Text zu schreiben. Wirklich am Laufenden war ich in den letzten 7 Jahren zwar nie, mittlerweile hinke ich aber so extrem hinterher (ca. 100 Filme), dass es einfach keinen Sinn mehr macht, dieses Tagebuch meinen eigenen Ansprüchen entsprechend weiterzuführen. Ich könnte hier zwar noch Texte zu den nach THE COOLER vielleicht 10 gesehenen Filmen kurzfristig einstellen und weiter zweifelhaft versuchen, den Blog so am Leben zu halten, wirklich gelingen würde es mir definitiv nicht. Manchmal ist es dann doch besser, einfach einen Schlussstrich zu ziehen und den sowieso nur noch an Maschinen hängenden Patienten zu erlösen und die lebensverlängernden Maßnahmen einzustellen.

Zum Abschluss noch zwei Sachen:
Zum einen möchte ich allen Exploitation-Freunden hier dringenden THE MAD BOMBER von Regisseur Bert I. Gordon ans Herz legen, der von Code Red unter dem Titel THE POLICE CONNECTION in einer schönen DVD-Edition veröffentlicht wurde und hier bestellt werden kann. Der Film hat mich regelrecht in andere Sphären gekickt.
Zum anderen habe ich mir - um überhaupt noch Textmaterial für diesen Blog zu haben - in den letzten zwei Jahren angewöhnt, nach Filmsichtungen lose Gedanken auf Facebook zu posten, die dann als Gerüst für die Texte hier gedient haben. Ich denke, dass ich dies auch weiterhin bei ausgewählten Filmen tun werde. Wer also auch dort angemeldet ist und Interesse an diesen Gedanken hat, kann mir gerne ne PN schicken. Würde mich freuen, den einen oder anderen hier in meine Freundesliste aufnehmen zu können.

So, das war's. Oder um es mit der tollen Band of Horses zu sagen: The End's Not Near, It's Here!



Foto

THE COOLER - ALLES AUF LIEBE


THE COOLER - ALLES AUF LIEBE THE COOLER - ALLES AUF LIEBE (DVD: McOne, Deutschland)
(OT: The Cooler | USA 2003 | Regie: Wayne Kramer)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


William H. Macy spielt Bernie Lootz, einen Loser, der in seinem Leben so viel Pech hat, dass sich dieses sogar auf die Menschen überträgt, die um ihn herumstehen. Mit dieser Eigenschaft ist er bestens geeignet für einen Job als "Cooler", einem Menschen, der in Casinos eingesetzt wird, um die Glückssträhnen der diversen Zocker zu beenden. Doch als sich Bernie in die attraktive Kellnerin Natalie (Maria Bello) verliebt und diese seine Liebe tatsächlich erwidert, wird aus dem notorischen Pechvogel ein echter Glückspilz und auch Bernies Glückssträhnen übertragen sich auf die Zocker an die Casinotischen. Natürlich sehr zum Leidwesen des skrupellosen Casinobesitzers Shelly Kaplow (Alec Baldwin).
THE COOLER ist eine faszinierende Mischung aus Drama, Liebesgeschichte und Märchen, präsentiert liebevoll gezeichnete Charaktere, die dem Zuschauer sofort ans Herz wachsen, ist gleichzeitig eine Hommage an die Stadt Las Vegas und versammelt einen wirklich tollen Cast vor der Kamera, der sich vornehmlich aus erstklassigen Schauspielern zusammensetzt, die sonst im Normalfall nicht unbedingt die erste Geige in Hollywood spielen und in größeren Blockbustern gerne mal als typische Nebendarsteller verheizt werden. Ein schöner, unkonventioneller Film über die Magie der Liebe und den Zauber der Glitzerwelt Las Vegas. Empfehlenswert!

TRAILER:


Wayne Kramer Alec Baldwin Maria Bello 2000er Oscar Nominee female nudity Las Vegas


Foto

JUNEBUG


JUNEBUG JUNEBUG (DVD: Kinowelt/Arthaus, Deutschland)
(OT: Junebug | USA 2005 | Regie: Phil Morrison)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In JUNEBUG trifft die frisch verheiratete Madeleine (Embeth Davidtz), eine in Chicago lebende, weltoffene Kunsthändlerin, anlässlich einer Geschäftsreise in ein kleines Südstaatenkaff in North Carolina zum ersten Mal auf die Eltern ihres Ehemannes. Zwischen der Großstädterin und den streng gläubigen Südstaatlern kommt es zum regelrechten "Culture Clash".
JUNEBUG ist exakt das, was man sich gemeinhin unter typischem Independent-Kino so vorstellen dürfte. Regisseur Phil Morrison bemüht sich um eine möglichst glaubwürdige Zeichnung seiner Charaktere (was auch dazu führt, dass das eine oder andere Klischee einfach nicht vermieden werden kann), präsentiert tragische Wendungen ebenso wie komische Situationen und bastelt daraus einen Film, den man im besten Falle als "nett" und im schlechtesten Falle als "langweilig" bezeichnen kann. JUNEBUG fehlt es an echten Konflikten, die Protagonisten bleiben einem als Zuschauer praktisch allesamt fremd und wäre da nicht Amy Adams in der Rolle der leicht naiven und hochschwangeren Ashley (für die sie auch eine Oscar-Nominierung als beste Nebendarstellerin einheimsein konnte), JUNEBUG würde ohne größere Höhepunkte bis zum Abspann einfach so vor sich hinplätschern. Bevor JUNEBUG zum Ende hin dann vollkommen die Luft auszugehen droht, zieht Morrison die Reißleine und löst das Familientreffen und somit auch seinen Film recht unspektakulär in Wohlgefallen auf. Klappe, Ende, aus.
Ein Film, von dem ich mir persönlich deutlich mehr versprochen hatte.

TRAILER:


Phil Morrison 2000er Oscar Nominee


Foto

BETTY BLUE - 37,2 GRAD AM MORGEN (Director's Cut)


BETTY BLUE - 37,2 GRAD AM MORGEN (Director's Cut) BETTY BLUE - 37,2 GRAD AM MORGEN (Director's Cut) (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: 37°2 le matin | Frankreich 1986 | Regie: Jean-Jacques Beineix)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


37°2 LE MATIN erzählt die Geschichte der scheinbar grenzen- und bedingungslosen Liebe zwischen dem Gelegenheitsarbeiter Zorg (Jean-Hugues Anglade) und der Rumtreiberin Betty (Béatrice Dalle).
Regisseur Jean-Jacques Beineix wirft den Zuschauer mitten hinein in diese anfangs noch faszinierende, im weiteren Verlauf allerdings immer verstörender wirkende Liebesgeschichte seiner beiden Protagonisten. Während Zorg sich nämlich redlich bemüht, seiner großen Liebe - trotz aller widrigen Umstände (fehlende finanzielle Mittel, usw., usf.) - ein ansprechendes Leben zu bieten und ihr jeden Wunsch zu erfüllen, wird Betty im Verlauf der Geschichte immer unkontrollierbarer und nimmt letztendlich sogar selbstzerstörerische Züge an.
37°2 LE MATIN gilt als einer der großen Klassiker des französischen Kinos der 80er Jahre und war im Jahr 1987 sogar für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. Irgendwas muss Beineix' Streifen also haben. Irgendwas, das mir persönlich leider verborgen geblieben ist. Sicher, 37°2 LE MATIN ist von Kameramann Jean-François Robin einfach nur atemberaubend schön fotografiert und diese tollen Bilder erzeugen gemeinsam mit dem Score von Gabriel Yared eine dichte und absolut faszinierende Atmosphäre. Und ja, auch die beiden Hauptdarsteller können in ihren Rollen durchaus überzeugen.
Aber auch die Schwächen des Films sind meines Erachtens nicht zu übersehen. Für die fast schon epische Laufzeit von gut 3 Stunden fehlt es 37°2 LE MATIN einfach an Substanz. Die Story des Films ist für so eine Laufzeit definitiv nicht ausgelegt und so kommt es immer wieder zu verschiedenen Längen und nicht selten scheint 37°2 LE MATIN etwas ziellos vor sich hinzuplätschern. Und auch die in einem Film dieser Art so wichtige Bindung zu den beiden Protagonisten mochte sich nie so wirklich einstellen. Zorg und Betty bleiben einem als Zuschauer - trotz der schon genannten guten Schauspielerleistungen - irgendwie fremd und es fällt schwer, so etwas wie Empathie für das junge Paar und ihr Schicksal aufzubringen.
Am Ende bleibt ein etwas komisches Filmerlebnis übrig. Vielleicht war 37°2 LE MATIN heute auch einfach der falsche Film für mich. Hätte den gerne mehr gemocht.

TRAILER:


Jean-Jacques Beineix 1980er Oscar Nominee female nudity


Foto

VINCENT WILL MEER


VINCENT WILL MEER VINCENT WILL MEER (Blu-ray: Constantin, Deutschland)
(OT: Vincent will Meer | Deutschland 2010 | Regie: Ralf Huettner)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Regisseur Ralf Huettner schickt in VINCENT WILL MEER ein ungleiches Trio auf einen außergewöhnlichen Road Trip. Der am Tourette-Syndrom leidende Vincent (Florian David Fitz), die magersüchtige Marie (Karoline Herfurth) und der zwangsneurotische Alexander (Johannes Allmayer) hauen gemeinsam aus ihrer Klinik ab und versuchen mit dem Wagen ihrer behandelnden Ärztin (Katharina Müller-Elmau) nach Italien ans Meer zu kommen. Gemeinsam mit Vincents Vater (Heino Ferch) heftet sich die Ärztin an die Fersen des flüchtigen Trios.
VINCENT WILL MEER ist Kino zum Wohlfühlen (auch wenn die überwiegend positive Stimmung des Films im Finale durch eine - in meinen Augen relativ unnötige - allzu dramatische Storyentwicklung ein bisschen getrübt wird) und erzählt die Geschichte von drei Außenseitern, die es trotz ihrer persönlichen Probleme irgendwie schaffen müssen, miteinander auszukommen. Ralf Huettner inszeniert seinen Film über den Großteil der Laufzeit wirklich federleicht, findet immer das richtige Maß zwischen urkomischen Momenten und ernsteren Zwischentönen und erschafft so eine ganz wunderbare Mischung aus Drama, Komödie und Road Movie. Die größte Stärke des Films ist dabei die glaubwürdige und feinfühlige Zeichnung der drei Hauptcharaktere. Huettner nimmt seine Figuren ernst und lässt sein Publikum immer gemeinsam mit seinen drei Protagonisten lachen und nie über diese. Sehr schöner Film, der zudem noch mit einem tollen Soundtrack und teils wunderschön fotografierten Bildern von Kameramann Andreas Berger - allein die Sequenz mit dem Gipfelkreuz kann man ohne Übertreibung in die Kategorie "Filmszenen für die Ewigkeit" einordnen - überzeugen kann.

TRAILER:


Ralf Huettner Karoline Herfurth 2010er


Foto

RESIDENT EVIL: AFTERLIFE


RESIDENT EVIL: AFTERLIFE RESIDENT EVIL: AFTERLIFE (Blu-ray: Sony, Großbritannien)
(OT: Resident Evil: Afterlife | Deutschland/Frankreich/Kanada/USA 2010 | Regie: Paul W.S. Anderson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Für den vierten Teil der RESIDENT EVIL-Reihe kehrt Paul W.S. Anderson, Regisseur des Auftaktfilms, auf den Regiestuhl zurück und führt seine selbst begonnene und von Alexander Witt (Teil 2) und insbesondere Russell Mulcahy (Teil 3) durchaus beeindruckend fortgeführte Arbeit auf nahezu perfekte Art und Weise weiter. Bereits Mulcahy hatte sich im unmittelbaren Vorgänger RESIDENT EVIL: EXTINCTION von allen Fesseln, die ein herkömmlicher Plot so mit sich bringt, befreit und erzählte seine "Story" fast ausschließlich mit der Kraft seiner eindrucksvollen Bilder. Anderson scheint diese Art des Geschichtenerzählens mit Teil 4 nun perfektionieren zu wollen. RESIDENT EVIL: AFTERLIFE ist in visueller Hinsicht schlicht atemberaubend, die einzelnen Action-Sequenzen scheinen nicht von dieser Welt zu sein und der geschickte Einsatz der 3D-Technik ist tatsächlich nahe an der Perfektion. Die Ankunft des T-Virus in Japan, die Bilder des brennenden Los Angeles, der Kampf gegen den mutierten Riesenzombie, usw., usf. - RESIDENT EVIL: AFTERLIFE läuft vor denkwürdigen Sequenzen schier über und zieht über die komplette Laufzeit absolut in seinen Bann. Aber Andersons grandiose Bildsprache wäre wahrscheinlich nur halb so effektiv, wenn sie ohne das vorhandene Sound Design und dem fast schon hypnotisierend wirkenden Score von tomandandy daherkommen würde. Anderson und sein Team haben hier die perfekte Symbiose zwischen Bild und Ton gefunden. Herausgekommen ist ein Film, der auch komplett ohne Dialoge auskommen würde und der seine Geschichte allein durch seine audio-visuelle Kraft erzählt. Toll!

TRAILER:


Paul W.S. Anderson Milla Jovovich Ali Larter 2010er Sequel Dystopie Zombie Rache Los Angeles


Foto

TÖDLICHE ENTSCHEIDUNG - BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU'RE DEAD


TÖDLICHE ENTSCHEIDUNG - BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU'RE DEAD TÖDLICHE ENTSCHEIDUNG - BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU'RE DEAD (Blu-ray: Koch Media, Deutschland)
(OT: Before the Devil Knows You're Dead | USA 2007 | Regie: Sidney Lumet)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU'RE DEAD möchten sich zwei Brüder ihrer Geldprobleme mit Hilfe eines Überfalls auf einen Juwelierladen entledigen. Pikantes Detail am Rande: der zu überfallende Laden gehört ausgerechnet ihren Eltern. Klar, dass die Sache gehörig schief läuft und noch klarer, dass die Entwicklungen, die sich im Folgenden ergeben, mit dem Wort "katastrophal" noch harmlos beschrieben sind.
Regie-Altmeister Sidney Lumet inszeniert BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU'RE DEAD als Mischung aus Thriller, Drama und Charakterstudie, lässt den Zuschauer in Sachen "Identifikationsfiguren" ziemlich im Regen stehen und zeichnet stattdessen das Bild einer Familie, die sich innerhalb des Plots von Minute zu Minute mehr selbst zerstört. Um seine Spannung bis zum großen Finale entsprechend aufzubauen, wählt Lumet eine sehr ruhige Erzählweise, nutzt das Stilmittel der Rückblende und verlässt sich voll und ganz auf seinen überragenden Cast rund um Philip Seymour Hoffman, Ethan Hawke, Marisa Tomei und Albert Finney. Ja, BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU'RE DEAD gehört definitiv zu dieser Art von Film, die man geheimhin als großes Schauspielkino bezeichnet, leidet aber in meinen Augen auch ein bisschen an dem Fakt, dass es keine echte Identifikationsfigur gibt, mit der man als Zuschauer hoffen und bangen kann. Diese Tatsache lässt Lumets Film zeitweise ein bisschen arg unterkühlt erscheinen und führt auch dazu, dass man sich als Zuschauer eher in der Rolle des Beobachters wiederfindet und nicht wirklich von dem Film gefangen genommen wird. BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU'RE DEAD ist sicher gut, aber nicht sehr gut oder gar überragend.

TRAILER:


Sidney Lumet Philip Seymour Hoffman Ethan Hawke 2000er Rache female nudity New York


Foto

CALIFORNICATION - STAFFEL 5


CALIFORNICATION - STAFFEL 5 CALIFORNICATION - STAFFEL 5 (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: Californication: Season 5 | USA 2012 | Idee: Tom Kapinos)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Bestimmte Schauspieler definieren sich fast ihre ganze Karriere lang über eine bestimmte Rolle. Eine Rolle, die sie über Jahre hinweg in diversen Film- und TV-Serien mehr als überzeugend gespielt haben (Horst Tappert war sein Leben lang Derrick, Anthony Hopkins wird wohl für immer Hannibal Lecter bleiben, William Shatner ist Captain Kirk) und die - auch in anderen Rollen, die sie spielen - immer wieder durchscheint. Auch David Duchovny war so ein Kandidat. Für jeder, der THE X FILES irgendwann mal in seinem Leben gesehen, war David Duchovny Fox Mulder. In einer anderen Rolle konnte man ihn sich nur schwer vorstellen.
Doch spätestens mit dieser 5. Staffel dieser einfach nur grandiosen TV-Serie, die auf den kleinen Namen CALIFORNICATION hört, hat Duchovny seine frühere Identität abgelegt bzw. gewechselt. Hat man CALIFORNICATION von Anfang an verfolgt, ist es mittlerweile nicht mehr vorstellbar, dass der Hauptdarsteller mal als FBI-Agent unterwegs gewesen sein könnte. David Duchovny ist mittlerweile Hank Moody - und nur Hank Moody. Und CALIFORNICATION erlaubt sich auch in der 5. Runde keinerlei Schwäche und legt einen kompletten Start-Ziel-Sieg aufs Parkett. Ich liebe diese komplett durchgeknallten und abgedrehten Abenteuer von Hank und seinem besten Kumpel Charlie (einmal mehr einfach nur genial gespielt von Evan Handler), die – wie in den vier Staffeln zuvor – trotz aller Absurdität immer glaubwürdig und nachvollziehbar bleiben. In der Welt von CALIFORNICATION scheint tatsächlich alles möglich und alles erlaubt und einfach gar nichts weit hergeholt, konstruiert oder an den Haaren herbeigezogen zu sein. CALIFORNICATION rockt, macht einfach Spaß ohne Ende und bietet von der ersten bis zur letzten Sekunde, von der ersten bis zur letzten Einstellung einfach nur großartige Unterhaltung.
Wenn es überhaupt etwas an der Serie auszusetzen gibt, dann lediglich die Tatsache, dass die einzelnen Staffen mit nur 12 Episoden und die einzelnen Episodenlaufzeiten mir nur knapp 30 Minuten definitiv viel zu langsam ausgefallen sind. Die Sichtung dieser Staffel verging wie im Flug und die Wartezeit auf Season 6 wird wieder unerträglich lang ausfallen.

TRAILER:


Tom Kapinos David Duchovny RZA Peter Berg Rob Lowe 2010er Los Angeles female nudity


Foto

SET IT OFF (Director's Cut)


SET IT OFF (Director's Cut) SET IT OFF (Director's Cut) (Blu-ray: New Line, USA)
(OT: Set It Off | USA 1996 | Regie: F. Gary Gray)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


John Singletons Regie-Oscar für BOYZ N THE HOOD löste Anfang der 90er Jahre einen regelrechten Boom des "Black Cinema" aus. Ein Boom, der allerdings nur wenige Jahre andauern sollte und Ende der 90er dann auch schon wieder so gut wie vorbei war.
SET IT OFF aus dem Jahr 1996 ist einer dieser Streifen im Fahrwasser von BOYZ N THE HOOD und erzählt die Geschichte von vier Freundinnen, die sich dazu entschließen, ihrer misslichen finanziellen Lage mit Hilfe von Banküberfällen zu entfliehen. Eine Taktik, die natürlich nicht sonderlich lange gut geht.
Regisseur F. Gary Gray - der im weiteren Verlauf seiner Karriere u.a. Filme wie THE NEGOTIATOR, THE ITALIAN JOB und BE COOL drehen sollte - legt SET IT OFF als Mischung aus Action, Drama und Thriller an und fährt damit richtig gut. Es gibt ein paar kurz-knackige Actionsequenzen mit einigen blutigen Shoot-Outs, ein wirklich spannungsgeladenes Finale mit großem Gänsehautfaktor und eine ausgesprochen sorgfältige - wenn auch das eine oder andere Klischee nicht vermeidende - Figurenzeichnung und Charakterentwicklung der vier Bankräuberinnen, die mit Jada Pinkett Smith, Queen Latifah, Vivica A. Fox und Kimberly Elise ganz hervorragend besetzt sind. SET IT OFF ist definitiv ein Highlight des "Black Cinema". Und darüber, dass der Soundtrack von Grays Film über jeden Zweifel erhaben ist, muss man wohl eh keine großen Worte verlieren.

TRAILER:


F. Gary Gray Jada Pinkett Smith 1990er car chase female nudity Los Angeles


Foto

DER PLAN


DER PLAN DER PLAN (Blu-ray: Universal, Deutschland)
(OT: The Adjustment Bureau | USA 2011 | Regie: George Nolfi)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Wer kennt sie nicht, diese Theorie, dass einem sein Schicksal bereits in die Wiege gelegt wurde und man nicht wirklich etwas daran ändern kann? Regisseur und Drehbuchautor George Nolfi greift für THE ADJUSTMENT BUREAU - der lose auf einer Kurzgeschichte des Sci-Fi-Autoren Philip K. Dick basiert, von dem Vorlagen u.a. zu Filmen wie BLADE RUNNER, TOTAL RECALL und MINORITY REPORT führten - genau diese Theorie auf, reichert sie mit diversen Elementen aus Filmen wie THEY LIVE, THE MATRIX oder auch MEN IN BLACK an und präsentiert dem Zuschauer so eine durchaus faszinierende Mischung aus Fantasy, Science Fiction, Love Story und Thriller.
Als nämlich der junge Politiker David Norris (Matt Damon) die talentierte Tänzerin Elise (Emily Blunt) kennenlernt und sich in sie verliebt, gefährdet er durch diese Begegnung den großen Plan, den die titelgebende, übernatürliche Behörde für die beiden eigentlich vorgesehen hatte. Doch David pfeift auf den Plan und versucht alles in seiner Macht stehende zu tun, um vom vorgeschriebenen Pfad abzuweichen.
Nolfi lässt es in THE ADJUSTMENT BUREAU auffällig ruhig angehen, räumt der Entwicklung seiner beiden Hauptcharaktere viel Zeit ein und erzeugt durch diese ruhige Erzählweise eine ungemein dichte Atmosphäre. Matt Damon und Emily Blunt harmonieren hervorragend miteinander und Terence Stamp als mysteriöses Mastermind der höheren Macht kommt herrlich bedrohlich und zeitweise fast schon diabolisch rüber. Und auch die Stadt New York als heimlicher Hauptdarsteller des Films ist natürlich mal wieder unschlagbar.
THE ADJUSTMENT BUREAU ist auf jeden Fall ein Film, der mal nicht vom berühmt-berüchtigten Reißbrett zu stammen scheint und der dem Zuschauer mit seinem gut gelungenen Genremix tatsächlich so etwas wie Abwechslung vom typischen Hollywood-Einheitsbrei bieten kann. Sehens- und empfehlenswert!

TRAILER:


George Nolfi Matt Damon 2010er New York


Foto

THE ROCKER


THE ROCKER THE ROCKER (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: The Rocker | USA 2008 | Regie: Peter Cattaneo)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nette Mischung aus Komödie und Musikfilm, in der ein Drummer - 20 Jahre nachdem er aus einer kurz vor dem großen Durchbruch stehenden Band geschmissen wurde - eine ungewöhnliche zweite Chance bekommt und diese beim Schopf packt.
Regisseur Peter Cattaneo orientiert sich mit THE ROCKER deutlich an Filmen wie ALMOST FAMOUS und THE SCHOOL OF ROCK und ist natürlich relativ weit davon entfernt, großartige Überraschungen oder Innovationen zu liefern. THE ROCKER funktioniert trotzdem ganz gut. Weil diese kleine Geschichte über das Leben von Träumen, über Freundschaft und über die Magie des Rock'n'Roll halt verdammt sympathisch und kurzweilig rüberkommt. Weil mit Rainn Wilson die optimale Besetzung für den alternden Drummer gefunden wurde und weil Regisseur Cattaneo das Glück hatte, Schauspieler wie Bradley Cooper, Christina Applegate, Jane Lynch und insbesondere Emma Stone ( :love: ) - mit der einfach jeder Film sehenswert ist - als Co-Stars vor der Kamera zu haben und es so auf schauspielerischer Seite rein gar nichts auszusetzen gibt. THE ROCKER ist sicher kein Film für die Geschichtsbücher, muss er auch gar nicht sein. In den meisten Fällen reicht es ja eh vollkommen aus, den Zuschauer einfach nur gut zu unterhalten. Und das gelingt THE ROCKER ganz vorzüglich.

TRAILER:


Peter Cattaneo Rainn Wilson Emma Stone Christina Applegate Bradley Cooper 2000er


Foto

SEX DRIVE (Unrated Cut)


SEX DRIVE (Unrated Cut) SEX DRIVE (Unrated Cut) (Blu-ray: E1 Entertainment, Großbritannien)
(OT: Sex Drive | USA 2008 | Regie: Sean Anders)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


SEX DRIVE ist eine dieser unzähligen Teenie-Komödien im Fahrwasser von AMERICAN PIE. Die Flut dieser Filme scheint einfach nicht abebben zu wollen.
SEX DRIVE von Regisseur Sean Anders greift dabei die Story des 80er-Jahre-Klassikers THE SURE THING auf, verbindet diese insbesondere mit Elementen von Todd Phillips ROAD TRIP und versucht gleichzeitig - ganz, wie es sich für das Genre gehört - die Grenzen des guten Geschmacks neu auszuloten. Herausgekommen ist ein - auch über die in der komplett chaotischen Unrated-Version (die Kinofassung wurde mit diversen Outtakes, "Random Nudity Shots" und diversen anderen Blödeleien angereichert, eine halbwegs objektive "Bewertung" des Films kann man wohl nur abgeben, wenn man auch die Kinofassung kennt) von knapp 130 Minuten - nie langweilig werdender Film, der zwar das Genre definitiv nicht neu erfindet, aber immerhin mit einigen herrlich derben Gags aufwarten kann und so konstant gute Laune zu verbreiten mag. Es gibt sicher viele bessere, aber auch jede Menge weitaus schlechtere Streifen in diesem Bereich. There’s nothing more to say…

TRAILER:


Sean Anders 2000er female nudity Teensploitation


Foto

DIRNDLJAGD AM KILIMANDSCHARO


DIRNDLJAGD AM KILIMANDSCHARO DIRNDLJAGD AM KILIMANDSCHARO (DVD: Marketing, Deutschland)
(OT: Dirndljagd am Kilimandscharo | Deutschland 1983 | Regie: Franz Marischka)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nur wenige Monate bevor sich der österreichische Regisseur Franz Marischka - der seine Karriere in den 60er Jahren mit diversen Schlagerkomödien der Marke AM SONNTAG WILL MEIN SÜSSER MIT MIR SEGELN GEHN begann - mit einem auf den Titel SUNSHINE REGGAE AUF IBIZA hörenden Paukenschlag für immer als Regisseur aus dem Filmgeschäft verabschieden sollte, kam dieser an Originalschauplätzen in Kenia gedrehte Klamauk in die deutschen Lichtspielhäuser. DIRNDLJAGD AM KILIMANDSCHARO funktioniert vor allem als Vorbote für das, was da mit SUNSHINE REGGAE AUF IBIZA noch auf den Zuschauer zukommen sollte. Mit Karl Dall, Bea Fiedler, Isa Haller, Olli Maier und Angelica Böck sind hier bereits fünf "Schauspieler" mit von der Partie, die auch in Marischkas letztem Film für Blödsinn ohne Ende sorgen sollten. Doch im Gegensatz zu SUNSHINE REGGAE AUF IBIZA kommt DIRNDLJAGD AM KILIMANDSCHARO noch regelrecht gesittet daher. Zwar geht es auch in diesem Streifen in allererster Linie darum, so viele schlechte Kalauer ("Kann ich mal Ihre Muschi sehen?" - "Ja gerne, wenn sie derweil die Katze halten") und so viele nackte Brüste wie möglich in 80 Minuten zu packen, DIRNDLJAGD AM KILIMANDSCHARO hat aber - und da unterscheidet er sich vom inoffiziellen Nachfolger - dabei zumindest in Fragmenten noch so etwas wie einen Plot. Und das ist dann irgendwie auch die große Schwäche des Streifens. Konnten Dall & Co. in SUNSHINE REGGAE AUF IBIZA losgelöst von allen Zwängen, die eine Handlung mitunter so mit sich bringt, pure Anarchie verbreiten, ist DIRNDLJAGD AM KILIMANDSCHARO - trotz nicht wegzuleugnender Schauwerte und seinem herrlich infantilen Humor - bei Weitem nicht so durchgeknallt und abgefahren wie Marischkas auf Ibiza gedrehtes Vermächtnis. Schade, dass ich diesen Streifen nun so spät zum ersten Mal gesehen habe. Ich hätte ihn gerne schon vor SUNSHINE REGGAE AUF IBIZA gekannt. Er hätte mir wahrscheinlich noch ein gutes Stück besser gefallen.

CLIP:


Franz Marischka Bea Fiedler 1980er female nudity Sexploitation Lisa Film Afrika


Foto

LOST - STAFFEL 6


LOST - STAFFEL 6 LOST - STAFFEL 6 (Blu-ray: Touchstone/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Lost: Season 6 | USA 2010 | Idee: J.J. Abrams/Jeffrey Lieber/Damon Lindelof)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Hosianna, es ist vollbracht! Ich bin erlöst. LOST hat endlich sein überfälliges Ende gefunden. Wobei mich Staffel 6 - nach dem ab der 3. Staffel immer schneller voranschreitenden Qualitätsabfall - zunächst durchaus positiv überrascht hat. Die ersten paar Folgen fand ich richtig gut und ich hatte durchaus Hoffnung, dass ich mich mit LOST letztendlich doch noch würde versöhnen können. Insbesondere die Handlung in der "alternativen Realität" fand ich ausgesprochen gelungen. Doch die positiven Eindrücke hielten nicht lange an. Bereits nach wenigen Folgen fing LOST erneut damit an extrem zu nerven und zu langweilen. Ein Zustand, der bis zur vorletzten Folge andauern sollte. Erst das Finale fand ich persönlich dann doch wieder sehenswert. Hier war zumindest zeitweise etwas von der Magie und dem Zauber zu spüren, die LOST in den ersten beiden Staffeln zu einem wirklich herausragenden TV-Ereignis gemacht hatten. Am Ende bleibt bei mir nur Verwunderung darüber, wie man es schafft, ein an sich hochinteressantes Serienprojekt mit Vollgas so dermaßen gegen die Wand zu fahren, dass man es am Ende des Tages nur als kläglich gescheitert bezeichnen kann.
Zum von wohl 95% der LOST-Fans so verhassten Finale braucht man dagegen in meinen Augen keine großen Worte verlieren. In letzter Konsequenz fand ich diese Auflösung sogar sehr passend. Nach dem ganzen Chaos, in das sich J.J. Abrams und sein Autorenteam in den Staffeln zuvor verstrickt hatten, sollte es doch jedem von Anfang an klar gewesen sein, dass irgendwann die Reißleine gezogen werden musste und LOST nur durch eine Art "Deus ex machina" beendet werden konnte. Und so ist es ja dann auch wirklich gekommen. Hier kann doch nicht ernsthaft jemand mit einer großen Aha-Auflösung und der Beantwortung all der Fragen gerechnet haben, die letztendlich sowieso niemanden mehr interessiert haben dürften.
Wenn ich persönlich zu LOST nur einen einzigen Satz sagen sollte, wäre es dieser hier: "Don't believe the hype!"
Ich habe in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Serien gesehen und mir fällt tatsächlich nicht eine einzige ein, die noch schwächer als LOST gewesen wäre.

TRAILER:


J.J. Abrams Jeffrey Lieber Damon Lindelof Michelle Rodriguez 2010er


Foto

DER MAFIABOSS - SIE TÖTEN WIE SCHAKALE


DER MAFIABOSS - SIE TÖTEN WIE SCHAKALE DER MAFIABOSS - SIE TÖTEN WIE SCHAKALE (DVD: NEW, Deutschland)
(OT: La mala ordina | Deutschland/Italien 1972 | Regie: Fernando Di Leo)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In LA MALA ORDINA gerät ein kleiner Zuhälter mit großem Herz ins Kreuzfeuer der Mafia. Weil einem Gangsterboss in New York eine größere Ladung Heroin abhanden gekommen ist, schickt dieser zwei Killer nach Mailand um ein Exempel statuieren zu lassen und so entsprechende Signale an seine "Familien"-Mitglieder in Italien zu senden. Und während der arme Zuhälter gar nicht weiß, wie ihm geschieht, hat er plötzlich eine ganze Armada von Killern am Hals, die ihn aus dem Weg räumen soll.
LA MALA ORDINA ist der zweite Teil einer von Regisseur Fernando Di Leo gedrehten Trilogie - wobei jeder Film in sich abgeschlossen ist - über das organisierte Verbrechen in Mailand und überzeugt - neben der Tatsache, dass sich LA MALA ORDINA von Minute zu Minute mehr steigert und die erzeugte Spannung erstmals nach ca. 2/3 der Laufzeit in einer einfach nur atemberaubend zu nennenden Verfolgungsjagd für die Ewigkeit und kurze Zeit später nochmals in einem denkwürdigen Finale auf einem Schrottplatz entlädt - insbesondere durch die detailreiche und glaubwürdige Figurenzeichnung der kleineren und größeren Kriminellen innerhalb des einfach gestrickten Plots. Und natürlich lebt LA MALA ORDINA von seinem Hauptdarsteller. Wie Mario Adorf hier den kleinen Zuhälter Luca Canali interpretiert, spielt, ja fast schon lebt, ist einfach nur grandios und kann beinahe schon als Method Acting bezeichnet werden. Fast scheint es, als sei Mario Adorf tatsächlich dieser Luca Canali, der von allen gejagt wird und dessen anfängliche Angst sich langsam aber sicher in eine wahnwitzige Mischung aus Wut und Panik verwandelt. Und auch Adorfs Co-Stars können sich sehen lassen. Bond-Bösewicht Adolfo Celi spielt den Mailänder Mafiaboss, Woody Strode und Henry Silva das ungleiche Killerpaar aus Amerika (welches definitiv als Vorlage für die von Samuel L. Jackson und John Travolta gespielten Killer in Tarantinos PULP FICTION gedient haben dürfte) und fürs Auge des männlichen Zuschauers gibt es mit Luciana Paluzzi, Femi Benussi und Sylva Koscina drei ausgesprochen attraktive Damen in den weiblichen Haupt- und Nebenrollen zu bewundern.

TRAILER:


Fernando Di Leo Mario Adorf Henry Silva 1970er car chase female nudity Rache Poliziotteschi Sequel American International


Foto

FLUCHTWEG ST. PAULI - GROSSALARM FÜR DIE DAVIDSWACHE


FLUCHTWEG ST. PAULI - GROSSALARM FÜR DIE DAVIDSWACHE FLUCHTWEG ST. PAULI - GROSSALARM FÜR DIE DAVIDSWACHE (DVD: FilmArt/Subkultur, Deutschland)
(OT: Fluchtweg St. Pauli - Großalarm für die Davidswache | Deutschland 1971 | Regie: Wolfgang Staudte)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Noch einer dieser wunderbaren St.-Pauli-Exploiter aus längst vergangenen Tagen. Auch wenn dieser Film hier deutlich geerdeter daherkommt als beispielsweise der kurz zuvor gesehene WENN ES NACHT WIRD AUF DER REEPERBAHN oder der komplett durchgedrehte ZINKSÄRGE FÜR DIE GOLDJUNGEN, die ja auch beide die sündige Meile Hamburgs zum heimlichen Hauptdarsteller hatten und daraus ein buntes Potpourri herrlicher Unglaublichkeiten schufen.
Bei FLUCHTWEG ST. PAULI - GROSSALARM FÜR DIE DAVIDSWACHE handelt es sich dagegen um einen soliden, spannenden und gut gemachten Gangsterfilm, der auf extrem ausufernde Schauwerte verzichtet und dadurch um einiges glaubwürdiger wirkt als so manch anderer Genrevertreter aus der damaligen Zeit. Horst Frank und Heinz Reincke als Gegenspieler und ungleiches Brüderpaar überzeugen auf ganzer Linie und wie Regisseur Wolfgang Staudte hier insbesondere die Stadt Hamburg und ihren berühmt-berüchtigten Stadtteil in Szene setzt und durch diesen Lokalkolorit eine ganz eigene Stimmung erzeugt, ist einfach toll.
Es bleibt zu hoffen, dass noch mehr dieser ganz vorzüglichen Streifen eine Heimkinoauswertung erfahren. Sie hätten es verdient.

TRAILER:


Wolfgang Staudte 1970er car chase female nudity Hamburg Euro Crime


Foto

BALLERMANN 6


BALLERMANN 6 BALLERMANN 6 (DVD: Constantin, Deutschland)
(OT: Ballermann 6 | Deutschland 1997 | Regie: Gernot Roll/Tom Gerhardt)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


3 Jahre nach VOLL NORMAAAL kam die Fortsetzung BALLERMANN 6 in die deutschen Kinos, bei der Hauptdarsteller Tom Gerhardt neben Regisseur Gernot Roll die Co-Regie übernahm.
BALLERMANN 6, der im Endeffekt eine ähnliche Grundstory erzählt wie der Vorgänger - Tommie (Tom Gerhardt) zieht mal wieder den Zorn zwielichtiger Typen auf sich (war es im Vorgänger noch der Klau eines Auspuffes, ist es nun das Erschwindeln extrem günstiger Flugtickets nach Mallorca) und muss fortan versuchen mit seinem besten Kumpel Mario (Hilmi Sözer) seinen wütenden Verfolgern zu entkommen -, funktioniert nach der für Fortsetzungen fast schon obligatorischen "Höher, schneller, weiter"-Regel und versucht über die komplette Laufzeit, seinen Vorgänger in jeder Hinsicht zu übertrumpfen. Die Gags sind teilweise noch derber, noch absurder und noch bescheuerter ausgefallen, Mallorca ist als Schauplatz für das gebotene Chaos eine ganz vorzügliche Wahl und wer sich schon für VOLL NORMAAAL begeistern konnte, dürfte auch hier durchaus seinen Spaß haben. An die Klasse - wenn ich das jetzt einfach mal so nennen darf - kommt BALLERMANN 6 trotzdem nie heran. Es fehlen einfach so genial-debile Gags wie das Kommando-Spiel aus dem Vorgänger und über weite Strecken wirkt BALLERMANN 6 regelrecht konstruiert. Während VOLL NORMAAAL über 90 Minuten unbeschwerte Anarchie zelebrierte, kommt BALLERMANN 6 irgendwie bemüht und teilweise wie gewollt und nicht wirklich gekonnt rüber. Erst im Finale mit dem riesigen Sangria-Fass scheint BALLERMANN 6 wieder ganz bei sich zu sein und versprüht genau die Unbeschwertheit, die er in den Minuten zuvor leider oft hat vermissen lassen.
Vielleicht ist diese Art von Humor aber auch nicht wirklich dafür ausgelegt über 2 Filme - die ich mir noch dazu direkt hintereinander angeschaut habe - zu funktionieren.

TRAILER:


Gernot Roll Tom Gerhardt Uwe Ochsenknecht 1990er Sequel Rache


Foto

VOLL NORMAAAL


VOLL NORMAAAL VOLL NORMAAAL (DVD: VCL/Warner, Deutschland)
(OT: Voll normaaal | Deutschland 1994 | Regie: Ralf Huettner)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


VOLL NORMAAAL ist - und das sage bzw. schreibe ich mit voller Überzeugung und im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte - eine der besten Komödien, die das deutsche Kino je hervorgebracht hat. Natürlich sollte man einem gewissen Maß an Brachialhumor nicht abgeneigt sein, um diese Meinung teilen oder nachvollziehen zu können. Andernfalls dürfte man sich bei Sichtung von VOLL NORMAAAL wohl eher kopfschüttelnd und mit Grauen und Ekel abwenden.
Denn was Regisseur Ralf Huettner und seine beiden Hauptdarsteller Tom Gerhardt (in gleich drei verschiedenen Rollen) und Hilmi Sözer hier vom Stapel lassen, ist eine echte Sternstunde des Gross-Out- und Fäkal-Humors (so beginnt VOLL NORMAAAL bspw. gleich mit der Großaufnahme eines Trittes in einen riesigen Hundehaufen und zeigt sofort an, wohin die Reise in den nächsten gut 90 Minuten gehen wird), ein regelrechtes Fest des schlechten Geschmacks.
Aber selbst die derbsten Gags nutzen nichts, wenn sie nicht zünden. Ein Problem, welches Huettners Film glücklicherweise nie hat. In VOLL NORMAAAL sitzt wirklich fast jeder Gag, so doof und derb er auch sein mag, und ich konnte mich auch bei der jetzigen Sichtung (habe den Film nun nach gut 10 Jahren mal wieder gesehen) sprichwörtlich kaputtlachen. VOLL NORMAAAL ist wahrlich nicht arm an Highlights - der Auspuffklau, der Hund in der Autowerkstatt, das Crashen der Party incl. Kotzeinlage am Buffet, das Kommando-Spiel, Köln-Kalk-Verbot, usw., usf. - und Huettner gelingt es während der kompletten Laufzeit bis zum grandiosen Ende immer noch einen drauf zu setzen. Einfach herrlich!
Die spannende Frage: Was wohl Veronica Ferres heute von einem ihrer ersten Leinwandauftritte hält? Wahrscheinlich schämt sie sich in Grund und Boden. Unberechtigt, ist VOLL NORMAAAL doch insbesondere auch einer der wenigen guten Filme, in denen sie je mitgespielt hat. :D

CLIP:


Ralf Huettner Tom Gerhardt 1990er female nudity Rache


Foto

WENN ES NACHT WIRD AUF DER REEPERBAHN


WENN ES NACHT WIRD AUF DER REEPERBAHN WENN ES NACHT WIRD AUF DER REEPERBAHN (DVD: FilmArt/Subkultur, Deutschland)
(OT: Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn | Deutschland 1967 | Regie: Rolf Olsen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Mitte/Ende der 60er Jahre begann man auch in Deutschland, echtes Genrekino zu produzieren. Die Zeit des typischen Heimatfilms neigte sich dem Ende entgegen, fortan stand u.a. harte Krimikost auf dem filmischen Speiseplan, garniert mit derben Sprüchen, nackten Leibern und viel Gewalt. WENN ES NACHT WIRD AUF DER REEPERBAHN ist einer der früheren Vertreter des deutschen Exploitationkinos und macht wahrlich keine Gefangenen. Durch einen Off-Kommentar (der teilweise ein bisschen an die sich in den Folgejahren immer größerer Beliebtheit erfreuenden Report-Filme erinnert) und eine entsprechende Hinweistafel als "Aufklärungsfilm" getarnt, "warnt" Regisseur Rolf Olsen sein Publikum vor den kriminellen Machenschaften der feinen Gesellschaft und zaubert dem heutigen Zuschauer damit ein fettes Grinsen ins Gesicht. So herrlich derb und erstaunlich zeigefreudig der Film für sein Erscheinungsjahr - 1967 - daherkommt, so sympathisch naiv ist auch diese wunderbare Schwarz/Weiß-Malerei, die Olsen mit seiner Geschichte betreibt und mit der er dem einfachen und rechtschaffenen St. Paulianer, der trotz mancher nicht ganz so legaler Machenschaften sein Herz auf dem rechten Fleck trägt, in Form des von Heinz Reincke wunderbar gespielten Kleinganoven Uwe ein kleines Denkmal setzt. WENN ES NACHT WIRD AUF DER REEPERBAHN ist Kino aus einer leider längst vergangenen Zeit. Einer Zeit, in der es auch in Deutschland noch möglich war, mit prominenten Namen (u.a. Fritz Wepper, Erik Schumann, Rudolf Schündler) besetzte Genrefilme zu drehen. Einer Zeit, in der Kino aus Deutschland noch aufregend, spannend und abwechslungsreich war. Zu schade, dass diese Zeit schon so verdammt lange vorbei ist!

TRAILER:


Rolf Olsen Rudolf Schündler 1960er female nudity Euro Crime Hamburg





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 3, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen