Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

GOING TO PIECES: THE RISE AND FALL OF THE SLASHER FILM


GOING TO PIECES: THE RISE AND FALL OF THE SLASHER FILM GOING TO PIECES: THE RISE AND FALL OF THE SLASHER FILM (DVD: Metrodome, Großbritannien)
(OT: Going to Pieces: The Rise and Fall of the Slasher Film | USA 2006 | Regie: Jeff McQueen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Psycho war das Vorbild, Halloween die Initialzündung und Scream die Wiederbelebung des Slasherfilms. Regisseur Jeff McQueen versucht mit der Unterstützung entsprechender Genreprominenz (u.a. Wes Craven, John Carpenter, Tom Savini, Betsy Palmer) dem Phänomen des Slasherfilms auf den Grunde zu gehen...

Regisseur Jeff McQueen hat sich für seine Dokumentation die Geschichte des Slasherfilms vorgenommen. Herausgekommen ist dabei keine wissenschaftliche Arbeit (dazu fehlt es einfach an entsprechenden Gesprächspartnern), sondern vielmehr ein Film, der die Geschichte dieses Horror-Subgenres umreißt, die wichtigsten Filme kurz vorstellt und zudem auch auf Vorbilder wie Psycho und auch die neue Horrorfilm-Welle des neuen Jahrtausends eingeht. In zahlreichen Interviewschnipseln kommen Genregrößen wie Wes Craven, John Carpenter oder auch Tom Savini zu Wort, geben Einblicke in die Entstehungsprozesse verschiedener Filme und setzen sich auch mit dem leidigen Thema der Zensur auseinander. Das alles ist nicht nur interessant, sondern auch extrem unterhaltsam aufbereitet und stellt so für den geneigten Freund des Slasherfilms einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Genres dar und eignet sich zudem auch noch hervorragend dazu, bisher unbekannte Filme für sich zu entdecken und sich an vielleicht schon längst in Vergessenheit geratene Streifen zu erinnern. Mir hat diese Doku auf jeden Fall mal wieder richtig Lust auf das Horrorgenre im Allgemeinen und den Slasherfilm im Speziellen gemacht.

TRAILER:


Rob Zombie John Carpenter Sean S. Cunningham Wes Craven Jeff McQueen Tom Savini 2000er female nudity


Foto

PLEASE DON'T EAT MY MOTHER!


PLEASE DON'T EAT MY MOTHER! PLEASE DON'T EAT MY MOTHER (DVD: Something Weird Video, USA)
(OT: Please Don't Eat My Mother | USA 1973 | Regie: Carl Monson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Henry Fudd (Buck Kartalian) wohnt auch im mittleren Alter noch immer bei seiner Mutter und vertreibt sich seine Freizeit in erster Linie damit, Pärchen im öffentlichen Park mit seinem Fernglas beim Liebesspiel zu beobachten. Als sich Henry eines Tages eine kleine, fleischfressende Topfpflanze zulegt, stellt sich diese als äußerst gesprächig und extrem gefräßig heraus und wächst zudem in einem rasanten Tempo. Insekten und Kleintiere reichen schon bald nicht mehr als Futter aus und so beginnt Henry schließlich damit, die Paare im Park nicht nur zu beobachten, sondern ihnen aufzulauern und sie an seine Pflanze zu verfüttern...

Herrlich, wieder einer dieser Filme aus dem Sexploitation-Kuriositätenkabinett, den man mit eigenen Augen gesehen haben muss um es wirklich fassen zu können was einem hier präsentiert wird. Regisseur Carl Monson liefert hier puren Trash ab und für eine Double-Feature-Vorstellung mit beispielsweise Hollywood Chainsaw Hookers wäre Please Don't Eat My Mother bestens geeignet. Der absolute Knaller ist die Monsterpflanze. Die hätte wohl eine Handvoll Kindergartenkinder besser modellieren können als die Verantwortlichen dieses Films. Je mehr sie wächst, desto lächerlicher sieht sie aus. Großartig auch die Tatsache, dass der Topf, in dem sie sich befindet, bei jedem Wachsen der Pflanze automatisch mitwächst. In die Handlung integriert wurden zahlreiche, teils recht explizite Sexszenen. Irgendwoher muss das Futter für das posierliche Pflänzchen ja schließlich kommen und was eignet sich dafür besser, als junge, nackte Frauen, die den Händen ihrer Liebhaber entrissen wurden. Sieht man mal von den objektiv festzustellenden Schwächen dieses unglaublichen Blödsinns ab, ist die einzige echte und den Spaßfaktor beeinträchtigende Schwäche des Films seine Laufzeit von knapp unter 100 Minuten. Da schleicht sich dann doch immer mal wieder ein bisschen Langeweile ein. 20 Minuten weniger hätten dem Streifen gut getan.

CLIP:


Carl Monson Rene Bond 1970er female nudity Sexploitation


Foto

PERVERSION STORY


PERVERSION STORY PERVERSION STORY (DVD: Severin Films, USA)
(OT: Una sull'altra | Frankreich/Italien/Spanien 1969 | Regie: Lucio Fulci)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem plötzlichen Tod seiner kranken Frau kann sich der arrogante Arzt Dr. George Dumurrier (Jean Sorel) endlich ungestört seiner Geliebten Jane (Elsa Martinelli) widmen. Zudem kommt er in den Genuss einer stattlichen Versicherungssumme, von deren Existenz er allerdings nichts wusste. Als Dumurrier in einem Nachtclub auf die Stripperin Monica Weston (Marisa Mell) trifft, ändert sich sein unbeschwertes Leben allerdings schlagartig. Er glaubt in dieser seine verstorbene Ehefrau wiederzuerkennen und auch die Polizei beschäftigt sich plötzlich eingehender mit dem Tod seiner Gattin...

Ein Film aus Fulcis früheren Tagen der wenig bis gar nichts mit seinen späteren Horror- und Splatter-Meilensteinen gemein hat, und mit dem man - ähnlich wie mit Die Nackte und der Kardinal - eine andere Seite Fulcis kennenlernen darf. Und diese ist nicht minder beeindruckend wie die eher bekannte Seite. Perversion Story ist einer dieser Filme, von denen - für verschiedene Märkte produziert - verschiedene Schnittfassungen existieren. Die Schnittfassung für den englischsprachigen Markt enthält ausführlichere Handlungselemente als die auf der französischen Schnittfassung basierende DVD von Severin. Dafür gibt es in dieser mehr Erotik zu bewundern. Ohne die englischsprachige Fassung zu kennen, muss ich sagen, dass auch die Frankreich-Fassung auf mich einen äußerst runden Eindruck gemacht hat und ich nicht das Gefühl hatte, dass die Handlung vernachlässigt worden wäre oder die Figuren mehr Tiefe nötig gehabt hätten. Mit Perversion Story hat Fulci einen atmosphärisch dichten, extrem spannenden und auch äußerst erotischen Giallo bzw. Mystery-Thriller gedreht, der mich sehr schnell in seinen Bann gezogen hat und dessen einzige Schwäche die Tatsache ist, dass das Geheimnis um die verstorbene Ehefrau zu früh gelüftet wird. Die danach folgenden 20 Minuten sind zwar für das eigentliche Ende des Films - welches auch wieder eines dieser Enden darstellt, die man nicht so schnell wieder vergisst - wichtig, aber irgendwie kann ich nicht verleugnen, dass diese frühe Aufklärung der Spannung des Films eher abträglich war. Gefilmt und ausgestattet ist Perversion Story übrigens ganz vorzüglich, der Score von Riz Ortolani ist anfangs vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, geht dann aber doch relativ schnell ins Ohr und an der Besetzung mit Jean Sorel, Elsa Martinelli und insbesondere Marisa Mell gibt es sowieso rein gar nichts auszusetzen. Überhaupt Marisa Mell: wer wie ich schon in Bavas Diabolik von ihrer außergewöhnlichen Schönheit begeistert war, kommt in Perversion Story erst recht auf seine Kosten. Spätestens nach diesem Film steht sie in Sachen Sex-Appeal, Ausstrahlung und Schönheit für mich auf einer Stufe mit den Genrefilmgöttinnen Laura Gemser, Edwige Fenech, Soledad Miranda und Barbara Bach. :love:

TRAILER:


Lucio Fulci Jean Sorel Marisa Mell Malisa Longo 1960er female nudity Giallo


Foto

AUDREY ROSE - DAS MÄDCHEN AUS DEM JENSEITS


AUDREY ROSE - DAS MÄDCHEN AUS DEM JENSEITS AUDREY ROSE - DAS MÄDCHEN AUS DEM JENSEITS (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Audrey Rose | USA 1977 | Regie: Robert Wise)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In die heile Welt der Ehegatten Janice und Bill Templeton (Marsha Mason und John Beck) dringt eines Tages ein mysteriöser Fremder (Anthony Hopkins) ein, der Ivy (Susan Swift), die kleine Tochter der Templetons, auf Schritt und Tritt zu verfolgen scheint. Als sie den Mann zur Rede stellen, behauptet dieser, dass seine bei einem Unfall verstorbene Tochter Audrey Rose im Körper von Ivy wiedergeboren wäre. Gleichzeitig wird Ivy von immer schlimmeren Albträumen geplagt...

Audrey Rose schwimmt ganz eindeutig im Fahrwasser von Der Exorzist und Das Omen, kommt aber bei weitem nicht an die beiden offensichtlichen Vorbilder heran. Der Film zerfällt nämlich dummerweise in zwei gänzlich unterschiedliche Hälften. Während es in der ersten Hälfte - insbesondere durch Anthony Hopkins - noch gelingt eine gewisse Spannung aufzubauen und eine gruselige Stimmung zu erzeugen, verwandelt sich der Streifen in Hälfte Nr. 2 fast in eine Art Gerichtsdrama und Regisseur Robert Wise - seines Zeichens immerhin für den Gruselklassiker Bis das Blut gefriert verantwortlich - fährt sämtlichen Spannungsaufbau aus Hälfte Nr. 1 gnadenlos gegen die Wand. Ab hier regiert die Langeweile und selbst das Finale kann den Film nicht mehr retten. Da wäre sicher viel mehr drin gewesen, aber so bleibt am Ende nur - schon fast ein bisschen ärgerliche - Durchschnittskost übrig.

TRAILER:


Anthony Hopkins Robert Wise 1970er New York


Foto

KILLER SEX & SUICIDE BLONDES


KILLER SEX & SUICIDE BLONDES KILLER SEX & SUICIDE BLONDES (DVD: Wicked Pictures, USA)
(OT: Killer Sex and Suicide Blondes | USA 2004 | Regie: Michael Raven)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gangsterboss Tony Genetti (Brad Armstrong) bestraft den Ausstieg seines besten Killers Nick (Randy Spears) auf seine eigene Art und Weise. In seiner Hochzeitsnacht wird Nick von einem Todeskommando eiskalt ermordet. Seine Braut Gem (Julia Ann) überlebt - schwer verletzt unter dem Bett liegend - und schwört den Mördern ihres Mannes blutige Rache...

Hollywood-Produktionen waren schon immer eine große Inspirationsquelle für die Hardcore-Branche und daran hat sich bis heute nichts geändert. Für Michael Ravens Killer Sex & Suicide Blondes stand beispielsweise Quentin Tarantinos Racheepos Kill Bill Pate. Für gut 90 Minuten schlüpft Julia Ann in die Rolle der Rächerin und macht mit ihren Opfern kurzen Prozess. Garniert ist das alles mit verdammt viel Sex und es ist schon fast ein Wunder, dass bei der relativ kurzen Laufzeit und den relativ häufig vorkommenden Ferkeleien die Geschichte selbst doch nicht zu kurz kommt. Das für so einen Film definitiv viel zu niedrige Budget merkt man dem Streifen zwar an, aus seinen geringen Mitteln holt Raven aber nahezu das Optimum heraus und das Inszenieren extrem scharfer und auch abwechslungsreicher Sexszenen hat gerade dieser Regisseur sowieso drauf. Da könnte sich Wicked-Kollege Brad Armstrong (der hier übrigens die Rolle des Oberbösewichts übernommen hat) gerne mal eine Scheibe abschneiden.

Jessica Drake Michael Raven 2000er female nudity Rache


Foto

CHARMED - SEASON 3


CHARMED - SEASON 3 CHARMED - SEASON 3 (DVD: Paramount, Australien)
(OT: Charmed: Season 3 | USA 2000/2001 | Idee: Constance M. Burge)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Die drei Schwestern Prue (Shannen Doherty), Piper (Holly Marie Combs) und Phoebe (Alyssa Milano) müssen sich auch weiterhin mit Dämonen und dunklen Mächten auseinandersetzen, die alles versuchen um das Bündnis der drei Schwestern zu zerstören...

Lange hat es gedauert und fast hätte ich nicht mehr daran geglaubt, dass Charmed doch noch die Kurve kriegen und sich von einer schon fast unterdurchschnittlichen Serie doch noch in nette Abendunterhaltung verwandeln würde. Denn auch den größten Teil der dritten Staffel über gab es nur wenig Abwechslung, an die Entwicklung eines Plots war weiter nicht zu denken und selbst die wunderschöne Alyssa Milano reichte langsam aber sicher nicht mehr aus, um mich weiter bei der Stange zu halten. Dann plötzlich, in den letzten 5 Folgen der totale Umschwung. Plötzlich gab es Spannung, Witz und kurzweilige Unterhaltung zu sehen und auch das Finale dieser Staffel machte Lust auf mehr. Da glücklicherweise auch der von Shannen Doherty gespielte und einfach nur extrem nervige Charakter der Prue Halliwell das Zeitliche segnen musste, gehe ich nun einfach mal davon aus, dass diese letzten paar Folgen mehr als nur ein Strohfeuer waren und zumindest das Niveau der Marke "kurzweilige Abendunterhaltung nach einem anstrengenden Arbeitstag" in Staffel Nr. 4 aufrecht erhalten werden kann.

TRAILER:


Ed Lauter San Francisco Alyssa Milano Constance M. Burge Ron Perlman Rainn Wilson 2000er Scout Taylor-Compton


Foto

VERFÜHRUNG EINER FREMDEN


VERFÜHRUNG EINER FREMDEN VERFÜHRUNG EINER FREMDEN (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: Perfect Stranger | USA 2007 | Regie: James Foley)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nachdem ihre beste Freundin ermordet aufgefunden wurde, nimmt die Journalistin Rowena Price (Halle Berry) einen Job bei Werbe-Mogul Harrison Hill (Bruce Willis) an. Mit dem hatte die Ermordete ein Verhältnis und Rowena ist davon überzeugt, dass der mächtige Geschäftsmann für den Mord verantwortlich ist...

Gewisse Schauspieler bzw. Schauspielerinnen haben bei mir einfach einen Stein im Brett. Zu diesen Schauspielern gehört Bruce Willis und so empfinde ich wohl allein aufgrund des vorhandenen Sympathiebonusses einen Film wie Verführung einer Fremden bei weitem nicht als so schlimm, wie er so gut wie überall gemacht wird. Natürlich erfindet der Streifen das Thrillergenre nicht neu, aber hat das wirklich jemand ernsthaft erwartet? Ich fand den Film über lange Strecken durchaus kurzweilig und unterhaltsam und die zeitweise vielleicht etwas fehlende Spannung wird durch den vorgenannten Sympathiebonus locker wettgemacht. Darüber hinaus wartet der Film mit einem Plottwist am Ende auf, der in dieser Form - zumindest in meinen Augen - definitiv nicht vorauszusehen war. War insgesamt betrachtet also schon in Ordnung. Nicht mehr und nicht weniger.

TRAILER:


James Foley Bruce Willis Halle Berry 2000er female nudity New York Femme fatale


Foto

MALÈNA


MALÈNA MALÈNA (DVD: Spectrum, Südkorea)
(OT: Malèna | Italien/USA 2000 | Regie: Giuseppe Tornatore)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein kleines sizilianisches Dorf zu Zeiten des zweiten Weltkriegs: Sie ist die schönste Frau im ganzen Dorf und wenn sie mit stolz erhobenem Haupt durch die Straßen schreitet, richten sich alle Blicke auf sie. Auch der junge Renato (Giuseppe Sulfaro) wird irgendwann auf Malèna (Monica Bellucci) aufmerksam und von diesem Zeitpunkt an kann er seine Augen nicht mehr von der schönen Frau lassen. Unbemerkt folgt er ihr auf Schritt und Tritt, in seiner Fantasie malt er sich aus wie es wäre, mit ihr zusammen zu sein. Als jedoch die Nachricht das Dorf erreicht, dass Malènas Ehemann im Krieg gefallen ist, muss Renato hilflos mit ansehen, wie der stolzen Schönheit von der weiblichen Dorfbevölkerung immer mehr Missgunst und Hass entgegenschlägt...

Natürlich ist Malèna auf den ersten Blick insbesondere eine Glorifikation des wirklich perfekten Körpers der wunderschönen Monica Bellucci. Für gut 100 Minuten ist Monica Bellucci die wohl schönste Frau, die man sich überhaupt vorstellen kann und ja, der Film lohnt sich schon allein wegen dieser unzähligen, einfach nur wundervollen Ansichten dieser absoluten Traumfrau. Aber Malèna ist mehr, es ist ein Film über das Erwachsenwerden, ein Film über den Zauber der Fantasie, eine Liebeserklärung an das Kino und auch ein Film über Neid, Misstrauen, Missgunst und Hass. Es ist also keineswegs alles eitel Sonnenschein in diesem kleinen sizilianischen Dorf zu Zeiten des zweiten Weltkriegs. Neid und Misstrauen der weiblichen Dorfbevölkerung gegenüber dieser unglaublich schönen Frau, welche die Blicke sämtlicher Männer auf sich zieht, verwandelt sich - spätestens nach der Nachricht, dass Malènas Mann im Krieg gefallen ist - in Missgunst und offenen Hass, da die Frauen des Dorfes nun Angst um ihre Männer bekommen. Wie Malènas Leben dadurch langsam zerstört wird und wie die ehemals stolze Frau immer mehr zerbricht ist schon ziemlich schwer zu verdauen und will so gar nicht zu den sonst so schönen Bildern des Films passen. Selten zuvor habe ich mir ein Happy End so sehr herbeigesehnt wie hier und ich bin froh, dass Regisseur Giuseppe Tornatore auf ein solches auch nicht verzichtet hat. Am Ende gibt es dann auch eine der schönsten Szenen des ganzen Films zu bewundern, wenn es nämlich zwischen Renato - hervorragend gespielt von Giuseppe Sulfaro - und Malèna zur ersten, realen Berührung kommt.

TRAILER:


Giuseppe Tornatore Monica Bellucci 2000er Oscar Nominee female nudity 2. Weltkrieg 40er Jahre


Foto

DAS VERSPRECHEN


DAS VERSPRECHEN :love: DAS VERSPRECHEN :love: (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: The Pledge | USA 2001 | Regie: Sean Penn)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Wenige Stunden vor seiner Pensionierung begibt sich Detective Jerry Black (Jack Nicholson) an seinen letzten Tatort. Ein junges Mädchen wurde brutal vergewaltigt und ermordet. Den Eltern des Kindes verspricht Jerry, dass er alles in seiner Macht stehende tun wird um den Verantwortlichen zu fassen. Und tatsächlich ist mit dem geistig zurückgebliebenen und bereits vorbestraften Indianer Toby Jay Wadenah (Benicio Del Toro) der vermeintliche Täter schnell gefunden. Dieser gesteht und nimmt sich danach das Leben. Die Tat lässt Jerry jedoch einfach keine Ruhe und sehr schnell ist er davon überzeugt, dass mit Wadenah der falsche Mann gefasst wurde...

Ohne die literarische Vorlage zu kennen und ohne somit etwas zu deren Umsetzung sagen zu können wage ich einfach mal zu behaupten, dass Sean Penn mit Das Versprechen einen äußerst beeindruckenden Beitrag zum sogenannten Qualitäts- bzw. Darstellerkino geschaffen hat. Das war die wohl beste Mischung aus Thriller und Drama, die ich seit verdammt langer Zeit zu Gesicht bekommen habe. Der Streifen ist durchweg spannend, überzeugt mit einer dichten und bedrückenden Atmosphäre und endet mit einem dieser Enden, die man so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommt. Dazu gesellen sich noch ein wunderbar melancholischer Score von Hans Zimmer und Klaus Badelt sowie die von Kameramann Chris Menges teils wunderschön eingefangenen Bilder. Über all dem thront allerdings Jack Nicholson in der Rolle des verzweifelten Ermittlers im Ruhestand. Ein gebrochener, alter Mann, der bei seiner verzweifelten Suche nach dem wahren Mörder alles riskiert und letztendlich an seiner Obsession zerbricht. Allein schon Nicholsons Spiel macht aus Das Versprechen einen außergewöhnlich guten Film, in Verbindung mit den schon genannten weiteren Zutaten wird aus dem Streifen ein einfach nur großartiges und beeindruckendes Erlebnis.

TRAILER:


Sean Penn Jack Nicholson Benicio Del Toro Aaron Eckhart Helen Mirren Mickey Rourke Sam Shepard 2000er


Foto

HANNAH UND IHRE SCHWESTERN


HANNAH UND IHRE SCHWESTERN :love: HANNAH UND IHRE SCHWESTERN :love: (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Hannah and Her Sisters | USA 1986 | Regie: Woody Allen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Während Hannah (Mia Farrow) versucht, es allen in ihrer Familie recht zu machen, beginnt ihr Mann Elliott (Michael Caine) eine Affäre mit ihrer Schwester Lee (Barbara Hershey) und ihr hypochondrischer Ex-Mann Mickey (Woody Allen) landet auf der Suche nach dem Sinn des Lebens bei ihrer Schwester Holly (Dianne Wiest)...

Funxtons Empfehlunng folgend nun also Hannah und ihre Schwestern als Abschluss der Manhattan-Filme Woody Allens. Und auch der hat mich komplett begeistert zurückgelassen, wenngleich ich auch sagen muss, dass ich mich in diesen Film anfangs etwas schwieriger hineingefunden habe als in Der Stadtneurotiker oder in Manhattan. Das lag vielleicht auch daran, dass Allen selbst hier nicht so sehr im Mittelpunkt stand und ich mit den Hauptcharakteren des Films zu Beginn nicht allzu viel anfangen konnte. Der Damm wurde jedoch spätestens mit Allens erstem Auftritt als notorischer Hypochonder gebrochen und auch die übrigen Charaktere sind mir im weiteren Verlauf des Films mehr und mehr ans Herz gewachsen. Einmal mehr ein einfach nur wunderschöner Film, zum Wohl- und Mitfühlen, zum Nachdenken, zum Lachen und zum Traurigsein. Grandios!

TRAILER:


John Turturro Carrie Fisher Michael Caine Mia Farrow Woody Allen 1980er Oscar Winner Oscar Nominee New York


Foto

AUF DEM HIGHWAY IST DIE HÖLLE LOS


AUF DEM HIGHWAY IST DIE HÖLLE LOS AUF DEM HIGHWAY IST DIE HÖLLE LOS (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: The Cannonball Run | USA 1981 | Regie: Hal Needham)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Jede Menge illustrer Gestalten (u.a. Burt Reynolds, Roger Moore, Sammy Davis Jr., Jackie Chan) nehmen an einem illegalen Rennen quer durch die USA teil und treiben Ordnungshüter und Umweltaktivisten dabei an den Rand des Wahnsinns...

Schwelgen in Kindheits- und Jugenderinnerungen und pure Nostalgie begleiten jede Sichtung von Auf dem Highway ist die Hölle los. Das ist einer dieser Filme, die sich einfach nicht abnutzen wollen und von mir in unregelmäßigen Abständen immer wieder gerne angesehen werden. Vielleicht nicht unbedingt ein Lieblingsfilm, aber ein Film mit extrem hohem Spaßfaktor und auch ein Film, in dem es immer wieder Neues zu entdecken gibt (mir ist beispielsweise erst bei dieser Sichtung aufgefallen, dass sich Jackie Chan in seinem Subaru während des Rennens den HC-Klassiker Behind the Green Door mit Marilyn Chambers in der Hauptrolle reinziehen will). Ansonsten sprechen natürlich das hohe Tempo des Streifens, die vielen gelungenen Gags und die schier unglaubliche Starbesetzung (man kommt mit dem Zählen bekannter Gesichter gar nicht mehr nach) für sich. Ein immer wieder gern gesehener Streifen!

TRAILER:


Dean Martin Farrah Fawcett Jackie Chan Roger Moore Burt Reynolds Hal Needham Peter Fonda 1980er car chase Carsploitation


Foto

THE CHEERLEADERS


THE CHEERLEADERS :love: THE CHEERLEADERS :love: (DVD: Anchor Bay, USA)
(OT: The Cheerleaders | USA 1973 | Regie: Paul Glickler)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Wegen einer unerwarteten Schwangerschaft wird ein Platz im Cheerleader-Team der Amarosa High School frei. Für die zu besetzende Stelle fällt die Wahl von Teamkapitän Claudia (Denise Dillaway) auf die unscheinbare und noch jungfräuliche Jeannie (Stephanie Fondue). Eine plötzliche Schwangerschaft von ihr scheint ziemlich unwahrscheinlich zu sein. Dumm nur, dass Jeannie durch ihre Tätigkeit als Cheerleader für das männliche Geschlecht immer interessanter zu werden scheint und selbst alles daran setzt, ihre Jungfräulichkeit möglichst schnell zu verlieren...

Im Bereich des Teensploitation-Films - vielleicht sogar im Bereich des Sexploitation-Films - ist The Cheerleaders in meinen Augen der grandioseste Vertreter überhaupt. Regisseur Paul Glickler fährt Schauwerte am laufenden Band auf und baut seine relativ einfach gestrickte Geschichte ausschließlich aus eben diesen Schauwerten auf. Das macht den Film - der sicher eine der Hauptinspirationsquellen für den 5 Jahre später entstandenen Hardcore-Klassiker Debbie Does Dallas gewesen sein dürfte - so unterhaltsam wie kaum einen anderen Genrevertreter dieser Art und gewisse Längen, die gerade im Bereich des Sexploitation-Genres doch etwas häufiger vorkommen, sind hier einfach nicht vorhanden. Es gibt sprichwörtlich Tonnen an nackten Tatsachen, sexuellen Situationen, infantilen Gags und sonstigen Späßen zu bewundern und zu bestaunen und dass der Film in dieser Art und Weise in den USA tatsächlich mit einem R-Rating erschienen ist grenzt schon fast an ein Wunder.
Sollte jemand mal Lust auf eine Retrospektive des US-Exploitationfilms haben, so darf dieser Streifen unter den gesichteten Werken auf gar keinen Fall fehlen!
Ach ja, und dann gibt es noch so Kleinigkeiten, die mein Exploitation-Herz einfach höher schlagen lassen. Eine Szene spielt während einer Filmvorführung in einem Kino. Und ratet mal welcher Film da zu sehen ist? Kein geringerer als David E. Durstons Exploitation-Meisterwerk I Drink Your Blood! :love:

TRAILER:


female nudity 1970er Paul Glickler Teensploitation Sexploitation


Foto

THE BIRD WITH THE CRYSTAL PLUMAGE


THE BIRD WITH THE CRYSTAL PLUMAGE THE BIRD WITH THE CRYSTAL PLUMAGE (DVD: Blue Underground, USA)
(OT: L'uccello dalle piume di cristallo | Deutschland/Italien 1970 | Regie: Dario Argento)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Am Abend bevor der amerikanische Schriftsteller Sam Dalmas (Tony Musante) nach einem langen Aufenthalt in Rom in die USA zurückkehren will wird er Zeuge, wie ein ganz in schwarz gekleideter Mann in einer Galerie eine junge Frau (Eva Renzi) angreift und danach flüchtet. Da Sam als einzigem Zeugen von der Polizei die Ausreise in die USA verweigert wird, entschließt er sich auf eigene Faust Ermittlungen anzustellen...

Gleich mit seiner ersten Regiearbeit vor mittlerweile fast 40 Jahren hat Regisseur Dario Argento einen beeindruckenden Genrebeitrag geschaffen. Von den optischen Leckerbissen folgender Jahre ist The Bird with the Crystal Plumage zwar verständlicherweise noch ein gutes Stück entfernt, dafür punktet der - für einen Giallo überraschend zurückhaltend inszenierte Film (so gut wie keine Nackt- und Gewaltszenen) - mit einem großartigen Morricone-Score, viel Spannung, noch mehr Atmosphäre und einem wirklich überraschenden Plottwist am Ende. Hat mir sehr viel Spaß gemacht und kann in meinen Augen bedenkenlos weiterempfohlen werden.

TRAILER:


Giallo 1970er Suzy Kendall Mario Adorf Dario Argento female nudity Rom


Foto

I-SPY


I-SPY I-SPY (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: I Spy | USA 2002 | Regie: Betty Thomas)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein US-Tarnkappenbomber wurde gestohlen und soll sich in den Händen des skrupellosen, ungarischen Geschäftsmannes Gundars (Malcolm McDowell) befinden. Top-Agent Alex (Owen Wilson) soll sich mit Hilfe des selbstherrlichen Box-Champions Kelly (Eddie Murphy) auf eine von Gundars anlässlich eines Boxkampfes ausgerichtete Party begeben und herausfinden, wo Gundars das Kampfflugzeug versteckt hält...

Wie schon der zwei Jahre zuvor entstandene 3 Engel für Charlie oder auch der erst im letzten Jahr erschienene Get Smart beruht auch Betty Thomas' I-Spy auf einer TV-Serie. Einen Vergleich mit McGs und Peter Segals Filmen muss sich I-Spy in meinen Augen also durchaus gefallen lassen und dieser Vergleich fällt eindeutig zu ungunsten von I-Spy aus. Die großen Zeiten von Eddie Murphy sind definitiv vorbei und auch Owen Wilson - den ich eigentlich immer wieder gerne sehe - bleibt erstaunlich blass. So ist das zwar alles ganz nett anzusehen und hat auch den einen oder anderen gelungenen Gag sowie die eine oder andere passable Action-Sequenz zu bieten, insgesamt betrachtet ist das aber viel zu wenig, um mich großartig begeistern zu können. Durchschnittsware, die schnell in Vergessenheit geraten wird.

TRAILER:


Famke Janssen Malcolm McDowell Owen Wilson Eddie Murphy Betty Thomas 2000er Remake car chase


Foto

VERFLUCHT


VERFLUCHT VERFLUCHT (DVD: Miramax/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Cursed | Deutschland/USA 2005 | Regie: Wes Craven)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ellie Hudson (Christina Ricci) und ihr Bruder Jimmy (Jesse Eisenberg) werden auf dem Mulholland Drive in einen von einem Tier verursachten Autounfall verwickelt. Als sie versuchen, die Fahrerin (Shannon Elizabeth) des anderen beteiligten Wagens aus ihrem Auto zu befreien, werden sie von einer Kreatur angegriffen und verletzt. Nach kurzer Zeit stellen Ellie und Jimmy erste Veränderungen an sich fest...

Ganz so katastrophal wie vielerorts berichtet ist Wes Cravens Werwolffilm Verflucht nun auch nicht geraten. Man sollte halt tunlichst keine Scream-Qualität erwarten. Der Streifen schwankt irgendwo zwischen Horror und Komödie, legt ein durchaus rasantes Tempo vor und ist garniert mit einigen mehr und einigen weniger gelungenen Splatter-Effekten. Ein netter Zeitvertreib für zwischendurch, ohne großartige Längen und wahrscheinlich mit einem relativ geringen Erinnerungswert. War also schon ganz in Ordnung und viel mehr muss man zu einem Film dieser Art sicher nicht sagen bzw. schreiben.

TRAILER:


Wes Craven Christina Ricci Jesse Eisenberg Shannon Elizabeth 2000er Werwolf Los Angeles


Foto

DAS EXTRABLATT


DAS EXTRABLATT :love: DAS EXTRABLATT :love: (DVD: Carol Media, Deutschland)
(OT: The Front Page | USA 1974 | Regie: Billy Wilder)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die Hinrichtung des angeblichen Polizistenmörders Earl Williams (Austin Pendleton) verspricht eine große Story. Chefredakteur Walter Burns (Walter Matthau) will die Geschichte aus diesem Grund seinem besten Reporter Hildy Johnson (Jack Lemmon) anvertrauen. Doch Hildy überrascht Walter mit seiner Kündigung. Er schmeißt den Job als Reporter hin und will noch in der Nacht die Stadt verlassen, um seine Freundin Peggy (Susan Sarandon) zu heiraten. Walter setzt nun alles daran, dies zu verhindern...

Langsam aber sicher gehen mir die noch nicht gesehenen Komödien von Billy Wilder aus. Die Sichtung von Extrablatt habe ich aus diesem Grund auch ziemlich lange vor mir hergeschoben. Jetzt konnte ich einfach nicht länger widerstehen. Die Kombination Lemmon/Matthau als Hauptdarsteller und Wilder auf dem Regiestuhl schürte fast zwangsläufig extrem hohe Erwartungen. Wieder mal zu recht, denn auch Extrablatt erobert sich spielerisch einen Platz in meiner ganz persönlichen Hall of Fame der Komödien. Irre, was für ein Tempo Wilder hier zum wiederholten Male vorlegt und wie extrem rasant ein Film geraten kann, der zu großen Teilen in einem einzigen Raum spielt. Der Humor ist dabei äußerst böse und schwarz ausgefallen und der Streifen ist eine gnadenlose Abrechnung mit Polizei, Behörden und der Sensationsgeilheit der Medien. Selten zuvor waren 100 Minuten so schnell vorbei. Großartig, einfach nur großartig!

TRAILER:


Susan Sarandon Walter Matthau Jack Lemmon Billy Wilder 1970er


Foto

MANHATTAN


MANHATTAN :love: MANHATTAN :love: (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Manhattan | USA 1979 | Regie: Woody Allen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Isaac Davis (Woody Allen) ist 43, geschieden, arbeitet fürs Fernsehen und ist mit seinem Leben und seiner Beziehung zu der gerade mal 17 Jahre alten Studentin Tracy (Mariel Hemingway) alles andere als zufrieden. Sein Gemütszustand und seine ganze Situation komplizieren sich zunehmend als er erfährt, dass seine Ex-Frau Jill (Meryl Streep) ein Buch über ihre gemeinsame Beziehung schreiben will und er sich außerdem in Mary (Diane Keaton), die intellektuelle Geliebte seines besten Freundes Yale (Michael Murphy) verliebt...

Nach Der Stadtneurotiker der nächste New York-Film Woody Allens. Und auch für Manhattan kann ich nur lobende und begeisternde Worte finden. Ein leiser, kluger, witziger, trauriger und einfach nur wunderschöner Film zum Wohlfühlen, eingefangen in wunderbaren S/W-Bildern, voller Melancholie, nachdenklich, mit einfach nur großartig aufspielenden Darstellern besetzt und mit einem der schönsten Filmenden, die ich je gesehen habe. Eine Liebeserklärung an das Leben, die Liebe und eine Stadt. Meisterlich, viel mehr fällt mir dazu nach dieser ersten und extrem beeindruckenden Sichtung gar nicht ein.

TRAILER:


Diane Keaton Meryl Streep Woody Allen 1970er Oscar Nominee New York New Hollywood


Foto

WAS GESCHAH WIRKLICH MIT BABY JANE?


WAS GESCHAH WIRKLICH MIT BABY JANE? WAS GESCHAH WIRKLICH MIT BABY JANE? (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: What Ever Happened to Baby Jane? | USA 1962 | Regie: Robert Aldrich)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Baby Jane Hudson (Bette Davis) hat wahrlich schon bessere Tage gesehen. Früher war sie ein gefeierter Kinderstar, als Erwachsene wurde sie in ihrer Popularität jedoch bald von ihrer Schwester Blanche (Joan Crawford) überholt. Die wurde zu einer vom Publikum gefeierten Schauspielerin, Jane musste sich mit unbedeutenden Nebenrollen abfinden. Heute ist Jane vom Publikum längst vergessen und pflegt die nach einem Unfall im Rollstuhl sitzende Blanche, welche auch heute noch Fanpost erhält. Jane ist eifersüchtig und neidisch und als sie zudem erfährt, dass Blanche das von den Schwestern bewohnte Anwesen verkaufen will, gerät die Situation außer Kontrolle...

Aldrichs Film hat mich ein bisschen an Wilders Sunset Blvd. erinnert (ohne jedoch dessen unglaubliche Klasse zu erreichen). Auch hier geht es um einen alternden Star, der mit der Vergänglichkeit seines Ruhms nicht zurecht kommt. Aldrich hat das in eine gelungene Mischung aus Drama, Thriller und bitterböser, rabenschwarzer Komödie gesteckt, bei der mir das eine ums andere Mal das Lachen förmlich im Halse stecken geblieben ist und die mit einem - in dieser Art und Weise - nicht zu erwartenden Plottwist am Ende überrascht. Bette Davis in der Rolle der Baby Jane Hudson spielt dabei einfach nur großartig. Ihr Charakter ist auf der einen Seite so ungemein fies, auf der anderen Seite aber auch so schrecklich bemitleidenswert, dass ich als Zuschauer ständig zwischen offenem Hass und aufrichtigem Mitleid für ihre Figur hin- und herschwankte. Die ebenfalls mehr als überzeugend spielende Joan Crawford in der Rolle der hilflosen Schwester geht dabei fast ein bisschen unter.
Insgesamt betrachtet ein absolut empfehlenswerter Film und ich werde mir wohl demnächst mal Aldrichs Wiegenlied für eine Leiche zu Gemüte führen. Da ist ja auch wieder Bette Davis in der Hauptrolle zu bewundern.

TRAILER:


Robert Aldrich Bette Davis Joan Crawford 1960er Oscar Winner Oscar Nominee Los Angeles 10er Jahre 30er Jahre


Foto

DER STADTNEUROTIKER


DER STADTNEUROTIKER :love: DER STADTNEUROTIKER :love: (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Annie Hall | USA 1977 | Regie: Woody Allen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach mehreren gescheiterten Beziehungen lernt der neurotische Komiker Alvy Singer (Woody Allen) die nicht minder komplizierte Annie Hall (Diane Keaton) kennen und lieben. Es beginnt eine außergewöhnliche Beziehung voller Höhen und Tiefen...

Nach Match Point, Scoop und Vicky Cristina Barcelona nun meine erste Begegnung mit einem älteren Allen-Film. Und ich bin absolut beeindruckt. Schon allein die Tatsache, wie Allen verschiedene Stilmittel (direkte Kommunikation mit dem Zuschauer, Stimme aus dem Off, eine Zeichentricksequenz, usw.) zu einem perfekt zusammenpassenden, großen Ganzen vermengt, lässt mich meine sämtlichen, nicht vorhandenen Hüte ziehen. Der Stadtneurotiker war ein Film, mit dem ich mich von der ersten Minute an einfach nur pudelwohl gefühlt habe, der mir ein wohliges Gefühl in der Magengegend verursacht hat und bei dem ich definitiv von Liebe auf den ersten Blick sprechen möchte. Woody Allen und Diane Keaton spielen dieses außergewöhnliche (oder vielleicht doch sehr gewöhnliche) Paar einfach nur perfekt und es hat mir allergrößten Spaß und Freude bereitet, ihnen dabei zuzusehen. Der Stadtneurotiker war schon mal ein großartiger Einstieg in die älteren Filme von Woody Allen und ich freue mich jetzt schon ungemein auf Manhattan und Hannah und ihre Schwestern.

TRAILER:


Woody Allen Diane Keaton Christopher Walken Beverly DAngelo Sigourney Weaver Jeff Goldblum 1970er Oscar Winner Oscar Nominee New York New Hollywood


Foto

CRAZIES


CRAZIES CRAZIES (DVD: Anolis, Deutschland)
(OT: The Crazies | USA 1973 | Regie: George A. Romero)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eine amerikanische Kleinstadt muss sich von einem auf den anderen Tag mit einer plötzlichen Präsenz des Militärs auseinandersetzen. Eine bakteriologische Waffe hat das Grundwasser verseucht, die ersten Bewohner wurden bereits angesteckt und um den Vorfall zu vertuschen, wird die ganze Stadt unter Quarantäne gestellt...

Unter den ganzen Dead-Filmen gerät Romeros The Crazies leider immer wieder leicht in Vergessenheit. Dabei hat Romero fünf Jahre nach seinem Erstlingswerk Night of the Living Dead einen Film geschaffen, der in meinen Augen definitiv zu den Höhepunkten des Horrorgenres zu zählen ist. The Crazies zeichnet ein glaubwürdiges Horrorszenario, zeigt auf bedrückende Art und Weise das Verhalten von Menschen in Extremsituationen und spart dabei nicht an Spannung und ein gewisses Maß an schwarzem Humor. Ich habe The Crazies immer als Prequel zu den Dead-Filmen gesehen und schaue ihn mir - wann immer ich mal wieder Lust auf Romeros Zombie-Universum verspüre - seit jeher als Einstimmung auf diese Filme an. Demnächst geht es hier also mit Romeros lebenden Toten weiter.

TRAILER:


1970er George A. Romero Lynn Lowry female nudity


Foto

LEBEN UND STERBEN IN L.A.


LEBEN UND STERBEN IN L.A. LEBEN UND STERBEN IN L.A. (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: To Live and Die in L.A. | USA 1985 | Regie: William Friedkin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nachdem sein Partner kurz vor der Pensionierung eiskalt getötet wurde, versucht Detective Richard Chance (William Petersen) den Verantwortlichen - den skrupellosen Geldfälscher Rick Masters (Willem Dafoe) - um jeden Preis zur Strecke zu bringen...

Mit Leben und sterben in L.A. hat William Friedkin in meinen Augen einen der besten - vielleicht sogar den besten - Actionthriller der 80er Jahre gedreht. In Jugendzeiten konnte ich den Streifen - ähnlich wie Manns Manhunter - trotz zahlreicher Sichtungen zwar nie so richtig lieb gewinnen, im Verlauf der Jahre ist Friedkins Film aber immer mehr gewachsen und mittlerweile möchte ich diesen Streifen einfach nicht mehr missen. Während mir die Inszenierung anfangs immer zu bedächtig und unterkühlt erschien - klar, Filme wie Invasion USA galten damals als Maßstab - sehe ich den Film mittlerweile in einem ganz anderen Licht. Gerade diese Unterkühltheit, diese Hoffnungslosigkeit, dieses fast vollkommene Fehlen von Identifikationsfiguren sind die großen Stärken des Films. Darüber hinaus ist Leben und sterben in L.A. verdammt spannend geraten und auch über fehlende Action kann man sich wahrlich nicht beschweren. Und William Petersen und Willem Dafoe sind ja wohl einfach nur großartig in ihren Rollen. Klasse!

TRAILER:


John Turturro Willem Dafoe William Petersen William Friedkin Steve James 1980er car chase female nudity Rache Los Angeles


Foto

AMERICAN GANGSTER (Extended Cut)


AMERICAN GANGSTER (Extended Cut) :love: AMERICAN GANGSTER (Extended Cut) :love: (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: American Gangster | USA 2007 | Regie: Ridley Scott)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Anfang der 70er Jahre wird aus Frank Lucas (Denzel Washington) der mächtigste Drogendealer New Yorks. Fahnder Richie Roberts (Russell Crowe) versucht verzweifelt, Lucas' Drogenimperium zu Fall zu bringen...

Ich liebe Gangsterfilme und es ist schön, dass doch alle paar Jahre ein absoluter Knaller dieses Genres das Licht der Leinwände erblickt. Sicher, allzu viel Neues hat Scotts auf dem Leben des Frank Lucas basierender Film dem Genre nicht hinzuzufügen. Das war natürlich alles schon mal so oder so ähnlich zu sehen. Aber das fand ich überhaupt nicht tragisch. Dafür begeistert American Gangster mit zwei hervorragenden Hauptdarstellern und einer sauspannenden Geschichte, in der keine Sekunde Zeit für Langeweile ist. Über fast drei Stunden erstreckt sich der Extended Cut, gefesselt hat er mich von der ersten bis zur letzten Minute und vorbei gegangen ist die Zeit wie im Flug. Ich bin absolut begeistert von dem Film und kann überhaupt nicht nachvollziehen, weswegen der vielerorts nur durchschnittliche Bewertungen bekommen hat (dadurch war meine Erwartungshaltung allerdings auch nicht sonderlich hoch und vielleicht bin ich aus deswegen so extrem angetan von dem Streifen). American Gangster ist schon jetzt ein Lieblingsfilm. Er spielt zwar nicht ganz in der Liga eines Scarface, einer Pate-Trilogie oder eines Carlito's Way, kommt diesen Idealen in meinen Augen aber schon ziemlich nahe.

TRAILER:


Cuba Gooding Jr. Denzel Washington Russell Crowe Ridley Scott 2000er Oscar Nominee 70er Jahre New York Josh Brolin female nudity RZA


Foto

21


21 21 (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: 21 | USA 2008 | Regie: Robert Luketic)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der unscheinbare College-Student Ben Campbell (Jim Sturgess) ist ein mathematisches Genie und bekommt von Professor Micky Rosa (Kevin Spacey) ein verlockendes Angebot unterbreitet. Rosa hat ein System entwickelt, mit dem er beim Blackjack als sicherer Sieger vom Tisch geht. Durch das Zählen von Karten erleichtern er und sein Team begabter Studenten (u.a. Kate Bosworth) die Casinos von Las Vegas auf halb-legalem Wege um stattliche Beträge. Und Ben soll diesem Team beitreten...

21 basiert auf der wahren Geschichte einer handvoll College-Studenten, die mit Hilfe ihres Professors auf halb-legalem Wege das eine oder andere Casino in Las Vegas um Unsummen erleichtert haben. Seinen Reiz bezieht Luketics Film dabei insbesondere aus der Darstellung der beiden gänzlich unterschiedlichen Welten und der Veränderungen, die der von Jim Sturgess gespielte Hauptcharakter Ben Campbell durchmacht. Auf der einen Seite der in trüben Farbtönen gehaltene Alltag am College, auf der anderen Seite die knallbunte Glitzerwelt Las Vegas. Im College ist Campbell der unscheinbare Außenseiter, in Las Vegas wird er aufgrund seiner mathematischen Fähigkeiten schnell zum Star des Teams, muss aber bald schmerzhaft erkennen, dass sein Umgang mit der plötzlichen Höhenluft nicht wirklich optimal verläuft. Das alles ist ziemlich überzeugend gespielt - der Film ist mit u.a. Kevin Spacey, Laurence Fishburne und Kate Bosworth ja auch durchaus prominent besetzt - und relativ kurzweilig und spannend inszeniert. Sicher kein Überflieger, für einen unterhaltsamen Abend aber definitiv geeignet.

TRAILER:


Laurence Fishburne 2000er Kevin Spacey Robert Luketic Las Vegas


Foto

TRANSFORMERS - DIE RACHE


TRANSFORMERS - DIE RACHE TRANSFORMERS - DIE RACHE (Kino: Cineworld, Dettelbach)
(OT: Transformers: Revenge of the Fallen | USA 2009 | Regie: Michael Bay)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Auf der Erde schwelt noch immer eine von der US-Regierung totgeschwiegene Auseinandersetzung zwischen den Autobots und den Deceptions. Und es geht auch dieses Mal um nichts weniger als um die Zukunft der Menschheit. Eine Auseinandersetzung, in die auch Sam Witwicky (Shia LaBeouf) und seine Freundin Mikaela (Megan Fox) wieder hineingezogen werden...

Ich bin ja wahrlich kein Verächter von Bays filmischen Output und stehe dazu, dass Filme wie Bad Boys, The Rock, Armageddon oder auch Transformers für mich Popcorn-Unterhaltung allererster Güte darstellen und von mir als solche auch heiß und innig geliebt werden. Was Bay mit Transformers: Revenge of the Fallen abgeliefert hat, war sogar mir zu viel des Guten. Nicht, dass ich dem Streifen jetzt irgendeinen Unterhaltungswert absprechen möchte. Nein, der war erwartungsgemäß immens hoch und ich saß wohl des öfteren mit offenem Mund aufgrund der vielen Schauwerte (Megan Fox, Megan Fox und Megan Fox sowie wirklich atemberaubende Effekte) im Kinosessel (in den es mich übrigens erstmals nach zwei Jahren wieder verschlagen hatte; eigentlich wollte ich mir ja - aus Mangel an Originalvorstellungen - überhaupt keine Filme mehr im Kino ansehen, aber meine Frau hat mich regelrecht dazu genötigt, mal wieder ins Kino zu gehen; eigentlich stand auch der neue Terminator-Film auf unserem Programm, da der aber nur noch zu wahrlich unmenschlichen Zeiten lief, fiel die Wahl auf die Transformers-Fortsetzung). Aber dieses zweieinhalbstündige Dauerbefeuern des Zuschauers mit Action-, Krawall- und sonstigen Höhepunkten hat mich irgendwie überfordert und erinnerte mich in seiner Art - dem Zuschauer keine nennenswerten Pausen zu gönnen - stark an Shoot 'Em Up, der allerdings nach knapp 80 Minuten vorbei war und mich nicht 150 Minuten lang drangsalierte. Nach dieser exzessiven und auch ziemlich ermüdenden Krawallorgie ohne für mich erkennbaren Sinn und Verstand, in der Bay wirklich alles auf die Spitze getrieben hat - ob Effekte, Klamauk oder seinen Militärfetisch - bin ich mir ziemlich sicher, dass Michael Bay an ADS oder sonstigen Problemen leidet. Was für eine infantile Scheiße, die wirklich ausschließlich mit den vorhandenen Schauwerten punkten kann.

TRAILER:


Michael Bay Shia LaBeouf Megan Fox John Turturro Rainn Wilson Hugo Weaving Tony Todd 2000er Oscar Nominee Sequel Alien Rache


Foto

DRIVER


DRIVER DRIVER (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: The Driver | USA 1978 | Regie: Walter Hill)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Driver (Ryan O'Neal) ist der beste Fluchtwagenfahrer weit und breit und lässt sich seine Dienste von seinen Auftraggebern entsprechend entlohnen. Der ermittelnde Detective (Bruce Dern) versucht dem Profi schon seit langer Zeit das Handwerk zu legen und hofft nun auf die Aussage einer vermeintlichen Augenzeugin (Isabelle Adjani). Doch auch diese behauptet, den Verdächtigen nicht identifizieren zu können und so versucht der Detective den Driver auf anderem Wege dingfest zu machen...

Walter Hill ist auch einer dieser Regisseure, deren Filme ich mir immer und immer wieder ansehen kann. Mit Filmen wie Straßen in Flammen, Nur 48 Stunden oder auch Die letzten Amerikaner hat er so einige Streifen abgeliefert, die in meiner persönlichen Bestenliste ziemlich weit oben rangieren. Nun also Driver, ein mir bisher unbekannter Hill-Film. Und ich muss sagen, dass ich mal wieder ziemlich beeindruckt bin. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ryan O'Neal (der sich mit dieser Rolle wohl endgültig seines Images aus Love Story entledigt hat) als Driver und Bruce Dern als Detective ist extrem spannend, düster und unterhaltsam ausgefallen. Dazu noch eine atemberaubende Isabelle Adjani und Verfolgungsjagden, die ich in einer solchen Intensität in noch nicht allzu vielen Filmen gesehen habe. Toll!

TRAILER:


Ryan ONeal Walter Hill Isabelle Adjani 1970er Los Angeles car chase Carsploitation


Foto

DON'T GO NEAR THE PARK


DON'T GO NEAR THE PARK DON'T GO NEAR THE PARK (DVD: Dark Sky Films, USA)
(OT: Don't Go Near the Park | USA 1981 | Regie: Lawrence D. Foldes)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Vor 12.000 Jahren erlangte ein Stamm das Geheimnis des ewigen Lebens durch den Verzehr bestimmter Pflanzen und der Eingeweide junger Menschen. Als die Geschwister Gar (Robert Gribbin) und Tar (Barbara Bain) damit anfangen, auch eigene Stammesabkömmlinge zu töten und deren Eingeweide zu verzehren, werden sie vom Stammesoberhaupt zu ewigem Leben als alte Menschen verflucht. Nur die Tötung eines eigenen, jungfräulichen Abkömmlings während einer ganz bestimmten Mond-Sterne-Konstellation kann diesen Fluch beenden und den Geschwistern ein ewiges Leben als Jünglinge schenken. Im Jahr 1980 soll es soweit sein, doch zuvor muss Gar eine Frau (Linnea Quigley) ehelichen und mit dieser ein Kind zeugen...

Das war eine ziemliche Gurke. Weswegen dieser Langweiler tatsächlich mal auf der Liste der Video Nasties in Großbritannien stand, wird wohl auf alle Ewigkeiten ein Rätsel bleiben. Wahrscheinlich wegen des Kannibalismus-Themas. Gut, ein paar vereinzelte, derbe Goreeffekte sind schon vorhanden, aber ansonsten hat dieser Streifen wirklich so gut wie gar nichts zu bieten. Die Story ist komplett hanebüchener Schwachsinn (nicht nur die phantastische Ausgangssituation, sondern der ganze Verlauf), die Schauspieler durch die Bank mies und Spannung vermisst man über weiteste Strecken genauso wie Atmosphäre. Irgendwann in der Mitte kommt mal für ca. 15 Minuten echte Spannung auf und da hatte ich schon die Hoffnung, dass der Streifen nach sehr mühsamen und zähen Beginn vielleicht doch noch die Kurve kriegen könnte. Aber weit gefehlt, denn nach diesem kurzen Höhepunkt geht es genauso öde und langweilig weiter, wie es ursprünglich angefangen hatte. Don't Go Near the Park ist wirklich unterste Durchschnittsware und keinesfalls weiterzuempfehlen.

TRAILER:


female nudity 1980er Lawrence D. Foldes Linnea Quigley


Foto

HOLLYWOOD CHAINSAW HOOKERS


HOLLYWOOD CHAINSAW HOOKERS HOLLYWOOD CHAINSAW HOOKERS (DVD: CMV, Deutschland)
(OT: Hollywood Chainsaw Hookers | USA 1988 | Regie: Fred Olen Ray)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der abgehalfterte Privatdetektiv Jack Chandler (Jay Richardson) soll die verschwundene Samantha (Linnea Quigley) finden und stößt dabei auf einen regelrechten Ring von Prostituierten, die ihre Freier mit einer Kettensäge zerteilen...

Regisseur Fred Olen Ray hat mit Hollywood Chainsaw Hookers einen ultimativen Partyfilm gedreht. Mit reichlich Bier und Knabberein dürfte dieser Streifen in illustrer Runde fast unschlagbar sein. Die Mischung aus Film-Noir-Parodie, Komödie und Splatterfilm ist einfach nur herrlich abgedreht, wartet mit einer Vielzahl von verrückten Ideen auf, zeigt ordentlich Haut und auch der Härtefaktor dieses Klamauks ist nicht von schlechten Eltern. Definitiv kein Film für den guten Geschmack und unbedarfte Zuschauer dürften sich wohl ziemlich schnell mit Grauen abwenden. Für mich ist das extrem unterhaltsamer Trash der ersten Güteklasse und Gleichgesinnten möchte ich den Streifen unbedingt ans Herz legen.
Die deutsche DVD von CMV ist übrigens durchaus gelungen und mit dem Film hätte sich das Label fast keinen besseren Auftakt für seine mittlerweile schon ordentliche gewachsene Trash Collection aussuchen können.

CLIP:


Linnea Quigley Fred Olen Ray 1980er female nudity Los Angeles


Foto

COUNTRY HOOKER


COUNTRY HOOKER COUNTRY HOOKER (DVD: Something Weird Video, USA)
(OT: Country Hooker | USA 1970 | Regie: Lew Guinn)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der singende Zuhälter Mike (Louis Ojena) soll seinen festen, allabendlichen Auftritt in der örtlichen Bar an zwei neue Musiker (Ric Lutze und John Paul Jones) verlieren. Die befinden sich mit ihrem Wohnmobil schon auf dem Weg in die Stadt. Mike setzt kurzerhand zwei seiner Prostituierten (Rene Bond und Sandy Dempsey) auf die beiden Musiker an und hofft, dass diese dadurch nicht pünktlich am Veranstaltungsort erscheinen und der Barbetreiber ihn somit auch weiterhin das Abendprogramm absolvieren lässt. Das Vorhaben gestaltet sich erfolgreich, doch dummerweise verliebt sich eine der Frauen in ihr Opfer und will Mike ihre Dienste fortan nicht mehr zur Verfügung stellen...

Wie wohl Filme dieser Art entstanden sind? Ich stelle mir das in etwa so vor:
Anruf des Drive-In-Betreibers X bei Exploitation-Produzent Harry H. Novak. Es entwickelt sich folgendes Gespräch:
X: "Hi Harry, ich bräuchte mal wieder nen neuen Rausschmeißer für mein Spätprogramm. Handlung ist nicht so wichtig. Vielleicht ein bisschen Gewalt und jede Menge Titten. Das reicht vollkommen. Länger als 70 oder 75 Minuten muss er auch nicht dauern. Hast Du da was für mich?"
Novak: "Gerade nichts auf Halde, aber das lässt sich schnell erledigen. Mehr als sechs Darsteller brauchen wir da sowieso nicht und ein guter Kumpel von mir hatte da vor einiger Zeit eine Idee für einen Film mit einem singenden Zuhälter. Den ruf ich gleich an, dass er ein Drehbuch schreiben soll und frag ihn, ob er nicht auch gleich Regie führen könnte. Der schuldet mir sowieso noch einen Gefallen und so sparen wir uns schon die Gage für einen richtigen Regisseur. An einem Filmset war der glaube ich auch schon mal. Und ein paar Laien-Darsteller sind auch schnell zusammengetrommelt. Wie schnell brauchst Du den fertigen Film?"
X: "In 3 bis 4 Wochen wäre nicht schlecht."
Novak: "Kein Problem, in 14 Tagen hast Du ihn vorliegen. Bis dann."
Ende des Gesprächs.
Ja, so könnte das wohl abgelaufen sein. Country Hooker ist einer dieser typischen kleinen Sexploiter aus dem schier unerschöpflichen Kuriositätenkabinett des amerikanischen Exploitation-, Grindhouse- und Drive-In-Kinos. Der Streifen besteht aus einer Aneinanderreihung ziemlich graphischer Sexszenen, die von dümmlichen Dialogen und schrecklichen Gesangseinlagen unterbrochen werden. Mehr gibt es nicht zu sehen. Eine Handlung ist zwar in gewisser Weise existent, entbehrt aber jeder Logik und Glaubwürdigkeit. Das Finale des Films, in dem ein zuvor geschehener Mord aufgeklärt und bestraft wird, dauert nicht mal eine Minute. Das ist alles so unglaublich, dass man es wirklich selbst gesehen haben muss um es fassen zu können. Unterhaltsam ist das alles zwar weniger, aber mit gerade mal 70 Minuten Laufzeit stellt Country Hooker eine noch hinzunehmende Zeitverschwendung dar. Und irgendwie ist es doch auch schön, dass solche Kuriositäten überhaupt in irgendeiner Form überlebt haben und auch heute noch gesichtet werden können.

Rene Bond Lew Guinn 1970er Hixploitation Sexploitation female nudity


Foto

3 ENGEL FÜR CHARLIE - VOLLE POWER


3 ENGEL FÜR CHARLIE - VOLLE POWER 3 ENGEL FÜR CHARLIE - VOLLE POWER (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Charlie's Angels: Full Throttle | USA 2003 | Regie: McG)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Zwei Ringe mit den Daten sämtlicher Personen im Zeugenschutzprogramm sind abhanden gekommen und sollen nun auf dem Schwarzmarkt an zahlungskräftige Gangsterbosse verkauft werden. Die drei Engel Natalie (Cameron Diaz), Alex (Lucy Liu) und Dylan (Drew Barrymore) sollen das verhindern...

Es war am gestrigen Abend noch nicht allzu spät und so konnte ich einfach nicht widerstehen und habe die drei Jahre später entstandene Fortsetzung von 3 Engel für Charlie gleich nachgelegt. Was für ein grandioses Double Feature! Höher, schneller, weiter und insbesondere lauter dürfte die Devise von Regisseur McG gewesen sein und die hat er absolut konsequent umgesetzt. Bereits mit der Anfangssequenz in der Mongolei und der anschließenden Flucht im Helikopter zeigt McG deutlich auf, was den Zuschauer in den nächsten 100 Minuten erwarten wird und er keineswegs darauf aus ist, dass sein Film einen Programmplatz im Arthouse-Kino erhält. Aber auch für die Fortsetzung gilt, was ich im vorherigen Beitrag über den ersten Teil geschrieben habe. Bloße seelenlose Blockbuster-Unterhaltung für ein Publikum mit ADS-Syndrom ist auch dieser Film in meinen Augen nicht. McG und seine Darsteller haben sichtlich Spaß bei ihrer Arbeit und wenn auch der Charme des Vorgängers durch den extrem erhöhten Krawallanteil etwas unter die Räder kommt, an Selbstironie und Augenzwinkern mangelt es auch 3 Engel für Charlie - Volle Power nicht. Das schon fast schamlose Zitieren diverser Action-Blockbuster - das geht von Terminator 2, Mission: Impossible 2 über Face/Off bis hin zu Spider-Man, um nur einige zu nennen - wurde genauso konsequent fortgeführt wie der extrem hohe Komikanteil und der perfekte Einsatz des Soundtracks. Die Mischung zwischen Action und Komik stimmt wieder absolut und so bietet auch dieser Film ganz vorzügliche Unterhaltung und macht von der ersten bis zur letzten Minute einfach nur einen Heidenspaß. Einzige Wehrmutstropfen: Tom Green (wegen der Scheidung seiner Ehe mit Drew Barrymore) und Bill Murray (wegen angeblicher Differenzen mit Lucy Liu, aber das ist vielleicht auch nur ein sich hartnäckig haltendes Gerücht) sind nicht mehr mit von der Partie. Und Bill Murrays Ersatz Bernie Mac kann diesem leider in keiner Weise das Wasser reichen. Dafür gibt es John Cleese in der Rolle von Alex' Vater und Demi Moore (die einfach nur hammermäßig geil aussieht!) als abtrünnigen Engel zu bewundern.

TRAILER:


Matt LeBlanc Lucy Liu Demi Moore 2000er Sequel Cameron Diaz Shia LaBeouf car chase Remake Drew Barrymore Robert Forster Carrie Fisher McG


Foto

3 ENGEL FÜR CHARLIE


3 ENGEL FÜR CHARLIE 3 ENGEL FÜR CHARLIE (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: Charlie's Angels | Deutschland/USA 2000 | Regie: McG)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Natalie (Cameron Diaz), Alex (Lucy Liu) und Dylan (Drew Barrymore) arbeiten als eine Art Privatdetektive für den schwerreichen Charles Townsend (John Forsythe). Dieser tritt allerdings nur telefonisch und über seinen Vertrauten Bosley (Bill Murray) mit seinen drei Engeln in Kontakt und macht sie so mit ihrem neuesten Auftrag vertraut: Computergenie Eric Knox (Sam Rockwell) wurde wegen der von ihm entwickelten Spracherkennungssoftware entführt und soll befreit werden...

Ich hatte mal wieder Lust auf ein bisschen Krawall. Und neben diversen Bay-Vehikeln eignet sich das Leinwanddebüt von McG hierfür hervorragend. Die Kinoadaption der gleichnamigen TV-Serie aus den 70er Jahren bedeutet für mich zwar in allererster Linie Spaß- und Popcorn-Kino pur, ich halte den Streifen darüber hinaus aber auch für ein beeindruckendes Dokument der Popkultur und bin der absoluten Meinung, dass 3 Engel für Charlie doch etwas mehr ist als Mainstream-Unterhaltung ohne Sinn und Verstand. Denn wie herrlich augenzwinkernd und ironisch McG seine Story erzählt, wie perfekt der Soundtrack eingesetzt wird und wie unverhohlen Action-Blockbuster der letzten Jahre zitiert werden, hat einfach einen unleugbaren Charme und macht den Film ungemein sympathisch. Die Mischung zwischen Action und Komik passt einfach wie die Faust aufs Auge und besetzt ist der Streifen sowieso einfach nur großartig. Bill Murray in der Rolle des Bosley ist göttlich und über die kurzen Auftritte von Tom Green ("Is it the Chad?") könnte ich mich bei jeder Sichtung regelrecht bepissen vor Lachen.

TRAILER:


Tim Curry Remake car chase Lucy Liu Cameron Diaz 2000er Drew Barrymore Bill Murray Tom Green Matt LeBlanc McG





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen