Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

WHO CAN KILL A CHILD?


WHO CAN KILL A CHILD? WHO CAN KILL A CHILD? (DVD: Dark Sky Films, USA)
(OT: ¿Quién puede matar a un niño? | Spanien 1976 | Regie: Narciso Ibáñez Serrador)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Das Pärchen Tom (Lewis Fiander) und Evelyn (Prunella Ransome) machen während ihres Urlaubs in Spanien einen Ausflug zu einer abgelegenen Insel und müssen feststellen, dass diese wie ausgestorben ist. Nur ein paar vereinzelte Kinder sind in den Straßen zu sehen. Und diese werden schon bald zur Bedrohung für die beiden unbedarften Urlauber...

Kinder empfinde ich im phantastischen Film immer als eine extrem effektive Bedrohung. Wer kann schon ein Kind töten? Diese Frage stellt der Titel dieses spanischen Schockers und zeigt damit schon das große Dilemma auf, in dem sich die von Kindern angegriffenen Protagonisten befinden. Die Spannung und die Bedrohung bauen sich langsam und schleichend auf. Schockt Regisseur Serrador zu Beginn noch mit unbequemen Bildern aus verschiedenen Kriegen, die aufzeigen sollen, dass es die Kinder dieser Welt immer am schlimmsten trifft (eine Sequenz, die ich persönlich übrigens für absolut misslungen empfunden habe, da somit die Taten der Kinder im Verlauf des Films legitimiert werden und in meinen Augen dem Streifen ein großes Stück seiner Bedrohung schon im Vorfeld genommen wird), verwöhnt er den Zuschauer im Anschluss erst mal mit Bildern aus dem sonnigen Spanien, die so gar nicht an einen Horrorfilm erinnern wollen. Doch spätestens als die beiden Urlauber auf der Insel ankommen, dreht Serrador die Spannungsschraube extrem an und schafft eine schier unglaublich bedrohliche Atmosphäre, die er allerdings nicht über die komplette Restlaufzeit des Films aufrechterhalten kann. Dafür ist der Streifen für meinen Geschmack ein bisschen zu lang geraten und es schleichen sich doch gerade im letzten Drittel des Films einige Längen ein. Eine etwas kürzere Laufzeit hätte dem Film sicher gut getan und Who Can Kill a Child? hätte mir dann vielleicht sogar noch besser gefallen, als er es ohnehin getan hat. Eine kleine Perle ist der Film aber auf jeden Fall.

TRAILER:


Narciso Ibáñez Serrador 1970er Shocksploitation


Foto

FINAL DESTINATION 3


FINAL DESTINATION 3 FINAL DESTINATION 3 (DVD: New Line/Warner, Deutschland)
(OT: Final Destination 3 | Deutschland/USA 2006 | Regie: James Wong)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gemeinsam mit ihren Freunden erlebt Wendy (Mary Elizabeth Winstead) einen vergnüglichen Abend in einem Vergnügungspark. Doch als sie in eine Achterbahn steigt, hat Wendy ein mulmiges Gefühl und schon kurz darauf die Vision von einem schrecklichen Unglück. Wendy verfällt in Panik und es gelingt ihr, die Achterbahn zu verlassen und auch einige weitere Personen zum Aussteigen zu bewegen und - da das Unglück sich tatsächlich ereignet - so ihr eigenes und deren Leben zu retten. Doch schon kurze Zeit später kommt es zu ersten mysteriösen Todesfällen unter den Überlebenden des Unglücks...

Alle 3 Jahre kommt ein neuer Film der Final Destination-Serie heraus und so war im Jahr 2006 der 3. Teil an der Reihe. Final Destination 3 ist nun genau das, was der zweite Teil glücklicherweise nicht war, nämlich ein Abklatsch der vorangegangenen Filme. Für durchschnittliche Unterhaltung reicht es zwar gerade noch, die Spannung und Kreativität der ersten beiden Teile wird aber nur ganz selten erreicht. Da der Franchise aber trotzdem noch genug Geld in die Kassen der Produzenten zu spielen scheint und der 3-Jahres-Rhythmus eingehalten werden soll, ist für 2009 bereits der vierte Teil angekündigt. Die Dreharbeiten sind bereits im Gange und finden - wie schon beim zweiten Teil - unter der Regie von David R. Ellis statt. Das macht dann doch ein kleines bisschen Hoffnung auf einen gelungeneren Film als diesen hier. Obwohl, der Name von James Wong, Regisseur des ersten Teils, hatte auch Hoffnungen auf einen sehenswerten dritten Teil gemacht.

TRAILER:


2000er Tony Todd James Wong Mary Elizabeth Winstead Sequel female nudity


Foto

FINAL DESTINATION 2


FINAL DESTINATION 2 FINAL DESTINATION 2 (DVD: New Line/Warner, Deutschland)
(OT: Final Destination 2 | USA 2003 | Regie: David R. Ellis)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gemeinsam mit ihren Freunden will Kimberly (A.J. Cook) über das Wochenende wegfahren. Doch kurz bevor sie mit ihrem Auto auf den Highway auffährt, hat sie eine schreckliche Vision von einer bevorstehenden Massenkarambolage. Kurzerhand blockiert sie die Zufahrt und rettet so einigen Menschen das Leben. Als jedoch bereits kurze Zeit später einer der Überlebenden unter sehr merkwürdigen Umständen verstirbt, erinnert sich Kimberly sofort an die tragischen Ereignisse um Flug 180 ein Jahr zuvor und bittet Clear Rivers (Ali Larter), die einzige Überlebende dieser Geschehnisse, um Hilfe, um den Tod auszutricksen...

3 Jahre hat es gedauert, bis Final Destination eine Fortsetzung gefunden hat. Im Jahr 2003 war es dann so weit und natürlich musste im zweiten Teil alles noch eine Spur spektakulärer sein als im Vorgänger. Die Tötungsszenarien sind ein ganzes Stück blutiger und auch viel spannender ausgefallen als in Teil 1 und vor allem der Autounfall zu Beginn des Films ist schon ziemlich harter Tobak. Wenn man da ein paar Tage nach Sichtung des Films auf der Autobahn einen mit Baumstämmen beladenen Laster überholt, kann ich mir schon vorstellen, dass sich ein leicht mulmiges Gefühl breit macht. Die Geschichte von Final Destination 2 ist auf der einen Seite zwar "nur" eine Nacherzählung des ersten Teils, schließt auf der anderen Seite durch die von Ali Larter gespielte Clear Rivers aber auch unmittelbar an den Vorgänger an und durch verschiedene Verknüpfungen die sich im Lauf der Handlung zwischen den Charakteren der beiden Filme ergeben, ist der Streifen sicher mehr als ein bloßer Aufguss. Mir persönlich hat die Fortsetzung mindestens genauso viel Spaß gemacht wie der erste Teil und aus diesem Grund möchte ich Final Destination 2 als wirklich äußerst gelungenes Sequel bezeichnen.

TRAILER:


female nudity 2000er Tony Todd Ali Larter David R. Ellis Sequel


Foto

SAIGON


SAIGON SAIGON (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Off Limits | USA 1988 | Regie: Christopher Crowe)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die beiden Militärpolizisten Buck McGriff (Willem Dafoe) und Albaby Perkins (Gregory Hines) werden während des Vietnamkrieges damit beauftragt, den Mord an einer vietnamesischen Prostituierten in Saigon aufzuklären. Bei ihren Ermittlungen kommen sie bald einem Serienmörder auf die Schliche, dessen Spur in höchste militärische Kreise zu führen scheint…

Gerade in der zweiten Hälfte der 80er Jahre waren sowohl Buddy-Movies als auch Filme mit Vietnam-Bezug schwer in Mode. Warum also nicht gleich ein Buddy-Movie nach Vietnam verlegen? Herausgekommen ist Saigon, ein Action-Thriller zu Zeiten des Vietnamkrieges, der mich mit seiner oft zu konstruiert wirkenden Story leider nicht so sehr überzeugen konnte. Dem Film fehlt es an Spannung, die immer wieder eingebauten "Überraschungen" verpuffen ziemlich schnell und so macht sich doch eine gewisse Langeweile breit. Sicher kein Film, der allzu lange im Gedächtnis haften bleiben wird.

TRAILER:


Gregory Hines Willem Dafoe Christopher Crowe 1980er female nudity 60er Jahre Vietnamkrieg


Foto

DEAD PRESIDENTS


DEAD PRESIDENTS DEAD PRESIDENTS (DVD: Hollywood Pictures/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Dead Presidents | USA 1995 | Regie: Albert Hughes/Allen Hughes)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Für Anthony Curtis (Larenz Tate) und seine beiden Freunde Skip (Chris Tucker) und Jose (Freddy Rodriguez) beginnt der Ernst des Lebens als sie nach dem Highschool-Abschluss in den Vietnamkrieg ziehen. Nach Jose und Skip kehrt schließlich auch Anthony nach 4 langen Jahren in Vietnam in die Heimat zurück. Dort muss er jedoch feststellen, dass ihn weder Ruhm noch Ehre, sondern vielmehr Perspektivlosigkeit erwartet...

Nach dem beachtlichen Erstlingswerk Menace II Society unternehmen die Zwillingsbrüder Albert und Allen Hughes in ihrem zweiten Film Dead Presidents einen Trip in die Vergangenheit. In ihrer Mischung aus Drama, Kriegsfilm und Action-Thriller steckt wieder eine gehörige Portion Gesellschaftskritik. Es geht um das Schicksal und die Wiedereingliederung der Vietnam-Veteranen in die Gesellschaft aus der Sicht der schwarzen Bevölkerung. Die Geschichte kommt zwar vor allem in der zweiten Hälfte nicht ganz ohne gewisse Klischees aus, ist aber insgesamt sehr glaubwürdig erzählt, die Hughes Brothers nehmen sich genügend Zeit für die Entwicklung ihrer Figuren und die Darsteller danken es durch gute Leistungen. Extrem gut gefallen hat mir zudem der Look des Films. New York in den 70er Jahren wurde tatsächlich so eingefangen, wie ich persönlich es mir vorstelle und wie es auch aus so manchem Film dieser Zeit bekannt ist. Ein Wort muss ich noch über die Kriegs- und Action-Szenen verlieren. Die sind durch die Bank extrem hart und blutig geraten und es dürften wohl vor allem die Szenen in Vietnam gewesen sein, die dazu geführt haben, dass Dead Presidents bei seinem Erscheinen im Jahr 1995 als einer der ersten Filme (eventuell sogar als erster Film überhaupt?) in Deutschland mit dem SPIO/JK-Siegel auf den Markt kam, da die FSK dem Film in der ungekürzten Fassung die Freigabe verweigerte. Dies führte leider auch dazu, dass der Film hierzulande - zumindest in meiner Wahrnehmung - einen Ruf genießt, der dem Streifen nicht wirklich gerecht wird.

CLIP:


New York Vietnamkrieg 1990er Martin Sheen Albert Hughes Allen Hughes Chris Tucker Freddy Rodríguez 60er Jahre 70er Jahre


Foto

ACTION JACKSON


ACTION JACKSON ACTION JACKSON (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Action Jackson | USA 1988 | Regie: Craig R. Baxley)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Mord an Gewerkschaftsmitgliedern ruft den Detroiter Cop Jericho "Action" Jackson (Carl Weathers) auf den Plan. Seine Ermittlungen führen ihn zum Industriellen Peter Dellaplane (Craig T. Nelson), mit dem Jackson noch eine Rechnung aus alten Zeiten offen hat. Über Dellaplanes Geliebte, die Nachtclub-Sängerin Sydney Ash (Vanity), versucht Jackson an den Verdächtigen heranzukommen...

Nach Rollen in den Rocky-Filmen und in Predator dürfte dies die erste große Hauptrolle für Carl Weathers gewesen sein. Herausgekommen ist ein typischer Actionfilm der 80er Jahre, der seinem Hauptdarsteller allerdings zu keinem größeren Durchbruch verhelfen konnte. Die Konkurrenz der alten Haudegen wie Charles Bronson, Chuck Norris, Sylvester Stallone oder Arnold Schwarzenegger war viel zu groß und zudem läuteten Filme wie Lethal Weapon und Stirb langsam - die genau wie Action Jackson ebenfalls von Joel Silver produziert wurden - damals bereits ein neues Zeitalter des Actionfilms ein. Action Jackson kam vielleicht ein paar Jahre zu spät und ging - zumindest in meiner Wahrnehmung - neben der fast übermächtig erscheinenden Konkurrenz immer ein bisschen unter. Irgendwie schade, denn der Streifen hält was der Titel verspricht. Es gibt tatsächlich Action satt, angereichert mit jeder Menge One-Linern und garniert mit der wunderschönen Vanity und einer auch nicht gerade zu verachtenden Sharon Stone. Baxleys Film möchte ich einfach mal als durchaus gelungenen Genrebeitrag bezeichnen.

TRAILER:


Sharon Stone Vanity Carl Weathers Craig R. Baxley 1980er female nudity car chase


Foto

ASSAULT - ANSCHLAG BEI NACHT


ASSAULT - ANSCHLAG BEI NACHT :love: ASSAULT - ANSCHLAG BEI NACHT :love: (DVD: e-m-s, Deutschland)
(OT: Assault on Precinct 13 | USA 1976 | Regie: John Carpenter)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Polizist Ethan Bishop (Austin Stoker) erhält den Routineauftrag, in einem alten Polizeirevier eine Nacht vor dessen endgültiger Schließung die Stellung zu halten. Doch nachdem zuerst ein Transport mit drei Gefangenen dort Halt macht und anschließend ein unbekannter Fremder in dem Revier Zuflucht sucht, beginnt für Bishop die härteste Nacht seines Lebens. Das Revier wird von unzähligen Gangmitgliedern angegriffen, welche die Herausgabe des Unbekannten erzwingen wollen...

Mit Assault - Anschlag bei Nacht geht es mir ähnlich wie mit dem fünf Jahre später entstandenen Die Klapperschlange. Der Film will und will sich einfach nicht abnützen. Jede Sichtung dieses beklemmenden Streifens begeistert mich aufs Neue und Carpenter zieht mich mit seinen einfachen Mitteln immer wieder in seinen Bann. Wie er beispielsweise Motive des Westerns und des Horrorfilms miteinander vermischt und es teilweise allein durch den minimalistischen Synthie-Score schafft, Gänsehaut zu erzeugen, ist wahrlich meisterhaft. Assault nimmt darüber hinaus schon ein ganzes Stück der Endzeitstimmung aus Die Klapperschlange vorweg und vielleicht könnte man Snake Plisskens Abenteuer fast als eine Art Sequel zum Angriff auf das Polizeirevier sehen. Demnächst werde ich mich auch mal dem 2005 entstandenen Remake des Films widmen und bin schon gespannt, ob dieses zumindest als gelungen bezeichnet werden kann. Die Fußstapfen, in die der französische Regisseur Jean-François Richet da zu treten versuchte, haben in meinen Augen definitiv Übergröße.

TRAILER:


John Carpenter 1970er Rache


Foto

52 PICK-UP


52 PICK-UP 52 PICK-UP (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: 52 Pick-Up | USA 1986 | Regie: John Frankenheimer)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gangster erpressen den Unternehmer Harry Mitchell (Roy Scheider) mit kompromittierenden Aufnahmen, die ihn beim Liebesspiel mit seiner Geliebten Cini (Kelly Preston) zeigen. Als Harry sich weigert, die geforderten 105.000 Dollar zu bezahlen, bekommt er die volle Wut der Erpresser zu spüren und muss auf eigene Faust versuchen, sich und seine Frau Barbara (Ann-Margret), vor den Gangstern zu schützen...

Regie-Veteran John Frankenheimer inszenierte diesen reißerischen Thriller nach einem Roman von Elmore Leonard Mitte der 80er Jahre für die Cannon Group und die "Handschrift" dieser kleinen Produktionsfirma ist auch sofort erkennbar. Auf einen glaubwürdigen Storyverlauf wurde auf jeden Fall weit weniger Wert gelegt als auf entsprechende Schauwerte. Die sind dafür reichlich vorhanden und verleihen dem Film eine gewisse schmierige und dreckige Atmosphäre. Neben einigen blutigen Details gibt es in dem im Porno-Milieu spielenden Streifen (in einer Party-Szene sind eine ganze Reihe Porn-Stars wie z.B. Ron Jeremy, Jamie Gillis, Tom Byron, Herschel Savage und Amber Lynn in kurzen Cameos zu sehen) vor allem ziemlich viel nackte Haut zu bewundern und allein die Strip-Szene, in der die wunderschöne Vanity ( :love: ) - die meines Erachtens in viel zu wenigen Filmen ihre körperlichen Reize zeigen konnte - ihren nahezu perfekten Körper präsentiert, macht 52 Pick-Up schon irgendwie sehenswert.

TRAILER:


Kelly Preston Ron Jeremy Vanity John Frankenheimer Ann-Margret Roy Scheider 1980er female nudity Jamie Gillis Cannon Films


Foto

STAKEOUT II - DIE ABSERVIERER


STAKEOUT II - DIE ABSERVIERER STAKEOUT II - DIE ABSERVIERER (DVD: Touchstone/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Another Stakeout | USA 1993 | Regie: John Badham)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Luella Delano (Cathy Moriarty) sollte eigentlich als Kronzeugin in einem Mafia-Prozess aussagen, taucht jedoch nach einem Anschlag auf ihr Leben unter. Die beiden Detectives Chris Lecce (Richard Dreyfuss) und Bill Reimers (Emilio Estevez) sollen nun gemeinsam mit Gina Garrett (Rosie O'Donnell), der Assistentin des Bezirksstaatsanwalts, das Haus der Ehegatten O'Hara (Dennis Farina und Marcia Strassman) überwachen. Bei diesen handelt es sich um gute Freunde der untergetauchten Zeugin und die Staatsanwaltschaft vermutet, dass Luella Delano bei den O'Haras Unterschlupf suchen könnte...

Sechs Jahre nach Stakeout kam diese Fortsetzung in die Kinos. Viel Neues hat der Film allerdings nicht zu bieten. Regisseur John Badham und Drehbuchautor Jim Kouf verlassen sich lieber auf die Stärken des Vorgängers und so werden einige Szenen fast eins zu eins wiederholt (besonders auffällig ist das bei der Verfolgungsjagd am Anfang, die für Richard Dreyfuss dieses Mal in Essensresten endet). Ob man die zahlreich vorhandenen Parallelen für einfallslos hält, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich empfand die vielen Selbstzitate (in einer Szene läuft beispielsweise der erste Teil im Hintergrund im TV) als sehr unterhaltsam und durchaus sympathisch. Und so hat mir auch diese Fortsetzung, die so einige gelungene Gags und furiose Actionszenen (die Explosion des Hauses am Anfang ist der Hammer) zu bieten hat, richtig viel Spaß gemacht hat und ich würde den Unterhaltungsfaktor des Films nicht sehr weit unter dem des Vorgängers ansiedeln.

TRAILER:


Madeleine Stowe Emilio Estevez Richard Dreyfuss John Badham 1990er Sequel


Foto

HOUSE SITTER


HOUSE SITTER HOUSE SITTER (DVD: Wicked Pictures, USA)
(OT: House Sitter | USA 2006 | Regie: Brad Armstrong)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um sich ein bisschen Geld nebenbei zu verdienen, passt Teresa (Jessica Drake) auf das Haus des reichen Unternehmers Robert Townsend (Brad Armstrong) auf, während sich dieser auf einer Reise befindet. Die Anweisung ihres Auftraggebers ist eindeutig: Keine Gäste und keine Besucher dürfen während seiner Abwesenheit das Haus betreten. Doch schon nach kurzer Zeit bittet ein unheimlicher Fremder (Randy Spears) um Einlass und lässt sich nur schwer abweisen. Und wie Teresa bald feststellen muss, lässt der Fremde einfach nicht locker und versucht mit allen Mitteln, in das Haus zu kommen…

Regisseur Brad Armstrong hat sich mit dieser Feature-Produktion das Thriller-Genre vorgenommen und dabei einen typischen Porno-Hybriden des neuen Jahrtausends gedreht. Den üblichen 08/15-Gonzo-Produktionen anderer Labels zwar wieder mal haushoch überlegen, hat House Sitter dennoch die gleichen Schwächen aufzuweisen, wie so viele andere Feature-Produktionen auch. Die Sexszenen - die eigentlich ganz gut in die Rahmenhandlung integriert wurden - sind einfach zu lang. Hätten die durchaus nett anzusehenden und - mit u.a. Jessica Drake und Jenaveve Jolie - extrem attraktiv besetzten Ferkeleien eine etwas kürzere Laufzeit, hätte aus House Sitter ein richtig guter Feature-Film werden können. Gute Ansätze waren auf jeden Fall vorhanden und wie Regisseur Brad Armstrong es in den Handlungssequenzen mit seinen geringen Mitteln immer wieder geschafft hat, eine gewisse Spannung zu erzeugen, ist auch eine positive Erwähnung wert.

2000er female nudity Brad Armstrong Jessica Drake


Foto

STAKEOUT - DIE NACHT HAT VIELE AUGEN


STAKEOUT - DIE NACHT HAT VIELE AUGEN STAKEOUT - DIE NACHT HAT VIELE AUGEN (DVD: Touchstone/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Stakeout | USA 1987 | Regie: John Badham)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die beiden Polizisten Chris (Richard Dreyfuss) und Bill (Emilio Estevez) bekommen den Auftrag, Maria McGuire (Madeleine Stowe), die ehemalige Geliebte eines aus dem Gefängnis entflohenen Sträflings (Aidan Quinn), zu überwachen. Als sich Chris jedoch in Maria verliebt, wird aus dem Routinejob eine äußerst komplizierte Angelegenheit…

Stakeout ist auch ein Film, den ich in jungen Jahren verdammt oft gesehen habe und der nun nach langer Zeit mal wieder auf dem Prüfstein stand. Und ich muss feststellen, dass der Film sehr gut gealtert ist und ich mich von Badhams Mischung aus Buddy-Movie, Krimi und Komödie bestens unterhalten fühlte. Das liegt vor allem an den sympathisch gezeichneten Charakteren, die neben ihrem Job auch jede Menge Unsinn im Kopf haben (die ständigen Streiche zwischen den beiden Überwachungsteams sind einfach klasse) und so gar nicht dem Klischee des typischen Film-Polizisten entsprechen wollen. So legt Badham zwar sein Hauptaugenmerk auf den komödiantischen Teil der Geschichte, vernachlässigt dabei aber keineswegs die Spannung und schafft eine wunderbare Balance zwischen Komik und Action. Einer der Höhepunkte des Films ist sicher die Szene, in der Richard Dreyfuss - mit Damenhut auf dem Kopf - versucht unbemerkt aus der Wohnung von Maria zu kommen und sich daraus eine klassische Verfolgungsjagd entwickelt. Ich habe mal wieder Tränen gelacht.
Sechs Jahre später entstand mit Stakeout II - Die Abservierer noch eine Fortsetzung des Films, an die ich mich seltsamerweise überhaupt nicht mehr erinnern kann, die ich mir aber sicher in näherer Zukunft mal ansehen werde.

TRAILER:


Madeleine Stowe Emilio Estevez Richard Dreyfuss John Badham Forest Whitaker 1980er female nudity


Foto

DAS GEHEIMNIS DES VERBORGENEN TEMPELS


DAS GEHEIMNIS DES VERBORGENEN TEMPELS DAS GEHEIMNIS DES VERBORGENEN TEMPELS (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: Young Sherlock Holmes | USA 1985 | Regie: Barry Levinson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als der schüchterne John Watson (Alan Cox) sich an seiner neuen Schule mit dem selbstbewussten Sherlock Holmes (Nicholas Rowe) anfreundet, ahnt er noch nicht, dass er schon bald in das größte Abenteuer seines noch jungen Lebens schlittern wird. Eine Reihe von merkwürdigen Selbstmorden entpuppt sich tatsächlich als echter Kriminalfall und da die Polizei den Verdächtigungen des jungen Hobby-Detektivs keinen Glauben schenkt, beginnt dieser gemeinsam mit Watson und seiner Freundin Elizabeth (Sophie Ward) auf eigene Faust mit seinen Ermittlungen…

Das ist auch einer der Filme, mit denen ich meine Jugendjahre verbracht habe. Diese Mischung aus Krimi und Abenteuerfilm - die von mir seinerzeit immer als Light-Variante von Indiana Jones wahrgenommen wurde - habe ich früher wirklich unzählige Male gesehen. Nun also nach sehr langer Zeit das Wiedersehen mit Young Sherlock Holmes und die Erkenntnis, dass der Film im Laufe der Jahre nichts an seiner Faszination verloren hat. Außerdem war ich - auch im Hinblick auf die Tatsache, dass der Film ja nun doch schon über 20 Jahre auf dem Buckel hat und für ein sehr jugnes Zielpublikum gedacht war - durchaus überrascht, wie spannend und gruselig der Streifen doch geraten ist. Ich hatte nicht erwartet, dass mich die Geschichte auch heute noch so in ihren Bann ziehen kann. Neben den Parallelen zu Indiana Jones gibt es - das hat Funxton vor einigen Monaten in seinem Eintrag zum Film ja schon festgestellt - auch erstaunlich viele Parallelen zwischen den ersten Harry Potter-Filmen und Levinsons Film. Ob das nur daran liegt, dass Chris Columbus, Regisseur der ersten beiden Potter-Filme, auch das Drehbuch zu Young Sherlock Holmes verfasst hat, wage ich zu bezweifeln. Die Gemeinsamkeiten sind doch sehr groß und ich kann mir gut vorstellen, dass sich Rowling beim Schreiben der Bücher unter anderem auch von Levinsons Film inspirieren ließ.

CLIP:


Barry Levinson 1980er Oscar Nominee 19. Jahrhundert London


Foto

PSYCHO


PSYCHO :love: PSYCHO :love: (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: Psycho | USA 1960 | Regie: Alfred Hitchcock)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die stattliche Summe von $ 40.000 lässt Marion Crane (Janet Leigh) bei einem Kunden ihres Arbeitgebers mitgehen und macht sich sodann mit ihrem Auto auf den Weg nach Kalifornien. Ihr Ziel erreicht Marion jedoch nie. Nachforschungen über ihr Verschwinden führen den Privatdetektiv Milton Arbogast (Martin Balsam) und Marions Schwester Lila (Vera Miles) zu Norman Bates (Anthony Perkins), den Betreiber eines abseits gelegenen Motels, in dem Marion auf ihrem Weg nach Kalifornien die Nacht verbringen wollte…

Psycho ist im Laufe der Jahre in die Annalen der Filmgeschichte eingegangen und wird ja nicht gerade selten als Hitchcocks bester Film bezeichnet. Ein Film, für dessen Erstsichtung man eigentlich eine Zeitmaschine bräuchte. Denn der extrem hohe Stellenwert und Bekanntheitsgrad des Streifens hat auch seine Nachteile. Wenn man sich auch nur ein bisschen für Filme interessiert, kann man sich fast gar nicht davor schützen, den Inhalt von Hitchcocks Klassiker und somit auch dessen Auflösung zu erfahren. Zumindest das Wissen um die berühmte Dusch-Szene und die Auflösung des Films gehören ja schon fast zur Allgemeinbildung. Aus diesem Grund hab ich wohl auch immer einen Bogen um Psycho gemacht. Ich hatte immer die Befürchtung, dass mich der Film aufgrund der Tatsache, dass ich das Ende sowieso schon kannte, nicht mehr in dem Maße begeistern könnte, wie ich mir das selbst wünschen würde. Auf der anderen Seite musste aber auch der große Makel, einen der wegweisendsten Filme für das Horror- und Thriller-Genre noch nicht gesehen zu haben, irgendwann beseitigt werden. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich mich auch schon viel früher auf den Streifen einlassen können. Meine Bedenken erwiesen sich als vollkommen unbegründet. Denn obwohl ich die entscheidenden Szenen schon kannte, konnte ich mich der unglaublichen Spannung des Films einfach nicht entziehen. Der Film hat mich - insbesondere auch durch Anthony Perkins in der Rolle des Norman Bates - wirklich schwer beeindruckt. Nicht auszudenken, wie der Streifen wirken würde, wenn man ihn ohne das vorhandene Vorwissen ansehen könnte.

TRAILER:


Vera Miles Martin Balsam Janet Leigh Anthony Perkins Alfred Hitchcock 1960er Oscar Nominee Slasher


Foto

SPY GAME - DER FINALE COUNTDOWN


SPY GAME - DER FINALE COUNTDOWN SPY GAME - DER FINALE COUNTDOWN (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: Spy Game | Großbritannien/USA 2001 | Regie: Tony Scott)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der ehemalige CIA-Agent Tom Bishop (Brad Pitt) wird beim Versuch, einen Gefangenen auf eigene Faust aus einem chinesischen Gefängnis zu befreien geschnappt und soll 24 Stunden nach seiner Festnahme hingerichtet werden. Als Nathan Muir (Robert Redford), Bishops früherer Ausbilder und Mentor, von der Gefangennahme seines ehemaligen Zöglings erfährt, setzt er an seinem letzten Arbeitstag vor der Pensionierung alles daran, diesen aus der Gefangenschaft zu befreien…

Filme von Tony Scott sind für mich eigentlich immer eine sichere Bank. Spy Game war nun der erste seiner jüngeren Streifen, der mich nicht so begeistern konnte. Zwar ist die Handschrift des Regisseurs - auch wenn auf extreme Schnittexzesse à la Domino oder Man on Fire meist verzichtet wird - deutlich zu erkennen, aber allein die gelungene Optik reicht dann doch nicht aus. Der Film krankt meines Erachtens insbesondere am Aufbau der Geschichte. In ständigen Rückblenden erfährt man zwar mehr über die Beziehung zwischen Muir und Bishop, der eigentlichen Story des Films, sprich Muirs Versuch, seine Kollegen auszutricksen und so Bishop zu retten, raubt das aber viel zu sehr die Spannung. So war der Streifen zwar ganz nett anzusehen, konnte mich aber nie richtig fesseln und landet so irgendwo im weiten Feld der Durchschnittsware.

TRAILER:


Tony Scott Brad Pitt Robert Redford Charlotte Rampling 2000er


Foto

DIE KLAPPERSCHLANGE


DIE KLAPPERSCHLANGE :love: DIE KLAPPERSCHLANGE :love: (DVD: Universum/UFA, Deutschland)
(OT: Escape from New York | Großbritannien/USA 1981 | Regie: John Carpenter)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Im Jahr 1997 ist Manhattan ein einziges Hochsicherheitsgefängnis aus dem es kein Entkommen gibt. Auch Ex-Lieutenant Snake Plissken (Kurt Russell) wurde zu lebenslanger Haft verurteilt und bekommt kurz vor Haftantritt eine Chance, seiner Strafe zu entgehen. Terroristen haben die Air Force One genau über Manhattan Island zum Absturz gebracht und nun befindet sich der US-Präsident (Donald Pleasance) in der Hand der Verbrecher. Plissken soll den Präsidenten retten und im Gegenzug seine Freiheit erhalten…

Es gibt nicht sehr viele Filme, die mich auch bei der x-ten Sichtung noch so fesseln und begeistern wie Carpenters düstere Zukunftsvision aus dem Jahr 1981. Bereits nach den ersten Klängen des minimalistischen Titel-Themas während des Vorspanns bekomme ich eine Gänsehaut und die bedrückende Atmosphäre des ganzen Films will mich einfach nicht loslassen. Obwohl ich den Streifen mittlerweile schon fast auswendig kenne, fiebere und leide ich immer wieder mit Snake Plissken - wohl einer der coolsten Helden überhaupt - mit. Die Klapperschlange ist für mich ein Meisterwerk, ein absoluter Klassiker, der in meinen Augen bis zum heutigen Tag kein bisschen von seiner Faszination verloren hat.

TRAILER:


Season Hubley Ernest Borgnine Lee Van Cleef Donald Pleasance Kurt Russell John Carpenter 1980er Nahe Zukunft New York car chase


Foto

TDR - THE DEVIL'S REJECTS


TDR - THE DEVIL'S REJECTS TDR - THE DEVIL'S REJECTS (DVD: Sunfilm, Deutschland)
(OT: The Devil's Rejects | Deutschland/USA 2005 | Regie: Rob Zombie)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als das Haus der Familie Firefly von der Polizei gestürmt wird, kann Otis (Bill Moseley) gemeinsam mit seiner Schwester Baby (Sheri Moon Zombie :love: :love: :love: ) entkommen. Mutter Firefly (Leslie Easterbrook) wird zwar verhaftet, das Oberhaupt der Sippe, Captain Spaulding (Sid Haig), kann jedoch auch noch rechtzeitig flüchten und verabredet sich mit seinen beiden Kindern in einem abgelegenen Motel um mit diesen gemeinsam unterzutauchen. Verfolgt vom rachsüchtigen Sheriff Wydell (William Forsythe) hinterlässt die wahnsinnige Familie auf ihrer Flucht eine triefende Blutspur...

Ich bin mal wieder ein bisschen später dran und hab Rob Zombies Fortsetzung zu House of 1000 Corpses tatsächlich erst jetzt zum ersten Mal gesehen. Während mich der Vorgänger vor einigen Wochen erst im zweiten Anlauf überzeugen konnte, hat es bei The Devil's Rejects sofort gefunkt. Roh und kompromisslos - diese Attribute des Vorgängers treffen auf TDR vielleicht sogar noch mehr zu. Auf die ganzen audiovisuellen Spielereien hat Rob Zombie in seiner großartigen Mischung aus Terrorfilm und Road Movie verzichtet und konzentriert sich lieber auf das Wesentliche. Die extrem blutige Flucht der Fireflys ist geradlinig inszeniert, die Tötungsszenarien wirken verstörend und gehen an die Nieren und die Suche nach Identifikationsfiguren gestaltet sich äußerst schwierig. Während man beim Vorgänger noch mit den Teenagern mitfiebern konnte, gibt es hier eigentlich keine Guten mehr. Denn auch Sheriff Wydell ist als Identifikationsfigur nicht zu gebrauchen, da der von Rachegelüsten getriebene Gesetzeshüter letztendlich selbst zum wahnsinnigen Killer wird. Am Ende schließt sich dann der Kreis zu House of 1000 Corpses. Auch in TDR gibt es keine Überlebenden - dieses Mal jedoch auf Seiten der Bösen (und das schließt den Sheriff mit ein). Die finale Sequenz, in der das Auto der Fireflys zu den Klängen von Lynyrd Skynyrds "Free Bird" auf die Straßensperre zurast, kann man übrigens getrost als magischen Moments des modernen Horrorkinos bezeichnen. Das war - wie der ganze Film - einfach nur klasse. Überhaupt hat Rob Zombie ein unglaubliches Gespür für den richtigen Soundtrack bewiesen. So eine perfekte Songauswahl bin ich normalerweise nur von Tarantino gewohnt. Unbedingt erwähnenswert sind auch noch die Auftritte einiger alter Recken in kleineren und größeren Nebenrollen. Ken Foree, Michael Berryman, P.J. Soles, Danny Trejo und die ehemalige Porn Queen Ginger Lynn Allen geben sich die Ehre und es sind auch diese Auftritte, die einen großen Anteil daran haben, dass Zombies Streifen wirklich sehr große Begeisterung bei mir ausgelöst hat.

TRAILER:


Ginger Lynn Allen Michael Berryman Ken Foree Sid Haig Leslie Easterbrook Sheri Moon Zombie Rob Zombie Danny Trejo Mary Woronov Sequel 2000er car chase female nudity Shocksploitation Rache


Foto

DIE SCREAMING MARIANNE


DIE SCREAMING MARIANNE DIE SCREAMING MARIANNE (DVD: Media Blasters/Shriek Show, USA)
(OT: Die Screaming Marianne | Großbritannien 1971 | Regie: Pete Walker)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Go-Go-Tänzerin Marianne (Susan George) ist in Portugal auf der Flucht vor ihrem Vater (Leo Genn) und läuft dabei dem Engländer Sebastian (Christopher Sandford) vors Auto. Sebastian nimmt Marianne mit nach England und will sie bereits wenige Wochen später heiraten. Als die Hochzeit wegen eines Fehlers des Standesbeamten scheitert und Marianne sich entschließt, Sebastian wieder zu verlassen, sucht der Mariannes Vater auf um fortan mit diesem gemeinsame Sache zu machen...

Eine sexy Hauptdarstellerin, ein guter Score und diese typische Atmosphäre der 70er Jahre - eigentlich beste Voraussetzungen für einen Film nach meinem Geschmack. Doch leider war das Vergnügen mit Die Screaming Marianne dann doch nicht so groß wie es hätte sein können wobei den Film selbst dabei die geringste Schuld trifft. Der Großteil der Spannung des Films entsteht aus der lange ungeklärten Frage, weshalb Marianne auf der Flucht vor ihrem Vater ist. Dummerweise habe ich mir vor Sichtung des Films die Inhaltsangabe auf dem Backcover der DVD durchgelesen und da wird genau diese Frage - sehr zu meinem Ärgernis - beantwortet. Dadurch war natürlich ein Großteil der Spannung flöten und als hätte das nicht schon gereicht, bin ich bei diesem Streifen zum ersten Mal beim O-Ton an meine Grenzen gestoßen. Untertitel waren nicht vorhanden und die sich nicht mehr im besten Zustand befindliche Tonspur war ziemlich schwer zu verstehen (vor allem das extreme Genuschel von Leo Genn war eine absolute Katastrophe). Diese widrigen Umstände waren dem Filmgenuss dann doch eher abträglich. Schade drum.

TRAILER:


Susan George Pete Walker 1970er Rache


Foto

HARDCORE - EIN VATER SIEHT ROT


HARDCORE - EIN VATER SIEHT ROT HARDCORE - EIN VATER SIEHT ROT (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Hardcore | USA 1979 | Regie: Paul Schrader)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als Kirsten (Ilah Davis), die Tochter des erzkonservativen und streng gläubigen Jake VanDorn (George C. Scott), bei einem Ausflug nach Los Angeles spurlos verschwindet und die Polizei in ihren Ermittlungen einfach nicht weiterkommt, engagiert ihr Vater den schmierigen Privatdetektiv Andy Mast (Peter Boyle). Dieser entdeckt Kirsten tatsächlich als Darstellerin in einem Pornofilm, kommt mit seiner Suche nach ihr aber auch nicht weiter voran. Jake beschließt letztendlich, die Sache in die eigene Hand zu nehmen. Er gibt sich als Produzent eines Pornofilms aus und versucht so, seine Tochter zu finden...

Die Thematik und das Entstehungsjahr des Films, der reißerische Covertext und die Tatsache, dass John Milius als ausführender Produzent beteiligt war, ließen mich ehrlich gesagt befürchten, dass Hardcore in erster Linie ein Vorurteile bestätigender und schürender Film über die sich damals in ihrer Blütezeit befindliche Porno-Industrie sein könnte. Doch meine Befürchtungen blieben glücklicherweise größtenteils unbegründet. Zumindest wird die HC-Industrie nicht als Bestie dargestellt, die unschuldige junge Frauen gegen ihren Willen zum Sex vor der Kamera zwingt. Lediglich das sehr konstruiert wirkende Finale stellte in meinen Augen ein echtes Ärgernis dar. Hier wird die HC-Industrie - wohl auch und hoffentlich vor allem aus dramaturgischen Gründen - wieder mal in die Snuff-Ecke gestellt und das hat mich schon beim 20 Jahre später entstandenen 8MM von Joel Schumacher (für den Hardcore sicher als Vorlage gedient haben dürfte) extrem gestört. Ansonsten konzentriert sich Regisseur Paul Schrader aber doch hauptsächlich darauf, ein möglichst realistisches Bild der damaligen Porno-Szene aufzuzeigen und vor allem die Probleme eines Mannes darzustellen, der in einer für ihn völlig fremden Welt zurecht kommen muss. Das ist dann in meinen Augen - trotz einiger eindimensionaler und sehr klischeehafter Momente - vor allem dank der guten schauspielerischen Leistung von George C. Scott auch ganz gut gelungen. Als reiner Unterhaltungsfilm funktioniert Hardcore - bis auf das bereits kritisierte Finale - meines Erachtens sehr gut. Der Film ist spannend, kurzweilig und hat mit Season Hubley in der Rolle der Prostituierten Niki auch einen extrem attraktiven weiblichen Sidekick zu bieten.

CLIP:


Los Angeles 1970er Paul Schrader Season Hubley Rache female nudity San Francisco


Foto

SNAKES ON A PLANE


SNAKES ON A PLANE SNAKES ON A PLANE (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Snakes on a Plane | Deutschland/USA 2006 | Regie: David R. Ellis)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Sean Jones (Nathan Phillips) wird zufällig Zeuge eines vom berüchtigten Gangsterboss Eddie Kim (Byron Lawson) begangenen Mordes. Nun ist das ganze Syndikat hinter Sean her und FBI-Agent Flynn (Samuel L. Jackson) kann den Zeugen gerade noch vor den Verbrechern retten. Flynn überzeugt Sean davon, gegen den schon lange gesuchten Gangster auszusagen und will Sean auf einem Linienflug von Hawaii nach L.A. bringen. Doch Kim hat vorgesorgt und unzählige Giftschlangen an Bord des Flugzeuges schmuggeln lassen, die kurz nach dem Start der Maschine freigesetzt werden und alles angreifen, was sich bewegt...

Trotz aller Unzulänglichkeiten - das fängt bei der hanebüchenen Story an, geht bei den extrem klischeehaft gezeichneten Figuren weiter und endet dann schließlich irgendwann bei so manchem nicht gerade überzeugenden CGI-Effekt - war Snakes on a Plane dann doch ne ziemlich spaßige Angelegenheit. Wenn man über die Schwächen hinwegsehen kann - und diese Fähigkeit wurde mir bei solchen Filmen wohl irgendwie in die Wiege gelegt - wird man mit einem wieder mal saucoolen Samuel L. Jackson, einigen gelungenen Gags und One-Linern sowie ein paar schön blutigen Szenen belohnt. Viel mehr braucht es dann auch gar nicht um sich gute 100 Minuten lang anspruchslos unterhalten zu lassen. Ob der Film auch bei einer etwaigen Zweitsichtung noch so ein hohes Unterhaltungspotential besitzt, wird sich zu einem späteren Zeitpunkt noch rausstellen.

TRAILER:


2000er David R. Ellis Samuel L. Jackson female nudity Tierhorror


Foto

RUN


RUN RUN (DVD: Hollywood Pictures/Buena Vista, Australien)
(OT: Run | USA 1991 | Regie: Geoff Burrowes)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Jurastudent Charlie Farrow (Patrick Dempsey) jobbt nebenher in einer Autowerkstatt und bekommt von seinem Chef einen lukrativen Auftrag. Er soll einen Porsche überführen und sich dabei ein schönes Wochenende machen. Doch als er mit einem Motorschaden auf halber Strecke aufgehalten wird, verwandelt sich der Trip in einen Albtraum. Eher zufällig wird Charlie in den Tod des einzigen Sohnes eines Gangsterbosses verwickelt und muss nun um sein Leben rennen...

Hier ist der Titel wirklich Programm, denn Burrowes' Film ist zu großen Teilen eine einzige Verfolgungsjagd. Patrick Dempsey, der zuvor hauptsächlich in Komödien wie z.B. Can't Buy Me Love zu sehen war, spielt zwar auch wieder einen Highschool- bzw. College-Charakter, darf sich aber hier zum ersten Mal in einem Actionfilm beweisen und macht meines Erachtens seine Sache richtig gut. Ihm zur Seite steht die extrem süße Kelly Preston in der Rolle der Karen, die Zeuge des Unglücksfalls war und Charlie nach einigem Zögern bei der Flucht vor Gangstern und korrupten Polizisten behilflich ist. Run ist sicher kein Überflieger und am Ende geht ihm auch ein bisschen die Luft aus, mit seiner geradlinigen und größtenteils spannend inszenierten Geschichte unterhält er trotzdem erstaunlich gut. Ich finde es fast ein bisschen schade, dass der Film wohl nie ein größerers Publikum gefunden hat und auch heute noch sehr vielen Leuten der potentiellen Zielgruppe gänzlich unbekannt sein dürfte.

TRAILER:


Kelly Preston Geoff Burrowes 1990er


Foto

CIRCUS


CIRCUS CIRCUS (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Circus | Großbritannien/USA 2000 | Regie: Rob Walker)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Das Gangster-Ehepaar Lily (Famke Janssen) und Leo Garfield (John Hannah) will sich zur Ruhe setzen und plant einen letzten großen Coup. Doch mit dem Ruhestand scheint es sich problematischer zu gestalten als gedacht. Denn ausgerechnet jetzt möchte Gangsterboss Bruno (Brian Conley) die Dienste von Leo in Anspruch nehmen. Eine Bitte, die nur schwer ausgeschlagen werden kann...

Rob Walker wollte wohl auf Teufel komm raus einen Film im Tarantino-Stil drehen. Abgedrehte Charaktere, eine verschachtelte Handlung, coole Sprüche und ein gutes Maß an Gewalt sind die Zutaten dieses Gangsterthrillers, der leider am eigenen Anspruch scheitert. Denn die Handlung wartet mit so extrem vielen Wendungen auf, dass man den Film beim besten Willen nicht mehr ernst nehmen kann. Das ist einfach nur unglaubwürdig und wirkt auf die Dauer nicht mehr überraschend, sondern nur noch ermüdend. Irgendwie schade, denn aus Circus hätte meines Erachtens ein richtig guter Film werden könnnen, wenn die Macher es mit den Plottwists nicht so sehr übertrieben hätten. So versinkt der Streifen allerdings im grauen Mittelmaß.

TRAILER:


female nudity car chase 2000er Rob Walker Famke Janssen


Foto

FINAL DESTINATION


FINAL DESTINATION FINAL DESTINATION (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: Final Destination | USA 2000 | Regie: James Wong)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Alex Browning (Devon Sawa) ist gerade mit seinen Klassenkameraden in ein Flugzeug nach Paris gestiegen und bekommt kurz vor dem Start eine Vision von einem drohenden Absturz. Alex bekommt einen hysterischen Anfall und wird des Flugzeugs verwiesen. Auch fünf weitere Schüler (u.a. Ali Larter, Seann William Scott) und seine Lehrerin (Kristen Cloke) verlassen den Flieger mehr oder weniger zwangsweise. Zum Glück, wie sich sehr schnell herausstellt. Denn das Flugzeug explodiert tatsächlich kurz nach dem Start in der Luft. Doch der Tod scheint sich Alex und die anderen sechs Überlebenden doch noch holen zu wollen. Denn kurze Zeit später scheidet einer nach dem anderen unter teils mysteriösen Umständen aus dem Leben...

Nach dem Erfolg von Wes Cravens Scream schossen Slasher und Teenie-Horrorfilme wie Pilze aus dem Boden. Auch Final Destination schwamm auf dieser Welle mit, stach aus der Masse aufgrund seines übersinnlichen Plots aber schon ein bisschen heraus und so empfand ich den Streifen beim damaligen Kinobesuch als willkommene Abwechslung zu den sonst so üblichen Handlungsverläufen. Der Film hat sich zwar mittlerweile ein bisschen abgenutzt, unterhaltsam ist der Streifen in dem kein maskierter Killer, sondern der gesichts- und gestaltlose Tod persönlich den Protagonisten den Garaus macht aber auch heute noch. Teils heftig und unerwartet (Stichwort: Bus), teils langsam und qualvoll (Stichwort: Wanne) holt sich der Tod seine Opfer. Die Tötungsszenarien sind dabei ziemlich spannend und teilweise auch sehr blutig inszeniert und vor allem der Busunfall sorgt bei mir auch nach der nunmehr dritten Sichtung des Films für einen kurzen Schreckmoment. Das Ende ist - wie man das von vielen Filmen des Genres kennt - offen und mittlerweile haben ja auch schon zwei mehr oder weniger gelungene Fortsetzungen das Licht der Leinwand erblickt. Die Qualität und vor allem Originalität des ersten Teils erreichten die - soweit ich mich erinnern kann - jedoch nicht mehr.

TRAILER:


Seann William Scott Ali Larter James Wong Tony Todd 2000er


Foto

GO! - SEX, DRUGS & RAVE'N'ROLL


GO! - SEX, DRUGS & RAVE'N'ROLL GO! - SEX, DRUGS & RAVE'N'ROLL (DVD: Columba TriStar, Deutschland)
(OT: Go | USA 1999 | Regie: Doug Liman)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ronna (Sarah Polley), Claire (Katie Holmes) und Simon (Desmond Askew) arbeiten in einem Supermarkt. Da Simon, der nebenbei mit Ecstasy-Pillen dealt, mit ein paar Kumpels nach Las Vegas fahren will, lässt sich Ronna mit etwas Kleingeld davon überzeugen, seine Schicht im Supermarkt zu übernehmen. Dadurch trifft sie auf Adam (Scott Wolf) und Zack (Jay Mohr), zwei Kunden von Simon, denen sie - das schnelle Geld witternd - kurzerhand die benötigte Ecstasy-Lieferung zusagt. Und während sich Ronna und Claire auf den Weg zu Simons Lieferanten Todd (Timothy Olyphant) machen, befindet sich Simon auf einen unvergesslichen Trip Richtung Las Vegas...

Doug Limans Film erzählt in drei verschiedenen Episoden diverse Geschehnisse einer Nacht, die im Endeffekt alle in gewisser Weise zusammenhängen. Diese Erzählweise ist sicher nicht neu aber gerade bei Go ziemlich effektiv. Die Spannung wird so über die komplette Laufzeit aufrechterhalten und der größtenteils rasant inszenierte Film läuft eigentlich nie Gefahr uninteressant oder gar langweilig zu werden. Etwas enttäuschend ist lediglich der Schluss des Films. Denn während es in den Episoden noch ein paar unerwartete Wendungen gibt und insbesondere die erste, sich auf Ronna und ihren Drogendeal konzentrierende Episode mit einem ziemlich heftigen Ende aufwartet, löst sich dann doch alles in Wohlgefallen auf. Das war mir persönlich einfach zu harmlos und harmonisch. Da wäre etwas mehr Konsequenz wünschenswert gewesen. Ansonsten hab ich an Go aber wirklich nichts auszusetzen.

TRAILER:


Doug Liman 1990er female nudity car chase Las Vegas


Foto

MATCH POINT


MATCH POINT MATCH POINT (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: Match Point | Großbritannien/Luxemburg/USA 2005 | Regie: Woody Allen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als Coach in einem renommierten Londoner Tennisclub freundet sich der frühere Tennisprofi Chris Wilton (Jonathan Rhys Meyers) mit Tom Hewett (Matthew Goode), dem Sohn eines reichen Industriellen, an und verliebt sich kurze Zeit später in dessen Schwester Chloe (Emily Mortimer). Chris und Chloe landen vor dem Traualtar und Chris bekommt von seinem Schwiegervater einen lukrativen Job in einer gehobenen Position vermittelt. Das Leben von Chris könnte perfekt sein, wäre da nicht Toms ehemalige Verlobte Nola Rice (Scarlett Johansson), zu der sich Chris schon immer hingezogen fühlte und mit der er nun - nachdem sie nicht mehr mit Tom zusammen ist - eine Affäre beginnt...

Vielleicht ist die Situation ja dem einen oder anderen bekannt: Es gibt Filmemacher, um die hat man - vielleicht auch unterbewusst - schon immer einen Bogen gemacht. Bei mir gehört Woody Allen zu diesen Regisseuren. Ich kann gar nicht sagen warum, aber für seine Werke habe ich mich noch nie sonderlich interessiert und ich glaube, dass ich auch bisher keinen einzigen seiner Film gesehen habe. Match Point hab ich mir vor allem wegen Scarlett Johansson - die, wie ich soeben festgestellt habe, ja auch in Scoop von Woody Allen mitgespielt hat - zugelegt und bin nun ziemlich dankbar, dass ich dadurch auf Woody Allen aufmerksam geworden bin. Denn wenn die anderen Filme von ihm nur ansatzweise so gut sind wie dieser hab ich wohl noch einiges nachzuholen. Match Point beginnt als Love Story, verwandelt sich dann langsam in ein Drama aus Leidenschaft und Obsession und überrascht zum Ende mit einem extrem spannenden Ausflug ins Krimi-Genre. Dabei gibt es dann immer wieder kleine verblüffende Wendungen und einen genialen, aber ziemlich heftigen Schluss. Die Schauspieler agieren durch die Bank absolut großartig und der Film hat mich wirklich von der ersten Minute an in seinen Bann gezogen. Das war mal wieder richtig großes Kino auf der heimischen Couch.

TRAILER:


Femme fatale Oscar Nominee 2000er Woody Allen Jonathan Rhys Meyers Scarlett Johansson London


Foto

OUT OF TIME - SEIN GEGNER IST DIE ZEIT


OUT OF TIME - SEIN GEGNER IST DIE ZEIT OUT OF TIME - SEIN GEGNER IST DIE ZEIT (DVD: UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Out of Time | USA 2003 | Regie: Carl Franklin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der in Scheidung lebende Matthias Whitlock (Denzel Washington) ist Polizeichef in dem verschlafenen Ort Banyan Keys in der Nähe von Miami. Mit seiner neuen Geliebten Ann (Sanaa Lathan) tröstet er sich über die Trennung von seiner bei der Mordkommission tätigen Frau Alex (Eva Mendes) hinweg. Als Ann und ihr brutaler Ehemann Chris (Dean Cain) bei einer Gasexplosion in ihrem Haus ums Leben kommen und festgestellt wird, dass es sich dabei nicht um einen Unfall gehandelt hat, kommt Matthias in ernsthafte Schwierigkeiten. Am Abend zuvor hatte er Ann knapp eine halbe Million Dollar an sichergestelltem Drogengeld für eine Krebsbehandlung in der Schweiz zugesteckt und nun muss er ausgerechnet vor der die Ermittlungen übernehmenden Alex alle Beweise verstecken die seine Affäre mit Ann aufdecken könnten und zusätzlich versuchen, das entwendete Geld wieder zu beschaffen...

Franklins Thriller konnte mich vor allem durch seine tolle Optik überzeugen. Die stylishen Bilder tragen viel zur Atmosphäre des Films bei und haben mich sehr schnell in ihren Bann gezogen. Die Geschichte selbst ist trotz ihrer Vorhersehbarkeit sehr spannend und gerade in der zweiten Hälfte ziemlich rasant inszeniert. Die eine oder andere Situation in die sich Denzel Washingtons Charakter manövriert ist zwar schon etwas unpassend bzw. arg übertrieben und auch das Ende des Films wirkt extrem aufgesetzt und hätte gerne ein bisschen glaubwürdiger gestaltet werden können, am insgesamt positiven Gesamteindruck ändert das jedoch nicht viel. Out of Time ist sicher kein Überflieger, bietet aber kurzweilige Unterhaltung und hat mir persönlich ziemlich gut gefallen.

TRAILER:


Eva Mendes Denzel Washington Carl Franklin 2000er Femme fatale Miami


Foto

AMBUSH


AMBUSH AMBUSH (DVD: Celestial, Hong Kong)
(OT: Mai fu | Hong Kong 1973 | Regie: Hoh Mung-Wa)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Obwohl selbst bei der Staatsmacht beschäftigt, gerät Wan Chao Fan (Chiu Hung) in den Verdacht, gemeinsam mit seinem Vater einen Juwelenraub begangen zu haben. Der hatte nämlich mit seinen Männern den überfallenen Transport eskortiert und ist seitdem - genau wie die Juwelen - wie vom Erdboden verschwunden. Wan Chao Fan bleibt nur die Flucht und der Versuch, den Täter selbst zu finden. Sein erster Verdacht fällt auf seinen Onkel Fan Zhi Long (Yeung Chi-Hing), doch als dieser ermordet aufgefunden wird, gerät Wan Chao Fan immer mehr ins Kreuzfeuer der Ermittlungen. Lediglich seine Cousine Fan Shiou Shiou (Li Ching) glaubt noch an seine Unschuld und steht ihm bei seiner Suche nach dem wahren Täter zur Seite...

Dieser Film aus der Shaw Brothers-Schmiede stellt eine interessante Mischung aus Martial Arts und Krimi mit Mystery-Elementen dar. Am Anfang hab ich noch die typische Rachegeschichte erwartet, aber dann kristallierte sich der Krimi-Plot doch sehr schnell heraus. Die ganze Story ist - bis auf die etwas dünne Auflösung - in meinen Augen gut konstruiert und durch die eine oder andere Wendung wird die Spannung fast über die komplette Laufzeit aufrecht erhalten. Und die vorhandenen Kampfszenen sind - das bin ich von den paar Shaw Brothers-Filmen die ich kenne auch nicht anders gewohnt - sowieso wieder mal hervorragend choreographiert und über jeden Zweifel erhaben. Guter Film!

Hoh Mung-Wa 1970er Shaw Brothers


Foto

DIE INSEL DER 1000 FREUDEN


DIE INSEL DER 1000 FREUDEN DIE INSEL DER 1000 FREUDEN (DVD: MCP Sound & Media, Deutschland)
(OT: Die Insel der tausend Freuden | Deutschland 1978 | Regie: Hubert Frank)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die schwerreiche Lady Henriette (Lili Muráti) hat die Privatdetektivin Peggy (Olivia Pascal) auf Michael (Philippe Garnier), den Gatten ihrer Nichte Julia (Bea Fiedler) angesetzt. Der Lebemann steht im Verdacht, seine Frau zu betrügen und tatsächlich bestätigen sich die Vermutungen der Auftraggeberin sehr schnell. Doch Peggy wird nicht nur Zeugin des Ehebruchs, sondern kommt auch einem unglaublichen Komplott auf die Spur, welches der hoch verschuldete Michael gemeinsam mit seiner Geliebten Sylvia (Elisa Servier) ausgeheckt hat...

Diese Mischung aus Erotikfilm und Krimi ist durchaus ansehbar. Gedreht vor traumhafter Kulisse überzeugt der Film nicht nur mit seinen vielen nackten Tatsachen, sondern auch mit einer abwechslungsreichen Story mit einigen unerwarteten Wendungen. So unterhaltsam hätte ich mir den Film gar nicht vorgestellt. Natürlich kann man da jetzt drüber streiten, ob z.B. Olivia Pascal für die Rolle einer Privatdetektivin geeignet ist. Aber beim Casting für solche Streifen ging es wohl weniger um die Glaubwürdigkeit für die jeweilige Rollen, sondern vielmehr um die körperlichen Reize der jeweiligen Darstellerin und deren Bereitwilligkeit, vor der Kamera die Hüllen fallen zu lassen. Und wenn man diese Gesichtspunkte berücksichtigt, kann man das Ergebnis in meinen Augen auf jeden Fall als gelungen bezeichnen.

Bea Fiedler Olivia Pascal Hubert Frank 1970er female nudity Sexploitation Lisa Film


Foto

WARRIOR KING


WARRIOR KING WARRIOR KING (DVD: Contender, Großbritannien)
(OT: Tom yum goong | Thailand 2005 | Regie: Prachya Pinkaew)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Skrupellose Tierschmuggler stehlen einen Elefantenbullen und sein Jungtier und verschiffen sie nach Australien. Doch die Gangster haben die Rechnung ohne Kham (Tony Jaa), den rechtmäßigen Besitzer der Tiere, gemacht. Der macht sich auf den Weg nach Australien um seine beiden Elefanten zu suchen und mischt dabei die Unterwelt von Sydney gehörig auf...

Nach Ong-bak und Born to Fight ist dies her der dritte der berühmt-berüchtigten Thai-Klopper. Hier war mit Hauptdarsteller Tony Jaa und Regisseur und Autor Prachya Pinkaew das Team von Ong-bak am Start und hat einen weiteren Film geschaffen, der im Action- und Kampfsport-Bereich erneut Maßstäbe setzt. Was den Film von Ong-bak und auch Born to Fight unterscheidet ist die Tatsache, dass hier ein bisschen mehr Wert auf die Handlung gelegt wurde. Während die beiden anderen Filme wirklich Action nonstop lieferten und die Handlung komplett in den Hintergrund treten musste, gibt es hier doch auch die eine oder andere Verschnaufpause für den Zuschauer. Auf der einen Seite ist das natürlich absolut begrüßenswert, auf der anderen Seite nimmt das dem Film ein kleines bisschen das Tempo und so ist Warrior King vom reinen Unterhaltungsfaktor ein paar Nuancen schlechter als die beiden anderen Streifen. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass mir auch dieses Geprügel wieder einen Heidenspaß gemacht hat.

TRAILER:


Tony Jaa Prachya Pinkaew 2000er Australien


Foto

THE TUXEDO - GEFAHR IM ANZUG


THE TUXEDO - GEFAHR IM ANZUG THE TUXEDO - GEFAHR IM ANZUG (DVD: DreamWorks, Deutschland)
(OT: The Tuxedo | USA 2002 | Regie: Kevin Donovan)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Taxifahrer Jimmy Tong (Jackie Chan) nimmt einen Job als Chauffeur des schwerreichen Clark Devlin (Jason Isaacs) an. Noch ahnt Jimmy nicht, dass sein neuer Arbeitgeber ein Top-Agent ist, der versucht dem kriminellen Industriellen Dietrich Banning (Ritchie Coster) das Handwerk zu legen. Nach einem Anschlag auf Devlins Leben muss nun Jimmy in dessen Rolle schlüpfen um Bannings Pläne zu verhindern. Zur Seite steht ihm die attraktive und im Außeneinsatz gänzlich unerfahrene Agentin Del Blaine (Jennifer Love Hewitt) und ein High-Tech-Anzug, der seinem Träger unglaubliche Fähigkeiten verleiht...

Was war denn das bitte für ein unglaublicher Blödsinn? Die Story ist schlichtweg bescheuert und noch dazu über weite Strecken verdammt langweilig. Wenn da nicht die verdammt schnuckelige Jennifer Love Hewitt ( :love: ) und die paar netten Stunteinlagen von Jackie Chan wären müsste man The Tuxedo schon fast als Totalausfall bezeichnen. So retten die optischen Reize der wunderschönen Hauptdarstellerin und die Akrobatik des asiatischen Energiebündels den Film gerade noch so über die Ziellinie und man kann den Streifen mit viel Wohlwollen in die Kategorie der einigermaßen erträglichen Durchschnittsware einordnen.

TRAILER:


Kevin Donovan Jackie Chan Jennifer Love Hewitt 2000er New York


Foto

INSIDE MAN


INSIDE MAN INSIDE MAN (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: Inside Man | USA 2006 | Regie: Spike Lee)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Unter der Führung des ausgefuchsten Dalton Russell (Clive Owen) haben eine handvoll Männer eine Bank in New York besetzt und die Angestellten und Kunden als Geiseln genommen. Detective Keith Frazier (Denzel Washington) soll als Vermittler bei dem Banküberfall auftreten. Keine leichte Aufgabe, denn die Täter scheinen mit allen Wassern gewaschen zu sein und sich auf keinerlei Verhandlungen einzulassen...

Es gibt gewisse Regisseure, von denen man sich immer etwas mehr erwartet. Spike Lee gehört spätestens seit dem genialen 25 Stunden für mich zu diesen Filmemachern und mit diesem Anspruchsdenken steigt natürlich auch die Gefahr, enttäuscht zu werden. Inside Man gehört nun sicher nicht zu Lees stärksten Filmen, war aber auch weit davon entfernt mich als Zuschauer zu enttäuschen. Dieses über weite Strecken sehr ruhig gefilmte Katz- und Maus-Spiel zwischen den Bankräubern und der Polizei empfand ich als durchweg fesselnd und das Stilmittel mit den immer wieder kurz gezeigten Verhören nach dem Überfall war in meinen Augen nur spannungsfördernd und durchaus gelungen. Lediglich der Nebenplot mit dem Charakter von Jodie Foster konnte mich nicht so richtig überzeugen und auch Willem Dafoe war in seiner Rolle fast ein bisschen verschenkt. Insgesamt ein guter, aber kein überragender Thriller mit einer überraschenden Auflösung am Ende.

TRAILER:


Willem Dafoe Jodie Foster Denzel Washington Clive Owen Spike Lee 2000er New York Heist Movie





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen