Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

DIE AFFÄRE SEMMELING


DIE AFFÄRE SEMMELING DIE AFFÄRE SEMMELING (DVD: Universum/ZDF Video, Deutschland)
(OT: Die Affäre Semmeling | Deutschland 2002 | Regie: Dieter Wedel)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Bruno Semmeling (Fritz Lichtenhahn) steht kurz vor dem Ruhestand und versucht, durch Steuerersparnisse seine Schäfchen ins Trockene zu bringen. Alle Geldsorgen scheinen jedoch wie weggeblasen, als der Onkel seiner Frau Trude (Antje Hagen) plötzlich verstirbt und diese das vorhandene Vermögen erbt. Doch die Semmelings haben die Rechnung ohne das Finanzamt gemacht. Gleichzeitig schlittert Semmelings Sohn Sigi (Stefan Kurt) gemeinsam mit seiner Frau Silke (Heike Makatsch) eher zufällig in ein politisches Schmierentheater um Hamburgs amtierenden Bürgermeister (Robert Atzorn) und dessen Herausforderer (Heinz Hoenig)...

Nach dem Eigenheimbau und den Urlaubserfahrungen der Ehegatten Semmeling geht Regisseur Dieter Wedel in seinem dritten und letzten Teil der Semmeling-Saga auf das Thema Steuern und Politik ein. Und wenn Wedel ruft stehen die Stars des deutschen Films und Fernsehens Schlange. Neben den oben genannten geben sich u.a. Mario Adorf, Richy Müller, Dieter Pfaff, Jürgen Tarrach, Andrea Sawatzki, Maja Maranow, Sonja Kirchberger, Heiner Lauterbach und Harald Schmidt in kleineren und größeren Rollen die Ehre. Wie bereits die ersten beiden Mini-Serien über die Familie Semmeling scheint mir auch dieses letzte Abenteuer sehr gut recherchiert zu sein. Die politischen Verknüpfungen innerhalb der Parteien und die Hilflosigkeit des Bürgers gegenüber der Institution Finanzamt werden sehr realistisch dargestellt. Sicher nicht abstreiten kann man, dass das teilweise vielleicht etwas zu populistisch geraten ist. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Mini-Serie verdammt packend inszeniert ist und mich in ihrer gut 9 Stunden dauernden Laufzeit absolut fesseln und glänzend unterhalten konnte. In meinen Augen ganz großes Fernsehen.

Sequel female nudity 2000er Harald Schmidt Dieter Wedel Heike Makatsch Mario Adorf


Foto

FREEJACK


FREEJACK FREEJACK (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Freejack | USA 1992 | Regie: Geoff Murphy)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gerade noch bestritt Rennfahrer Alex Furlong (Emilio Estevez) ein Rennen und plötzlich findet er sich 18 Jahre in der Zukunft im futuristischen New York des Jahres 2009 wieder. Alex wäre Sekundenbruchteile später bei dem Autorennen ums Leben gekommen, der Kopfgeldjäger Vacendak (Mick Jagger) hat ihn in die Zukunft verfrachtet, da ein im Sterben liegender Superreicher scharf auf Furlongs Körper ist. Doch Alex gelingt die Flucht und er wird fortan von Vacendak und seinen Leuten durch die Straßen New Yorks gehetzt...

15 Jahre hat Freejack auf dem Buckel. Wenn man sich den Film heute ansieht und das Entstehungsjahr schätzen müsste, würde man wahrscheinlich nicht auf die Idee kommen, dass der Film Anfang der 90er Jahre gedreht wurde. Der ganze Look des Films und auch die Effekte erinnern eher an Streifen aus den (frühen) 80er Jahren, was ich aber keineswegs als negativ bewerten möchte. Ich war lediglich ein wenig verwundert über diesen extrem starken 80er-Jahre-Look. Ich habe Murphys Sci-Fi-Film einmal zuvor gesehen (das dürfte kurz nach Erscheinen gewesen sein) und war jetzt nicht nur über dessen Look erstaunt. Auch das Tempo des Films und die zahlreichen Action-Sequenzen haben mich positiv überrascht. So rasant hatte ich den Streifen beim besten Willen nicht in Erinnerung. Da ist Geoff Murphy auf jeden Fall ein verdammt unterhaltsamer Genrebeitrag gelungen.

TRAILER:


Anthony Hopkins Rene Russo Emilio Estevez Geoff Murphy 1990er Nahe Zukunft New York


Foto

NUMBER 23


NUMBER 23 NUMBER 23 (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: The Number 23 | USA 2007 | Regie: Joel Schumacher)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Tierfänger Walter Sparrow (Jim Carrey) bekommt von seiner Ehefrau Agatha (Virginia Madsen) ein Buch mit dem Titel "The Number 23" geschenkt. Die autobiographisch geschriebene Geschichte behandelt vor allem die unheimlichen Auswirkungen der Zahl 23 auf das Leben des Autors und enthält erstaunlich viele Parallelen zu Walters eigenem Leben. Diese Tatsache führt schließlich dazu, dass Walter von dem Buch und der Zahl 23 regelrecht besessen wird...

Dank des DVD-Verleihs von Amazon landen jetzt ab und an auch mal ein paar aktuellere Filme im Player. Jim Carrey hat ja spätestens mit seiner Rolle in Vergiss mein nicht bewiesen, dass er mehr drauf hat als ständig den Komödien-Clown zu geben. Und auch in diesem Thriller hat er mich voll und ganz überzeugt. Ich fand den Film ziemlich spannend und war vor allem von der Optik in den Fingerling-Sequenzen sehr angetan. Lediglich das Ende wirkte für meinen Geschmack etwas arg konstruiert und dieser in den letzten Jahren schon beinahe inflationär genutzte Plottwist hätte auch nicht unbedingt sein müssen. Ansonsten gibt es meines Erachtens an dem Film nicht viel auszusetzen. Hat mir gut gefallen.

TRAILER:


Ed Lauter Jim Carrey Joel Schumacher Rhona Mitra 2000er Femme fatale female nudity


Foto

IM JULI.


IM JULI. IM JULI. (DVD: EuroVideo, Deutschland)
(OT: Im Juli. | Deutschland 2000 | Regie: Fatih Akin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die etwas abgedrehte Schmuckverkäuferin Juli (Christiane Paul) ist frustriert. Da nimmt sie sich endlich ein Herz und spricht ihren Traumtypen, den Referendar Daniel (Moritz Bleibtreu), an und dann verliebt sich dieser durch ihre Mitschuld in die junge Türkin Melek (Idil Üner). Aus Frust beschließt Juli aus Hamburg abzuhauen. Der erste Wagen der anhält, soll ihr Reiseziel bestimmen. Dabei handelt es sich ausgerechnet um Daniel, der seiner Angebeteten nach Istanbul folgen will...

Auch wieder einer dieser Filme, die erst nach einer halben Ewigkeit im Player gelandet sind. Über drei Jahre stand die DVD nun schon ungesehen im Regal und nun hab ich mich endlich mal aufgerafft, mir diesen Roadtrip des absolut uncoolen Referendars und der komplett durchgeknallten Schmuckverkäuferin anzusehen. Und was ich da zu sehen bekam hat mir richtig gut gefallen. Christiane Paul und Moritz Bleibtreu spielen beide absolut erfrischend und es macht verdammt viel Spaß, sie auf ihrer Reise quer durch Europa zu begleiten. Eine Reise, bei der man als Zuschauer mit immer neuen Überraschungen rechnen muss und bei der so nie Langeweile aufkommt. Vielleicht ist das Ende etwas zu kitschig ausgefallen, aber irgendwie passt das dann auch wieder zu den vielen unglaublichen Erlebnissen, die Juli und Daniel auf ihrem Roadtrip machen. Der dramaturgische Kniff am Anfang des Films, bei dem ein Ereignis aus dem letzten Drittel vorweggenommen wird (Daniel hängt irgendwo in Bulgarien fest und steigt bei einem Fremden ins Auto, der eine Leiche im Kofferraum spazierenfährt) erzeugt zwar zu Beginn eine gewisse Spannung, verpufft aber auch relativ schnell. Denn die Reise von Juli und Daniel ist wirklich so verdammt unterhaltsam, dass man gar nicht mehr auf die Auflösung dieser Szene hinfiebert. Und das sagt ja auch schon einiges über den Unterhaltungswert des Streifens aus.

TRAILER:


Fatih Akin Moritz Bleibtreu Christiane Paul 2000er female nudity


Foto

WIMBLEDON


WIMBLEDON WIMBLEDON (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: Wimbledon | Frankreich/Großbritannien 2004 | Regie: Richard Loncraine)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der mittelmäßige Tennisprofi Peter Colt (Paul Bettany) befindet sich auf der Weltrangliste irgendwo im Niemandsland und will seine Karriere mit einer letzten Teilnahme beim Turnier in Wimbledon beenden. Als er dort den jungen und aufstrebenden Tennisstar Lizzie Bradbury (Kirsten Dunst) kennenlernt, hat diese Begegnung einen äußerst positiven Nebeneffekt auf den krassen Außenseiter...

Tennis interessiert mich eigentlich nicht die Bohne und wären bei diesem Film nicht zwei entscheidende Faktoren zusammengekommen, ich hätte mir ihn wohl nie angesehen. Faktor Nr. 1 war die Besetzung der weiblichen Hauptrolle, Faktor Nr. 2 die Tatsache, dass ich vor einigen Monaten mal ne vierte DVD bei einer der "4 für 3"-Aktionen im Müller gebraucht habe. Erwartet hab ich mir von diesem Mix aus Sportfilm und Love Story lediglich nette und kurzweilige Unterhaltung und die hab ich auch bekommen. Die Handlung verfolgt die typischen Muster solcher Filme und das Ende steht schon von vornherein fest. Natürlich kommen die beiden Turteltauben zusammen und - da es sich ja auch um einen Sportfilm handelt - natürlich wird der Außenseiter das bekannteste Tennisturnier der Welt gewinnen. Der Film bietet also keine großartigen neuen Ideen, die Geschichte wird aber sehr kurzweilig erzählt und die Inszenierung des Wimbledon-Finalespiels ist richtig spannend ausgefallen. Ein Film, den man sich also durchaus mal ansehen kann.

TRAILER:


Jon Favreau Kirsten Dunst Richard Loncraine 2000er London


Foto

WINTER PASSING


WINTER PASSING WINTER PASSING (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Winter Passing | USA 2005 | Regie: Adam Rapp)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Theaterschauspielerin Reese Holden (Zooey Deschanel) schlägt sich mehr schlecht als recht in New York durch. Zu ihren Eltern, einem berühmten Schriftstellerehepaar, hat sie schon seit Jahren keinen Kontakt mehr. Nicht einmal auf der Beerdigung ihrer vor kurzem verstorbenen Mutter hat sie sich blicken lassen. Nun steht sie kurz davor, ihrem Vater (Ed Harris) nach langer Zeit wieder gegenüberzutreten. Denn eine Verlegerin will die Liebesbriefe zwischen ihrem Vater und ihrer verstorbenen Mutter veröffentlichen und bietet Reese einen stattlichen Betrag, wenn diese die Briefe organisiert...

Ein Film in der Tradition von Streifen wie Love Song für Bobby Long, Garden State und Elizabethtown. Für solche melancholischen Selbstfindungstrips bin ich immer zu haben und so hat mich auch Winter Passing keineswegs enttäuscht. Natürlich ist auch hier wieder jede Menge Kitsch dabei und vieles ist vorhersehbar, krumm nehmen kann ich dem Film das aber - wieder mal - überhaupt nicht. Die Atmosphäre, die guten Darsteller (insbesondere Will Ferrell in der Rolle von Corbit), der tolle Soundtrack, die schönen Bilder - das alles ergibt einen rundum gelungenen Genrebeitrag, wenngleich mir die zuvor genannten Vorbilder, insbesondere Garden State und Elizabethtown, noch um einiges besser gefallen haben.

TRAILER:


Adam Rapp Zooey Deschanel Will Ferrell 2000er female nudity New York


Foto

ANGEL - JÄGER DER FINSTERNIS - STAFFEL 4


ANGEL - JÄGER DER FINSTERNIS - STAFFEL 4 ANGEL - JÄGER DER FINSTERNIS - STAFFEL 4 (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Angel: Season 4 | USA 2002/2003 | Idee: Joss Whedon/David Greenwalt)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Nach den Vorfällen um Angels Sohn Connor (Vincent Kartheiser) ist die Gruppe um Angel (David Boreanaz) nahezu zerschlagen. Lediglich Fred (Amy Acker) und Gunn (J. August Richards) halten noch die Stellung im Hotel. Angel und Cordelia (Charisma Carpenter) bleiben spurlos verschwunden, Lorne (Andy Hallett) versucht sein Glück in Las Vegas und der in Ungnade gefallene Wesley (Alexis Denisof) hat den Kontakt zu seinen früheren Freunden fast vollständig abgebrochen...

Ich weiß nicht so recht, was ich von dieser vierten Staffel halten soll. Allzu lange habe ich nicht gebraucht um diese vorletzte Season anzusehen. Fast jede Folge endete mit einem Cliffhanger und über fehlende Spannung konnte man sich wahrlich nicht beklagen. Die Entwicklung der Geschichte war mir dann aber gerade zum Ende hin etwas zu hanebüchen und viel zu konstruiert. Außerdem nervte Angels Sohn Connor ohne Maßen und ich bin richtig froh, dass man diesen Charakter in der letzten Season nicht mehr ertragen muss. Aber nicht nur Vincent Kartheiser ist am Ende der Staffel ausgeschieden, auch Angel-Urgestein Charisma Carpenter nahm - sehr zu meinem Bedauern - ihren Hut und wird wohl in Staffel 5 nicht mehr auftauchen.
Insgesamt betrachtet war Season 4 ein etwas durchwachsenes Erlebnis. Mal schauen, ob es mit der finalen Staffel wieder aufwärts geht.

TRAILER:


Alyson Hannigan 2000er Joss Whedon David Greenwalt Charisma Carpenter Eliza Dushku Julie Benz Los Angeles Vampir


Foto

THE LIMEY


THE LIMEY THE LIMEY (DVD: Highlight, Deutschland)
(OT: The Limey | USA 1999 | Regie: Steven Soderbergh)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach neun langen Jahren im Gefängnis reist der Engländer Wilson (Terence Stamp) nach Amerika und versucht dort, den Tod seiner Tochter Jenny aufzuklären. In dem Musikproduzenten Valentine (Peter Fonda) scheint er auch sehr schnell einen Schuldigen ausfindig gemacht zu haben...

Was sich wie eine typische Rachegeschichte anhört ist in erster Linie ein relativ ruhig erzähltes Portrait eines verzweifelten Vaters. Der von Rache getriebene Wilson setzt sich nämlich erst nach dem Tod seiner Tochter mit dieser auseinander und muss am Ende erkennen, dass er eine große Mitschuld an deren Ableben trägt. So lebt der Film auch weniger von der, trotz der ruhigen Erzählweise allgegenwärtigen Spannung, sondern vor allem von den schauspielerischen Leistungen von Stamp und Fonda. Da macht das Zusehen einfach Spaß und obwohl im Endeffekt gar nicht so viel passiert, vergehen die 90 Minuten wie im Flug.
Noch ne kleine Anmerkung zur deutschen DVD: Dummerweise hat diese keine UT an Bord und Stamp ist mit seinem britischen Akzent nicht immer leicht zu verstehen. Die deutsche Synchro sollte man dennoch tunlichst vermeiden, denn Stamps deutsche Stimme kann meines Erachtens nur als absolute Frechheit bezeichnet werden.

TRAILER:


Melissa George Peter Fonda Steven Soderbergh 1990er Rache


Foto

MACHE ALLES MIT!


MACHE ALLES MIT! MACHE ALLES MIT! (DVD: MCP Sound & Media, Deutschland)
(OT: Mache alles mit | Deutschland 1971 | Regie: Kurt Nachmann)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die 17-jährige Daggi (Marion Forster) antwortet auf Kontaktanzeigen und sammelt so ihre sexuellen Erfahrungen. Als sie bei einem ihrer Abenteuer fast von der Polizei aufgegriffen wird, ergreift Daggi die Flucht. Aus Angst vor ihren Eltern und einer eventuellen Einweisung in ein Erziehungsheim versteckt sich Daggi bei ihrer gottesfürchtigen Tante Magda (Ellen Umlauf) auf dem Land und schüttet dieser ihr Herz aus...

Wahre Liebe und Gefühle sind wichtiger als körperliche Freuden - so lautet die einfach gestrickte Botschaft dieser Mischung aus Erotikdrama und Report- bzw. Aufklärungsfilm. Der Titel des Streifens ist schon fast Programm. Denn um die gut 80 Minuten zu überstehen, musste ich so einiges mit- bzw. durchmachen. Die Story wirkte plan- und konzeptlos und die schauspielerischen Leistungen waren wirklich durch die Bank grausam. Vor allem das ständige Overacting einiger Darsteller hat extrem genervt. Da konnten auch der gute Score und die in manchen Szenen tolle Kameraarbeit nicht mehr viel retten. Von dem naiven Charme anderer deutscher Erotik-Produktionen aus den 70er Jahren war hier nicht viel vorhanden und so hat es der Film eigentlich nie geschafft, mich auch nur ansatzweise in seinen Bann zu ziehen.

Lisa Film Sexploitation female nudity 1970er Kurt Nachmann


Foto

THE TOMB OF LIGEIA


THE TOMB OF LIGEIA THE TOMB OF LIGEIA (DVD: MGM, Großbritannien)
(OT: The Tomb of Ligeia | Großbritannien 1964 | Regie: Roger Corman)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Am Rande einer Fuchsjagd lernt Lady Rowena (Elizabeth Shepherd) den mysteriösen Witwer Verden Fell (Vincent Price) kennen. Rowena fühlt sich sehr schnell zu Verden hingezogen und es dauert nicht lange, bis die beiden vor dem Traualtar landen. Doch das gemeinsame Glück scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Denn seltsame Ereignisse gehen im Anwesen des frisch vermählten Paares vor und fast scheint es so, als ob der Geist von Verdens verstorbener Gattin Ligeia noch immer in den alten Gemäuern zugegen ist...

Das war ne richtig schön schaurige Angelegenheit. Cormans letzte Poe-Verfilmung verbreitet über die gesamte Laufzeit diese tolle Gothic-Horror-Atmosphäre (wobei es überraschend viele Außenaufnahmen gibt und sich bei weitem nicht die komplette Handlung in düsteren und mit Spinnweben verhangenen Gemäuern abspielt) und sorgt so für äußerst kurzweilige Unterhaltung. Neben Vincent Price, der den exzentrischen (um nicht zu sagen komplett durchgeknallten) Verden Fell absolut überzeugend spielt - schon der Disput mit dem Priester in der ersten Szene ist einfach nur göttlich - sind auch die darstellerischen Leistungen von Elizabeth Shepherd als Lady Rowena/Lady Ligeia und vor allem Oliver Johnston in der Rolle des Dieners Kenrick eine positive Erwähnung wert. Toll ausgestattet und fotographiert ist der Streifen sowieso. Der Film hat - auch wegen des vorhandenen Humors - richtig Spaß gemacht.

TRAILER:


Roger Corman Vincent Price 1960er 19. Jahrhundert American International


Foto

THE SENTINEL - WEM KANNST DU TRAUEN?


THE SENTINEL - WEM KANNST DU TRAUEN? THE SENTINEL - WEM KANNST DU TRAUEN? (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: The Sentinel | USA 2006 | Regie: Clark Johnson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Pete Garrison (Michael Douglas) ist schon sein ganzes Leben im Personenschutz der US-Präsidenten tätig. Als ein Agent des Secret Service ermordet wird, leiten ausgerechnet Garrisons früherer Ziehsohn und jetziger Erzfeind David Breckinridge (Kiefer Sutherland) und dessen neue Partnerin Jill Marin (Eva Longoria Parker) die Ermittlungen. Bald erhärtet sich der Verdacht, dass Garrison - der nebenbei eine Affäre mit der First Lady (Kim Basinger) pflegt - in einen Mordkomplott um den Präsidenten verwickelt zu sein scheint...

Großartige Innovationen darf man sich von diesem Thriller, der zeitweise wie ein Klon der Erfolgs-Serie 24 wirkt, nicht erwarten. Dafür gibt es einfach zu wenig Überraschungen und die Parallelen zur genannten Serie mit Kiefer Sutherland oder zu Filmen wie In the Line of Fire sind einfach zu groß. Nichtsdestotrotz bietet der Streifen solide, kurzweilige und auch größtenteils spannende Unterhaltung. Michael Douglas ist gewohnt souverän und Kiefer Sutherland überzeugt als Light-Version seines Jack Bauer ebenfalls. Die beiden weiblichen Hauptrollen sind mit Kim Basinger (unglaublich, wie verdammt gut die Frau auch mit über 50 noch ausschaut) und Eva Longoria ebenfalls sehr gut besetzt, wobei letztere ein bisschen unterfordert wirkte und ihre Rolle zu sehr auf den Eye-Candy-Part ausgelegt war.

TRAILER:


Eva Longoria Kiefer Sutherland Michael Douglas Clark Johnson Kim Basinger 2000er


Foto

ICH, DU UND DER ANDERE


ICH, DU UND DER ANDERE ICH, DU UND DER ANDERE (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: You, Me and Dupree | USA 2006 | Regie: Anthony Russo/Joe Russo)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Molly (Kate Hudson) und Carl (Matt Dillon) sind frisch verheiratet und freuen sich auf ihr gemeinsames Leben in ihrem schönen Eigenheim. Doch kurz nach der Hochzeit steht Dupree (Owen Wilson), Carls bester Freund und Trauzeuge, plötzlich vor der Tür und bittet um Asyl. Er hat Job, Wohnung und Auto verloren und braucht dringend eine Unterkunft für ein paar Tage. Doch aus den Tagen werden Wochen und Dupree macht keine Anstalten, das Haus wieder zu verlassen...

Auf den ersten Blick wieder mal eine Komödie mit Owen Wilson in der Hauptrolle die über die gesamte Laufzeit gut zu unterhalten weiß und viel Spaß macht. Da auch noch die süße Kate Hudson, Matt Dillon und Michael Douglas als fieser Schwiegervater mit von der Partie sind, brennt schauspielerisch rein gar nichts an. Wilson steht natürlich im Mittelpunkt und überzeugt in der Rolle des liebenswerten Chaoten Dupree auf ganzer Linie. Als reine Komödie konnte ich den Film allerdings nicht mehr konsumieren. Denn miit dem Wissen von Wilsons Selbstmordversuch vor einigen Wochen im Hinterkopf, sieht man Wilsons Rolle in dem Streifen plötzlich mit etwas anderen Augen. Fast scheint es so, als spiele Wilson sich hier selbst. Denn so chaotisch Dupree auf der einen Seite auch sein mag, so verletzlich ist er auf der Anderen. Da ist auch jede Menge Seelenschmerz in Duprees Charakter dabei und man kann nur hoffen, dass Wilson es im wirklich Leben - ähnlich wie Dupree im Film - schafft, die Kurve zu kriegen und seine Depressionen zu überwinden. Zumindest ich wünsche es diesem sympathischen Schauspieler von ganzem Herzen.

TRAILER:


Seth Rogen Michael Douglas Owen Wilson Matt Dillon Kate Hudson Joe Russo Anthony Russo 2000er


Foto

RACHE IST SEXY!


RACHE IST SEXY! RACHE IST SEXY! (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: John Tucker Must Die | USA 2006 | Regie: Betty Thomas)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Kate (Brittany Snow) ist noch relativ neu an ihrer Highschool und gerät schon bald in einen ziemlichen Schlamassel. Denn durch ihre Mitschuld erfahren drei der hübschesten Mädchen der Schule, Beth (Sophia Bush), Carrie (Arielle Kebbel) und Heather (Ashanti), dass sie alle den gleichen Freund haben: John Tucker (Jesse Metcalfe), seines Zeichens Frauenschwarm und Kapitän des Basketball-Teams. Die drei Betrogenen wollen sich natürlich an John rächen und Kate spielt eine nicht unerhebliche Rolle in ihrem Plan...

Ganz nette Teenie-Komödie nach bewährtem Strickmuster. An Filme dieser Art darf man natürlich keine großen Erwartungen stellen und so muss ich sagen, dass mich der Streifen mit seinen bescheidenen Mitteln einigermaßen zufriedenstellend unterhalten konnte. Es gibt ein paar richtig gute Gags und die Dreistigkeit, mit der John Tucker wirklich jede Attacke der drei Mädels in einen persönlichen Triumph zu verwandeln versteht, ist durchaus amüsant zu beobachten. Wer sich also einfach mal ein bisschen berieseln lassen will, macht bei dem Film sicher nicht viel falsch.

TRAILER:


Betty Thomas 2000er Rache


Foto

ACROSS 110TH STREET


ACROSS 110TH STREET ACROSS 110TH STREET (DVD: MGM, Großbritannien)
(OT: Across 110th Street | USA 1972 | Regie: Barry Shear)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In Harlem erbeuten drei Kleinkriminelle bei einem Raubüberfall die stolze Summer von 300.000 Dollar und hinterlassen dabei ein regelrechtes Schlachtfeld. Da das Geld der Mafia gehörte, sind die drei Gangster jedoch nun ihres Lebens nicht mehr sicher. Die beiden Polizisten Mattelli (Anthony Quinn) und Pope (Yaphet Kotto) versuchen, die Kriminellen vor der Mafia zu finden...

Diese Mischung aus Blaxploitation und Copfilm konnte bei mir nicht so richtig zünden. Warum das so war erschließt sich mir allerdings nicht wirklich. Denn eigentlich hat der Film alle Zutaten, die ich von einem Streifen dieser Art erwarte. Anthony Quinn und Yaphet Kotto überzeugen als Partner wider Willen, der Soundtrack ist klasse, die Stimmung schön dreckig und zudem gibt es verdammt viele extreme Gewaltspitzen. Lediglich an Spannung fehlte es dem Streifen meines Erachtens und vielleicht war ja auch das der Grund, weswegen ich Straße zum Jenseits (so der deutsche Titel) als ziemlich langatmig empfunden habe. Andere Blaxploitation-Filme wie Coffy, Foxy Brown oder Shaft konnten mich beim ersten Ansehen auf jeden Fall weitaus mehr begeistern. Ich werde dem Film aber über kurz oder lang sicher noch eine zweite Chance geben.

TRAILER:


Barry Shear Anthony Quinn Yaphet Kotto 1970er New York Blaxploitation


Foto

PECCATI DI GIOVENTÙ


PECCATI DI GIOVENTÙ PECCATI DI GIOVENTÙ (DVD: Raro Video, Italien)
(OT: Peccati di gioventù | Italien 1975 | Regie: Silvio Amadio)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die hübsche Angela (Gloria Guida) genießt alle Freiheiten, die ihr Leben so mit sich bringt. Ihr alleinstehender Vater ist beruflich viel unterwegs und so kann Angela tun und lassen was sie will. Diese Freiheit scheint jedoch ernsthaft in Gefahr zu geraten als ihr Vater die attraktive Irene (Dagmar Lassander) kennenlernt. Angela hat panische Angst davor, eine Stiefmutter zu bekommen und versucht alles, um die neue Freundin des Vaters so schnell wie möglich loszuwerden...

Vom deutschen Titel Sonne, Sand und heiße Schenkel sollte man sich nicht in die Irre leiten lassen. Wer hier eine typische Erotik-Komödie mit viel nackter Haut und entsprechendem Brachialhumor erwartet, wird von dem eher ruhigen Erotik-Drama sicher enttäuscht werden. Der Betonung liegt dabei auf dem Wort Erotik, die dramatische Rahmenhandlung dient in erster Linie dazu, die beiden Hauptdarstellerinnen zu präsentieren. Während Dagmar Lassander sich zwar sexy, aber auch ziemlich zugeknöpft zeigt, wird die atemberaubende Schönheit von Gloria Guida ( :love: ) regelrecht zelebriert und der Zuschauer darf sich über so einige nackte Tatsachen freuen. Die Handlung selbst bietet - mit Ausnahme des ziemlich heftigen Endes - nur wenige Überraschungen und ist weitestgehend vorhersehbar. Aber ein Film wie dieser lebt vor allem von seiner Optik und die ist wirklich erstklassig. Gemeinsam mit dem guten Score stellt sich gleich von Anfang an diese typische Atmosphäre des Italo-Kinos der 70er Jahre ein und so konnte mich der Film - auch wenn gar nicht so viel passiert - über die komplette Laufzeit in seinen Bann ziehen.

CLIP:


Dagmar Lassander Gloria Guida Silvio Amadio 1970er female nudity Sexploitation


Foto

EIS AM STIEL 8 - SUMMERTIME BLUES


EIS AM STIEL 8 - SUMMERTIME BLUES EIS AM STIEL 8 - SUMMERTIME BLUES (DVD: Universum Film/UFA, Deutschland)
(OT: Summertime Blues: Lemon Popsicle VIII | Deutschland/Israel 1988 | Regie: Reinhard Schwabenitzky)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Johnny (Zachi Noy) hat eine geniale Geschäftsidee. Er möchte eine Strandbar eröffnen und seine beiden Freunde Benny (Yftach Katzur) und Bobby (Jonathan Sagall) sollen ihm dabei behilflich sein. Da das nötige Startkapital fehlt, versucht das Trio an den Eigentümer des Wunschobjektes über dessen tolpatschige Tochter Polly (Elfi Eschke) heranzukommen...

Das war er nun. Der letzte Film der "Eis am Stiel"-Reihe (den neunten Film aus dem Jahr 2001 kehre ich einfach mal unter den Teppich). Einen gewissen naiven Charme kann man zwar auch dem achten Abenteuer der drei Freunde nicht absprechen, insgesamt betrachtet war es aber sicher kein Fehler, dass mit Summertime Blues ein Abschluss gefunden wurde. Die Luft war einfach raus und den Machern mangelte es an Ideen. In Teil 8 wurde nun der - vor allem in den Teilen 6 und 7 allgegenwärtige - Klamauk wieder etwas herausgenommen und stattdessen der Versuch gestartet, eine Geschichte zu erzählen. Geglückt ist das nicht wirklich, allerdings hätte es auch viel schlimmer kommen können. Dem Film fehlt es vor allem an Witz und einem gewissen Drive. Die Handlung schleppt sich sehr gemächlich voran und so kommt leider viel zu oft Langeweile auf. Aber trotz aller Kritik muss man diesem Abschluss-Film auch eines zugute halten: Es war sicher nicht der schlechteste Film der Reihe und so endet Eis am Stiel zumindest nicht mit einem absoluten Tiefpunkt.

TRAILER:


Sonja Martin Reinhard Schwabenitzky Sibylle Rauch Zachi Noy 1980er female nudity 60er Jahre Sequel Cannon Films Sexploitation


Foto

ANGEL - JÄGER DER FINSTERNIS - STAFFEL 3


ANGEL - JÄGER DER FINSTERNIS - STAFFEL 3 ANGEL - JÄGER DER FINSTERNIS - STAFFEL 3 (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Angel: Season 3 | USA 2001/2002 | Idee: Joss Whedon/David Greenwalt)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Die von Angel (David Boreanaz) und seinen Freunden aus der Dämonen-Dimension Pylea befreite Fred (Amy Acker) verstärkt das Team um Angel, Cordelia (Charisma Carpenter), Wesley (Alexif Denisof) und Gunn (J. August Richards). Auch Lorne (Andy Hallett) lässt sich - nachdem seine Karaoke-Bar durch Angels Verschulden immer wieder zerstört wurde - in der Kommandozentrale von Angel Investigations häuslich nieder. Diese Verstärkungen sind auch dringend notwendig. Denn gänzlich unerwartet taucht Darla (Julie Benz) wieder auf. Sie ist von Angel schwanger und die halbe Unterwelt scheint hinter dem ungeborenen Kind her zu sein...

Mit der dritten Staffel hat sich Angel endgültig etabliert. Das merkt man auch daran, dass in dieser Staffel erstmalig auf Gastauftritte aus Buffy verzichtet wurde. Das hat die Serie mittlerweile auch nicht mehr nötig. Angel ist zwar sicher keine alles überragende Serie, aber die komplette Season bewegt sich auf einem guten Niveau. Es gibt keine Ausfälle und die Entwicklung der Serienhandlung steht bei jeder Folge im Mittelpunkt. Abgeschlossene Abenteuer gibt es keine mehr. Was auch immer passiert - und in Season drei passiert wirklich jede Menge - es dient der Weiterführung der Handlung und hält den Zuschauer so entsprechend bei Laune. Der Cliffhanger am Ende ist klasse und macht Lust auf Season 4. Wenn die das Niveau der vorherigen Staffeln halten kann, wird sie von mir sicher auch wieder ziemlich zügig angesehen.

TRAILER:


Los Angeles Julie Benz Charisma Carpenter David Greenwalt Joss Whedon 2000er Vampir


Foto

MEINE BRAUT IST ÜBERSINNLICH


MEINE BRAUT IST ÜBERSINNLICH MEINE BRAUT IST ÜBERSINNLICH (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Bell, Book and Candle | USA 1958 | Regie: Richard Quine)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gillian Holroyd (Kim Novak) ist eine Hexe, die sich nach einer Beziehung sehnt. Ihr neuer Nachbar Shep Henderson (James Stewart) kommt ihr da gerade recht. Obwohl ihr als Hexe die Fähigkeit fehlt, sich zu verlieben, würde sie nur allzu gerne mit dem Verleger anbandeln. Nur dumm, dass dieser bereits seine Hochzeit plant. Und ausgerechnet mit einer Erzfeindin aus Gillians Kindheit. Da hilft nur ein Zauberspruch, um den Mann ihrer Wünsche für sich zu gewinnen...

Das ist ein typisches Hollywood-Star-Vehikel aus den 50er Jahren. Ein harmloser Film, der niemandem weh tut und ausschließlich von seinen Darstellern lebt. Kim Novak ist verdammt sexy, James Stewart ist mal wieder als unbedarfter Naivling zu sehen und in einer Nebenrolle gibt es außerdem Jack Lemmon als etwas schrulligen Bruder der Hexe Gillian zu bewundern. Mit seiner Unbedarftheit und Naivität konnte dieser Mix aus Fantasy, Romanze und Komödie bei mir schon einige Sympathiepunkte sammeln und hat es auch geschafft, mich über die komplette Laufzeit gut zu unterhalten.

TRAILER:


Kim Novak James Stewart Jack Lemmon Richard Quine 1950er Oscar Nominee New York


Foto

SILENTIUM


SILENTIUM SILENTIUM (DVD: Kinowelt/Arthaus, Deutschland)
(OT: Silentium | Österreich 2004 | Regie: Wolfgang Murnberger)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Schwiegersohn des Salzburger Festspielpräsidenten wird ermordet. Die Täter lassen es wie Selbstmord aussehen und so findet keine nähere Untersuchung durch die Polizei statt. Die Witwe (Maria Köstlinger) des Ermordeten glaubt jedoch nicht an einen Selbstmord und heuert den abgehalfterten Privatschnüffler Brenner (Josef Hader) an. Der soll der Sache auf den Grund gehen...

Missbrauch, Vergewaltigung, Zwang zur Prostitution, Menschenhandel, Mord - alles im Namen der Kirche. Diese unverschämt makabre und schwarzhumorige Mischung aus Thriller und Komödie dürfte so manchem unbedarften Zuschauer derbe vor den Kopf stoßen. Denn dieser - mit u.a. Joachim Król, Udo Samel und Jürgen Tarrach hervorragend besetzte Film - schreckt wirklich vor nichts zurück. Eine absurde Situation jagt die nächste und das Lachen bleibt einem teilweise im Halse stecken. Ich habe wirklich schon lange nicht mehr so einen dermaßen respektlosen Streifen gesehen. Ich muss unbedingt mal nach dem Vorgänger Komm, süßer Tod Ausschau halten.

TRAILER:


2000er Jürgen Tarrach Wolfgang Murnberger female nudity


Foto

PRESTIGE - DIE MEISTER DER MAGIE


PRESTIGE - DIE MEISTER DER MAGIE PRESTIGE - DIE MEISTER DER MAGIE (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: The Prestige | England/USA 2006 | Regie: Christopher Nolan)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Anfangs noch Freunde, werden die beiden jungen Magier Robert Angier (Hugh Jackman) und Alfred Borden (Christian Bale) zu erbitterten Feinden nachdem Roberts Frau Julia (Piper Perabo) bei einem gefährlichen Trick ums Leben kommt und Robert seinen Freund Alfred dafür verantwortlich macht. Zwischen den beiden Magiern entbrennt ein irrsinniges Duell. Jeder versucht, den anderen auszutricksen, auszuspionieren, zu sabotieren und zu beweisen, dass er der bessere Zauberkünstler ist...

Mit Prestige ist Christopher Nolan ein weiterer Geniestreich gelungen, der mich zwei Stunden absolut in seinen Bann gezogen hat. Der Film ist zwar ziemlich ruhig erzählt, aber durch die verschachtelte Struktur wird eine unglaubliche Spannung aufgebaut, die zu keiner Zeit Langeweile aufkommen lässt. Aber der Streifen ist mehr als reines Spannungskino, er ist vor allem auch ein intensives Porträt zweier Männer, die Opfer ihrer eigenen Obsessionen werden und sich nach und nach in den Abgrund treiben. Wie weit beide Protagonisten dabei gehen ist schon ziemlich erschütternd. Christopher Nolan und Hugh Jackman liefern dabei beeindruckende Vorstellungen ab und auch die namhaften Nebendarsteller (Michael Caine, David Bowie, Scarlett Johansson) überzeugen auf ganzer Linie. Das - bei aufmerksamer Verfolgung der Geschichte - etwas vorhersehbare Finale war mir persönlich etwas zu fantastisch, aber da der Film ja auf einer literarischen Vorlage beruht, kann man ihn dafür schlecht anprangern.

TRAILER:


Scarlett Johansson Michael Caine Christian Bale Hugh Jackman Christopher Nolan 2000er Oscar Nominee 19. Jahrhundert London


Foto

EIS AM STIEL 7 - VERLIEBTE JUNGS


EIS AM STIEL 7 - VERLIEBTE JUNGS EIS AM STIEL 7 - VERLIEBTE JUNGS (DVD: Universum Film/UFA, Deutschland)
(OT: Ahava Tzeira | Deutschland/Israel 1987 | Regie: Walter Bannert)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Da seine Eltern in Urlaub geflogen sind hat Johnny (Zachi Noy) für drei Wochen eine sturmfreie Bude und zudem noch das Auto seines Vaters zur freien Verfügung. Doch schon die erste Spritztour mit Benny (Yftach Katzur) und Bobby (Jonathan Sagall) endet an einem Baum. Um den Schaden bezahlen zu können, nehmen die drei Freunde einen Job in einem Hotel an. Dort trifft Benny zufällig auf seine alte Liebe Sandy (Sonja Martin)...

Das Trio ist wieder vereint und findet fast ein bisschen zu alter Stärke zurück. Klamauk und infantiler Humor sind zwar auch hier an der Tagesordnung, aber im Gegensatz zum misslungenen sechsten Teil macht dieser Streifen wieder richtig Spaß. Verliebte Jungs ist als anspruchslose Unterhaltung durchaus genießbar, bietet ziemlich viele Schauwerte (das dürfte wohl der Teil mit dem bisher höchsten Nackedei-Faktor sein und Sonja Martin - die ja auch bereits im vierten Streifen mitgespielt hat - ist einfach ein Traum :love: ) und konnte mich nach dem schlechten Vorgänger wieder ein bisschen versöhnen.

TRAILER:


Sonja Martin female nudity 1980er Sibylle Rauch Walter Bannert Zachi Noy 60er Jahre Sequel Cannon Films Sexploitation


Foto

REPO MAN


REPO MAN REPO MAN (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: Repo Man | USA 1984 | Regie: Alex Cox)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Kurz nachdem Otto (Emilio Estevez) seinen Job in einem Supermarkt geschmissen hat, bekommt er eher zufällig eine neue Möglichkeit um Geld zu verdienen. Otto wird ein Repo Man und "pfändet" künftig gemeinsam mit seinem Partner Bud (Harry Dean Stanton), der den Jungspund unter seine Fittiche nimmt, Autos von säumig gewordenen Schuldnern. Für jeden Wagen gibt es eine Prämie. Als eines Tages ein ziemlich hohes "Kopfgeld" auf einen 1964er Chevy Malibu ausgesetzt wird, sind Otto und Bud nicht die einzigen, die hinter dem Wagen her sind...

Ein Film, den ich in den 80er Jahren verpasst und heute tatsächlich zum ersten Mal gesehen habe. Und was mir diese wilde Mischung aus Science-Fiction, Komödie, Action und Trash zu bieten hatte, konnte sich durchaus sehen lassen. Der Streifen hat mit all seinen abgedrehten Ideen und der durchgeknallten Handlung verdammt viel Spaß gemacht. Teilweise kam mir der Film wie eine kleine Wundertüte vor. Vor durchgeknallten Situationen war man als Zuschauer nie sicher und eine Prognose, was als nächstes passieren würde, ließ sich so gut wie gar nicht abgeben. Schade, dass ich dieses Kleinod erst jetzt für mich entdeckt habe. Aber besser spät als nie.

TRAILER:


Emilio Estevez Alex Cox 1980er Los Angeles Alien


Foto

EIN MANN WIE DYNAMIT


EIN MANN WIE DYNAMIT EIN MANN WIE DYNAMIT (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: 10 to Midnight | USA 1983 | Regie: J. Lee Thompson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein irrer Frauenmörder macht die Straßen von Los Angeles unsicher. Der Polizist Leo Kessler (Charles Bronson) hat den vermeintlichen Täter auch schon dingfest gemacht. Doch der Verdächtige (Gene Davis) kommt wieder auf freien Fuß. Als das Hauptaugenmerk des Killers sich auf Kesslers Tochter Laurie (Lisa Eilbacher) zu richten scheint, versucht Kessler mit allen Mitteln seinen Verdächtigen hinter Gitter zu bringen...

Wieder mal ein Selbstjustiz-Film mit Charles Bronson in der Hauptrolle. Die Botschaft ist auch hier so eindeutig wie bedenklich, aber im Gegensatz zur "Death Wish"-Reihe steht Bronson als Polizist zunächst auf der Seite des Gesetzes. Er glaubt zu Beginn noch an die Justiz und ist - auch zu dem Zeitpunkt als er damit anfängt das Gesetz in die eigene Hand zu nehmen - vor allem daran interessiert, den Killer hinter Gitter zu bringen. Ein Paul Kersey hätte sofort die Knarre gezogen und abgedrückt.
Ein Mann wie Dynamit gehört meines Erachtens zu den besten Filmen Bronsons aus den 80er Jahren. Das liegt vor allem daran, dass die Handlung sehr nachvollziehbar aufgebaut ist und der Film - im Gegensatz zu manch anderen Exemplaren aus dieser Ära - eigentlich nie Gefahr läuft, unfreiwillig komisch zu werden. Gene Davis gibt als Killer eine mehr als überzeugende Vorstellung und an Spannung fehlt es dem Streifen auch nicht.

TRAILER:


J. Lee Thompson Charles Bronson Kelly Preston 1980er female nudity Rache Los Angeles Cannon Films


Foto

EIS AM STIEL 6 - FERIENLIEBE


EIS AM STIEL 6 - FERIENLIEBE EIS AM STIEL 6 - FERIENLIEBE (DVD: Universum Film/UFA, Deutschland)
(OT: Harimu Ogen | Deutschland/Israel 1985 | Regie: Dan Wolman)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Am Strand verkuckt sich Benny (Yftach Katzur) in Dana. Deren Vater ist dummerweise Kapitän eines Kreuzfahrtschiffes und Dana ist nur kurz an Land bevor es wieder an Bord geht. Um seiner neuen Flamme nahe zu sein, heuert Benny gemeinsam mit Johnny (Zachi Noy) als Matrose auf dem Dampfer an...

Jonathan Sagall nahm sich eine Auszeit (offiziell ist Bobby auf Amerika-Reise) und so mussten Yftach Katzur und Zachi Noy das sechste Abenteuer fast alleine durchstehen. Der in einigen vorherigen Filmen auch schon präsente Viktor - gespielt von Avi Hadash - tritt zwar vermehrt in Erscheinung, ein gleichwertiger Ersatz für die Bobby-Rolle ist das aber zu keinem Zeitpunkt. Beim sechsten Teil der Reihe ist definitiv die Luft raus. So gut der unmittelbare Vorgänger auch war, der Nachfolger hat außer dem gewohnt hochwertigen Soundtrack nicht mehr viel zu bieten. Der Streifen ist nicht lustig sondern einfach nur langweilig. Für die letzten beiden Filme befürchte ich das Schlimmste.

TRAILER:


Dan Wolman Zachi Noy Bea Fiedler 1980er female nudity 60er Jahre Sequel Cannon Films Sexploitation


Foto

DEJA VU - WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT


DEJA VU - WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT DEJA VU - WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT (DVD: Touchstone/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Deja Vu | USA 2006 | Regie: Tony Scott)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eine Fähre in New Orleans ist Ziel eines Terroranschlags. Bei den Untersuchungen stößt Polizist Doug Carlin (Denzel Washington) auf die am Ufer gefundene Leiche der attraktiven Claire Kuchever (Paula Patton). Die Tote sollte offensichtlich unter die Opfer der Fähre gemogelt werden, starb - das ergibt die gerichtsmedizinische Untersuchung - allerdings schon früher. Carlin vermutet einen Zusammenhang mit dem Anschlag und erhält die Möglichkeit, gemeinsam mit dem FBI zu ermitteln. Die Agenten des FBI haben aufgrund neuester Technologien die Möglichkeit einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und Carlin kommt sehr schnell auf die Idee, dass man mit dieser Technologie evtl. auch aktiv in die Vergangenheit eingreifen könnte um so die Ermordung der Frau und den Terroranschlag zu verhindern...

Im Vergleich zu Domino oder Man on Fire geht es hier richtig ruhig zur Sache. An der Optik erkennt man zwar schon, dass Tony Scott auf dem Regiestuhl Platz genommen hat, seine typischen Stilmittel (Schnittgewitter & Co.) hat er bei Déjà Vu allerdings in der Schublade gelassen und sich lieber auf die Story konzentriert. Die Action kommt natürlich trotzdem nicht zu kurz und die vorhandenen Szenen sind richtig klasse gefilmt. Auf die Geschichte selbst muss man sich allerdings erst mal einlassen können. Wer mit der Zeitreise-Thematik nichts anfangen kann, wird wohl eher wenig Freude an dem Film haben. Wenn man sich jedoch auf den Zeitreise-Plot einlässt und über das eine oder andere Logikloch hinwegsieht, wird man mit einem gut getimeten und spannenden Thriller belohnt. Ich fühlte mich auf jeden Fall gut unterhalten und diese "Was wäre, wenn..."-Gedankenspiele haben für mich sowieso immer einen gewissen Reiz.

TRAILER:


Val Kilmer Denzel Washington Tony Scott 2000er female nudity car chase


Foto

RUSH


RUSH RUSH (DVD: Digital Playground, USA)
(OT: Rush | USA 2002 | Regie: Nic Andrews)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Carter (Barrett Blade), gerade aus dem Knast entlassen, hat vor seinem Gefängnisaufenthalt einen großen Batzen Geld versteckt und so sind seine ersten Tage in Freiheit bereits fest verplant. Zuerst möchte er sein Auto abholen, anschließend eine heiße Nacht mit einer Prostituierten (Devon) verbringen und sofort danach geht es zum Versteck des Geldes. Doch Carter hat die Rechnung ohne seine früheren Komplizen gemacht. Die haben es nämlich sowohl auf ihn als auch auf das Geld abgesehen...

Was sich wie ein typischer B-Movie-Plot anhört, ist die Rahmenhandlung einer HC-Feature-Produktion aus dem Hause Digital Playground. Und hier haben sich die Macher wirklich alle Mühe gegeben, einen richtigen Porno-Spielfilm abzuliefern. In den knapp 105 Minuten gibt es lediglich fünf Sexszenen mit einer Laufzeit von jeweils 5-7 Minuten. Das Hauptaugenmerk liegt also tatsächlich auf der Geschichte und die Umsetzung des Ganzen ist für eine Produktion dieser Art mehr als beeindruckend. Bei Eye of the Beholder von Wicked Pictures hat die Balance zwischen Geschichte und Hardcore schon ziemlich gut geklappt, bei Rush ist das alles noch eine ganze Klasse besser.

CLIP:


Nic Andrews Devon 2000er female nudity car chase


Foto

ULTRA - BLUTIGER SONNTAG


ULTRA - BLUTIGER SONNTAG ULTRA - BLUTIGER SONNTAG (DVD: Sunny Bastards, Deutschland)
(OT: Ultrà | Italien 1990 | Regie: Ricky Tognazzi)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach zwei Jahren Gefängnis kommt Luca (Claudio Amendola), Anführer einer Ultra-Gruppierung des italienischen Erstligisten AS Rom, wieder auf freien Fuß. Als er wieder auf seine alten Freunde trifft muss er feststellen, dass sich während seiner Abwesenheit einiges verändert hat. Sein bester Kumpel Red (Ricky Memphis) hat nicht nur die Führung der Gruppe übernommen sondern auch das Herz von Lucas Freundin Cinzia (Giuppy Izzo) erobert. Auf der Zugfahrt zum Auswärtsspiel nach Turin kommt es dann zu ersten Machtkämpfen...

Die in den letzten Jahren auch in deutschen Fußballstadien vermehrt anzutreffenden Ultras haben ihren Ursprung in der italienischen Fankultur. Auch wenn man Ultras sicher nicht mit Hooligans gleichsetzen sollte - die Grenzen sind fließend und in Italien gibt es sicher noch größere Parallelen zwischen den beiden Gruppen als in manch anderen Ländern. Die Liebe zum eigenen Verein, der Hass auf den Gegner, die Befehlsstruktur innerhalb der Gruppe und die Perspektivlosigkeit im wirklichen Leben - das alles wird in Tognazzis Film thematisiert. Die Ultras werden weder verurteilt noch glorifiziert - als Zuschauer kann man sich sein eigenes Bild über diese Fan-Gruppierungen machen und dieses äußerst realistische Drama liefert die erforderlichen Einblicke dazu. Für mich als Fußballfan war der Film aufgrund der Thematik und der gelungenen Umsetzung absolut sehenswert.

CLIP:


Ricky Tognazzi 1990er Rache


Foto

LOTTERGEIST BEETLEJUICE


LOTTERGEIST BEETLEJUICE LOTTERGEIST BEETLEJUICE (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Beetle Juice | USA 1988 | Regie: Tim Burton)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Bei einem Autounfall kommen Adam (Alec Baldwin) und seine Ehefrau Barbara (Geena Davis) ums Leben und müssen von nun an als Geister ihr Haus mit einer durchgeknallten Yuppie-Familie teilen. Adam und Barbara sind mit den Mitbewohnern absolut überfordert und bitten in ihrer Verzweiflung den durchgeknallten Geist und Bio-Exorzisten Betelgeuse (Michael Keaton) um Hilfe...

Der Film dürfte damals wohl der Durchburch für Regisseur Tim Burton gewesen sein. Ich hatte diese herrlich abgedrehte Geisterkomödie nun schon sehr lange nicht mehr gesehen und muss dem Streifen nach der jetzigen Sichtung eindeutig attestieren, dass er nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. Natürlich haben manche Effekte (insbesondere die mit den Sandwürmern) altersbedingt ein bisschen Staub angesetzt, aber dieses Manko macht der Film mit unzähligen skurrilen und abgedrehten Ideen und Charakteren wieder wett. Ein Film, der über die gesamte Laufzeit bestens unterhält und extrem viel Spaß verbreitet.

TRAILER:


Winona Ryder Michael Keaton Geena Davis Alec Baldwin Tim Burton 1980er Oscar Winner


Foto

EIS AM STIEL 5 - DIE GROSSE LIEBE


EIS AM STIEL 5 - DIE GROSSE LIEBE EIS AM STIEL 5 - DIE GROSSE LIEBE (DVD: Universum Film/UFA, Deutschland)
(OT: Roman Za'ir | Deutschland/Israel 1984 | Regie: Dan Wolman)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach ihrer Militärzeit widmen sich Benny (Yftach Katzur), Bobby (Jonathan Sagall) und Johnny (Zachi Noy) wieder den angenehmen Dingen des Lebens. Bobby hat ein Auge auf Ruthie (Sabrina Cheval), die beste Freundin seiner jüngeren Schwester Ginny (Stefanie Petsch), geworfen und bittet Benny, sich ein bisschen um Ginny zu kümmern, damit er bei Ruthie freie Bahn hat. Dabei kommen sich Benny und Ginny näher und verlieben sich ineinander...

Boaz Davidson, Regisseur der ersten vier Filme, war hier nur noch für das Drehbuch verantwortlich und räumte den Regiestuhl für Dan Wolman. Das war dann meines Wissens auch der letzte Film der Reihe, an dem Davidson in irgendeiner Weise beteiligt war. Und nicht nur auf dem Regiestuhl gab es eine Änderung, auch der von Zachi Noy gespielte Charakter wurde in der deutschen Fassung mal wieder umgetauft. Zachi Noy hat seinen alten Namen Johnny aus den ersten beiden Filmen zurück und fast könnte man diese abermalige Umbenennung als eine Rückbesinnung auf alte Stärken sehen. Nach dem eher misslungenen Ausflug zum Militär in Teil 4 hatte ich an den Nachfolger keine großen Erwartungen und befürchtete das Schlimmste. Normalerweise neigen so lange Filmreihen ja durchaus dazu, von Film zu Film schlechter zu werden. Teil 5 hat mich nun absolut positiv überrascht. Das war nach dem Auftaktfilm bisher vielleicht sogar der beste Streifen der Reihe. Natürlich gibt es auch hier wieder einige derbere Scherze, aber bei allem Klamauk wird die eigentliche Geschichte des Films - die Romanze zwischen Ginny und Benny und die daraus resultierenden Probleme zwischen Benny und Bobby - nie aus den Augen gelassen. So ist dieser Film vor allem eine richtig schöne Love Story, die mit ihrer gewissen Naivität verdammt sympathisch rüberkommt. Da auch der Soundtrack hier wieder so präsent wie in den ersten drei Teilen ist, kommt auch diese wunderbare "Eis am Stiel"-Atmosphäre immer wieder auf. Ich bin gespannt, ob Teil 6-8 das Niveau von Teil 5 wenigstens einigermaßen halten können.

CLIP:


Bea Fiedler Zachi Noy Dan Wolman 1980er 60er Jahre female nudity Sequel Sexploitation Cannon Films


Foto

PETROLEUM MIEZEN


PETROLEUM MIEZEN PETROLEUM MIEZEN (DVD: e-m-s, Deutschland)
(OT: Les pétroleuses | Frankreich/Großbritannien/Italien/Spanien 1971 | Regie: Christian-Jaque/Guy Casaril)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In einer von Franzosen gegründeten Kleinstadt mitten in Texas gibt die verführerische Marie (Claudia Cardinale) gemeinsam mit ihren vier Brüdern den Ton an. Als Marie davon Wind bekommt, dass auf dem Grund einer zum Verkauf stehenden Farm eine Erdölquelle vorhanden sein soll, versucht sie natürlich sofort, sich die Farm unter den Nagel zu reißen. Doch sie muss feststellen, dass das Anwesen bereits neue Besitzer zu haben scheint. Die Bankräuberin Frenchie King (Brigitte Bardot) hat sich mit ihren vier Schwestern bereits häuslich niedergelassen und gibt sich als Dr. Miller aus, welcher die Farm tatsächlich gekauft hat und von Frenchie überfallen wurde...

Als erstes ist anzumerken, dass Petroleum Miezen auf jeden Fall im französisch-englischen O-Ton angesehen werden sollte. Ich gehe nämlich davon aus, dass vom Humor des Films in der Synchro-Fassung sehr viel auf der Strecke bleibt. Da hätten wir beispielsweise die Tatsache, dass in der von Franzosen gegründeten Kleinstadt mitten in Texas auch gefälligst nur französisch gesprochen werden soll. Englisch wird von den Bewohnern nur in Ausnahmefällen akzeptiert. Dummerweise spricht der Sheriff nur englisch und versucht - da er die Einwohner oft nicht versteht - nun krampfhaft der französischen Sprache mächtig zu werden. Keine Ahnung, wie das in der Synchro bewerkstelligt wurde. Ich habe kein einziges Mal auf die deutsche Tonspur umgeschaltet.
Nun zum Film selbst. Diesen verstehe ich als etwas augenzwinkernde Hommage an das (Italo)-Western-Genre. Hier geben - das ist für das Genre des Westerns (insbesondere zum damaligen Zeitpunkt) eher unüblich - die Frauen den Ton an und die Männer stellen eindeutig das schwächere Geschlecht dar. Die Geschichte dieser durchaus amüsanten und unterhaltsamen Westernkomödie - die leider mitunter Gefahr läuft, etwas zu sehr in den Klamauk abzudriften - ist allerdings hauchdünn und hält einer kritischeren Betrachtung nicht wirklich stand. Aber welcher (männliche) Zuschauer kann das einem Film, in dem ihm mit Brigitte Bardot ( :love: :love: ) und Claudia Cardinale ( :love: :love: ) zwei der attraktivsten Schauspielerinnen aller Zeiten in wunderschönen Bildern präsentiert werden schon krumm nehmen? Ich mit Sicherheit nicht. :D

TRAILER:


Guy Casaril Claudia Cardinale Brigitte Bardot Christian-Jaque 1970er female nudity 19. Jahrhundert Spaghetti Western





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 5, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen