Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

THE BIRD WITH THE CRYSTAL PLUMAGE


THE BIRD WITH THE CRYSTAL PLUMAGE THE BIRD WITH THE CRYSTAL PLUMAGE (DVD: Blue Underground, USA)
(OT: L'uccello dalle piume di cristallo | Deutschland/Italien 1970 | Regie: Dario Argento)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Am Abend bevor der amerikanische Schriftsteller Sam Dalmas (Tony Musante) nach einem langen Aufenthalt in Rom in die USA zurückkehren will wird er Zeuge, wie ein ganz in schwarz gekleideter Mann in einer Galerie eine junge Frau (Eva Renzi) angreift und danach flüchtet. Da Sam als einzigem Zeugen von der Polizei die Ausreise in die USA verweigert wird, entschließt er sich auf eigene Faust Ermittlungen anzustellen...

Gleich mit seiner ersten Regiearbeit vor mittlerweile fast 40 Jahren hat Regisseur Dario Argento einen beeindruckenden Genrebeitrag geschaffen. Von den optischen Leckerbissen folgender Jahre ist The Bird with the Crystal Plumage zwar verständlicherweise noch ein gutes Stück entfernt, dafür punktet der - für einen Giallo überraschend zurückhaltend inszenierte Film (so gut wie keine Nackt- und Gewaltszenen) - mit einem großartigen Morricone-Score, viel Spannung, noch mehr Atmosphäre und einem wirklich überraschenden Plottwist am Ende. Hat mir sehr viel Spaß gemacht und kann in meinen Augen bedenkenlos weiterempfohlen werden.

TRAILER:


Giallo 1970er Suzy Kendall Mario Adorf Dario Argento female nudity Rom


Foto

I-SPY


I-SPY I-SPY (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: I Spy | USA 2002 | Regie: Betty Thomas)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein US-Tarnkappenbomber wurde gestohlen und soll sich in den Händen des skrupellosen, ungarischen Geschäftsmannes Gundars (Malcolm McDowell) befinden. Top-Agent Alex (Owen Wilson) soll sich mit Hilfe des selbstherrlichen Box-Champions Kelly (Eddie Murphy) auf eine von Gundars anlässlich eines Boxkampfes ausgerichtete Party begeben und herausfinden, wo Gundars das Kampfflugzeug versteckt hält...

Wie schon der zwei Jahre zuvor entstandene 3 Engel für Charlie oder auch der erst im letzten Jahr erschienene Get Smart beruht auch Betty Thomas' I-Spy auf einer TV-Serie. Einen Vergleich mit McGs und Peter Segals Filmen muss sich I-Spy in meinen Augen also durchaus gefallen lassen und dieser Vergleich fällt eindeutig zu ungunsten von I-Spy aus. Die großen Zeiten von Eddie Murphy sind definitiv vorbei und auch Owen Wilson - den ich eigentlich immer wieder gerne sehe - bleibt erstaunlich blass. So ist das zwar alles ganz nett anzusehen und hat auch den einen oder anderen gelungenen Gag sowie die eine oder andere passable Action-Sequenz zu bieten, insgesamt betrachtet ist das aber viel zu wenig, um mich großartig begeistern zu können. Durchschnittsware, die schnell in Vergessenheit geraten wird.

TRAILER:


Famke Janssen Malcolm McDowell Owen Wilson Eddie Murphy Betty Thomas 2000er Remake car chase


Foto

VERFLUCHT


VERFLUCHT VERFLUCHT (DVD: Miramax/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Cursed | Deutschland/USA 2005 | Regie: Wes Craven)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ellie Hudson (Christina Ricci) und ihr Bruder Jimmy (Jesse Eisenberg) werden auf dem Mulholland Drive in einen von einem Tier verursachten Autounfall verwickelt. Als sie versuchen, die Fahrerin (Shannon Elizabeth) des anderen beteiligten Wagens aus ihrem Auto zu befreien, werden sie von einer Kreatur angegriffen und verletzt. Nach kurzer Zeit stellen Ellie und Jimmy erste Veränderungen an sich fest...

Ganz so katastrophal wie vielerorts berichtet ist Wes Cravens Werwolffilm Verflucht nun auch nicht geraten. Man sollte halt tunlichst keine Scream-Qualität erwarten. Der Streifen schwankt irgendwo zwischen Horror und Komödie, legt ein durchaus rasantes Tempo vor und ist garniert mit einigen mehr und einigen weniger gelungenen Splatter-Effekten. Ein netter Zeitvertreib für zwischendurch, ohne großartige Längen und wahrscheinlich mit einem relativ geringen Erinnerungswert. War also schon ganz in Ordnung und viel mehr muss man zu einem Film dieser Art sicher nicht sagen bzw. schreiben.

TRAILER:


Wes Craven Christina Ricci Jesse Eisenberg Shannon Elizabeth 2000er Werwolf Los Angeles


Foto

DAS EXTRABLATT


DAS EXTRABLATT :love: DAS EXTRABLATT :love: (DVD: Carol Media, Deutschland)
(OT: The Front Page | USA 1974 | Regie: Billy Wilder)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Hinrichtung des angeblichen Polizistenmörders Earl Williams (Austin Pendleton) verspricht eine große Story. Chefredakteur Walter Burns (Walter Matthau) will die Geschichte aus diesem Grund seinem besten Reporter Hildy Johnson (Jack Lemmon) anvertrauen. Doch Hildy überrascht Walter mit seiner Kündigung. Er schmeißt den Job als Reporter hin und will noch in der Nacht die Stadt verlassen, um seine Freundin Peggy (Susan Sarandon) zu heiraten. Walter setzt nun alles daran, dies zu verhindern...

Langsam aber sicher gehen mir die noch nicht gesehenen Komödien von Billy Wilder aus. Die Sichtung von Extrablatt habe ich aus diesem Grund auch ziemlich lange vor mir hergeschoben. Jetzt konnte ich einfach nicht länger widerstehen. Die Kombination Lemmon/Matthau als Hauptdarsteller und Wilder auf dem Regiestuhl schürte fast zwangsläufig extrem hohe Erwartungen. Wieder mal zu recht, denn auch Extrablatt erobert sich spielerisch einen Platz in meiner ganz persönlichen Hall of Fame der Komödien. Irre, was für ein Tempo Wilder hier zum wiederholten Male vorlegt und wie extrem rasant ein Film geraten kann, der zu großen Teilen in einem einzigen Raum spielt. Der Humor ist dabei äußerst böse und schwarz ausgefallen und der Streifen ist eine gnadenlose Abrechnung mit Polizei, Behörden und der Sensationsgeilheit der Medien. Selten zuvor waren 100 Minuten so schnell vorbei. Großartig, einfach nur großartig!

TRAILER:


Susan Sarandon Walter Matthau Jack Lemmon Billy Wilder 1970er


Foto

MANHATTAN


MANHATTAN :love: MANHATTAN :love: (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Manhattan | USA 1979 | Regie: Woody Allen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Isaac Davis (Woody Allen) ist 43, geschieden, arbeitet fürs Fernsehen und ist mit seinem Leben und seiner Beziehung zu der gerade mal 17 Jahre alten Studentin Tracy (Mariel Hemingway) alles andere als zufrieden. Sein Gemütszustand und seine ganze Situation komplizieren sich zunehmend als er erfährt, dass seine Ex-Frau Jill (Meryl Streep) ein Buch über ihre gemeinsame Beziehung schreiben will und er sich außerdem in Mary (Diane Keaton), die intellektuelle Geliebte seines besten Freundes Yale (Michael Murphy) verliebt...

Nach Der Stadtneurotiker der nächste New York-Film Woody Allens. Und auch für Manhattan kann ich nur lobende und begeisternde Worte finden. Ein leiser, kluger, witziger, trauriger und einfach nur wunderschöner Film zum Wohlfühlen, eingefangen in wunderbaren S/W-Bildern, voller Melancholie, nachdenklich, mit einfach nur großartig aufspielenden Darstellern besetzt und mit einem der schönsten Filmenden, die ich je gesehen habe. Eine Liebeserklärung an das Leben, die Liebe und eine Stadt. Meisterlich, viel mehr fällt mir dazu nach dieser ersten und extrem beeindruckenden Sichtung gar nicht ein.

TRAILER:


Diane Keaton Meryl Streep Woody Allen 1970er Oscar Nominee New York New Hollywood


Foto

WAS GESCHAH WIRKLICH MIT BABY JANE?


WAS GESCHAH WIRKLICH MIT BABY JANE? WAS GESCHAH WIRKLICH MIT BABY JANE? (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: What Ever Happened to Baby Jane? | USA 1962 | Regie: Robert Aldrich)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Baby Jane Hudson (Bette Davis) hat wahrlich schon bessere Tage gesehen. Früher war sie ein gefeierter Kinderstar, als Erwachsene wurde sie in ihrer Popularität jedoch bald von ihrer Schwester Blanche (Joan Crawford) überholt. Die wurde zu einer vom Publikum gefeierten Schauspielerin, Jane musste sich mit unbedeutenden Nebenrollen abfinden. Heute ist Jane vom Publikum längst vergessen und pflegt die nach einem Unfall im Rollstuhl sitzende Blanche, welche auch heute noch Fanpost erhält. Jane ist eifersüchtig und neidisch und als sie zudem erfährt, dass Blanche das von den Schwestern bewohnte Anwesen verkaufen will, gerät die Situation außer Kontrolle...

Aldrichs Film hat mich ein bisschen an Wilders Sunset Blvd. erinnert (ohne jedoch dessen unglaubliche Klasse zu erreichen). Auch hier geht es um einen alternden Star, der mit der Vergänglichkeit seines Ruhms nicht zurecht kommt. Aldrich hat das in eine gelungene Mischung aus Drama, Thriller und bitterböser, rabenschwarzer Komödie gesteckt, bei der mir das eine ums andere Mal das Lachen förmlich im Halse stecken geblieben ist und die mit einem - in dieser Art und Weise - nicht zu erwartenden Plottwist am Ende überrascht. Bette Davis in der Rolle der Baby Jane Hudson spielt dabei einfach nur großartig. Ihr Charakter ist auf der einen Seite so ungemein fies, auf der anderen Seite aber auch so schrecklich bemitleidenswert, dass ich als Zuschauer ständig zwischen offenem Hass und aufrichtigem Mitleid für ihre Figur hin- und herschwankte. Die ebenfalls mehr als überzeugend spielende Joan Crawford in der Rolle der hilflosen Schwester geht dabei fast ein bisschen unter.
Insgesamt betrachtet ein absolut empfehlenswerter Film und ich werde mir wohl demnächst mal Aldrichs Wiegenlied für eine Leiche zu Gemüte führen. Da ist ja auch wieder Bette Davis in der Hauptrolle zu bewundern.

TRAILER:


Robert Aldrich Bette Davis Joan Crawford 1960er Oscar Winner Oscar Nominee Los Angeles 10er Jahre 30er Jahre


Foto

DER STADTNEUROTIKER


DER STADTNEUROTIKER :love: DER STADTNEUROTIKER :love: (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Annie Hall | USA 1977 | Regie: Woody Allen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach mehreren gescheiterten Beziehungen lernt der neurotische Komiker Alvy Singer (Woody Allen) die nicht minder komplizierte Annie Hall (Diane Keaton) kennen und lieben. Es beginnt eine außergewöhnliche Beziehung voller Höhen und Tiefen...

Nach Match Point, Scoop und Vicky Cristina Barcelona nun meine erste Begegnung mit einem älteren Allen-Film. Und ich bin absolut beeindruckt. Schon allein die Tatsache, wie Allen verschiedene Stilmittel (direkte Kommunikation mit dem Zuschauer, Stimme aus dem Off, eine Zeichentricksequenz, usw.) zu einem perfekt zusammenpassenden, großen Ganzen vermengt, lässt mich meine sämtlichen, nicht vorhandenen Hüte ziehen. Der Stadtneurotiker war ein Film, mit dem ich mich von der ersten Minute an einfach nur pudelwohl gefühlt habe, der mir ein wohliges Gefühl in der Magengegend verursacht hat und bei dem ich definitiv von Liebe auf den ersten Blick sprechen möchte. Woody Allen und Diane Keaton spielen dieses außergewöhnliche (oder vielleicht doch sehr gewöhnliche) Paar einfach nur perfekt und es hat mir allergrößten Spaß und Freude bereitet, ihnen dabei zuzusehen. Der Stadtneurotiker war schon mal ein großartiger Einstieg in die älteren Filme von Woody Allen und ich freue mich jetzt schon ungemein auf Manhattan und Hannah und ihre Schwestern.

TRAILER:


Woody Allen Diane Keaton Christopher Walken Beverly DAngelo Sigourney Weaver Jeff Goldblum 1970er Oscar Winner Oscar Nominee New York New Hollywood


Foto

CRAZIES


CRAZIES CRAZIES (DVD: Anolis, Deutschland)
(OT: The Crazies | USA 1973 | Regie: George A. Romero)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eine amerikanische Kleinstadt muss sich von einem auf den anderen Tag mit einer plötzlichen Präsenz des Militärs auseinandersetzen. Eine bakteriologische Waffe hat das Grundwasser verseucht, die ersten Bewohner wurden bereits angesteckt und um den Vorfall zu vertuschen, wird die ganze Stadt unter Quarantäne gestellt...

Unter den ganzen Dead-Filmen gerät Romeros The Crazies leider immer wieder leicht in Vergessenheit. Dabei hat Romero fünf Jahre nach seinem Erstlingswerk Night of the Living Dead einen Film geschaffen, der in meinen Augen definitiv zu den Höhepunkten des Horrorgenres zu zählen ist. The Crazies zeichnet ein glaubwürdiges Horrorszenario, zeigt auf bedrückende Art und Weise das Verhalten von Menschen in Extremsituationen und spart dabei nicht an Spannung und ein gewisses Maß an schwarzem Humor. Ich habe The Crazies immer als Prequel zu den Dead-Filmen gesehen und schaue ihn mir - wann immer ich mal wieder Lust auf Romeros Zombie-Universum verspüre - seit jeher als Einstimmung auf diese Filme an. Demnächst geht es hier also mit Romeros lebenden Toten weiter.

TRAILER:


1970er George A. Romero Lynn Lowry female nudity


Foto

LEBEN UND STERBEN IN L.A.


LEBEN UND STERBEN IN L.A. LEBEN UND STERBEN IN L.A. (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: To Live and Die in L.A. | USA 1985 | Regie: William Friedkin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nachdem sein Partner kurz vor der Pensionierung eiskalt getötet wurde, versucht Detective Richard Chance (William Petersen) den Verantwortlichen - den skrupellosen Geldfälscher Rick Masters (Willem Dafoe) - um jeden Preis zur Strecke zu bringen...

Mit Leben und sterben in L.A. hat William Friedkin in meinen Augen einen der besten - vielleicht sogar den besten - Actionthriller der 80er Jahre gedreht. In Jugendzeiten konnte ich den Streifen - ähnlich wie Manns Manhunter - trotz zahlreicher Sichtungen zwar nie so richtig lieb gewinnen, im Verlauf der Jahre ist Friedkins Film aber immer mehr gewachsen und mittlerweile möchte ich diesen Streifen einfach nicht mehr missen. Während mir die Inszenierung anfangs immer zu bedächtig und unterkühlt erschien - klar, Filme wie Invasion USA galten damals als Maßstab - sehe ich den Film mittlerweile in einem ganz anderen Licht. Gerade diese Unterkühltheit, diese Hoffnungslosigkeit, dieses fast vollkommene Fehlen von Identifikationsfiguren sind die großen Stärken des Films. Darüber hinaus ist Leben und sterben in L.A. verdammt spannend geraten und auch über fehlende Action kann man sich wahrlich nicht beschweren. Und William Petersen und Willem Dafoe sind ja wohl einfach nur großartig in ihren Rollen. Klasse!

TRAILER:


John Turturro Willem Dafoe William Petersen William Friedkin Steve James 1980er car chase female nudity Rache Los Angeles


Foto

AMERICAN GANGSTER (Extended Cut)


AMERICAN GANGSTER (Extended Cut) :love: AMERICAN GANGSTER (Extended Cut) :love: (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: American Gangster | USA 2007 | Regie: Ridley Scott)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Anfang der 70er Jahre wird aus Frank Lucas (Denzel Washington) der mächtigste Drogendealer New Yorks. Fahnder Richie Roberts (Russell Crowe) versucht verzweifelt, Lucas' Drogenimperium zu Fall zu bringen...

Ich liebe Gangsterfilme und es ist schön, dass doch alle paar Jahre ein absoluter Knaller dieses Genres das Licht der Leinwände erblickt. Sicher, allzu viel Neues hat Scotts auf dem Leben des Frank Lucas basierender Film dem Genre nicht hinzuzufügen. Das war natürlich alles schon mal so oder so ähnlich zu sehen. Aber das fand ich überhaupt nicht tragisch. Dafür begeistert American Gangster mit zwei hervorragenden Hauptdarstellern und einer sauspannenden Geschichte, in der keine Sekunde Zeit für Langeweile ist. Über fast drei Stunden erstreckt sich der Extended Cut, gefesselt hat er mich von der ersten bis zur letzten Minute und vorbei gegangen ist die Zeit wie im Flug. Ich bin absolut begeistert von dem Film und kann überhaupt nicht nachvollziehen, weswegen der vielerorts nur durchschnittliche Bewertungen bekommen hat (dadurch war meine Erwartungshaltung allerdings auch nicht sonderlich hoch und vielleicht bin ich aus deswegen so extrem angetan von dem Streifen). American Gangster ist schon jetzt ein Lieblingsfilm. Er spielt zwar nicht ganz in der Liga eines Scarface, einer Pate-Trilogie oder eines Carlito's Way, kommt diesen Idealen in meinen Augen aber schon ziemlich nahe.

TRAILER:


Cuba Gooding Jr. Denzel Washington Russell Crowe Ridley Scott 2000er Oscar Nominee 70er Jahre New York Josh Brolin female nudity RZA


Foto

21


21 21 (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: 21 | USA 2008 | Regie: Robert Luketic)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der unscheinbare College-Student Ben Campbell (Jim Sturgess) ist ein mathematisches Genie und bekommt von Professor Micky Rosa (Kevin Spacey) ein verlockendes Angebot unterbreitet. Rosa hat ein System entwickelt, mit dem er beim Blackjack als sicherer Sieger vom Tisch geht. Durch das Zählen von Karten erleichtern er und sein Team begabter Studenten (u.a. Kate Bosworth) die Casinos von Las Vegas auf halb-legalem Wege um stattliche Beträge. Und Ben soll diesem Team beitreten...

21 basiert auf der wahren Geschichte einer handvoll College-Studenten, die mit Hilfe ihres Professors auf halb-legalem Wege das eine oder andere Casino in Las Vegas um Unsummen erleichtert haben. Seinen Reiz bezieht Luketics Film dabei insbesondere aus der Darstellung der beiden gänzlich unterschiedlichen Welten und der Veränderungen, die der von Jim Sturgess gespielte Hauptcharakter Ben Campbell durchmacht. Auf der einen Seite der in trüben Farbtönen gehaltene Alltag am College, auf der anderen Seite die knallbunte Glitzerwelt Las Vegas. Im College ist Campbell der unscheinbare Außenseiter, in Las Vegas wird er aufgrund seiner mathematischen Fähigkeiten schnell zum Star des Teams, muss aber bald schmerzhaft erkennen, dass sein Umgang mit der plötzlichen Höhenluft nicht wirklich optimal verläuft. Das alles ist ziemlich überzeugend gespielt - der Film ist mit u.a. Kevin Spacey, Laurence Fishburne und Kate Bosworth ja auch durchaus prominent besetzt - und relativ kurzweilig und spannend inszeniert. Sicher kein Überflieger, für einen unterhaltsamen Abend aber definitiv geeignet.

TRAILER:


Laurence Fishburne 2000er Kevin Spacey Robert Luketic Las Vegas


Foto

TRANSFORMERS - DIE RACHE


TRANSFORMERS - DIE RACHE TRANSFORMERS - DIE RACHE (Kino: Cineworld, Dettelbach)
(OT: Transformers: Revenge of the Fallen | USA 2009 | Regie: Michael Bay)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Auf der Erde schwelt noch immer eine von der US-Regierung totgeschwiegene Auseinandersetzung zwischen den Autobots und den Deceptions. Und es geht auch dieses Mal um nichts weniger als um die Zukunft der Menschheit. Eine Auseinandersetzung, in die auch Sam Witwicky (Shia LaBeouf) und seine Freundin Mikaela (Megan Fox) wieder hineingezogen werden...

Ich bin ja wahrlich kein Verächter von Bays filmischen Output und stehe dazu, dass Filme wie Bad Boys, The Rock, Armageddon oder auch Transformers für mich Popcorn-Unterhaltung allererster Güte darstellen und von mir als solche auch heiß und innig geliebt werden. Was Bay mit Transformers: Revenge of the Fallen abgeliefert hat, war sogar mir zu viel des Guten. Nicht, dass ich dem Streifen jetzt irgendeinen Unterhaltungswert absprechen möchte. Nein, der war erwartungsgemäß immens hoch und ich saß wohl des öfteren mit offenem Mund aufgrund der vielen Schauwerte (Megan Fox, Megan Fox und Megan Fox sowie wirklich atemberaubende Effekte) im Kinosessel (in den es mich übrigens erstmals nach zwei Jahren wieder verschlagen hatte; eigentlich wollte ich mir ja - aus Mangel an Originalvorstellungen - überhaupt keine Filme mehr im Kino ansehen, aber meine Frau hat mich regelrecht dazu genötigt, mal wieder ins Kino zu gehen; eigentlich stand auch der neue Terminator-Film auf unserem Programm, da der aber nur noch zu wahrlich unmenschlichen Zeiten lief, fiel die Wahl auf die Transformers-Fortsetzung). Aber dieses zweieinhalbstündige Dauerbefeuern des Zuschauers mit Action-, Krawall- und sonstigen Höhepunkten hat mich irgendwie überfordert und erinnerte mich in seiner Art - dem Zuschauer keine nennenswerten Pausen zu gönnen - stark an Shoot 'Em Up, der allerdings nach knapp 80 Minuten vorbei war und mich nicht 150 Minuten lang drangsalierte. Nach dieser exzessiven und auch ziemlich ermüdenden Krawallorgie ohne für mich erkennbaren Sinn und Verstand, in der Bay wirklich alles auf die Spitze getrieben hat - ob Effekte, Klamauk oder seinen Militärfetisch - bin ich mir ziemlich sicher, dass Michael Bay an ADS oder sonstigen Problemen leidet. Was für eine infantile Scheiße, die wirklich ausschließlich mit den vorhandenen Schauwerten punkten kann.

TRAILER:


Michael Bay Shia LaBeouf Megan Fox John Turturro Rainn Wilson Hugo Weaving Tony Todd 2000er Oscar Nominee Sequel Alien Rache


Foto

DRIVER


DRIVER DRIVER (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: The Driver | USA 1978 | Regie: Walter Hill)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Driver (Ryan O'Neal) ist der beste Fluchtwagenfahrer weit und breit und lässt sich seine Dienste von seinen Auftraggebern entsprechend entlohnen. Der ermittelnde Detective (Bruce Dern) versucht dem Profi schon seit langer Zeit das Handwerk zu legen und hofft nun auf die Aussage einer vermeintlichen Augenzeugin (Isabelle Adjani). Doch auch diese behauptet, den Verdächtigen nicht identifizieren zu können und so versucht der Detective den Driver auf anderem Wege dingfest zu machen...

Walter Hill ist auch einer dieser Regisseure, deren Filme ich mir immer und immer wieder ansehen kann. Mit Filmen wie Straßen in Flammen, Nur 48 Stunden oder auch Die letzten Amerikaner hat er so einige Streifen abgeliefert, die in meiner persönlichen Bestenliste ziemlich weit oben rangieren. Nun also Driver, ein mir bisher unbekannter Hill-Film. Und ich muss sagen, dass ich mal wieder ziemlich beeindruckt bin. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ryan O'Neal (der sich mit dieser Rolle wohl endgültig seines Images aus Love Story entledigt hat) als Driver und Bruce Dern als Detective ist extrem spannend, düster und unterhaltsam ausgefallen. Dazu noch eine atemberaubende Isabelle Adjani und Verfolgungsjagden, die ich in einer solchen Intensität in noch nicht allzu vielen Filmen gesehen habe. Toll!

TRAILER:


Ryan ONeal Walter Hill Isabelle Adjani 1970er Los Angeles car chase Carsploitation


Foto

DON'T GO NEAR THE PARK


DON'T GO NEAR THE PARK DON'T GO NEAR THE PARK (DVD: Dark Sky Films, USA)
(OT: Don't Go Near the Park | USA 1981 | Regie: Lawrence D. Foldes)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Vor 12.000 Jahren erlangte ein Stamm das Geheimnis des ewigen Lebens durch den Verzehr bestimmter Pflanzen und der Eingeweide junger Menschen. Als die Geschwister Gar (Robert Gribbin) und Tar (Barbara Bain) damit anfangen, auch eigene Stammesabkömmlinge zu töten und deren Eingeweide zu verzehren, werden sie vom Stammesoberhaupt zu ewigem Leben als alte Menschen verflucht. Nur die Tötung eines eigenen, jungfräulichen Abkömmlings während einer ganz bestimmten Mond-Sterne-Konstellation kann diesen Fluch beenden und den Geschwistern ein ewiges Leben als Jünglinge schenken. Im Jahr 1980 soll es soweit sein, doch zuvor muss Gar eine Frau (Linnea Quigley) ehelichen und mit dieser ein Kind zeugen...

Das war eine ziemliche Gurke. Weswegen dieser Langweiler tatsächlich mal auf der Liste der Video Nasties in Großbritannien stand, wird wohl auf alle Ewigkeiten ein Rätsel bleiben. Wahrscheinlich wegen des Kannibalismus-Themas. Gut, ein paar vereinzelte, derbe Goreeffekte sind schon vorhanden, aber ansonsten hat dieser Streifen wirklich so gut wie gar nichts zu bieten. Die Story ist komplett hanebüchener Schwachsinn (nicht nur die phantastische Ausgangssituation, sondern der ganze Verlauf), die Schauspieler durch die Bank mies und Spannung vermisst man über weiteste Strecken genauso wie Atmosphäre. Irgendwann in der Mitte kommt mal für ca. 15 Minuten echte Spannung auf und da hatte ich schon die Hoffnung, dass der Streifen nach sehr mühsamen und zähen Beginn vielleicht doch noch die Kurve kriegen könnte. Aber weit gefehlt, denn nach diesem kurzen Höhepunkt geht es genauso öde und langweilig weiter, wie es ursprünglich angefangen hatte. Don't Go Near the Park ist wirklich unterste Durchschnittsware und keinesfalls weiterzuempfehlen.

TRAILER:


female nudity 1980er Lawrence D. Foldes Linnea Quigley


Foto

HOLLYWOOD CHAINSAW HOOKERS


HOLLYWOOD CHAINSAW HOOKERS HOLLYWOOD CHAINSAW HOOKERS (DVD: CMV, Deutschland)
(OT: Hollywood Chainsaw Hookers | USA 1988 | Regie: Fred Olen Ray)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der abgehalfterte Privatdetektiv Jack Chandler (Jay Richardson) soll die verschwundene Samantha (Linnea Quigley) finden und stößt dabei auf einen regelrechten Ring von Prostituierten, die ihre Freier mit einer Kettensäge zerteilen...

Regisseur Fred Olen Ray hat mit Hollywood Chainsaw Hookers einen ultimativen Partyfilm gedreht. Mit reichlich Bier und Knabberein dürfte dieser Streifen in illustrer Runde fast unschlagbar sein. Die Mischung aus Film-Noir-Parodie, Komödie und Splatterfilm ist einfach nur herrlich abgedreht, wartet mit einer Vielzahl von verrückten Ideen auf, zeigt ordentlich Haut und auch der Härtefaktor dieses Klamauks ist nicht von schlechten Eltern. Definitiv kein Film für den guten Geschmack und unbedarfte Zuschauer dürften sich wohl ziemlich schnell mit Grauen abwenden. Für mich ist das extrem unterhaltsamer Trash der ersten Güteklasse und Gleichgesinnten möchte ich den Streifen unbedingt ans Herz legen.
Die deutsche DVD von CMV ist übrigens durchaus gelungen und mit dem Film hätte sich das Label fast keinen besseren Auftakt für seine mittlerweile schon ordentliche gewachsene Trash Collection aussuchen können.

CLIP:


Linnea Quigley Fred Olen Ray 1980er female nudity Los Angeles


Foto

COUNTRY HOOKER


COUNTRY HOOKER COUNTRY HOOKER (DVD: Something Weird Video, USA)
(OT: Country Hooker | USA 1970 | Regie: Lew Guinn)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der singende Zuhälter Mike (Louis Ojena) soll seinen festen, allabendlichen Auftritt in der örtlichen Bar an zwei neue Musiker (Ric Lutze und John Paul Jones) verlieren. Die befinden sich mit ihrem Wohnmobil schon auf dem Weg in die Stadt. Mike setzt kurzerhand zwei seiner Prostituierten (Rene Bond und Sandy Dempsey) auf die beiden Musiker an und hofft, dass diese dadurch nicht pünktlich am Veranstaltungsort erscheinen und der Barbetreiber ihn somit auch weiterhin das Abendprogramm absolvieren lässt. Das Vorhaben gestaltet sich erfolgreich, doch dummerweise verliebt sich eine der Frauen in ihr Opfer und will Mike ihre Dienste fortan nicht mehr zur Verfügung stellen...

Wie wohl Filme dieser Art entstanden sind? Ich stelle mir das in etwa so vor:
Anruf des Drive-In-Betreibers X bei Exploitation-Produzent Harry H. Novak. Es entwickelt sich folgendes Gespräch:
X: "Hi Harry, ich bräuchte mal wieder nen neuen Rausschmeißer für mein Spätprogramm. Handlung ist nicht so wichtig. Vielleicht ein bisschen Gewalt und jede Menge Titten. Das reicht vollkommen. Länger als 70 oder 75 Minuten muss er auch nicht dauern. Hast Du da was für mich?"
Novak: "Gerade nichts auf Halde, aber das lässt sich schnell erledigen. Mehr als sechs Darsteller brauchen wir da sowieso nicht und ein guter Kumpel von mir hatte da vor einiger Zeit eine Idee für einen Film mit einem singenden Zuhälter. Den ruf ich gleich an, dass er ein Drehbuch schreiben soll und frag ihn, ob er nicht auch gleich Regie führen könnte. Der schuldet mir sowieso noch einen Gefallen und so sparen wir uns schon die Gage für einen richtigen Regisseur. An einem Filmset war der glaube ich auch schon mal. Und ein paar Laien-Darsteller sind auch schnell zusammengetrommelt. Wie schnell brauchst Du den fertigen Film?"
X: "In 3 bis 4 Wochen wäre nicht schlecht."
Novak: "Kein Problem, in 14 Tagen hast Du ihn vorliegen. Bis dann."
Ende des Gesprächs.
Ja, so könnte das wohl abgelaufen sein. Country Hooker ist einer dieser typischen kleinen Sexploiter aus dem schier unerschöpflichen Kuriositätenkabinett des amerikanischen Exploitation-, Grindhouse- und Drive-In-Kinos. Der Streifen besteht aus einer Aneinanderreihung ziemlich graphischer Sexszenen, die von dümmlichen Dialogen und schrecklichen Gesangseinlagen unterbrochen werden. Mehr gibt es nicht zu sehen. Eine Handlung ist zwar in gewisser Weise existent, entbehrt aber jeder Logik und Glaubwürdigkeit. Das Finale des Films, in dem ein zuvor geschehener Mord aufgeklärt und bestraft wird, dauert nicht mal eine Minute. Das ist alles so unglaublich, dass man es wirklich selbst gesehen haben muss um es fassen zu können. Unterhaltsam ist das alles zwar weniger, aber mit gerade mal 70 Minuten Laufzeit stellt Country Hooker eine noch hinzunehmende Zeitverschwendung dar. Und irgendwie ist es doch auch schön, dass solche Kuriositäten überhaupt in irgendeiner Form überlebt haben und auch heute noch gesichtet werden können.

Rene Bond Lew Guinn 1970er Hixploitation Sexploitation female nudity


Foto

3 ENGEL FÜR CHARLIE - VOLLE POWER


3 ENGEL FÜR CHARLIE - VOLLE POWER 3 ENGEL FÜR CHARLIE - VOLLE POWER (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Charlie's Angels: Full Throttle | USA 2003 | Regie: McG)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Zwei Ringe mit den Daten sämtlicher Personen im Zeugenschutzprogramm sind abhanden gekommen und sollen nun auf dem Schwarzmarkt an zahlungskräftige Gangsterbosse verkauft werden. Die drei Engel Natalie (Cameron Diaz), Alex (Lucy Liu) und Dylan (Drew Barrymore) sollen das verhindern...

Es war am gestrigen Abend noch nicht allzu spät und so konnte ich einfach nicht widerstehen und habe die drei Jahre später entstandene Fortsetzung von 3 Engel für Charlie gleich nachgelegt. Was für ein grandioses Double Feature! Höher, schneller, weiter und insbesondere lauter dürfte die Devise von Regisseur McG gewesen sein und die hat er absolut konsequent umgesetzt. Bereits mit der Anfangssequenz in der Mongolei und der anschließenden Flucht im Helikopter zeigt McG deutlich auf, was den Zuschauer in den nächsten 100 Minuten erwarten wird und er keineswegs darauf aus ist, dass sein Film einen Programmplatz im Arthouse-Kino erhält. Aber auch für die Fortsetzung gilt, was ich im vorherigen Beitrag über den ersten Teil geschrieben habe. Bloße seelenlose Blockbuster-Unterhaltung für ein Publikum mit ADS-Syndrom ist auch dieser Film in meinen Augen nicht. McG und seine Darsteller haben sichtlich Spaß bei ihrer Arbeit und wenn auch der Charme des Vorgängers durch den extrem erhöhten Krawallanteil etwas unter die Räder kommt, an Selbstironie und Augenzwinkern mangelt es auch 3 Engel für Charlie - Volle Power nicht. Das schon fast schamlose Zitieren diverser Action-Blockbuster - das geht von Terminator 2, Mission: Impossible 2 über Face/Off bis hin zu Spider-Man, um nur einige zu nennen - wurde genauso konsequent fortgeführt wie der extrem hohe Komikanteil und der perfekte Einsatz des Soundtracks. Die Mischung zwischen Action und Komik stimmt wieder absolut und so bietet auch dieser Film ganz vorzügliche Unterhaltung und macht von der ersten bis zur letzten Minute einfach nur einen Heidenspaß. Einzige Wehrmutstropfen: Tom Green (wegen der Scheidung seiner Ehe mit Drew Barrymore) und Bill Murray (wegen angeblicher Differenzen mit Lucy Liu, aber das ist vielleicht auch nur ein sich hartnäckig haltendes Gerücht) sind nicht mehr mit von der Partie. Und Bill Murrays Ersatz Bernie Mac kann diesem leider in keiner Weise das Wasser reichen. Dafür gibt es John Cleese in der Rolle von Alex' Vater und Demi Moore (die einfach nur hammermäßig geil aussieht!) als abtrünnigen Engel zu bewundern.

TRAILER:


Matt LeBlanc Lucy Liu Demi Moore 2000er Sequel Cameron Diaz Shia LaBeouf car chase Remake Drew Barrymore Robert Forster Carrie Fisher McG


Foto

3 ENGEL FÜR CHARLIE


3 ENGEL FÜR CHARLIE 3 ENGEL FÜR CHARLIE (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Charlie's Angels | Deutschland/USA 2000 | Regie: McG)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Natalie (Cameron Diaz), Alex (Lucy Liu) und Dylan (Drew Barrymore) arbeiten als eine Art Privatdetektive für den schwerreichen Charles Townsend (John Forsythe). Dieser tritt allerdings nur telefonisch und über seinen Vertrauten Bosley (Bill Murray) mit seinen drei Engeln in Kontakt und macht sie so mit ihrem neuesten Auftrag vertraut: Computergenie Eric Knox (Sam Rockwell) wurde wegen der von ihm entwickelten Spracherkennungssoftware entführt und soll befreit werden...

Ich hatte mal wieder Lust auf ein bisschen Krawall. Und neben diversen Bay-Vehikeln eignet sich das Leinwanddebüt von McG hierfür hervorragend. Die Kinoadaption der gleichnamigen TV-Serie aus den 70er Jahren bedeutet für mich zwar in allererster Linie Spaß- und Popcorn-Kino pur, ich halte den Streifen darüber hinaus aber auch für ein beeindruckendes Dokument der Popkultur und bin der absoluten Meinung, dass 3 Engel für Charlie doch etwas mehr ist als Mainstream-Unterhaltung ohne Sinn und Verstand. Denn wie herrlich augenzwinkernd und ironisch McG seine Story erzählt, wie perfekt der Soundtrack eingesetzt wird und wie unverhohlen Action-Blockbuster der letzten Jahre zitiert werden, hat einfach einen unleugbaren Charme und macht den Film ungemein sympathisch. Die Mischung zwischen Action und Komik passt einfach wie die Faust aufs Auge und besetzt ist der Streifen sowieso einfach nur großartig. Bill Murray in der Rolle des Bosley ist göttlich und über die kurzen Auftritte von Tom Green ("Is it the Chad?") könnte ich mich bei jeder Sichtung regelrecht bepissen vor Lachen.

TRAILER:


Tim Curry Remake car chase Lucy Liu Cameron Diaz 2000er Drew Barrymore Bill Murray Tom Green Matt LeBlanc McG


Foto

THE SISTER IN LAW


THE SISTER IN LAW THE SISTER IN LAW (DVD: BCI Eclipse, USA)
(OT: The Sister in Law | USA 1974 | Regie: Joseph Ruben)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach einer längeren Reise durch die USA kommt Bobby Strong (John Savage) in das Anwesen seiner Eltern zurück und trifft dort auf seine attraktive Schwägerin Joanna (Anne Saxon). Die wurde vor kurzem von ihrem Mann Edward (Will MacMillan) wegen einer jüngeren Frau verlassen und versucht nun, Bobby zu verführen. Die Dinge verkomplizieren sich, als Edward eines Tages mit seiner neuen Freundin Deborah (Meridith Baer) auftaucht und sich auch Bobby für die hübsche, junge Frau zu interessieren beginnt. Sich dessen bewusst, bittet Edward seinen jüngeren Bruder um einen gefährlichen Gefallen...

Auf Crown International Pictures ist wie fast immer Verlass. The Sister in Law ist auch wieder so ein kleiner Exploiter, der aus dem Crownschen Kuriositätenkabinett entsprungen ist. Die Schauwerte stehen im Mittelpunkt und die Handlung ist erwartungsgemäß nicht der Rede wert. Der Unterhaltungsfaktor ist vor allem in der letzten halben Stunde enorm hoch und entschädigt für einige Längen in den ersten 50 Minuten, in denen die Geschichte relativ planlos vor sich hinplätschert und in erster Linie darin besteht, dass sich die gut gebaute Anne Saxon ihrer Kleidung entledigt. Erst nach gut 45 Minuten kommt der Streifen etwas in Fahrt, die Story driftet in eine komplett andere Richtung ab und endet mit einem 70er-Jahre-typischen Knaller. Eine äußerst spaßige Angelegenheit.

TRAILER:


Joseph Ruben 1970er female nudity Sexploitation Crown International Pictures


Foto

3:15 - DIE STUNDE DER COBRAS


3:15 - DIE STUNDE DER COBRAS 3:15 - DIE STUNDE DER COBRAS (VHS: Cannon/VMP, Deutschland)
(OT: 3:15 | USA 1986 | Regie: Larry Gross)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Lincoln Highschool ist fest in der Hand der "Cobras" und ihres brutalen Anführers Cinco (Danny De La Paz). Die Gang schüchtert Mitschüler ein, verkauft Drogen und treibt gnadenlos ausstehende Gelder ein. Bei einer Polizeirazzia in der Schule flüchtet Cinco mit Drogen in der Hand und sucht Hilfe bei Jeff Hannah (Adam Baldwin), einem früheren Gangmitglied, welches der Bande jedoch bereits vor über einem Jahr den Rücken kehrte. Jeff soll die Drogen vor der Polizei verstecken, weigert sich allerdings dies zu tun. Cinco landet daraufhin in Untersuchungshaft und schwört dem Verräter tödliche Rache...

Schon seit längerer Zeit verspürte ich große Lust nach diesem kleinen, eher unbekannten Exploitation-Streifen aus den 80er Jahren. Aus Ermangelung einer Veröffentlichung auf Silberscheibe musste ich letztendlich doch in den sauren Apfel beißen, auf den Dachboden krabbeln und das alte VHS-Tape wieder ausgraben. Ich habe es nicht bereut. Larry Gross' scheinbar vollkommen in Vergessenheit geratener 3:15 - Die Stunde der Cobras - gerade mal 210 Votes in der IMDB und lausige 20 Bewertungen in der OFDB sprechen eine deutliche Sprache - stellt für mich einen der letzten kleinen Höhepunkte des Exploitationfilms - der sich ja in den ausgehenden 80er Jahren mehr und mehr von der Bildfläche verabschiedet hat - dar und funktioniert rein unterhaltungstechnisch und mit ganz viel nostalgischen Werten vorbelastet auch heute noch ganz vorzüglich. Den Film, in dem es übrigens so einige bekannte Gesichter zu entdecken gibt - neben Hauptdarsteller Adam Baldwin sind beispielsweise noch Rene Auberjonois (Odo aus Star Trek: Deep Space Nine), Gina Gershon, Ed Lauter und Mario Van Peebles mit von der Partie -, kann man vielleicht am besten beschreiben, indem man sich vorstellt, dass sich Lesters Class of 1984 mit Danny Steinmanns Savage Streets auf einen wilden Fick eingelassen hat und dabei Nachwuchs gezeugt wurde, ein kleiner Bastard, der auf den Namen 3:15 hört und dessen Patenschaft Cunninghams The New Kids übernommen hat. Der Nachwuchs kann vielleicht nicht unbedingt die Qualitäten seiner Erzeuger und Paten vorweisen, hat es aber trotzdem schon ziemlich faustdick hinter den Ohren. Für Genreliebhaber ist der Streifen definitiv einen Blick wert und es wäre wünschenswert, dass auch dieser Film wiederentdeckt wird.

Noch drei Dinge zum Abschluss:
  • Die Lagerung meiner alten Videokassetten auf dem Dachboden hat scheinbar doch keinen allzu negativen Einfluss auf die Bänder genommen; der Streifen war durchaus noch ansehbar.
  • Hinter 3:15 befindet sich auf der alten Kassette übrigens der Oberknaller Lance – Stirb niemals jung; ich hatte also schon in jüngeren Jahren durchaus ein Gespür für die richtige "Mischung".
  • Warum gibt es diesen Heuler eigentlich weltweit noch nicht auf DVD? Wird doch sonst auch jeder Krampf veröffentlicht. Für mich ist das einer der wenigen 80er-Knaller, auf deren Veröffentlichung ich wirklich noch sehnsüchtig warte.
TRAILER:



Mario Van Peebles female nudity Larry Gross Ed Lauter Wings Hauser 1980er Rache


Foto

DER ZINKER


DER ZINKER DER ZINKER (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Der Zinker | Deutschland 1963 | Regie: Alfred Vohrer)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Inspektor Elford (Heinz Drache) von Scotland Yard ist dem sogenannten Zinker auf der Spur, der seine Opfer - allesamt Schwerverbrecher - mit Schlangengift ermordet. Seine Ermittlungen führen Elford in die Großtierhandlung des zwielichtig erscheinenden Frankie Sutton (Günter Pfitzmann)...

Der Zinker ist der mittlerweile 12. Film der Reihe und obwohl wieder Alfred Vohrer auf dem Regiestuhl Platz genommen hat, setzt sich der schon bei Das Gasthaus an der Themse spürbare Abwärtstrend bedauerlicherweise fort. Als Ermittler fungiert wieder der überzeugende Heinz Drache, der bei dem Streifen allerdings auch nicht mehr allzu viel retten kann. Dem Film fehlt es an Spannung und an Atmosphäre. Die Handlung plätschert ziemlich glattgebügelt vor sich hin, der Klamaukanteil ist viel zu hoch (das war glaub ich das erste Mal, dass mich Eddi Arent auch etwas genervt hat) und auch die weibliche Hauptrolle ist mit der nicht sonderlich attraktiven Barbara Rütting wieder Mal enttäuschend besetzt. Zudem hat Agnes Windeck in der Rolle der Mrs. Mulford einfach nur extrem genervt. Das war alles bestenfalls durchschnittlich und ich hoffe, dass es demnächst mit Der schwarze Abt wieder etwas aufwärts geht.

TRAILER:


Klaus Kinski Eddi Arent Alfred Vohrer 1960er London Euro Crime


Foto

CARLITO'S WAY


CARLITO'S WAY :love: CARLITO'S WAY :love: (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: Carlito's Way | USA 1993 | Regie: Brian De Palma)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Zu 30 Jahren wurde Gangster Carlito Brigante (Al Pacino) einst verurteilt. Mit Hilfe seines gewieften Anwalts David Kleinfeld (Sean Penn) kommt er jedoch bereits nach 5 Jahren wieder auf freien Fuß. Mit dem Verbrechen will Carlito nichts mehr zu tun haben. Vielmehr versucht er auf legalem Wege an Geld zu kommen, um mit seiner alten Liebe Gail (Penelope Ann Miller) ein neues Leben zu beginnen. Doch alte Freunde und seine eigene Vergangenheit erschweren dieses Vorhaben enorm...

Mal wieder was von Brian De Palma und - fast schon selbstverständlich - mal wieder ein Lieblingsfilm. Carlito's Way reiht sich neben Scarface und The Untouchables wunderbar in die Reihe der Gangsterfilme des von mir so geschätzten Regisseurs ein und ist - wie die beiden anderen genannten Streifen auch - von vorne bis hinten einfach nur großartig. Was soll ich da noch groß schreiben? In meinen Augen ein weiteres Meisterwerk und eine weitere Bestätigung, dass Brian De Palma in der Liste meiner absoluten Lieblingsregisseure vollkommen zurecht verdammt weit oben rangiert.

TRAILER:


Sean Penn Al Pacino Brian De Palma Viggo Mortensen 1990er female nudity New York 70er Jahre Rache Paul Mazursky


Foto

TWILIGHT - BISS ZUM MORGENGRAUEN


TWILIGHT - BISS ZUM MORGENGRAUEN TWILIGHT - BISS ZUM MORGENGRAUEN (Blu-ray: Concorde, Deutschland)
(OT: Twilight | USA 2008 | Regie: Catherine Hardwicke)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Da sich ihre Mutter mit ihrem Stiefvater auf einen Trip durch die USA begibt, muss die 17jährige Bella Swan (Kristen Stewart) zu ihrem Vater (Billy Burke) ziehen. Der ist Polizeichef in der tristen und verregneten Kleinstadt Folks und Bella ist von ihrem neuen, alten Zuhause nicht gerade begeistert. Das ändert sich jedoch, als Bella an ihrer neuen Schule auf den geheimnisvollen Edward Cullen (Robert Pattinson) trifft und langsam aber sicher Gefühle für ihren Mitschüler entwickelt, der sein wahres Wesen jedoch verständlicherweise zu verbergen versucht. Edward ist ein Vampir...

Viel hatte ich mir von Twilight nicht versprochen und hätte meine bessere Hälfte sich nicht so sehr für den Streifen interessiert, ich hätte ihn mir wohl niemals zugelegt. Umso positiver überrascht war ich dann von dieser Mischung aus Teeny-Drama, Vampirfilm und Love Story. Das hat in meinen Augen alles ziemlich gut gepasst und bereitete ein relativ kurzweiliges Vergnügen. Mit am besten hat mir das Setting in der tristen, verregneten Kleinstadt gefallen. Dadurch kam eine ziemlich dichte Atmosphäre zustande und das Drumherum um den fantastischen Plot wirkte sehr real (beispielsweise die Darstellung der Highschool und der Schüler). Da auch die Darsteller durch die Bank gut besetzt waren und sich Regisseurin Catherine Hardwicke auch äußerst bemühte ihre Charaktere ansprechend zu entwickeln, war Twilight in meinen Augen eine absolut runde Sache. Gut, gewisse Abstriche muss man beim Finale des Streifens machen. Das kam doch etwas sehr übertrieben rüber und passte nicht so recht zum Rest des Films. Auf die in den nächsten Jahren anstehenden, weiteren Verfilmungen der Romanreihe bin ich dennoch sehr gespannt.

TRAILER:


Catherine Hardwicke Kristen Stewart 2000er Vampir


Foto

WIE EIN WILDER STIER


WIE EIN WILDER STIER WIE EIN WILDER STIER (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Raging Bull | USA 1980 | Regie: Martin Scorsese)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Im Jahr 1941 beginnt die Karriere des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Boxers Jake La Motta (Robert De Niro). Doch dem steilen Aufstieg folgt auch relativ schnell der tiefe Fall...

Wieder mal die Schließung einer filmischen Bildungslücke. Und ich bin hin- und hergerissen. Zum einen bin ich mir verdammt sicher, dass ich da einen ziemlich großartigen Film zu Gesicht bekommen habe, zum anderen konnte ich zu Scorseses Streifen einfach keinen wirklichen Zugang finden. Das war zwar absolut grandios gefilmt (insbesondere in den Boxszenen) und von De Niro noch grandioser gespielt (bin mir nicht sicher, ob er je besser war; vielleicht in Taxi Driver), aber der Mangel an Identifikationsfiguren machte es mir mit Wie ein wilder Stier nicht gerade einfach. Insbesondere in Sportfilmen lechzt man als Zuschauer doch förmlich nach Charakteren, mit denen man mitfiebern kann. Das war hier - aufgrund des realen Hintergrunds - leider überhaupt nicht gegeben. Aber das ist kein Vorwurf, den ich dem Film machen kann oder will.
Noch ein kritisches Wort zur DVD-Umsetzung: Von einer Special Edition eines Major-Labels sollte man IMHO schon erwarten können, dass das Bild im anamorphen Widescreen-Format und nicht wie hier einfach nur letterboxed vorliegt. :(

TRAILER:


Martin Scorsese Robert De Niro Joe Pesci John Turturro 1980er Oscar Winner Oscar Nominee Miami New York 40er Jahre 50er Jahre 60er Jahre New Hollywood


Foto

MR. DEEDS


MR. DEEDS MR. DEEDS (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Mr. Deeds | USA 2002 | Regie: Steven Brill)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Völlig unerwartet trifft den einfachen und in einer Kleinstadt lebenden Pizzabäcker Longfellow Deeds (Adam Sandler) eine 40 Milliarden Dollar schwere Erbschaft. Er ist der einzige Nachkomme eines kürzlich verstorbenen Medienmäzens und soll nun mit dessen Vertrauten Chuck Cedar (Peter Gallagher) und Cecil Anderson (Erick Avari) nach New York kommen, um die Vermögensfolge zu regeln. Die wollen natürlich unter allen Umständen verhindern, dass der den Hauptnachlass ausmachende Medienkonzern in die Hände des vermeintlichen Dorftrottels fällt und insbesondere Cedar hat mit dem Konzern seine ganz eigenen Pläne...

Ein adäquates Remake des Capra-Klassikers Mr. Deeds geht in die Stadt sollte man sich von Steven Brills Film lieber nicht erwarten. Das dürfte ziemlich sicher in die Hose gehen. Mr. Deeds ist ein sympathisches, kleines Sandler-Vehikel geworden, mit einigen gelungenen Gags, einer Brise Romantik und einer simplen Botschaft am Ende. Schön kurzweilig und gut besetzt (Toll: John Turturro und Steve Buscemi; Süß: Winona Ryder; Erfreulich, ihn auch mal bewusst in einer Film-Rolle wahrzunehmen: Peter Gallagher, den Darsteller des Sandy Cohen aus The O.C.). Ich fühlte mich von dem Streifen richtig gut unterhalten, wenngleich ich davon ausgehe, dass es einer dieser Filme ist, die sich nicht sonderlich lange im Gedächtnis festsetzen.

TRAILER:


Steve Buscemi John Turturro Peter Gallagher Winona Ryder Adam Sandler Steven Brill 2000er New York Remake


Foto

I RAGAZZI DEL MASSACRO


I RAGAZZI DEL MASSACRO I RAGAZZI DEL MASSACRO (DVD: RaroVideo, Italien)
(OT: I ragazzi del massacro | Italien 1969 | Regie: Fernando Di Leo)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In einem Klassenzimmer wird eine Lehrerin von ihren Schülern missbraucht und letztendlich ermordet aufgefunden. Die Polizei nimmt sämtliche Schüler der Klasse - durch die Bank jugendliche Straftäter - vorerst in Untersuchungshaft. In ausgiebigen Verhören versucht der zuständige Kommissar Marco Lamberti (Pier Paolo Capponi) mit Hilfe der Sozialarbeiterin und Psychologin Livia Ussaro (Nieves Navarro) herauszufinden, wer die schreckliche Tat angezettelt hat...

So reißerisch sich der Originaltitel auch anhören mag, so vergleichsweise ruhig und zurückhaltend ist Fernando Di Leos Kriminaldrama letztendlich ausgefallen. Diese Anmerkung soll jetzt aber keineswegs kritisch rüberkommen, denn die Ruhe und Zurückhaltung tun dem Film und seinem Thema ausgesprochen gut und sind insbesondere auch der Spannung des Streifens in keinster Weise abträglich. In penibler Kleinarbeit und mit ausdauernden Verhören versucht der von Pier Paolo Capponi überzeugend gespielte Inspektor die Hintergründe des Verbrechens aufzudecken. Das wurde von Regisseur Fernando Di Leo so fesselnd und spannend inszeniert, dass es eine wahre Freude ist, dem Polizisten bei seiner Arbeit zuzusehen. Die Tatsache, dass in dem ganzen Streifen natürlich auch wieder eine gehörige Portion Gesellschafts- und Systemkritik steckt, überrascht bei einem italienischen Film der damaligen Zeit - insbesondere bei einem aus dem Poliziotti-Genre - nicht wirklich und muss wohl nicht sonderlich betont werden. Wer auf italienische Genrekost der späten 60er bis frühen 80er Jahre steht darf und sollte gerne mal einen Blick riskieren. Wer noch einen weiteren, rein oberflächlichen "Anreiz" braucht: Die bezaubernde Nieves Navarro AKA Susan Scott ist auch mit von der Partie. :love:

Fernando Di Leo Nieves Navarro 1960er female nudity Poliziotteschi


Foto

WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?


WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Who's Afraid of Virginia Woolf? | USA 1966 | Regie: Mike Nichols)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Ehe von Martha und George (Elizabeth Taylor und Richard Burton) gleicht einem Trümmerhaufen. Außer gegenseitigen Anfeindungen und Verleumdungen haben sich die beiden nicht mehr viel zu sagen. Das muss auch das frischverheiratete Paar Nick und Honey (George Segal und Sandy Dennis) feststellen, welches bei Martha und George eingeladen ist und im Laufe des Abends immer mehr zwischen die verhärteten Fronten ihrer Gastgeber gerät...

Das ist schon ziemlich harter Tobak, den Regisseur Mike Nichols in seinem kammerspielartigen Regiedebüt dem Zuschauer bietet. Auf engstem Raum liefern sich Martha und George - mehr als beeindruckend gespielt von Elizabeth Taylor und Richard Burton - vor den Augen ihrer völlig überforderten Gäste Nick und Honey - auch absolut überzeugend von George Segal und Sandy Dennis dargestellt - einen Ehekrieg der heftigeren Sorte. Das ist wirklich ganz großes Darstellerkino. Aufgrund seiner schweren Verdaulichkeit ist der Film jetzt nicht unbedingt das, was ich persönlich als unterhaltsam bezeichnen würde, in seinen Bann gezogen hat mich dieses mehr als beeindruckende Portrait einer komplett kaputten Beziehung mit seiner Kompromiss- und Schonungslosigkeit aber gleichwohl.

TRAILER:


Mike Nichols Elizabeth Taylor Richard Burton George Segal 1960er Oscar Winner Oscar Nominee New Hollywood


Foto

DAS GASTHAUS AN DER THEMSE


DAS GASTHAUS AN DER THEMSE DAS GASTHAUS AN DER THEMSE (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Das Gasthaus an der Themse | Deutschland 1962 | Regie: Alfred Vohrer)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Öffentlichkeit nennt ihn nur den "Hai". Mit einer Harpune ermordet er eiskalt seine Opfer, die wenig später tot aus der Themse gezogen werden. Inspektor Wade (Joachim Fuchsberger) stößt bei seiner Suche nach dem Killer auf eine verruchte Hafenspelunke, deren Wirtin (Elisabeth Flickenschildt) in illegale Geschäfte verwickelt zu sein scheint. Wade hofft durch sie den Hai dingfest machen zu können...

Die Fußstapfen des unmittelbaren Vorgängers Die Tür mit den sieben Schlössern waren für Wallace-Verfilmung Nr. 11 dann doch etwas zu groß. Obwohl Alfred Vohrer wiederum auf dem Regiestuhl Platz genommen hatte - zum nunmehr dritten Mal nach Die toten Augen von London und Die Tür mit den sieben Schlössern - konnte Das Gasthaus an der Themse leider nicht wirklich an die Stärken der beiden anderen Vohrer-Filme anknüpfen. Daran konnte auch mein Lieblingsermittler Joachim Fuchsberger nicht viel ändern. Die Stimmung und Atmosphäre des Films waren zwar durchaus gelungen, dem ganzen Streifen fehlte es aber an der notwendigen Spannung, die Rolle von Eddi Arent war auch etwas unglücklich und Brigitte Grothum als Love Interest konnte mich ebenfalls nicht wirklich überzeugen. Alles in allem zwar noch ein relativ solider Beitrag, nach den beiden oben genannten und richtig guten Vohrer-Filmen innerhalb der Reihe aber doch eine kleine Enttäuschung. Mal schauen, ob der nächste Wallace- und gleichzeitig auch Vohrer-Film Der Zinker wieder etwas besser gelungen ist.

TRAILER:


Klaus Kinski Eddi Arent 1960er Joachim Fuchsberger Alfred Vohrer London Euro Crime


Foto

LITTLE MISS SUNSHINE


LITTLE MISS SUNSHINE LITTLE MISS SUNSHINE (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Little Miss Sunshine | USA 2006 | Regie: Jonathan Dayton/Valerie Faris)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die kleine und etwas pummelige Olive (Abigail Breslin) träumt von einer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb. Als sie tatsächlich eine Einladung zur Wahl der "Little Miss Sunshine" im fernen Kalifornien erhält, wird für das Mädchen ein Traum wahr. Die ganze Familie, incl. dem selbstmordgefährdeten Onkel Frank (Steve Carell) und dem drogenabhängigen Großvater (Alan Arkin), begibt sich in einem alten VW Bus auf eine lange Reise...

Little Miss Sunshine ist eine dieser vielen kleinen Tragikomödien der letzten Jahre die förmlich danach schreien, von Kritik und Publikum geliebt zu werden (der Schrei wurde mit zwei Oscar-Auszeichnungen und zwei weiteren Oscar-Nominierungen ja auch durchaus erhört). Mir persönlich hat dieser sicher sympathische Streifen zwar auch ganz gut gefallen, so begeistern wie manch andere Filme dieser Art (ich denke insbesondere an Garden State, Elizabethtown, Juno oder Station Agent) konnte mich Little Miss Sunshine allerdings nicht. Die Charaktere waren mir teilweise zu aufgesetzt schrullig und auch der Verlauf des Road Trips wirkte mir zu künstlich und zu konstruiert. Dafür punktete der Streifen mit seiner erschreckend realistischen Darstellung des unsäglichen Miss-Wettbewerbs. Ich befürchte, dass solche Veranstaltungen tatsächlich genau so ablaufen. In Barbie-Puppen verwandelte Kleinkinder, von überehrgeizigen Eltern zu Höchstleistungen getrieben. Einfach nur traurig und widerlich.

TRAILER:


Steve Carell Valerie Faris Jonathan Dayton 2000er Oscar Winner Oscar Nominee


Foto

VICKY CRISTINA BARCELONA


VICKY CRISTINA BARCELONA VICKY CRISTINA BARCELONA (Blu-ray: Concorde, Deutschland)
(OT: Vicky Cristina Barcelona | Spanien/USA 2008 | Regie: Woody Allen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die beiden Freundinnen Vicky (Rebecca Hall) und Cristina (Scarlett Johansson) verbringen ihren Sommer in Barcelona. Bereits nach kurzer Zeit lernen sie den verführerischen spanischen Künstler Juan Antonio Gonzalo (Javier Bardem) kennen, der die beiden jungen Frauen mit eindeutigen Avancen zu einem gemeinsamen Wochenende einlädt. Während Cristina sofort Feuer und Flamme ist, bleibt die kurz vor ihrer Hochzeit stehende Vicky zunächst unentschlossen, kommt dann aber doch mit. Und es dauert nicht lange, bis beide Frauen dem Charme des unwiderstehlichen Künstlers erliegen...

Die Sichtung dieses Films ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie sehr sich mein Interesse an Filmen in den letzten Jahren entwickelt hat. Ich bin ganz ehrlich, noch vor wenigen Jahren hätte ich - aufgrund nicht wirklich erklärbarer Vorurteile - Filme von Woody Allen nicht mit der Kneifzange angefasst. Aber die Zeiten des reinen Splatter-Fanatic sind längst Geschichte und spätestens mit meinen ersten beiden Begegnungen mit Allen (Match Point und Scoop, höchstwahrscheinlich nicht mal zwei seiner besten Filme) habe ich auch diesen - zuvor nicht weiter von mir beachteten - Regisseur sehr schätzen gelernt. Die Vorfreude auf Vicky Cristina Barcelona war immens hoch und wurde glücklicherweise voll und ganz erfüllt. Ein Film zum Wohlfühlen, einfach nur wunderschön. Herrlich locker und leicht inszeniert, witzig, frivol, erotisch und nachdenklich, mit wundervollen Darstellern, einer tollen Stadt, bezaubernden Bildern und einer verzaubernden Atmosphäre. Ein Film, der zur Jahreszeit passt und sich auch durchaus irgendwann zu einem Lieblingsfilm entwickeln könnte. Ja, ich bin auch von meiner dritten Begegnung mit Allen absolut beeindruckt.

TRAILER:


Woody Allen Scarlett Johansson Javier Bardem Penélope Cruz 2000er Oscar Winner





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 5, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen