Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

WIE EIN WILDER STIER


WIE EIN WILDER STIER WIE EIN WILDER STIER (DVD: MGM, Deutschland)
(OT: Raging Bull | USA 1980 | Regie: Martin Scorsese)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Im Jahr 1941 beginnt die Karriere des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Boxers Jake La Motta (Robert De Niro). Doch dem steilen Aufstieg folgt auch relativ schnell der tiefe Fall...

Wieder mal die Schließung einer filmischen Bildungslücke. Und ich bin hin- und hergerissen. Zum einen bin ich mir verdammt sicher, dass ich da einen ziemlich großartigen Film zu Gesicht bekommen habe, zum anderen konnte ich zu Scorseses Streifen einfach keinen wirklichen Zugang finden. Das war zwar absolut grandios gefilmt (insbesondere in den Boxszenen) und von De Niro noch grandioser gespielt (bin mir nicht sicher, ob er je besser war; vielleicht in Taxi Driver), aber der Mangel an Identifikationsfiguren machte es mir mit Wie ein wilder Stier nicht gerade einfach. Insbesondere in Sportfilmen lechzt man als Zuschauer doch förmlich nach Charakteren, mit denen man mitfiebern kann. Das war hier - aufgrund des realen Hintergrunds - leider überhaupt nicht gegeben. Aber das ist kein Vorwurf, den ich dem Film machen kann oder will.
Noch ein kritisches Wort zur DVD-Umsetzung: Von einer Special Edition eines Major-Labels sollte man IMHO schon erwarten können, dass das Bild im anamorphen Widescreen-Format und nicht wie hier einfach nur letterboxed vorliegt. :(

TRAILER:


Martin Scorsese Robert De Niro Joe Pesci John Turturro 1980er Oscar Winner Oscar Nominee Miami New York 40er Jahre 50er Jahre 60er Jahre New Hollywood


Foto

DIE ERMORDUNG DES JESSE JAMES DURCH DEN FEIGLING ROBERT FORD


DIE ERMORDUNG DES JESSE JAMES DURCH DEN FEIGLING ROBERT FORD DIE ERMORDUNG DES JESSE JAMES DURCH DEN FEIGLING ROBERT FORD (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford | Kanada/USA 2007 | Regie: Andrew Dominik)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Schon seit seiner Kindheit bewundert Robert Ford (Casey Affleck) den Gangster Jesse James (Brad Pitt) und hat es im Alter von 19 Jahren tatsächlich geschafft gemeinsam mit seinem Bruder Charley (Sam Rockwell) zum Kreis der James-Gang zu gehören. Als sich Jesses älterer Bruder Frank (Sam Shepard) aus dem Geschäft als Gangster zurückzieht und sich die Gang immer weiter auflöst, bleiben Robert und Charley als zwei der wenigen Vertrauten von Jesse übrig. Doch Robert, mittlerweile selbst nach Ruhm und Anerkennung lechzend, geht hinter Jesses Rücken einen Deal mit der Staatsmacht ein...

Dem Western-Genre geht es ja ähnlich wie dem Musical-Genre. Eigentlich schon viele lange Jahre unter der Erde, wird es in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen durch Filme, denen es in gewisser Weise gelingt ein Ausrufezeichen zu setzen, kurzfristig wiederbelebt und begibt sich dann wieder in sein Grab hinab. Einer dieser Wiederbelebungsversuche ist Andrew Dominiks Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford, wobei dieser Film weniger ein Western, sondern eher eine Mischung aus Biopic und Charakterstudie geworden ist. Regisseur Andrew Dominik erzählt die letzten Jahre des Gangsters und Volkshelden Jesse James - beeindruckend gespielt von Brad Pitt -, der von Robert Ford - noch beeindruckender: Casey Affleck -, einem seiner Vertrauten, verraten und letztendlich ermordet wird, auf eine sehr ruhige Art und Weise und in teils atemberaubend schönen Bildern. Das ist schon ziemlich beeindruckendes Darstellerkino, mitunter aber auch etwas zu langatmig. Echte Höhepunkte sind rar gesät und so plätschert die Handlung in den ersten zwei Stunden für meinen Geschmack etwas zu sehr dahin. Echte Magie mag sich erst nach der Ermordung des Jesse James einstellen, nämlich dann, wenn sich die Folgen dieser Tat entwickeln und Robert Ford, der glaubt nun auch endlich den verdienten Ruhm zu erhalten, erkennen muss, dass die Stimmung des Volkes sich langsam aber sicher gegen ihn richtet und er letztendlich ein Opfer seines eigenen Strebens nach Anerkennung und Aufmerksamkeit wird. Auch er wird von einem bis dahin Namenlosen ermordet. Diese letzte halbe Stunde des Streifens ist wirklich ganz großes Kino und lässt so manche Länge in den zwei Stunden zuvor schnell in Vergessenheit geraten. Alles in allem also ein sehenswerter Wiederbelebungsversuch des Genres, von Höhepunkten des Spätwestern wie beispielsweise Erbarmungslos aber doch ein ganzes Stück entfernt.

TRAILER:


Sam Shepard Brad Pitt Andrew Dominik Zooey Deschanel 2000er Oscar Nominee 19. Jahrhundert Rache


Foto

INTO THE WILD


INTO THE WILD INTO THE WILD (DVD: Tobis/UFA/Universum, Deutschland)
(OT: Into the Wild | USA 2007 | Regie: Sean Penn)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach seinem Abschluss am College hat Chris McCandless (Emile Hirsch) die Schnauze vom geregelten Leben voll und beschließt auszusteigen. Ohne das Wissen seiner Eltern spendet er seine Ersparnisse, vernichtet sämtliche Ausweise und macht sich auf eine Reise quer durch die Vereinigten Staaten, die ihn schließlich in die einsame und gefährliche Wildnis Alaskas führen soll...

Sean Penn hat mit seiner mittlerweile vierten Regiearbeit die wahre Geschichte des Aussteigers Chris McCandless verfilmt. Into the Wild beginnt mit Chris' Ankunft in Alaska, der Weg dorthin wird in Rückblenden erzählt welche sich mit der Erzählung des weiteren Schicksals des am Ziel angekommenen Protagonisten abwechseln. Ohne großartig zu werten erzählt Sean Penn die außergewöhnliche Geschichte dieses jungen Mannes bis zu ihrem bitteren Ende. Eine Geschichte, die mich als Betrachter übrigens irgendwo zwischen Bewunderung ob des Mutes und Kopfschütteln ob der Naivität des Aussteigers zurückgelassen hat. Einen wirklichen Zugang zu diesem konnte ich allerdings nicht finden und so fiel es mir auch entsprechend schwer während des Films eine Art Beziehung zu dem von Emile Hirsch wirklich absolut überzeugend gespielten Chris McCandless aufzubauen. Dessen sicherlich tragisches Schicksal kann ich - man möge es mir verzeihen - auch nur ganz lapidar mit den Worten: "Dumm gelaufen, selbst schuld!" kommentieren. Dem Filmgenuss selbst schadete dieser fehlende Zugang nicht. Der Streifen hat mir schon allein aufgrund seiner mehr als beeindruckenden Bilder der atemberaubend schönen Naturkulissen sehr gut gefallen.

TRAILER:


Catherine Keener female nudity car chase Oscar Nominee 2000er Sean Penn William Hurt Vince Vaughn Kristen Stewart Alaska 90er Jahre


Foto

INSIDER


INSIDER :love: INSIDER :love: (DVD: Cine Plus/VCL, Deutschland)
(OT: The Insider | USA 1999 | Regie: Michael Mann)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Chemiker Dr. Wigand (Russell Crowe) hat gerade seinen gut bezahlten Job bei einem großen Tabakkonzern verloren und wird nun mit einer Anfrage des TV-Journalisten Lowell Bergman (Al Pacino) konfrontiert. Der will einen Bericht über die Machenschaften der Tabakindustrie erstellen und Wigand soll diese Machenschaften durch ein entsprechendes Interview belegen...

Was ich vor kurzem über Brian De Palma geschrieben habe, trifft ähnlich auch auf Michael Mann zu. Auch ein Regisseur mit enorm hoher Lieblingsfilmdichte. Insider reiht sich da wunderbar neben andere Mann-Filme wie Collateral, Heat oder Miami Vice ein, wenngleich er von der Thematik nicht unbedingt mit diesen zu vergleichen ist. Insider beruht auf einer wahren Geschichte und handelt von dem Chemiker Dr. Wigand, der seinen Job bei einem großen Tabakkonzern verloren hat weil er interne Kritik an dessen Machenschaften übte, nun durch den TV-Journalisten Lowell Bergman die Möglichkeit bekommt an die Öffentlichkeit zu gehen und dadurch den Unmut seines früheren Arbeitgebers auf sich zieht. Auch wenn das erstrangig vielleicht nicht allzu viel mit Politik zu tun haben mag, möchte ich Insider gerne als Politthriller bezeichnen. Ein Plädoyer für Mut und Zivilcourage, ein Film in der Tradition von Pakulas Die Unbestechlichen oder auch Stones JFK, packend und spannend inszeniert und mit Russell Crowe in der Rolle des Chemikers und Al Pacino in der Rolle des TV-Mannes hervorragend besetzt. Wieder mal ganz großes Kino aus dem Hause Mann.

TRAILER:


Wings Hauser Oscar Nominee 1990er Michael Mann Russell Crowe Al Pacino


Foto

DER BAADER MEINHOF KOMPLEX


DER BAADER MEINHOF KOMPLEX DER BAADER MEINHOF KOMPLEX (Blu-ray: Constantin Film, Deutschland)
(OT: Der Baader Meinhof Komplex | Deutschland/Frankreich/Tschechien 2008 | Regie: Uli Edel)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein Blick auf die ersten 10 Jahre der RAF, die mit ihren Köpfen und Gründern Andreas Baader (Moritz Bleibtreu), Ulrike Meinhof (Martina Gedeck) und Gudrun Ensslin (Johanna Wokalek) ab Ende der 60er Jahre mit ihren terroristischen Aktivitäten das Land in Angst und Schrecken versetzte...

Es dürfte schon gut 20 Jahre her sein, dass ich Austs Buch über die RAF gelesen habe. Die Erinnerungen daran sind mittlerweile doch sehr verwischt. Nun also die Verfilmung von Regisseur Uli Edel und Produzent Bernd Eichinger. Was ich von dem Streifen halten soll weiß ich - obwohl nun schon gut drei paar Wochen seit der Sichtung vergangen sind (ich hänge mit dem FTB-Schreiben mal wieder gnadenlos hinterher) - noch nicht so genau. Auf der einen Seite hat er mir vom reinen Unterhaltungsaspekt ganz gut gefallen. Der Zeitgeist wurde meines Erachtens gut eingefangen und auch die Inszenierung ist ziemlich flott - vielleicht sogar etwas zu flott (manchmal wirkt der Film regelrecht gehetzt und es fällt gerade bei den Terroristen der späteren Generation teilweise schwer, den Überblick zu erhalten) - geraten. Auf der anderen Seite hat der Film aber auch durchaus dokumentarischen Charakter und geht damit für meine Begriffe etwas zu unbedarft mit seinem Thema um. Da werden mir die RAF und ihre Taten doch ein bisschen zu undifferenziert und verharmlost dargestellt. Insgesamt betrachtet ist Der Baader Meinhof Komplex also ein etwas zweischneidiges Schwert.

TRAILER:


Oscar Nominee female nudity Uli Edel 2000er Moritz Bleibtreu Martina Gedeck Alexandra Maria Lara 70er Jahre 60er Jahre


Foto

DER EXORZISMUS VON EMILY ROSE


DER EXORZISMUS VON EMILY ROSE DER EXORZISMUS VON EMILY ROSE (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: The Exorcism of Emily Rose | USA 2005 | Regie: Scott Derrickson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nachdem Vater Moore (Tom Wilkinson) an der mutmaßlich besessenen Emily Rose (Jennifer Carpenter) einen Exorzismus durchführte und diese kurz darauf verstarb, muss sich der Priester nun vor dem Gesetz dafür verantworten. Verteidigerin Erin Brunner (Laura Linney) soll einen Vergleich aushandeln, denn die katholische Kirche will eine Gerichtsverhandlung und großes Aufsehen nach Möglichkeit vermeiden. Doch Vater Moore besteht darauf, die Geschichte der Emily Rose im Zeugenstand zu erzählen und so landet der Fall doch vor einem Gericht...

Ebenso wie der ein Jahr später entstandene Requiem von Hans-Christian Schmid basiert auch Der Exorzismus von Emily Rose auf dem Fall der Anneliese Michel. Doch während sich Schmid in Requiem ernsthaft und vor allem auch kirchen-kritisch mit dem tragischen Schicksal der angeblich Besessenen auseinandersetzte, erzählt Regisseur Scott Derrickson den Fall in Rückblenden und nutzt diese wahre Begebenheit als Aufhänger für eine Mischung aus Thriller, Gerichtsfilm und Psychodrama, in dem er dann auch noch ziemlich eindeutig Stellung für die Position der Kirche bezieht. Ein etwas fader Beigeschmack ist also durchaus vorhanden.
Wer jedoch die Hintergründe der Geschichte und insbesondere Schmids Film nicht kennt, dürfte von Der Exorzismus von Emily Rose dennoch ganz gut unterhalten werden. Denn vor allem Atmosphäre und Spannung passen und zur kurzweiligen Unterhaltung eignet sich der Film auf jeden Fall. Auch mir persönlich hat der Film im Endeffekt - trotz des vorgenannten faden Beigeschmacks - ganz gut gefallen. Ich habe nämlich seit jeher ein gewisses Faible für Filme, die in Gerichtssälen spielen und auch für Streifen mit religiösem/okkultem Hintergrund. Und in dieser Hinsicht hat Derricksons Film als "Guilty Pleasure" dann doch ziemlich gut funktioniert.

TRAILER:


Scott Derrickson 2000er


Foto

BONNIE UND CLYDE


BONNIE UND CLYDE BONNIE UND CLYDE (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Bonnie and Clyde | USA 1967 | Regie: Arthur Penn)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Beim Versuch ein Auto zu stehlen lernt der Ex-Sträfling Clyde Barrow (Warren Beatty) die gelangweilte Kellnerin Bonnie Parker (Faye Dunaway) kennen. Die beiden sind sich auf Anhieb sympathisch und so beschließt Bonnie kurzerhand mit dem Gangster, der seinen Lebensunterhalt mit Banküberfällen finanziert, abzuhauen...

Weiter geht es mit dem Schließen filmischer Bildungslücken. Bonnie und Clyde ist ja einer der Wegbereiter des New Hollywood und während mich ein weiterer Vertreter des New Hollywood, nämlich Bogdanovichs The Last Picture Show, vor kurzer Zeit doch eher gelangweilt als begeistert hat, konnte mich Penns Film über das wohl bekannteste aller Verbrecherpärchen von Anfang an fesseln. Ohne große Umschweife und ohne jegliches Vorgeplänkel startet der Film sofort mit dem Kennenlernen des Ex-Sträflings Clyde Barrow und der Kellnerin Bonnie Parker und begleitet das Paar sodann auf seiner immer gewalttätiger werdenden Reise. Eine Reise mit vielen komischen, tragischen und auch schwermütigen Momenten, mit tollen Actionszenen und einem jähen Ende, welches dem oft zitierten Schlag in die Magengrube gleichkommt. Das Etikett Klassiker trägt der Film meines Erachtens vollkommen zu recht und wenn es von meiner Seite überhaupt etwas an dem Streifen auszusetzen gibt, dann vielleicht die Tatsache, dass das Verbrecherpaar für meinen Geschmack teilweise etwas zu romantisiert dargestellt wurde. Außerdem hat der Charakter der Blanche - so gut gespielt sie von Estelle Parsons auch wurde - einfach nur genervt wie Hölle.

TRAILER:


Oscar Winner 1960er Arthur Penn Warren Beatty Faye Dunaway Gene Hackman Gene Wilder Oscar Nominee female nudity 20er Jahre 30er Jahre Rache New Hollywood


Foto

DIE NACKTE UND DER KARDINAL


DIE NACKTE UND DER KARDINAL DIE NACKTE UND DER KARDINAL (DVD: NEW, Deutschland)
(OT: Beatrice Cenci | Italien 1969 | Regie: Lucio Fulci)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Rom, Ende des 16. Jahrhunderts: Beatrice Cenci (Adrienne Larussa) und ihre komplette Familie sollen hingerichtet werden. Sie alle wurden zum Tode verurteilt wegen des Mordes an Beatrices tyrannischen Vater Francesco (Georges Wilson)...

Wer seine Erwartungen an diesen Film nach dem vollkommen idiotischen deutschen Titel, nach der Person des Regisseurs oder nach der - knapp 40 (!!!) Jahre nach Entstehung des Films - noch immer bestehenden und in meinen Augen absolut nicht nachvollziehbaren Indizierung des Streifens ausrichtet, könnte von Beatrice Cenci sicher bitter enttäuscht werden. Denn Lucio Fulci hat hier ein auf wahren Begebenheiten beruhendes und verdammt intensives Historiendrama gedreht, welches ich persönlich dem Splatter-Papst nicht wirklich zugetraut hätte. Keine plakative Exploitation, sondern - zumindest in meinen Augen - anspruchsvolles Kino. In Rückblenden erzählt, ist dieser Film vor allem eine gnadenlose Abrechnung mit der katholischen Kirche, die - aus Gier nach Macht, Reichtum und Ländereien - die Gerechtigkeit mit Füßen tritt und im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht. Beatrice Cenci hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Die Erzählstruktur, die Ausstattung, die Kameraarbeit und die wirklich tollen Schauspieler - allen voran natürlich die atemberaubend schöne Adrienne Larussa ( :love: ) in der Rolle der Beatrice, Tomas Milian in der Rolle des in Beatrice verliebten Dieners Olimpo und Georges Wilson als tyrannischer Vater - machen Fulcis Film zu einer rundum gelungenen Angelegenheit. Toller Film auf einer auch durchaus annehmbaren DVD vom Nischenlabel NEW.

TRAILER:


Lucio Fulci Tomas Milian 1960er female nudity Rache 16. Jahrhundert Sexploitation


Foto

JEDER KOPF HAT SEINEN PREIS


JEDER KOPF HAT SEINEN PREIS JEDER KOPF HAT SEINEN PREIS (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: The Hunter | USA 1980 | Regie: Buzz Kulik)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Das Einfangen von Kautionsflüchtlingen ist schon seit vielen Jahren der Job von Kopfgeldjäger Papa Thornton (Steve McQueen). Doch mittlerweile ist der alte Haudegen in die Jahre gekommen und die Ausführung seines Jobs ist mit immer mehr Mühen verbunden. Zudem plagen ihn private Probleme mit seiner hochschwangeren Freundin Dotty (Kathryn Harrold) und ein rachsüchtiger Ex-"Kunde" will ihm an den Kragen...

The Hunter war der letzte Film des großartigen Steve McQueen, der sich nur 3 Monate nach US-Start seinem Krebsleiden geschlagen geben musste. Und auch wenn Kuliks auf wahren Tatsachen basierender Streifen über den Kopfgeldjäger Papa Thornton von vielen Kritikern vielleicht nicht zu McQueens besten Filmen gezählt wird, so bin ich doch der Meinung, dass die große Karriere McQueens mit The Hunter einen mehr als würdigen Abschluss erhalten hat. Denn Steve McQueens teils selbstironische Darstellung des alternden Helden ist einfach klasse, die Actionszenen sind auf hohem Niveau und die einzige Schwäche des Films, nämlich der aufgrund der episodenhaften Inszenierung etwas fehlende rote Faden in der Handlung, fällt aufgrund der sonstigen Qualitäten des Streifens in meinen Augen nicht so sehr ins Gewicht. Wie gesagt: ein würdevoller Abgang einer Legende.

TRAILER:


Eli Wallach Steve McQueen Buzz Kulik 1980er Rache Chicago


Foto

GESTÄNDNISSE - CONFESSIONS OF A DANGEROUS MIND


GESTÄNDNISSE - CONFESSIONS OF A DANGEROUS MIND GESTÄNDNISSE - CONFESSIONS OF A DANGEROUS MIND (DVD: Miramax/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Confessions of a Dangerous Mind | Deutschland/Großbritannien/USA 2002 | Regie: George Clooney)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Chuck Barris (Sam Rockwell) träumt von der schnellen Karriere im TV-Geschäft, von schönen Frauen und einem Leben im Luxus. Und tatsächlich schafft es Sam, im Haifischbecken der Fernsehunterhaltung Fuß zu fassen. Mit seinen Shows "The Dating Game" und "The Gong Show" begeistert er das Publikum. Doch Sam ist immer weiter auf der Suche nach dem nächsten Kick und als eines Tages der amerikanische Geheimdienst in Gestalt des mysteriösen Jim Byrd (George Clooney) an ihn herantritt und ihm ein ebenso verlockendes wie gefährliches Angebot macht, zögert Chuck nicht lange mit seiner Zusage…

Geständnisse war die erste Regiearbeit von George Clooney und handelt von der angeblich wahren Geschichte des TV-Moderators Chuck Barris, der ein gefährliches Doppelleben führte und neben seinem TV-Job auch als Auftragskiller für die CIA tätig war. Eine durchaus vielversprechende Story und Clooneys Film sieht mit seiner geschliffenen Optik und seinem Staraufgebot auf den ersten Blick auch verdammt gut aus. Der Funke wollte bei mir aber trotzdem nicht so recht überspringen. Ich hab einfach keinen richtigen Zugang zu der Geschichte gefunden und empfand den Streifen über weite Strecken als etwas langatmig. Für einen Thriller fehlte es an Spannung und für eine Komödie fehlte es einfach an Biss. Überzeugen konnte mich einzig und allein Sam Rockwell, der in der Rolle des Chuck Barris wirklich eine beeindruckende Vorstellung geboten hat. Insgesamt betrachtet habe ich mir aber deutlich mehr von Clooneys Debüt als Regisseur erwartet.

TRAILER:


Rutger Hauer Julia Roberts Matt Damon Brad Pitt Maggie Gyllenhaal Michael Cera Drew Barrymore George Clooney 2000er female nudity 50er Jahre 60er Jahre 70er Jahre 80er Jahre


Foto

DAS WILDE LEBEN


DAS WILDE LEBEN DAS WILDE LEBEN (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Das wilde Leben | Deutschland 2007 | Regie: Achim Bornhak)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die junge Uschi Obermaier (Natalia Avelon) hat die Schnauze von ihrem spießigen Elternhaus gestrichen voll und flüchtet aus München. Eher zufällig landet sie in der berühmt-berüchtigten Kommune 1, verdient sich ihren Lebensunterhalt als Fotomodel und wird als Geliebte von Rainer Langhans (Matthias Schweighöfer) in der Öffentlichkeit mehr und mehr bekannt. Doch das Leben in der Kommune wird Uschi irgendwann zu langweilig und so verlässt sie Berlin und begibt sich auf die Suche nach neuen Abenteuern. Als Geliebte der Stones-Mitglieder Keith Richards (Alexander Scheer) und Mick Jagger (Victor Norén) sowie der Kiez-Größe Dieter Bockhorn (David Scheller) wird sie bald zur Ikone einer ganzen Generation...

Der Film ist mit Sicherheit kein Portrait der 68er-Bewegung und wer sich den Streifen mit diesen Erwartungen ansieht, kann nur enttäuscht werden. Denn dazu ist Das wilde Leben sicher viel zu oberflächlich geraten. Der Streifen beschäftigt sich wirklich ausschließlich mit dem Leben von Uschi Obermaier und verfolgt den Weg dieser jungen und unbedarften Frau die einfach nur ihren Spaß haben will. Die damaligen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse werden nur am Rande beleuchtet. Jedoch ist diese manchmal schon fast lose Aneinanderreihung der Ereignisse in Obermaiers Biographie meines Erachtens sehr unterhaltsam und kurzweilig geraten. Uschi Obermaier selbst schien vom Ergebnis des Films - so machte es zumindest im Making of auf der DVD den Eindruck - dann auch durchaus angetan gewesen zu sein. Das größte Plus des Streifens ist sicher die Besetzung der fünf Schlüsselfiguren. Mit Ausnahme von Victor Norén in der Rolle des Mick Jagger sehen die anderen vier den realen Vorbildern wirklich verblüffend ähnlich. Alexander Scheer und Matthias Schweighöfer hätte man sich vorher sicher nicht unbedingt als Keith Richards und Rainer Langhans vorstellen können. Aber es passt wirklich. Und die Ähnlichkeit von David Scheller zu Dieter Bockhorn ist auch verblüffend. Über allem thront jedoch Natalia Avelon ( :love: :love: :love: ) in der Hauptrolle. Eine perfektere Besetzung hätte es wohl gar nicht geben können und Regisseur Achim Bornhak nutzt die körperlichen Reize dieser wunderschönen Frau auch konsequent aus. Ich kann mich an keinen Film mit einer FSK 12 - Freigabe erinnern, der ähnlich viele Nackt- und Sexszenen enthält wie dieser. Natalia Avelon ist zu großen Teilen in wirklich sehr freizügigen Aufnahmen zu sehen und ich könnte jetzt nicht wirklich behaupten, dass mich das in irgendeiner Weise gestört hätte. :D Die Frau ist wirklich der Hammer und ich will nur hoffen, dass man sie bald in weiteren Filmen - gerne auch in ähnlich freizügigen Rollen - zu sehen bekommt.

TRAILER:


Achim Bornhak Natalia Avelon Matthias Schweighöfer 2000er female nudity 60er Jahre 70er Jahre 80er Jahre


Foto

JFK - JOHN F. KENNEDY - TATORT DALLAS (Director's Cut)


JFK - JOHN F. KENNEDY - TATORT DALLAS (Director's Cut) JFK - JOHN F. KENNEDY - TATORT DALLAS (Director's Cut) (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: JFK | Frankreich/USA 1991 | Regie: Oliver Stone)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Am 22.11.1963 wird Präsident John F. Kennedy in Dallas ermordert. Mit Lee Harvey Oswald (Gary Oldman) wird unmittelbar nach dem Attentat ein Schuldiger gefunden. Doch bereits zwei Tage später wird der vermeintliche Täter erschossen und der Fall zu den Akten gelegt. 3 Jahre später nimmt Bezirksstaatsanwalt Jim Garrison (Kevin Costner) den Fall auf eigene Faust wieder auf. Er ist davon überzeugt, dass Kennedy Opfer einer Verschwörung wurde und versucht, seine Theorie zu beweisen...

JFK hab ich seit dem Kinobesuch damals nicht mehr gesehen und durch Finchers Zodiac bekam ich mal wieder Lust auf den Film. Mit einem riesigen Staraufgebot in Haupt- und Nebenrollen (u.a. Tommy Lee Jones, Walter Matthau, Sissy Spacek, Kevin Bacon) schuf Oliver Stone einen packenden und unglaublich spannenden Politthriller über die Verschwörungstheorien im Fall John F. Kennedy und die Ermittlungen des Staatsanwaltes Jim Garrison (Costner finde ich in dieser Rolle großartig und sein Schlussplädoyer vor Gericht kann man guten Gewissens als magischen Moment bezeichnen). Schonungslos legt Stone seinen Finger in eine der größten Wunden der amerikanischen Nation und zeigt dem Zuschauer im halbdokumentarischen Stil auf, wie wenig glaubwürdig das Vorgehen der Regierung im Mordfall Kennedy damals gewesen ist. Die Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen bleiben derweil weiterhin unter Verschluss und ob diese jemals das Licht der Öffentlichkeit erblicken werden, wage ich zu bezweifeln.

TRAILER:


Oliver Stone Donald Sutherland Kevin Costner Gary Oldman Jack Lemmon Joe Pesci John Candy Kevin Bacon Sissy Spacek Tomas Milian Tommy Lee Jones Walter Matthau 1990er Oscar Winner Oscar Nominee


Foto

MARIE ANTOINETTE


MARIE ANTOINETTE MARIE ANTOINETTE (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: Marie Antoinette | Frankreich/Japan/USA 2006 | Regie: Sofia Coppola)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Aus politischen Gründen wird Marie Antoinette (Kirsten Dunst), Tochter der österreichischen Kaiserin, bereits in sehr jungen Jahren mit dem fränzösischen Dauphin Ludwig XVI. (Jason Schwartzman) verheiratet. Am französischen Hof wird Marie Antoinette mit einer vollkommen neuen Welt konfrontiert in der sie sich - insbesondere aufgrund der anderen Sitten und des strengen Protokolls - nur schwer zurechtfindet. Da auch ihr Ehemann lieber auf die Jagd geht als sich um seine Frau zu kümmern und seinen ehelichen Pflichten nachzukommen, entwickelt die gelangweilte Marie Antoinette schnell einen verschwenderischen und von pompösen Festen geprägten Lebensstil...

Der Film ist mit seiner tollen Ausstattung und der Mischung aus klassischem und modernem Soundtrack auf jeden Fall ein Fest für die Sinne. Leider konzentriert sich der Streifen fast ausschließlich auf das Leben von Marie Antoinette am französischen Hof und weniger auf ihre Wirkung auf das französische Volk. Zu Beginn die Probleme, sich in dieser fremden Welt zurechtzufinden, danach dann der ausschweifende und verschwenderische Lebensstil um gegen die Langeweile anzukämpfen. Das ist am Anfang auch durchaus noch interessant und unterhaltsam, wird aber mit zunehmender Laufzeit leider immer langweiliger. Insbesondere die Verschwendungssucht von Marie Antoinette und ihre Ignoranz gegenüber dem Volk wird meines Erachtens viel zu harmlos dargestellt. Die Revolution wird zwar ganz am Ende noch thematisiert, da hat man aber schon irgendwie das Interesse an dem Streifen verloren. Irgendwie schade.

TRAILER:


Asia Argento Kirsten Dunst Sofia Coppola 2000er Oscar Winner female nudity 18. Jahrhundert


Foto

FREI:GESPIELT - MEHMET SCHOLL - ÜBER DAS SPIEL HINAUS


FREI:GESPIELT - MEHMET SCHOLL - ÜBER DAS SPIEL HINAUS FREI:GESPIELT - MEHMET SCHOLL - ÜBER DAS SPIEL HINAUS (DVD: Senator/Universum, Deutschland)
(OT: Frei:Gespielt - Mehmet Scholl - über das Spiel hinaus | Deutschland 2007 | Regie: Eduard Augustin/Ferdinand Neumayr)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


15 lange Jahre verzauberte Mehmet Scholl die Fans des FC Bayern (und nicht nur die) mit seiner Art, Fußball zu spielen. Er war einer der letzten deutschen Straßenfußballer. Nun stehen die letzten drei Tage in seiner Karriere als Fußballprofi an. Begleitet von den Filmemachern, lässt Mehmet Scholl seine Laufbahn noch einmal Revue passieren...

Mehmet Scholl sitzt da und erzählt - auch sehr selbstkritisch - von seiner Karriere. Höhen und Tiefen, Vor- und Nachteile des Berühmtseins, sportliche Erfolge und Niederlagen - alles kommt auf den Tisch. Aufgelockert werden die Schilderungen von Archivbildern und Statements anderer prominenter Persönlichkeiten. Dabei tut es dem Film meines Erachtens sehr gut, dass aus dem direkten Umfeld des FC Bayern gar nicht so viele Leute zu Wort kommen. Uli Hoeneß, Oliver Kahn, Lukas Podolski, Fredi Binder und Ex-Mitspieler Thorsten Fink - kein Hitzfeld, kein Rummenigge, keine weiteren früheren oder aktuellen Mitspieler. Dafür gibt es sehr viele Stimmen von Persönlichkeiten außerhalb des sportlichen Geschehens. Prominente aus Polititk und Unterhaltung (u.a. Joschka Fischer, Edmund Stoiber, Markus Kavka, Herbert Grönemeyer, Michael Mittermeier, Harald Schmidt) kommen zu Wort und so wird der große Stellenwert, den Mehmet Scholl - obwohl er nie eine WM gespielt hat und man seine Nationalmannschaftskarriere wohl als nicht gerade geglückt bezeichnen kann - im deutschen Fußball innehat, um so deutlicher dargestellt. Die Doku ist auf jeden Fall von der ersten bis zur letzten Minute hochinteressant und - aus meiner Sicht als Fan des FC Bayern - teilweise auch verdammt emotional. Ich bin begeistert.

TRAILER:


Harald Schmidt Ferdinand Neumayr Eduard Augustin 2000er München


Foto

THE DOORS


THE DOORS THE DOORS (DVD: Kinowelt/Arthaus, Deutschland)
(OT: The Doors | USA 1991 | Regie: Oliver Stone)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Im Alter von nur 27 Jahren starb Jim Morrison, Frontmann der Band "The Doors", an Herzversagen. Die Jahre vor dem Tod dieses außergewöhnlichen Musikers waren geprägt von Sex, Drugs & Rock N Roll, genialen Songs, großen Erfolgen und jeder Menge Skandalen...

Wer aufgrund des Filmtitels "The Doors" einen Film über die Band erwartet, wird sicher enttäuscht werden. Es geht fast ausschließlich um die Person Jim Morrison, die von Val Kilmer sehr überzeugend und glaubwürdig dargestellt wird. Stone zeigt die Karriere des Frontmannes in ausdrucksstarken, teilweise fast surrealistischen Bildern. Der Film wird zeitweise selbst zum einzigen Drogentrip und ist - auch wegen der genialen Konzertszenen - ein wahrhaftes Fest für Augen und Ohren. Schade fand ich jedoch die Tatsache, dass Oliver Stone meines Erachtens zu wenig auf die Beziehung zwischen Morrison und seiner Band eingegangen ist. Konflikte wurden nur kurz angerissen aber nie ernsthaft behandelt. Ohne die Bandgeschichte jetzt gut zu kennen (ich möchte mich jetzt wirklich nicht als den absoluten "Doors"-Fan bezeichnen), kann ich mir doch vorstellen, dass es da jede Menge Potential gegeben hätte, den Film noch ein bisschen interessanter zu gestalten. Denn die ständigen Sex- und Drogenexzesse wirken auf die Dauer von gut 135 Minuten mitunter doch ein bisschen ermüdend. Positiv überrascht war ich von Meg Ryan in der Rolle von Morrisons Freundin. Der normalerweise auf Komödien und Love Stories festgelegten Schauspielerin hätte ich so einen Part nicht wirklich zugetraut. Sie macht ihre Sache aber - wie auch die vielen anderen namhaften Nebendarsteller (u.a. Kyle MacLachlan, Kathleen Quinlan, Michael Madsen) - sehr gut.
Kameraarbeit, Musik, schauspielerische Leistungen und die Tatsache, dass der Geist der 60er Jahre sehr gut eingefangen und transportiert wurde machen The Doors auf jeden Fall zu einem sehenswerten Film. Das Prädikat "sehr gut" verdient er sich dadurch allerdings noch nicht.

TRAILER:


Michael Madsen Kyle MacLachlan Meg Ryan Val Kilmer Oliver Stone 1990er female nudity 60er Jahre 70er Jahre Los Angeles San Francisco New York


Foto

REQUIEM


REQUIEM REQUIEM (DVD: X-Verleih/Warner, Deutschland)
(OT: Requiem | Deutschland 2006 | Regie: Hans-Christian Schmid)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gegen den Willen ihrer streng gläubigen Mutter verlässt die 21-jährige und an Epilepsie leidende Michaela (Sandra Hüller) ihr Elternhaus und beginnt an der Universität Tübingen ein Studium. Doch plötzlich erleidet Michaela einen Rückschlag. Sie hat Wahnvorstellungen und glaubt, Stimmen zu hören. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an einen jungen Priester...

Requiem ist mittlerweile der vierte Film den ich von Regisseur Hans-Christian Schmid gesehen habe. Alle vier Filme haben mir außerordentlich gut gefallen und ohne Lichter von 2003 und die Werke vor 1995 zu kennen wage ich jetzt einfach mal die vorsichtige Prognose, dass Requiem mit Sicherheit Schmids bester Film ist. Wie schon 23 beruht auch dieser Streifen auf einer wahren Begebenheit. Der Regisseur hält sich bei der Inszenierung mit einer Bewertung der Geschehnisse zurück. Der Zuschauer soll selbst entscheiden, wie er das Gezeigte einschätzt. Mich hat der Film erschüttert und auch verdammt wütend gemacht. Es ist wirklich kaum fassbar, was sich da Anfang der 70er Jahre abgespielt hat. Die Mutter, in meinen Augen eine religiöse Fanatikerin, hat wohl einen maßgeblichen Anteil an der Krankheit ihrer Tochter. Der Vater ist viel zu gutmütig um seiner Frau Paroli bieten zu können. Der ältere Priester des Ortes schätzt Michaelas Lage zwar realistisch ein, ist aber in seiner Art viel zu oberflächlich um eine echte Hilfe zu sein und beugt sich schließlich der Meinung seines - wohl profilierungssüchtigen - jungen Kollegen. Und dann hätten wir da noch Michaelas Freunde an der Uni, welche Michaela gegen jede Vernunft in die Obhut ihres Elternhauses überlassen anstatt sie in ein Krankenhaus zu bringen. Irgendwie ist das alles verdammt schwer verdaulich. Sandra Hüller in der Hauptrolle liefert dazu noch eine unglaublich intensive schauspielerische Leistung ab und auch die sonstigen Akteure wissen zu überzeugen. Klasse Film!

TRAILER:


Hans-Christian Schmid 2000er 70er Jahre


Foto

DOMINO


DOMINO DOMINO (DVD: Constantin Film/Highlight, Deutschland)
(OT: Domino | Frankreich/USA 2005 | Regie: Tony Scott)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Domino Harvey (Keira Knightley) hat keine Lust mehr auf ihr Luxusleben in Beverly Hills und beschließt - sehr zum Leidwesen ihrer Mutter - einen Beruf zu ergreifen, der für das weibliche Geschlecht doch eher untypisch ist. Sie wird Kopfgeldjägerin und begibt sich fortan mit ihren Kollegen Ed (Mickey Rourke) und Choco (Edgar Ramirez) auf Gangsterjagd...

Schauspielertochter wird Kopfgeldjägerin - eine wahrlich ungewöhnliche Lebensgeschichte, die förmlich nach einer Verfilmung schreit. Tony Scott hat neben "Hungerhaken" Keira Knightley (die in der Titelrolle meines Erachtens eine ganz gute Figur macht) mit Mickey Rourke, Christopher Walken, Jacqueline Bisset, Delroy Lindo, Lucy Liu und Mena Suvari in weiteren - teils größeren, teils kleineren - Rollen einen hammermäßigen Cast versammelt und konfrontiert den Zuschauer mit einem Film, den man wohl am treffendsten als "anstrengend" bezeichnen kann. Die Geschichte wird in Rückblenden erzählt und zugleich bläst Scott zum audiovisuellen Großangriff auf den Zuschauer. Die Videoclip- und Werbefilmästhetik ist spätestens seit Man on Fire bekannt, ein Schnittgewitter in dieser Form habe ich allerdings noch nicht erlebt. Das kam mir bei Man on Fire bei weitem nicht so extrem vor wie beim heutigen Filmerlebnis. Ich stehe dem Dauereinsatz dieser Stilmittel etwas zwiespältig gegenüber. Auf der einen Seite haben mich die schnell geschnittenen, oft verfremdeten Bilder und die ständigen Soundeffekte schon in ihren Bann gezogen, auf der anderen Seite leidet meines Erachtens die durch die nicht lineare Erzählweise sowieso schon etwas komplizierte Story unter diesen ganzen Eskapaden. Gefesselt hat mich Domino in gewisser Weise auf jeden Fall - ich hätte mir halt nur die Geschichte etwas mehr im Mittelpunkt gewünscht. Was mich übrigens etwas irritiert hat war der Showdown im Stil von True Romance - war das jetzt Einfallslosigkeit oder wollte sich Scott selbst zitieren?

TRAILER:


Lucy Liu Jacqueline Bisset Christopher Walken Mickey Rourke Keira Knightley Tony Scott Mena Suvari 2000er Las Vegas female nudity Rache


Foto

WALK THE LINE


WALK THE LINE WALK THE LINE (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Walk the Line| USA 2005 | Regie: James Mangold)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


J.R. Cash (Joaquin Phoenix) hat einen Traum: Er will unbedingt Musiker werden. Seine Frau hält von diesen Plänen nicht viel und würde es lieber sehen, wenn ihr Mann endlich mal einer geregelten Arbeit nachgehen würde. Doch J.R. schafft es tatsächlich, eine Platte aufzunehmen und bald ist der Name Johnny Cash im ganzen Land bekannt...

Für den Film hatte ich mich ehrlich gesagt nie sonderlich interessiert. Der Name Johnny Cash war mir ein Begriff, mehr aber auch nicht. Erst als mir zwei gute Freunde vor einigen Wochen diesen Streifen sehr ans Herz gelegt haben, wanderte die DVD in die Sammlung. Und ich muss sagen, dass ich sehr angetan von der Geschichte über dieses amerikanische Idol bin. Mangold konzentriert sich bei seinem Biopic auf einen relativ kurzen Ausschnitt aus Cashs Leben und Karriere und zeigt den Musiker nicht nur von dessen guten Seiten. Da wird neben dem musikalischen Werdegang auch Johnnys Drogensucht, sein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater und seine - wegen der anfangs unter einem schlechten Stern stehenden Liebesbeziehung zur Sängerin June Carter (Reese Witherspoon) - gescheiterte Ehe mit seiner Frau Vivian thematisiert. Der Film ist - vor allem aufgrund der großartigen Leistungen seiner beiden Hauptdarsteller - absolut fesselnd und hat so einige magische Momente zu bieten. Zum Cash-Fan werde ich jetzt zwar nicht, aber gefallen hat mir Walk the Line richtig gut.

TRAILER:


James Mangold Joaquin Phoenix Reese Witherspoon 2000er Oscar Winner Oscar Nominee Las Vegas 40er Jahre 50er Jahre 60er Jahre 70er Jahre 80er Jahre


Foto

KINSEY - DIE WAHRHEIT ÜBER SEX


KINSEY - DIE WAHRHEIT ÜBER SEX KINSEY - DIE WAHRHEIT ÜBER SEX (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Kinsey | Deutschland/USA 2004 | Regie: Bill Condon)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Im Jahr 1938 startet Prof. Kinsey (Liam Neeson) seine Forschung auf dem Gebiet der menschlichen Sexualität. Mit dem Ziel, die Menschen aufzuklären und der herrschenden Prüderie Einhalt zu gebieten, beginnt er damit das Sexualverhalten tausender Amerikaner zu analysieren...

Überzeugendes autobiographisches Drama über einen Mann, der zum Ende hin an seiner Aufgabe fast zu zerbrechen droht. Vielleicht hätte Regisseur Bill Condon ein bisschen kritischer mit der Person Kinsey umgehen sollen. So verbleibt es bei einer reinen Aufzeichnung von Kinseys Arbeit und Leben ohne wertende Zwischentöne. Gefallen hat mir der Film aber trotz dieser vermeintlichen Schwäche. Liam Neeson und Laura Linney können in ihren Rollen absolut überzeugen und die Prüderie im Amerika der 30er-Jahre (an der sich wohl bis heute trotz Kinsey gar nicht so sehr viel geändert haben dürfte) ist meines Erachtens sehr gut dargestellt.

TRAILER:


Bill Condon Liam Neeson Tim Curry 2000er female nudity Oscar Nominee 30er Jahre 40er Jahre 50er Jahre


Foto

WONDERLAND


WONDERLAND WONDERLAND (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: Wonderland | Kanada/USA 2003 | Regie: James Cox)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Im Jahr 1981 sorgten die sogenannten Wonderland-Morde in den USA für Schlagzeilen. Eine ganze Reihe von Drogendealern wurde brutal ermordet und der Pornostar John C. Holmes soll wohl irgendwie in die Angelegenheit verstrickt gewesen sein. Tatsächlich aufgeklärt wurden die Vorfälle meines Wissens nie und so hat die XXX-Legende ihr Geheimnis im Jahr 1988 mit ins Grab genommen.

Der Film setzt sich nun mit diesen Morden in der Weise auseinander, dass er die Sichtweisen der verschiedenen Verdächtigen, Überlebenden und Zeugen aufzeigt und es dem Zuschauer am Ende selbst überlässt, seine Schlüsse aus den verschiedenen Aussagen zu ziehen. Die Leistungen der Darsteller sind solide und der ganze Streifen ist doch ziemlich spannend inszeniert. Kein überragender, aber doch ein insgesamt guter und interessanter Film.

TRAILER:


James Cox Val Kilmer Carrie Fisher Christina Applegate Lisa Kudrow Paris Hilton 2000er female nudity Los Angeles 80er Jahre Rache


Foto

BLOW


BLOW BLOW (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: Blow | USA 2001 | Regie: Ted Demme)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Blow erzählt die angeblich wahre Geschichte des Kriminellen George Jung (Johnny Depp), der versucht mit Drogengeschäften reich zu werden und dabei immer wieder ins Kreuzfeuer der Justiz gerät.

Das große Problem dieses biographischen Drogendramas ist die Tatsache, dass das verfilmte Leben des George Jung leider nicht allzu aufregend ist. Er dealt mit Drogen, wird geschnappt, landet im Knast, sitzt seine Zeit ab, dealt wieder mit Drogen, wird wieder geschnappt, usw. Alles läuft nach dem gleichen Schema ab und so kann man die Karriere des Herrn Jung wohl als typische Karriere eines Drogendealers bezeichnen. Da erwartet man von einer wahren Geschichte vielleicht doch ein bisschen mehr Abwechslung und stellt sich die Frage, weshalb ausgerechnet die 08/15-Karriere des George Jung verfilmt werden musste.

Aber trotz dieser Schwäche hat mir der Film - vor allem wegen Johnny Depp - insgesamt ganz gut gefallen. Die Vorlage wurde in meinen Augen doch recht kurzweilig und unterhaltsam verfilmt. Die Szenen zwischen George Jung und seinem Vater (Ray Liotta) haben mir sehr gut gefallen. Zum Schluss hätte ich mir allerdings ein bisschen mehr Abstand bei der Schilderung der Hauptfigur erwünscht. Da wird der Täter in meinen Augen zu sehr zum Opfer gemacht.

TRAILER:


Franka Potente Penélope Cruz Ted Demme Ray Liotta Johnny Depp 2000er 70er Jahre female nudity





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen