Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

DER HEXER


DER HEXER DER HEXER (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Der Hexer | Deutschland 1964 | Regie: Alfred Vohrer)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eine junge Frau wird ermordet aufgefunden. Für Inspektor Higgins (Joachim Fuchsberger) kein normaler Fall, denn bei der Ermordeten handelt es sich um eine Verwandte des berüchtigten Hexers, einen von Scotland Yard noch immer gesuchten Verbrecher, der einst in der Londoner Unterwelt aufräumte und mittlerweile nach Australien geflüchtet ist. Higgins befürchtet nun, dass der Hexer nach London zurückkehrt um den begangenen Mord zu rächen...

Der mittlerweile 16. Film der Edgar Wallace-Reihe dürfte vielleicht sogar der bekannteste Beitrag sein. Mit Der Hexer hat Regisseur Alfred Vohrer definitiv einen der absoluten Höhepunkte der Reihe geschaffen, gleichzeitig ist dieser Film auch der einzige Streifen, der innerhalb der Reihe ein direktes Sequel nach sich zog. Aber bei dieser Besetzung kann ja auch gar nichts schief gehen. Joachim Fuchsberger, Heinz Drache und Siegfried Lowitz in einem Film, dazu die wirklich süße Sophie Hardy und die Wallace-Routiniers Siegfried Schürenberg und Eddi Arent, letzterer in einer - was die Komik angeht - angenehm zurückhaltenden Rolle. Und über fehlende Spannung kann man sich in meinen Augen gerade bei Der Hexer auch nicht beklagen. Toll!

TRAILER:


Joachim Fuchsberger Eddi Arent Alfred Vohrer 1960er Euro Crime Rache London


Foto

BLACK WORM


BLACK WORM BLACK WORM (DVD: Pulpo, USA)
(OT: Black Worm | USA 2007 | Regie: Andres Tabogo)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gangster Capo (Jean Paul) hat einen Plan ausgeheckt, wie er seine Partner um eine stattliche Summe erleichtern kann. Seine Freundin Carla (Lorena Sanchez) spielt bei der Durchführung des Plans eine zentrale Rolle. Doch dummerweise läuft nicht alles so, wie Capo es sich ausgemalt hat...

Das Label Pulpo war vor gut 3 Jahren die große Hoffnung des Alternative Porn. Sowohl der nun gesehene Black Worm als auch Dolores of My Heart, die zweite Produktion dieses ambitionierten, jungen Labels, erhielten durchweg gute Kritiken. Unverbrauchte Gesichter, eine richtige Story und der Einsatz von Stilmitteln aus dem Tarantino-Universum sollten die Zutaten des geplanten Erfolgsrezepts darstellen; viel gebracht hat es dem Label leider nicht. Bis heute ist es bei den beiden genannten Veröffentlichungen geblieben. In meinen Augen ist das sehr schade, denn Black Worm ist tatsächlich erfrischend anders geraten als die meisten Feature-Produktionen der renommierten, großen Label. Aber wahrscheinlich war insbesondere die verschachtelte Erzählweise für den 08/15-Konsumenten zu viel des Guten. So werden wohl auch in die Zukunft ausschließlich die etablierten Label des Porn Valley die Fahne des Feature-Films hochhalten müssen. Ein bisschen Konkurrenz von einem Label wie Pulpo hätte der Branche sicher ganz gut getan.

Andres Tabogo 2000er female nudity


Foto

ELSA FRAULEIN SS


ELSA FRAULEIN SS ELSA FRAULEIN SS (DVD: Shriek Show/Media Blasters, USA)
(OT: Elsa Fräulein SS | Frankreich 1977 | Regie: Patrice Rhomm)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um die deutschen Offiziere auf dem Weg zur Front bei Laune zu halten, werden sie auf der Zugfahrt von Elsa (Malisa Longo) und ihren Prostituierten begleitet. Doch die Frauen haben nicht nur die Aufgabe die Männer zu unterhalten, sie sollen potentielle Deserteure und Verräter entlarven, mit denen dann kurzer Prozess gemacht werden soll...

Innerhalb der vielen Untergenres des Exploitation-Films gehört das Subgenre der Naziploitation sicher zu den Umstrittensten. Der wohl unbestrittene Klassiker dieses streitbaren Subgenres dürfte die deutsch-amerikanische Co-Produktion Ilsa, She Wolf of the SS aus dem Jahr 1975 sein, in dem Dyanne Thorne in der Rolle der titelgebenden Hauptfigur sämtliche Grenzen des guten Geschmacks und der Political Correctness sprengte. Ansonsten zeichnen insbesondere die Italiener und die Franzosen für so einige Knaller des Genres verantwortlich. Aus Frankreich stammt dann auch Elsa Fräulein SS von 1977, dessen Titelfigur wohl nicht von ungefähr einen ähnlichen Namen wie die von Dyanne Thorne zwei Jahre früher verkörperte Folterbraut trägt. Diese Namensähnlichkeit ist dann aber auch das einzige, was diese beiden Filme gemeinsam haben. Elsa Fräulein SS ist ein mit reißerischem Titel ausgestatteter, stinklangweiliger und vollkommen harmloser Film, der zu Zeiten des zweiten Weltkriegs spielt. Die Story ist unlogisch und hanebüchen, die Darsteller durch die Bank relativ mies (am ehesten kann tatsächlich noch Malisa Longo in der Rolle der Elsa Ackermann überzeugen) und exploitatives Potential ist so gut wie gar nicht vorhanden. Ein unterdurchschnittlicher Film für die Tonne.

CLIP:


2. Weltkrieg female nudity 1970er Patrice Rhomm Malisa Longo Sexploitation Nazisploitation


Foto

CRUISING


CRUISING CRUISING (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Cruising | Deutschland/USA 1980 | Regie: William Friedkin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach zahlreichen brutalen Morden in der Homosexuellenszene in New York beschließt die Polizei einen Mann undercover einzuschleusen. Die Wahl fällt auf den Streifenpolizisten Steve Burns (Al Pacino), der sich durch die Annahme dieses Jobs einen Karrieresprung erhofft. Doch Burns muss bald feststellen, dass er sich mit diesem Auftrag keine leichte Aufgabe aufgebürdet hat. Immer mehr versinkt Burns in einer ihm völlig fremden Welt und droht langsam aber sicher, seine eigene Identität zu verlieren...

Regisseur William Friedkin entführt seinen Hauptcharakter in eine für diesen vollkommen fremde Welt und nimmt den Zuschauer gleich mit. Cruising spielt in der schwulen S/M-Szene New Yorks Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre und macht den Zuschauer mit dieser - in der dargestellten Art und Weise wohl längst nicht mehr existierenden - Subkultur eindringlich bekannt. Cruising ist nicht wirklich leicht zu goutieren, wirkt oft befremdlich und verstörend, bleibt aber auch immer spannend und fesselnd. Al Pacino spielt - mal wieder - ganz große Klasse. Den einfachen Polizisten, der in eine fremde Welt katapultiert wird und bei dem Versuch, sich in dieser zurechtzufinden, seine eigene Identität zu verlieren droht, nimmt man ihm zu jedem Zeitpunkt ab. Schon allein seine Darstellung macht Cruising zu einem mehr als sehenswerten Film.

TRAILER:


Ed ONeill New York William Friedkin 1980er Al Pacino Joe Spinell New Hollywood


Foto

EYES WIDE SHUT


EYES WIDE SHUT EYES WIDE SHUT (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Eyes Wide Shut | Großbritannien/USA 1999 | Regie: Stanley Kubrick)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der erfolgreiche Arzt William Harford (Tom Cruise) und seine attraktive Ehefrau Alice (Nicole Kidman) führen eine scheinbar perfekte Ehe. Als Alice ihren Mann nach einer Party allerdings mit ihren geheimen, sexuellen Phantasien konfrontiert, gerät diese Offenbarung zu einer regelrechten Zerreißprobe für das Paar. Der Mediziner ist schockiert und stürzt sich selbst in ein waghalsiges Abenteuer...

Man kann zu Tom Cruise stehen wie man will. In Eyes Wide Shut gibt er meines Erachtens eine absolut überzeugende Performance. Keine Ahnung, ob das an Cruise selbst oder an Regisseur Stanley Kubrick gelegen hat. Ist letztendlich auch egal, denn was zählt ist das Ergebnis und das kann sich wirklich sehen lassen. Eyes Wide Shut ist ein Film, der mich mit seiner ganz eigenen Atmosphäre sehr schnell gefesselt und auch nicht mehr losgelassen hat. Erotisch aufgeladen, mysteriös, spannend und unvorhersehbar erzählt Kubrick die Geschichte eines eigentlich glücklichen Paares (ganz toll auch Nicole Kidman in der Rolle der Ehefrau), welches sich - ohne es wirklich bemerkt zu haben - im Lauf der Jahre auseinandergelebt hat und dessen Beziehung nun auf die Probe gestellt wird. Ein Film, der so einige erinnerungswürdige Szenen enthält (allein die Tanzsequenz mit Nicole Kidman und Sky Dumont wäre ein heißer Kandidat für eine Hall of Fame erotisch aufgeladener Filmmomente) und mit einem der grandiosesten Dialoge "ever" endet. Klasse!

TRAILER:


Sky Dumont Sydney Pollack Nicole Kidman Tom Cruise Stanley Kubrick 1990er female nudity New York


Foto

ENTSCHEIDUNG IN DER SIERRA


ENTSCHEIDUNG IN DER SIERRA ENTSCHEIDUNG IN DER SIERRA (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: High Sierra | USA 1941 | Regie: Raoul Walsh)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach acht Jahren im Gefängnis wird der Gangster Roy Earle (Humphrey Bogart) begnadigt. Und schon wartet ein neuer Job auf ihn. Mit ein paar Grünschnäbeln soll er einen Überfall auf ein Hotel planen und durchführen. Roy kommt dem neuen Auftrag nur widerwillig nach. Seine Partner sind alles andere als professionell und zudem hat er die aus einfachen Verhältnissen stammende Velma (Joan Leslie) kennen gelernt und Gefühle für die junge Frau entwickelt…

Weiter geht es mit meiner filmischen Bildungsreise. Dieses Mal in Sachen Film Noir. Obwohl ich mir gar nicht sicher bin, ob Entscheidung in der Sierra schon als "echter" Film Noir durchgeht. Gewisse Elemente waren aber definitiv vorhanden. Der Streifen ist eine Mischung aus (Liebes-)Drama und Thriller, in dem Humphrey Bogart in der Rolle des gebrochenen Helden, der mit der Welt, in der er sich nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis wiederfindet, nicht wirklich zurecht kommt und dessen Gefühle für eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen von dieser nicht erwidert werden, auf ganzer Linie überzeugt. Man leidet als Zuschauer regelrecht mit Roy Earle, wenngleich eine absolute Identifikation mit dem charismatischen Bösewicht aufgrund dessen Taten natürlich nur schwer möglich ist. Das hätte der damals noch geltende Hays Code auch gar nicht zugelassen und es ist interessant zu sehen, wie Regisseur Raoul Walsh diesen Code in gewisser Weise doch umgeht. Denn auch wenn es formal gesehen ein Happy End gibt -
Spoiler
-, so ist dieses vom Code vorgeschriebene "Happy End" für mich als Zuschauer alles andere als ein gutes Ende. Roy Earle wurde - trotz seiner verurteilungswürdigen Taten - als Sympathieträger in den vorherigen 90 Minuten eingeführt und ich hätte ihm eine Flucht in die Freiheit und ein besseres Leben am Ende von ganzem Herzen gewünscht. Toller Film!

TRAILER:


Ida Lupino Humphrey Bogart Raoul Walsh 1940er Heist Movie


Foto

HUNDSTAGE


HUNDSTAGE HUNDSTAGE (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Dog Day Afternoon | USA 1975 | Regie: Sidney Lumet)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Es sollte alles ganz schnell gehen. Alles war perfekt geplant. Mit zwei Komplizen wollte Sonny Wortzik (Al Pacino) eine Bank ausrauben. Doch dann geht alles schief, was nur schief gehen kann. Im Tresor befindet sich so gut wie kein Geld und die Polizei wird auf den Überfall aufmerksam. Schnell ist die Bank umstellt und es beginnt ein wahrer Nervenkrieg zwischen Sonny und den Gesetzeshütern…

Hundstage präsentiert einen Al Pacino in absoluter Hochform. Er trägt den Film fast alleine und hat einen riesengroßen Anteil daran, dass Hundstage mich von der ersten bis zur letzten Minute absolut gefesselt hat. Obwohl auf engstem Raum spielend, baut Regisseur Sidney Lumet, maßgeblich unterstützt von seinem Hauptdarsteller, eine schier unerträgliche Spannung auf, die sich von Minute zu Minute steigert und in einem fulminanten Finale entlädt. Aber auch wenn Al Pacino in diesem Film wahrlich über allem steht, die großartigen Leistungen seiner Mitspieler - insbesondere von John Cazale in der Rolle des Sal - sollen nicht unerwähnt bleiben. Hundstage ist einer dieser Filme, bei denen so gut wie alles passt. Ich freue mich schon jetzt auf weitere Sichtungen dieses großartigen Streifens. Der Film hat definitiv das Potential, irgendwann in die Reihe der persönlichen Lieblinge aufgenommen zu werden.

TRAILER:


Al Pacino Sidney Lumet Lance Henriksen 1970er Oscar Winner Oscar Nominee New York New Hollywood


Foto

ORGIE DES TODES


ORGIE DES TODES ORGIE DES TODES (DVD: Eyecatcher, Deutschland)
(OT: Enigma rosso | Deutschland/Italien/Spanien 1978 | Regie: Alberto Negrin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein Schulmädchen wird grausam ermordet aufgefunden. Seine Ermittlungen führen Inspektor Di Salvo (Fabio Testi) in das Internat, in dem die Ermordete zur Schule ging. Offensichtlich scheint die Internatsleitung in den Mord verstrickt zu sein…

Ich bin überrascht. Hatte mir von Orgie des Todes - ich gebe es offen zu - ein richtiges Sleaze-Fest erhofft und wurde dann von einer durchaus spannenden und - was die Schauwerte angeht - relativ gemäßigt daherkommenden Mischung aus Mystery und Thriller konfrontiert. Enttäuscht bin ich von dem Film allerdings in keinster Weise. Regisseur Alberto Negrin hat da einen in meinen Augen richtig guten Krimi abgeliefert, der ohne großartige Härten auskommt und lieber auf Spannung und Mystery setzt. So ganz ohne Sleaze und eine manchmal schön schmierige Atmosphäre geht es dann aber doch nicht vonstatten, und so kann der Film auch zeitweise die niederen Instinkte des geneigten Exploitation-Liebhabers befriedigen. Die Balance zwischen Story und Schauwerten ist dabei meines Erachtens äußerst gut geglückt. Bei der Ausgangssituation und Thematik des Films (Mädcheninternat, Mord an Schülerinnen, Prostituiertenring) hätte man auch ohne weiteres einen Streifen zu Gesicht bekommen können, der wirklich ausschließlich in nackter Haut und schmieriger Atmo versinkt und auf die Story selbst pfeift (nicht, dass mich persönlich das jetzt sonderlich gestört hätte :D ). Mein persönlicher Höhepunkt des Films: Fabio Testis Verhör in der Achterbahn. Grandios.
Als Giallo - als welcher der Streifen geführt wird - würde ich Orgie des Todes nur bedingt bezeichnen wollen. Dazu fehlten eigentlich schon fast zu viele genretypische Merkmale.

TRAILER:


Fabio Testi Alberto Negrin 1970er female nudity Giallo


Foto

HAVOC


HAVOC HAVOC (DVD: New Line, USA)
(OT: Havoc | Deutschland/USA 2005 | Regie: Barbara Kopple)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Allison (Anne Hathaway) und ihre Freunde sind verwöhnte Gören aus Bel Air, die gerne mal auf Gangster machen und vor lauter Langeweile nicht wissen, wie sie ihre Zeit totschlagen sollen. Um an Drogen zu kommen, begibt sich die Clique eines Abends nach East L.A. und macht dort erstmals Bekanntschaft mit echten Gangstern in Gestalt des Dealers Hector (Freddy Rodríguez) und dessen Männern, die Allisons Freund gleich mit einer Pistole bedrohen. Diese Erfahrung führt bei Allison zu einer regelrechten Gier nach dem Verbotenen und gemeinsam mit ihrer besten Freundin Emily (Bijou Phillips) begibt sie sich immer wieder heimlich in eine für sie fremde und auch gefährliche Welt...

Havoc von Regisseurin Barbara Kopple erinnert ein klitzekleines bisschen an Filme wie Kids oder Ken Park von Larry Clark. Bei Havoc geht es um gelangweilte, fast schon desillusionierte Teenager aus gutem Hause, die ohne Rücksicht auf Verluste immer auf der Suche nach dem nächsten Kick sind. Havoc ist dabei aber um einiges zugänglicher geraten als Clarks Filme und ist somit - trotz seines ernsten Themas - auch leichter zu verdauen. Ja, man kann sich Havoc auch zur reinen Unterhaltung ansehen. Das ist in meinen Augen bei Filmen wie Kids oder Ken Park nur schwer möglich. Diese Tatsache wirkt sich allerdings keineswegs negativ auf den Film aus. Denn der zieht seine Stärken vor allem aus der glaubwürdigen Zeichnung der handelnden Charaktere - auch wenn Regisseurin Barbara Kopple auf das eine oder andere Klischee nicht ganz verzichtet - und seiner guten Besetzung. Ob nun Michael Biehn, Laura San Giacomo, Freddy Rodríguez oder Bijou Phillips - sie alle spielen absolut überzeugend. Über allen steht allerdings Anne Hathaway in der Hauptrolle der Allison Lang. Wer die hübsche Schauspielerin bisher nur aus Filmen wie Der Teufel trägt Prada kennt wird hier sein blaues Wunder erleben. Anne Hathaway überzeugt in Havoc gleichermaßen als verführerischer Vamp, aufmüpfige Göre und verletzliches Mädchen und spielt einfach nur großartig. Und die Tatsache, dass sie ihren wunderschönen Körper dem geneigten Zuschauer in der einen oder anderen Szene auch noch vollkommen ohne störende Kleidung präsentiert, möchte ich hier natürlich auch nicht unerwähnt lassen. :D
Aber auch vollkommen unabhängig von diesen verführerischen Ansichten gibt's von mir ne klare Empfehlung für den Streifen.

TRAILER:


Michael Biehn Joseph Gordon-Levitt Freddy Rodríguez Anne Hathaway Barbara Kopple 2000er female nudity Los Angeles


Foto

VOLVER (ZURÜCKKEHREN)


VOLVER (ZURÜCKKEHREN) VOLVER (ZURÜCKKEHREN) (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Volver | Spanien 2006 | Regie: Pedro Almodóvar)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Normalerweise wirft Raimunda (Penélope Cruz) nichts so schnell aus der Bahn. Gemeinsam mit ihrer 14-jährigen Tochter Paula (Yohana Cobo) und ihrem nichtsnutzigen Mann Paco (Antonio de la Torre) lebt sie in einem Arbeiterviertel in Madrid. Doch als Paula ihren Vater - nachdem dieser sie sexuell belästigt hatte - mit einem Messer ersticht und die Leiche entsorgt werden muss und Raimunda mit weiteren, nicht vorherzusehenden Ereignissen konfrontiert wird, droht der sonst so starken Frau die ganze Situation über den Kopf zu wachsen...

Das dürfte sogar der erste Film gewesen sein, den ich von Regisseur Pedro Almodóvar gesehen habe. Und Volver macht Lust auf mehr. Die wirklich großartige Penélope Cruz steht im Zentrum dieser herrlich skurrilen Tragikomödie, die mich mit ihren sympathischen Figuren und mit ihrer wunderbar komischen, melancholischen und auch nachdenklich machenden Geschichte vollkommen in ihren Bann gezogen hat. Der Storyverlauf hält so einige Überraschungen bereit und während der gut 2-stündigen Laufzeit besteht niemals die Gefahr einer etwa aufkommenden Langeweile. Volver fesselt von der ersten bis zur letzten Minute, sorgt mehr als einmal für Gänsehaut und hat mit der Szene, in der Penélope Cruz im Restaurant zu singen beginnt, einen echten magischen Moment zu bieten.

TRAILER:


Pedro Almodóvar Penélope Cruz 2000er Oscar Nominee female nudity


Foto

THE INFORMERS


THE INFORMERS THE INFORMERS (Blu-ray: Sony, USA)
(OT: The Informers | Deutschland/USA 2009 | Regie: Gregor Jordan)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Los Angeles in den 80er Jahren: Sex, Drogen und Rock 'n' Roll stehen im Mittelpunkt des Lebens verschiedener Menschen (u.a. Billy Bob Thornton, Kim Basinger, Mickey Rourke, Amber Heard, Winona Ryder), deren Wege sich teilweise nur kurz kreuzen, die aber alle auf gewisse Art und Weise miteinander in Verbindung stehen...

The Informers basiert auf einer Sammlung von frühen Kurzgeschichten des American Psycho-Autors Bret Easton Ellis welcher auch das Drehbuch für den Streifen mitverfasst hat. Eine richtige Geschichte sucht man in diesem episodenhaften Drama vergebens. Regisseur Gregor Jordan zeigt kurze Einblicke in die Exzesse der Schönen und Reichen, streift die Schicksale seiner Charaktere nur oberflächlich und lässt den Zuschauer nur einen kurzen Blick in die Leben der handelnden Personen werfen. Identifikationsfiguren sind praktisch keine vorhanden und man muss mit dieser unterkühlten und oberflächlich erscheinenden Art des Films schon klarkommen, um Gefallen an The Informers zu finden. Lässt man sich auf den Streifen ein, zieht er einen ziemlich schnell in seinen Bann und auch an Gänsehautmomenten mangelt es nicht. Seine Faszination zieht der Film vor allem aus seiner kühlen, zeitweise fast schon sterilen Atmosphäre, aus seinen wirklich hemmungslosen Schauwerten (Gewalt und wirklich verdammt viel nackte Haut; Amber Heard hat beispielsweise den ganzen Film über so gut wie gar nichts an und die Schönheit ihres wirklich perfekt geformten Körpers wird von Kamerafrau Petra Korner regelrecht zelebriert), aus dem hervorragend gewählten Soundtrack mit so einigen 80er-Jahre-Klassikern und aus der namhaften Darstellerriege, aus der insbesondere Mickey Rourke als skrupelloser Kinderhändler und Kim Basinger als betrogene Ehefrau herausstechen. Überhaupt Kim Basinger, früher der Traum feuchter Teenagerträume, sieht diese Frau auch mit mittlerweile 55 Jahren einfach nur phantastisch aus - selbst in Szenen, in denen sie als nervliches Wrack gezeichnet wird.
Die gut 100 Minuten gingen auf jeden Fall wie im Flug vorüber und ich muss schon sagen, dass mir persönlich der Film - auch wenn ich ihn jetzt nicht unbedingt uneingeschränkt weiter empfehlen würde - ausgesprochen gut gefallen hat.

TRAILER:


Los Angeles female nudity 2000er Gregor Jordan Amber Heard Mickey Rourke Winona Ryder Kim Basinger Billy Bob Thornton 80er Jahre


Foto

ZWEI MINUTEN WARNUNG


ZWEI MINUTEN WARNUNG ZWEI MINUTEN WARNUNG (DVD: Koch Media, Deutschland)
(OT: Two-Minute Warning | USA 1976 | Regie: Larry Peerce)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein voll besetztes Football-Stadion droht Schauplatz eines grausamen Massakers zu werden. Ein Scharfschütze hat es sich an einer von außen fast nicht zu erreichenden Stelle bequem gemacht und niemand weiß, auf wen er es abgesehen hat und wann er zuschlagen wird. Polizeichef Peter Holly (Charlton Heston) und ein SWAT-Team unter der Leitung von Sergeant Chris Button (John Cassavetes) versuchen das Schlimmste zu verhindern und den Schützen handlungsunfähig zu machen...

Die 70er Jahre waren auch das Jahrzehnt des Katastrophenfilms und um eine Art Ableger dieser Welle handelt es sich bei Zwei Minuten Warnung, der ähnlich wie der ein Jahr später entstandene Achterbahn Katastrophenfilm- und Krimi- bzw. Thrillerhandlung vermischt. Regisseur Larry Peerce hat es nicht sonderlich eilig die Handlung voranzutreiben und das ist vielleicht sogar die ganz große Stärke dieses wirklich ganz vorzüglichen Films. Langsam und gemächlich schreitet der Plot voran, lernt man als Zuschauer verschiedene Charaktere kennen und wird Zeuge, wie sich der tödliche Schütze an seinem Tatort einrichtet. Die Spannung die dabei aufgebaut wird steigert sich von Minute zu Minute, wird immer unerträglicher und entlädt sich schließlich in einem Finale, wie ich es in einer solchen Intensität wahrlich nicht erwartet hätte. Keine Ahnung, wie die das damals in der Art und Weise verwirklichen konnten.

TRAILER:


Larry Peerce Charlton Heston John Cassavetes Martin Balsam 1970er Oscar Nominee Los Angeles


Foto

A LIZARD IN A WOMAN'S SKIN


A LIZARD IN A WOMAN'S SKIN A LIZARD IN A WOMAN'S SKIN (DVD: Media Blasters/Shriek Show, USA)
(OT: Una lucertola con la pelle di donna | Frankreich/Italien/Spanien 1971 | Regie: Lucio Fulci)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die verheiratete Carol Hammond (Florinda Bolkan) leidet unter immer wiederkehrenden, erotischen Träumen, in deren Zentrum ihre Nachbarin Julia (Anita Strindberg) steht. Als Carol eines Nachts von einem brutalen Mord an Julia träumt und diese tatsächlich kurze Zeit später ermordet aufgewunden wird, verwischen für Carol die Grenzen zwischen Albtraum und Realität immer mehr und schließlich gerät sie selbst in den Blickpunkt der polizeilichen Ermittlungen...

Der vor einigen Wochen gesehene Perversion Story hat die Lust auf weitere, frühe Gialli von Regisseur Lucio Fulci in mir geweckt. Nun also A Lizard in a Woman's Skin und auch das ist ein Genrebeitrag, den ich nur weiter empfehlen kann. Der Streifen ist verdammt spannend und vor allem auch verdammt erotisch geraten. Bis es zur großen Auflösung des Rätsels kommt, wird man als Zuschauer das eine ums andere Mal an der Nase herumgeführt und die Gefahr der Langeweile besteht eigentlich zu keinem Zeitpunkt. Florinda Bolkan in der Rolle der verwirrten Carol Hammond ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern spielt ihren Part ebenso überzeugend wie es Jean Sorel als undurchsichtiger Ehemann und Stanley Baker als ermittelnder Inspektor tun. Für die Ohren gibt es einen wieder mal wunderbaren Score von Ennio Morricone, für die Augen neben Florinda Bolkan die wunderschöne Schwedin Anita Strindberg in der Rolle des Mordopfers und für das Gesamtbefinden eine wahrlich albtraumhafte Atmosphäre, die sich extrem schnell aufbaut und über die komplette Laufzeit bestehen bleibt.

TRAILER:


Jean Sorel Anita Strindberg Florinda Bolkan Lucio Fulci 1970er female nudity Giallo London American International


Foto

DER MANN MIT DER TODESKRALLE


DER MANN MIT DER TODESKRALLE DER MANN MIT DER TODESKRALLE (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Enter the Dragon | Hong Kong/USA 1973 | Regie: Robert Clouse)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Auf seiner Inselfestung veranstaltet der gefährliche Gangster Han (Sek Kin) alljährlich ein Kampfsportturnier. In diesem Jahr steht auch der von einer Geheimdienstorganisation angeheuerte Lee (Bruce Lee) auf der Teilnehmerliste. Er soll den Machenschaften Hans ein Ende bereiten...

Mal wieder ein Trip in die eigene Jugend. Keine Ahnung, wie lange ich schon keinen Film mit Bruce Lee mehr gesehen habe. Früher haben wir die immer reihenweise verschlungen. Jetzt also das Wiedersehen mit einem der absoluten Lieblinge von damals, nämlich Der Mann mit der Todeskralle. Und was soll ich groß sagen bzw. schreiben: Der Streifen hat nichts von seiner damaligen Faszination eingebüßt und hat mir heute - auf andere Weise - wahrscheinlich sogar noch ein bisschen besser gefallen als er es früher getan hat. Natürlich begeistert in erster Linie die perfekte Kampfchoreographie, aber auch die Anleihen bei den Bond-Filmen, die ganze Atmosphäre des Streifens, der tolle Soundtrack sowie John Saxon und Jim Kelly in den Nebenrollen sind nicht zu unterschätzen und machen für mich heute einen Großteil der Qualität des Films aus.

TRAILER:


Jackie Chan Sammo Hung Bolo Yeung Jim Kelly John Saxon Bruce Lee Robert Clouse 1970er female nudity


Foto

DIE HORROR PARTY


DIE HORROR PARTY DIE HORROR PARTY (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: April Fool's Day | USA 1986 | Regie: Fred Walton)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Muffy St. John (Deborah Foreman) hat all ihre Freunde in ihr auf einer abgeschiedenen Insel liegendes Elternhaus eingeladen. Es ist der 1. April und aus albernen Scherzen wird schon sehr bald blutiger Ernst...

Die Horror Party von Regisseur Fred Walton gehört vielleicht nicht zu den ganz großen Highlights des Slasher-Genres, gefallen hat mir der Film durch seine eher ungewöhnliche Art und Weise und insbesondere wegen des in meinen Augen tollen Plottwists am Ende dennoch ausgesprochen gut. Fehlende Spannung kann man dem Streifen sicher nicht vorwerfen, wenn etwas fehlt, dann ist es eine entsprechende Grundhärte, die andere Genrebeiträge dieser Zeit ausgezeichnet hat. Die Horror Party kommt tatsächlich erstaunlich unblutig daher und weswegen der Film noch immer auf dem Index steht, wird wohl eines der großen Geheimnisse der BPJM bleiben.

TRAILER:


1980er Fred Walton Slasher


Foto

FEMMES DE SADE


FEMMES DE SADE FEMMES DE SADE (DVD: Alpha France, Frankreich)
(OT: Femmes de Sade | USA 1976 | Regie: Alex de Renzy)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als der fiese Rocky de Sade (Ken Turner) aus dem Gefängnis entlassen wird, macht er es sich kurzerhand im Wagen des ebenfalls entlassenen Joe (Joey Silvera) und dessen hübscher Freundin Ellen (Abigail Clayton) bequem und organisiert sich auf diese Weise eine Mitfahrgelegenheit. Doch beim reinen Mitfahren bleibt es nicht. Um seine Triebe zu befriedigen, schlägt Rocky Joe zusammen und fällt über Ellen her. Und auch Johnny (John Leslie), der in Tagträumen schwelgende Angestellte eines Erotikladens, und verschiedene Prostituierte machen schon sehr bald die Bekanntschaft mit dem brutalen Vergewaltiger...

Femmes de Sade von Regisseur Alex de Renzy gehört zu den sogenannten Roughies der 70er Jahre. Der Film ist - sieht man mal vom Finale des Streifens ab, welches wahrlich nichts für zarte Gemüter ist - allerdings weit weniger verstörend als so manch anderer Genrebeitrag der damaligen Zeit - ich denke nur mal an Waterpower, dem zweiten Streifen auf der vorliegenden DVD - und man sollte sich vom Filmtitel nicht einschüchtern lassen. Den üblen Taten des titelgebenden Rocky de Sade stehen nämlich immer wieder die äußerst ansprechend und erotisch gefilmten Fantasien von Johnny gegenüber und diese Tatsache lockert den Streifen doch ziemlich auf und von einer Atmosphäre und Stimmung wie beispielsweise Waterpower sie zu bieten hat, ist Femmes de Sade doch ziemlich weit entfernt.
Die französische DVD präsentiert den Film übrigens in einer solchen Pracht und vorzüglichen Qualität, wie ich es mir von manch anderem Streifen aus dieser Zeit auch wünschen würde. Hier wurde wirklich mal vorzügliche Restaurationsarbeit geleistet und wer dem klassischen Hardcore-Film der 70er Jahre etwas abgewinnen kann darf wirklich bedenkenlos zugreifen.

Alex de Renzy 1970er female nudity Roughie Shocksploitation


Foto

ZIMMER 13


ZIMMER 13 ZIMMER 13 (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Zimmer 13 | Dänemark/Deutschland/Frankreich 1964 | Regie: Harald Reinl)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Völlig unerwartet holt den Unterhausabgeordneten Sir Robert (Walter Rilla) die eigene Vergangenheit in Form des gefährlichen Gangsters Joe Legge (Richard Häussler) wieder ein. Legge plant einen großen Coup und benötigt dazu die Hilfe seines alten Bekannten. Weigert der sich, ist das Leben seiner hübschen Tochter Denise (Karin Dor) in Gefahr. Ohne ihn über die Hintergründe in Kenntnis zu setzen, heuert Sir Robert den Privatdetektiv Johnny Gray (Joachim Fuchsberger) an um seine Tochter so vor dem Verbrecher zu beschützen...

Zimmer 13 gehört in meinen Augen wieder zu den eher schwächeren Wallace-Verfilmungen. Irgendwie wollte diese Mischung aus Heist-Movie, Krimi und Komödie nicht so richtig funktionieren. Eddi Arent hat seit längerer Zeit mal wieder extrem genervt und von der typischen Wallace-Atmosphäre war auch nicht sonderlich viel vorhanden. Da konnten auch Joachim Fuchsberger und mein Lieblings-Wallace-Babe Karin Dor nicht mehr viel retten. Aber trotz aller Schwächen werde ich Zimmer 13 nicht so schnell vergessen. Denn in diesem Film gab es gleich zwei Premieren zu bewundern. Sowohl die erste Nackt- als auch die erste echte Splatter-Szene innerhalb der Reihe gibt es hier - wenn auch nur in sehr kurzen Einstellungen - zu sehen. Ich muss zugeben, ich war doch ziemlich überrascht. Ach, und auch die großen Erfolge der ersten beiden Bond-Filme haben ihre Spuren bei Zimmer 13 hinterlassen. Der erste Auftritt von Joachim Fuchsberger ist ein lupenreiner Bond-Moment. Als nächstes steht nun übrigens Der Hexer auf dem Wallace-Spielplan.

TRAILER:


Harald Reinl Joachim Fuchsberger Karin Dor Eddi Arent 1960er London Euro Crime Heist Movie female nudity


Foto

DAS INDISCHE TUCH


DAS INDISCHE TUCH DAS INDISCHE TUCH (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Das indische Tuch | Deutschland 1963 | Regie: Alfred Vohrer)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem plötzlichen Tod von Lord Lebanon versammelt sich dessen vollkommen zerstrittene Verwandtschaft (u.a. Corny Collins, Klaus Kinski, Siegfried Schürenberg) im Schloss des Verblichenen um der Eröffnung des Testaments beizuwohnen. Doch als Anwalt Frank Tanner (Heinz Drache) den letzten Willen des Verstorbenen verließt, wird die Vorfreude auf den vermeintlichen Erbteil bei allen Anwesenden stark getrübt. Sechs Tage müssen sie gemeinsam im Schloss verharren, erst dann wird das endgültige Testament eröffnet. Und schon am ersten gemeinsamen Abend gibt es den ersten Todesfall innerhalb der Gruppe...

Das indische Tuch war mal wieder ein kleines Highlight innerhalb der Reihe. Regisseur Alfred Vohrer hat hier eine formidable Mischung aus Krimi und Komödie abgeliefert, die gleichermaßen spannend und komisch geraten ist und für kurzweilige Unterhaltung sorgen konnte. Das Setting in dem von der Außenwelt abgeschnitten Schloss ist toll, die Besetzung ist großartig (allen voran Hans Clarin, der ständig mit einem wahrhaft irren Gesichtsausdruck die Gegend unsicher macht) und auch wenn die Auflösung zum Ende hin immer offensichtlicher wird (bei dem 10-kleine-Negerlein-Prinzip gehen halt doch irgendwann die Verdächtigen aus), gelingt es Vohrer durch geschickt gelegte falsche Fährten die Spannung relativ lang aufrecht zu erhalten. Lediglich den wirklich bescheuerten Schlussgag hätte man sich in meinen Augen tunlichst sparen sollen. Der wirft leider einen ziemlich großen Schatten auf einen ansonsten richtig guten Film.

TRAILER:


Eddi Arent Klaus Kinski Alfred Vohrer 1960er Euro Crime


Foto

VOLL GEPUNKTET


VOLL GEPUNKTET VOLL GEPUNKTET (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: The Perfect Score | Deutschland/USA 2004 | Regie: Brian Robbins)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nur der nervige SAT-Test trennt sechs vollkommen unterschiedliche Highschool-Absolventen (u.a. Erika Christensen, Chris Evans, Scarlett Johansson) noch von der Aufnahme in ein renommiertes College. Um bei der bevorstehenden Prüfung auf der sicheren Seite zu sein, hecken sie einen auf den ersten Blick bombensicheren Plan aus um die Antworten zum alles entscheidenden Test zu stehlen...

"The Breakfast Club trifft Ocean's Eleven." - So steht es als Zitat auf dem Cover der DVD und tatsächlich könnte man Voll gepunktet mit dieser Zeile ziemlich gut zusammenfassen. Sechs komplett unterschiedliche Jugendliche raufen sich zusammen und erarbeiten einen gemeinsam Plan, um an die für sie so wichtigen Lösungen des anstehenden SAT-Tests zu kommen. Das ist witzig und vor allem auch durchaus spannend inszeniert und macht über die nahezu komplette Laufzeit wirklich verdammt viel Spaß. Ich möchte also schon ein bisschen die Werbetrommel rühren für diesen kleinen Film, der an den Kinokassen ziemlich untergegangen ist und den man auf DVD mittlerweile in der Ramschkiste der entsprechenden Märkte vorfindet. Er lohnt sich - nicht nur wegen der wirklich mal wieder zauberhaften Scarlett Johansson - und wer mit Streifen dieser Art etwas anfangen kann, sollte gerne mal einen Blick riskieren.

TRAILER:


Brian Robbins Scarlett Johansson 2000er Heist Movie


Foto

TRANSPORTER 3


TRANSPORTER 3 TRANSPORTER 3 (Open Air Cinema: Hotel Magic Life, Belek, Türkei)
(OT: Transporter 3 | Frankreich 2008 | Regie: Olivier Megaton)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eigentlich hat sich Frank Martin (Jason Statham) als "Transporter" zur Ruhe gesetzt. Doch der brutale Ex-Soldat Johnson (Robert Knepper) zwingt ihn zur Übernahme eines weiteren Auftrags. Mit der verführerischen Valentina (Natalya Rudakova) auf dem Beifahrersitz soll Frank eine Fracht quer durch Europa transportieren. Mit einem explosiven Armband ausgestattet, das verhindern soll, dass sich Frank weiter als 20 Meter von seinem Auto entfernt oder sonstige Dummheiten anstellt, macht sich der Profi auf die Reise...

Ich bin filmsüchtig. 1 Woche ohne Film oder zumindest die eine oder andere Serienfolge stellt für mich durchaus eine gewisse Strafe dar. So groß meine Vorfreude auf 2 Wochen Urlaub an der türkischen Riviera auch war, einen gewissen Wermutstropfen stellte der zu erwartende 2-wöchige Verzicht auf Filme schon dar. Umso erfreuter war ich natürlich, als ich feststellen durfte, dass vom Hotel allabendlich am Strand eine Open-Air-Kinovorstellung (oder besser gesagt: Vorführung einer DVD über Beamer) angeboten wurde. Somit konnte ich mir zumindest einen Film pro Urlaubswoche ansehen. Da das Filmprogramm jedoch nirgends angekündigt wurde und ich mich nicht jeden Abend zur Vorstellung begeben wollte, um herauszufinden, ob etwas Sehenswürdiges gezeigt wurde, musste ich mich an den beiden angedachten Kinoabenden halt einfach überraschen lassen.
Als erstes bekam ich Transporter 3 zu sehen. Hätte sicher auch schlimmer kommen können. Den ersten Teil fand ich damals extrem unterhaltsam, die Fortsetzung hab ich bis heute noch nicht zu Gesicht bekommen. Nun also Teil 3 und der Streifen erfüllt wohl wirklich alle Erwartungen, die man in Filme dieser Art steckt. Eine zu vernachlässigende Handlung bar jeder Logik, ein paar mehr oder weniger gelungene Verfolgungsjagden, viel Action und ein nett anzusehender weiblicher Sidekick, der aber auch gerne noch eine Spur hübscher hätte sein können. Kurzweilige Durchschnittsware für zwischendurch, die sehr schnell wieder in Vergessenheit geraten wird. Ganz anders als die Sichtung selbst. Eine am Strand unter sternenklarem Himmel aufgebaute Leinwand, im Hintergrund das leise Rauschen des Meeres. Ja, das hatte schon ein gewisses Flair.

TRAILER:


Olivier Megaton Jason Statham 2000er car chase Sequel


Foto

HELDEN DER NACHT - WE OWN THE NIGHT


HELDEN DER NACHT - WE OWN THE NIGHT HELDEN DER NACHT - WE OWN THE NIGHT (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: We Own the Night | USA 2007 | Regie: James Gray)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Bobby Green (Joaquin Phoenix) ist so etwas wie das schwarze Schaf der Familie. Während sein Bruder Joe (Mark Wahlberg) - ebenso wie sein Vater (Robert Duvall) - eine Laufbahn bei der New Yorker Polizei eingeschlagen hat, managt Bobby einen Nachtclub in Brooklyn und genießt gemeinsam mit seiner attraktiven Freundin Amada (Eva Mendes) die schönen Seiten des Lebens. Als Bobby von Joe damit konfrontiert wird, dass der von im geführte Club von Vadim Nezhinski (Alex Veadov), dem Neffen des Clubbesitzers, als Umschlagort für den Handel mit Drogen genutzt wird, will Bobby diese Tatsache nicht wahrhaben und lehnt jede Zusammenarbeit mit der Polizei ab. Das hindert Joe jedoch nicht daran, eine Razzia zu veranlassen, die allerdings nur eines zur Folge hat: Einen Racheakt von Vadim an Joe und der Tatsache, dass Bobby sich für eine Seite entscheiden muss...

Gut, sonderlich innovativ ist James Grays Mischung aus Cop-, Krimi- und Familiendrama sicherlich nicht. Geschichten dieser Art und Weise hat man so oder so ähnlich schon relativ häufig gesehen. Im Endeffekt läuft alles auf die gute alte Redewendung "Blut ist dicker als Wasser" hinaus. Natürlich wird sich Bobby nach dem Anschlag auf seinen Bruder zu seiner Familie bekennen und alles dafür tun, die Verantwortlichen zur Strecke zu bringen. Aber trotz dieser Vorhersehbarkeit der Story hat mir Helden der Nacht ausgesprochen gut gefallen. Die relativ bedächtige Erzählweise, die wunderbar platzierten Actionhöhepunkte (insbesondere die extrem intensive Verfolgungsjagd), die stets vorhandene Spannung und Atmosphäre, die durch die Bank überzeugend agierenden Darsteller und nicht zuletzt der wirklich herausragende Soundtrack machen aus Helden der Nacht einen Film, der - wie schon gesagt - zwar in gewisser Weise vorhersehbar ist, aber dennoch nie langweilig wird und für die gesamte Spielzeit von immerhin knapp 2 Stunden hervorragende Unterhaltung bietet. Kein Meilenstein, aber definitiv ein Genrevertreter der besseren Sorte.

TRAILER:


Robert Duvall Mark Wahlberg Joaquin Phoenix James Gray Eva Mendes 2000er car chase Rache New York 80er Jahre female nudity


Foto

WILD RIDERS


WILD RIDERS WILD RIDERS (DVD: BCI Eclipse, USA)
(OT: Wild Riders | USA 1971 | Regie: Richard Kanter)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem Mord an einer Frau wurden die beiden Biker Pete (Arell Blanton) und Stick (Alex Rocco) von ihrer Gang ausgeschlossen und befinden sich nun alleine auf der Flucht vor der Polizei. Als sie auf ein luxuriöses Anwesen stoßen, welches offensichtlich nur von zwei Frauen (Elizabeth Knowles und Sherry Bain) bewohnt wird, quartieren sie sich dort kurzerhand und ungefragt ein...

Mit Wild Riders hat Regisseur Richard Kanter eine ganz nette Mischung aus Biker- und Terrorfilm hingelegt. Den etwas sehr hochgegriffenen Vergleich mit dem ein Jahr später entstandenen Terrorklassiker The Last House on the Left auf dem Backcover der DVD hält der Streifen allerdings erwartungsgemäß nicht stand. Dafür wirken Arell Blanton und Alex Rocco in den Rollen der Gangster einfach nicht bedrohlich genug (an David Hess kommt einfach keiner ran!!!) und das ganze Szenario des Überfalls ist zu vielen Schwankungen unterworfen. Das wechselt viel zu sehr zwischen harmlosen und gefährlichen Situationen hin und her anstatt sich langsam zu steigern. Ja, die eine oder andere Länge schleicht sich schon ein und zudem ist der Streifen auch mit ein paar argen Logik-Schnitzern ausgestattet, die beinahe schon über der Toleranzgrenze für Exploitationfilme liegen. Das grandiose Ende versöhnt dann aber für viele der vorherigen Unzulänglichkeiten und so bleibt unterm Strich doch ein eher positiver Eindruck zurück.

TRAILER:


Alex Rocco Richard Kanter 1970er female nudity Crown International Pictures Biker Movie Shocksploitation Rache


Foto

BITTER MOON


BITTER MOON BITTER MOON (DVD: Kinowelt/Arthaus, Deutschland)
(OT: Bitter Moon | Frankreich/Großbritannien/USA 1992 | Regie: Roman Polanski)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Auf einer Schiffsreise nach Indien lernt das britische Ehepaar Nigel und Fiona Dobson (Hugh Grant und Kristin Scott Thomas) den im Rollstuhl sitzenden, französischen Schriftsteller Oscar (Peter Coyote) und dessen mysteriöse Frau Mimi (Emmanuelle Seigner) kennen. Nigel ist von Mimi sofort fasziniert und diese Tatsache bleibt auch ihrem Gatten nicht verborgen. Ungefragt beginnt Oscar damit, Nigel unter vier Augen seine Lebens- und Liebesgeschichte mit Mimi zu erzählen. Und Nigel wird - je länger die Erzählungen dauern - immer besessener von der schönen Mimi...

Was Anfang der 90er noch für große Skandale gesorgt hatte, lockt heute wahrscheinlich kaum noch jemanden hinter dem Ofen hervor. Für mich war das die Erstsichtung dieses damals wohl ziemlich umstrittenen Erotikdramas und dass dieser Film - immerhin 17 Jahre nach einem Streifen wie Die Geschichte der O. - tatsächlich für so viel Aufsehen gesorgt haben soll, kann ich nicht so recht nachvollziehen. Letztendlich ist das eine doch ziemlich harmlose Geschichte über sexuelle Abhängigkeiten und Obsessionen mit ein paar einigermaßen erotisch inszenierten Sexszenen. Die Tatsache, dass die Beziehung zwischen Oscar und Mimi (wirklich verdammt sexy: Emmanuelle Seigner) in Rückblenden erzählt wird ist - neben dem wirklich überraschenden und auch ziemlich heftigen Ende - das Beste am Film. Denn so bleibt der Streifen tatsächlich über die komplette Laufzeit spannend und interessant und ich war bei Einsetzen des Abspanns selbst ein bisschen überrascht, wie extrem schnell die 130 Minuten doch vorüber gegangen sind. Abschließendes Fazit: kein Überflieger, aber durchaus sehenswert und unterhaltsam.

TRAILER:


Emmanuelle Seigner Hugh Grant Roman Polanski 1990er female nudity Femme fatale


Foto

DER SCHWARZE ABT


DER SCHWARZE ABT DER SCHWARZE ABT (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Der schwarze Abt | Deutschland 1963 | Regie: Franz Josef Gottlieb)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein in der Nähe des Schlosses von Lord Chelford (Dieter Borsche) geschehener Mord ruft Scotland Yard auf den Plan. Inspektor Puddler (Charles Régnier) und sein Assistent Horatio W. Smith (Eddi Arent) nehmen die Ermittlungen auf und haben bald den Verdacht, dass der Mord mit einem Schatz in Verbindung stehen könnte, welcher angeblich irgendwo in den Kellergewölben des Schlosses verborgen sein soll...

Wallace Nr. 13. Auf dem Regiestuhl nahm Heimatfilm- und Komödienspezialist Franz Josef Gottlieb Platz und das merkt man dem Film auch an. Ich bin bei dem Streifen irgendwie hin- und hergerissen. Auf der einen Seite fand ich das Setting in dem alten Schloss - beispielsweise die spinnwebenverhangenen Gruften im Finale - als ganz vorzüglich gelungen, auf der anderen Seite fehlte es dem Film über weite Strecken einfach an Spannung und Atmosphäre. Eddi Arent durfte sich bei Komödienregisseur Gottlieb so richtig austoben und die Story um den sagenumwobenen Schatz gab rein spannungstechnisch auch nicht sonderlich viel her. Abzüge gibt es zudem - mittlerweile muss ich schon fast sagen mal wieder - für den weiblichen Love Interest. Grit Boettcher konnte mich da überhaupt nicht überzeugen. Auf der Habenseite standen dagegen Klaus Kinski und Joachim Fuchsberger, letzterer Mal nicht in der Rolle des Ermittlers, sondern als Verwalter des Schlossherrn agierend und nicht auf den ersten Blick als Guter zu identifizieren. Alles in allem also eine eher durchwachsene Angelegenheit. Mal schauen, wie der Nachfolger Das indische Tuch so geraten ist.

TRAILER:


Eddi Arent Klaus Kinski Joachim Fuchsberger Franz Josef Gottlieb 1960er London Euro Crime


Foto

INTERCEPTOR


INTERCEPTOR INTERCEPTOR (DVD: Marketing, Deutschland)
(OT: The Wraith | USA 1986 | Regie: Mike Marvin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB

Packard Walsh (Nick Cassavetes) und seine Gang terrorisieren schon seit längerer Zeit die Jugendlichen ihrer Heimatstadt, zwingen diese zu Autorennen und jagen ihnen auf diese Weise ihre fahrbaren Untersätze ab. Doch in dem Fahrer (Charlie Sheen) eines futuristischen Autos finden Packard und seine Bande ihren Meister. Ein Rennen endet für ein Bandenmitglied tödlich und offensichtlich scheint der mysteriöse Fremde noch eine Rechnung mit Packard offen zu haben...

Interceptor hab ich wohl schon über 15 Jahre nicht mehr gesehen und eine Auffrischung dieser alten Jugendliebe war schon lange mal fällig. Mit einem riesengroßen Nostalgiebonus ausgestattet landete die DVD im Player und Interceptor ist einer dieser Filme, die wohl auch wirklich nur noch aufgrund dieses Bonusses funktionieren. Denn nüchtern betrachtet hat der Streifen - den ich übrigens um einiges düsterer in Erinnerung hatte - nicht sonderlich viel zu bieten. Ein paar nette Autorennszenen, ein paar lächerliche Punks und das übliche Teeniefilm-Geplänkel. Sonderlich spannend ist der Streifen wahrlich nicht geraten. Dafür gibt es aber einen wirklich großartigen Soundtrack und die damals äußerst schnuckelige Sherilyn Fenn im roten Bikini zu bewundern. Das ist ja auch nicht unbedingt zu verachten. Ich für meinen Teil hatte auch heute noch verdammt viel Spaß mit dem Film. Wie gesagt, der Nostalgiebonus halt.

TRAILER:


Randy Quaid Nick Cassavetes Charlie Sheen Mike Marvin 1980er car chase female nudity Rache


Foto

BIRTHDAY GIRL


BIRTHDAY GIRL BIRTHDAY GIRL (DVD: Concorde, Deutschland)
(OT: Birthday Girl | Großbritannien/USA 2001 | Regie: Jez Butterworth)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB

Der biedere Bankangestellte John (Ben Chaplin) hat das Singledasein satt und bestellt sich kurzerhand eine Frau aus Russland. Doch als er seine zukünftige Braut Nadia (Nicole Kidman) vom Flughafen abholt, entpuppt sich diese als arge Mogelpackung. Sie raucht, säuft und spricht zu allem Übel auch noch kein Wort englisch. Dumm nur, dass Ben die Vermittlungsagentur partout nicht erreichen kann und so auf seiner Bestellung sitzen zu bleiben droht. Als an Nadias Geburtstag auch noch vollkommen unerwartet zwei ihrer Freunde (Mathieu Kassovitz und Vincent Cassel) auftauchen und sich bei Ben einquartieren wächst diesem die Situation langsam aber sicher über den Kopf...

Birthday Girl von Regisseur Jez Butterworth ist eine dieser kleinen Independent-Produktionen, die man in meinen Augen - trotz des unten aufgeführten Kritikpunkts - schon fast sympathisch finden muss. Es ist auf jeden Fall sehr erfreulich, dass auch immer wieder Topstars wie Nicole Kidman in solchen Filmen mitwirken. Noch erfreulicher, wenn man diesen Stars dann auch den Spaß, den sie bei der Angelegenheit wohl hatten, regelrecht ansieht. Nicole Kidman ist in ihrer Rolle einfach nur großartig. Sie raucht wie ein Schlot, säuft Vodka ohne Ende, spricht den größten Teil des Films nur russisch und war wohl nie heißer und erotischer als in diesem Streifen - gut Eyes Wide Shut habe ich noch nicht gesehen. Dazu noch Vincent Cassel und Mathieu Kassovitz, die ganz wunderbar die Rollen der beiden Gangster ausfüllen und Ben Chaplin, dessen eher zurückhaltendes und nüchternes - um nicht zu sagen lahmarschiges - Spiel auch super zu dem von ihm dargestellten Charakter passt. Besetzt ist der Streifen also wahrlich ganz großartig und über weite Strecken macht Birthday Girl richtig viel Spaß. Kritik gibt es von mir jedoch für die Tatsache, dass Regisseur Butterworth sich wohl irgendwann nicht mehr entscheiden konnte, was für eine Art Film er denn nun eigentlich machen will. Gerade zum Ende hin wird das ein immer kruderer Mix aus Thriller, Komödie und Love Story und hier wäre die Fokussierung auf ein Genre sicher vorteilhafter gewesen. So wirkt das am Ende leider etwas sehr überladen und weniger wäre in diesem Fall definitiv mehr gewesen.

TRAILER:


Nicole Kidman Jez Butterworth 2000er female nudity Femme fatale


Foto

STRIPTEASE


STRIPTEASE STRIPTEASE (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Striptease | USA 1996 | Regie: Andrew Bergman)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Wegen ihres nichtsnutzigen Ehemannes Darrell (Robert Patrick) hat Erin Grant (Demi Moore) ihren Job als Sekretärin beim FBI verloren und muss nun auch noch verkraften, dass ihr Gatte vom Gericht das alleinige Sorgerecht für die gemeinsame Tochter Angela (Rumer Willis) zugesprochen bekommt. Erin will natürlich in Berufung gehen, doch ein solches Verfahren kostet viel Geld. Geld, das die arbeitslose Mutter nicht zur Verfügung hat. Um den erforderlichen Betrag doch irgendwie zusammenzukriegen fängt sie voller Verzweiflung in einem Stripclub als Tänzerin an…

Erstsichtung! Striptease war ja neben dem ein Jahr früher entstandenen Showgirls der zweite große (Erotik-)Flop der 90er Jahre. Ich hab mich nie so richtig an den Film herangetraut. Hatte mir immer einen Streifen mit Showgirls-Potential erhofft und konnte mir allerdings nie so wirklich vorstellen, dass Regisseur Andrew Bergman mit Striptease einen solchen Streifen auch wirklich abgeliefert hat. Seit heute weiß ich nun auch, dass er es nicht getan hat. Demi Moore hat für diesen Film die damalige Rekordgage von $ 12 Mio. kassiert und musste dafür vertraglich zusichern ihr Oberteil fallen zu lassen. Warum schaut man(n) sich nun wohl diesen Film an? Weil man(n) sich schlüpfrige Unterhaltung mit viel nackter Haut erhofft. Schließlich hat der Streifen ja auch ein R-Rating bekommen. Zu sehen bekommt man Kinderkram. Ein krude Mischung aus Drama, Thriller und Komödie mit einer Story, die in etwa so anrüchig und interessant ist wie der berühmt-berüchtigte Sack Reis in China. Gut, eines muss man dem Film, Regisseur Andrew Bergman und Demi Moore zugutehalten: Nackte Haut gibt es tatsächlich reichlich und die äußerst leckere Demi Moore zieht sogar überraschend häufig blank. Diese Tatsache und die wirklich überzeugend aufspielenden Robert Patrick und Ving Rhames sowie der schon fast sensationell gute Burt Reynolds in der Rolle des Kongressmannes David Dilbeck retten den Film gerade noch so über die Runden und machen ihn zu durchaus erträglicher Durchschnittsware. Aber wirklich nur gerade noch!

TRAILER:


Andrew Bergman Demi Moore Ving Rhames Burt Reynolds 1990er female nudity Sexploitation


Foto

WATER POWER


WATER POWER WATER POWER (DVD: Alpha France, Frankreich)
(OT: Water Power | USA 1977 | Regie: Shaun Costello)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Burt (Jamie Gillis) ist geradezu besessen von seiner Nachbarin (Clea Carson) und verbringt seine Zeit vornehmlich damit, die junge Frau durch ein Fernglas zu beobachten. Als Burt in einem Bordell Zeuge eines außergewöhnlichen Rollenspiels wird, ist diese Erfahrung nicht gerade förderlich für seinen allgemeinen Geisteszustand. Denn als er seine Nachbarin schließlich beim Sex mit einem Mann "ertappt", entscheidet er sich dazu, diese von ihren Sünden zu reinigen...

Water Power ist wohl einer der berüchtigtsten Sickos bzw. Roughies aus dem goldenen Zeitalter des Pornofilms und wird nicht zu unrecht vielerorts als Taxi Driver oder Maniac des Pornofilms bezeichnet. An- bzw. erregend ist der Streifen nicht wirklich. An HC-Sequenzen mangelt es dem Film zwar nicht, die sind aber größtenteils eher als verstörend zu bezeichnen und wahrlich nichts für zartbesaitete Gemüter. Wobei in der mir vorliegenden, gerade mal 65-minütigen Fassung von Alpha France - die den Film übrigens in atemberaubend guter Bildqualität präsentiert - wohl auch nicht gerade wenige Sequenzen fehlen dürften. Die Wirkung des Films in einer Uncut-Version mag ich mir gar nicht wagen vorzustellen. Jamie Gillis spielt die Rolle des Psychopathen jedenfalls so extrem überzeugend, dass man schon fast am tatsächlichen Geisteszustand dieses Mannes zweifeln könnte und auch die ganze Atmosphäre des Films kann man nur als dreckig und bedrückend bezeichnen.
Verstörender als der Film selbst ist vielleicht nur noch die Tatsache, dass die Geschichte tatsächlich auf wahren Begebenheiten beruht. Als Vorlage diente der Fall des "Enema Bandits" Michael H. Kenyon, der über Jahre hinweg Frauen überfiel, ausraubte und ihnen Einläufe verpasste.
Interessant ist auch die Regiefrage. Aus zwielichtigen Quellen finanziert, taucht in den Credits der Name von Deep Throat- und Devil in Miss Jones-Regisseur Gerard Damiano auf. Tatsächlich verantwortlich für den Streifen war allerdings kein geringerer als Forced Entry-Regisseur Shaun Costello. Die Produzenten dachten wohl, mit dem Namen Damiano mehr Geld machen zu können. Entgültig aufgeklärt hat diese Frage Shaun Costello vor wenigen Jahren selbst. Ab Seite 2 dieses Threads bei den AV-Maniacs plaudert er unter seinem tatsächlichen Namen Warren Evans aus dem Nähkästchen und bringt ein bisschen Licht ins Dunkel um Water Power und bezeichnet diesen so ganz nebenbei als seinen lustigsten Film. :eek: Unbedingt lesenswert!

Shaun Costello Jamie Gillis 1970er New York female nudity Roughie Shocksploitation


Foto

HOT SPOT - SPIEL MIT DEM FEUER


HOT SPOT - SPIEL MIT DEM FEUER HOT SPOT - SPIEL MIT DEM FEUER (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: The Hot Spot | USA 1990 | Regie: Dennis Hopper)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Herumtreiber Harry Madox (Don Johnson) hält sich mit Gelegenheitsarbeiten und kleinen Gaunereien über Wasser. In einer texanischen Kleinstadt angekommen, heuert er als Autoverkäufer bei George Harshaw (Jerry Hardin) an und lässt sich aus Langeweile auf eine heiße Affäre mit dessen Ehefrau Dolly (Virginia Madsen) ein. Eine Affäre die schnell zum Problem wird als Harry sich in Harshaws hübsche Sekretärin Gloria (Jennifer Connelly) verkuckt und Dolly darauf extrem eifersüchtig reagiert...

The Hot Spot wird wohl eher durch seine vielen Schauwerte, denn durch seine Story in meiner Erinnerung bleiben. Die Dreiecksgeschichte ist zwar durchaus spannend geraten, überrascht auch mit der einen oder anderen Wendung und insbesondere einem so nicht zu erwartenden Schluss, ist insgesamt betrachtet aber doch - in ähnlicher Art und Weise - schon viel zu oft zu sehen gewesen. Bleiben also die Schauwerte in Form von Virginia Madsen und Jennifer Connelly. Und derer gibt es reichlich zu bewundern, denn die beiden Frauen geizen wahrlich nicht mit ihren körperlichen Reizen und so ist The Hot Spot nicht nur eine spannende, sondern viel mehr auch eine verdammt erotische Angelegenheit geworden und Regisseur Dennis Hopper transportiert die schwül-heiße Atmosphäre seines texanischen Schauplatzes direkt ins heimische Wohnzimmer. Wer Lust auf einen Erotikthriller der etwas besseren Sorte verspüren sollte, macht mit The Hot Spot garantiert nicht viel verkehrt.

TRAILER:


Jennifer Connelly Don Johnson Dennis Hopper 1990er female nudity Femme fatale


Foto

30 DAYS OF NIGHT


30 DAYS OF NIGHT 30 DAYS OF NIGHT (DVD: Concorde, Deutschland)
(OT: 30 Days of Night | USA 2007 | Regie: David Slade)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


30 Tage Dunkelheit stehen den Einwohnern von Darrow, der nördlichsten Stadt Alaskas, bevor. Viele Bewohner ergreifen während dieser Zeit die Flucht und die Zurückgebliebenen um Sheriff Eben Oleson (Josh Hartnett) und dessen Ex-Frau Stella (Melissa George) müssen sich schon bald mit einem übermächtigen Gegner auseinandersetzen...

Hatte eigentlich nur einen weiteren 08/15-Horrorflick erwartet und war dann doch absolut positiv überrascht. Regisseur David Slade lässt sich anfangs viel Zeit um seine Figuren zu charakterisieren und die Bedrohung langsam über den kleinen Ort am Ende der Welt hereinbrechen zu lassen. Dabei baut er eine wirklich düstere Stimmung und bedrückende Atmosphäre auf die dem Film auch bis zum Ende erhalten bleibt. Komplett humorfrei und dafür umso spannender inszeniert, versteht es 30 Days of Night über die komplette Laufzeit zu fesseln und erfreut den geneigten Horrorfan dabei auch mit einigen extrem derben Gewaltspitzen. Hat mir richtig gut gefallen!

TRAILER:


Melissa George Josh Hartnett Alaska 2000er Ben Foster David Slade Vampir





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen