Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

NURSE 3-D (Douglas Aarniokoski/USA 2013)


"Let's start by amputating your arms."

Nurse 3-D ~ USA 2013
Directed By: Douglas Aarniokoski

Die just examinierte New Yorker Krankenschwester Danni (Katrina Bowden) lernt bei ihrem Dienstantritt die eindrucksvolle Kolegin Abby Russell (Paz de la Huerta) kennen, die sich sogleich aufopferungsvoll um Danni kümmert. Doch hinter der fürsorglichen Fassade Abbys lauert ein männerhassendes Monster: Nicht nur tötet Abby gleich in Serie untreue Familienväter, die ihren offensiven Anmachtaktiken ins Netz gehen, sie entwickelt auch eine tödliche Obsession bezüglich Danni, die sich bald in blanke Raserei verwandelt...

Das ist natürlich camp in Reinkultur, was Douglas Aarionoski hier in spektakulärer Manier unters Volk wirft. Das famose Teaser-Poster, auf dem die bis zum Hals in Kunstblut getauchte, nackte Paz de la Huerta nackt, in Seitansicht und mit Schwesternhäubchen posiert (ein zweites zeigt sie im hautengen, weißen Wachskleid auf einer riesigen Spritze reitend), tingelt ja nunmehr schon seit rund drei Jahren durchs Netz. Schon damals wusste ich, dass ich diesen Film würde sehen müssen und habe mich bewusst möglichst wenig über ihn informiert (wobei ich dies nach Möglichkeit eigentlich sowieso stets so zu handhaben versuche). Das fetischisierende Plakat verrät dann eigentlich auch das Meiste über den Film. Die mordende, in obsessiver (homosexueller) Liebe umherberserkernde Krankenschwester ist ja nicht eben ein sonderlich exklusives Genremotiv und als solches versucht der inflationär grelle "Nurse 3-D" es glücklicherweise auch gar nicht erst zu veräußern. Die wundervolle Paz de la Huerta, die gleich in mehreren Szenen ohne Höschen durchs Bild stolziert, inkarniert eine sehr selbstbewusste Erotik, die, kombiniert mit dem simpel gehaltenen Plotverlauf, durchaus ordentlich einhergeht. Judd Nelson lässt sich wieder mal blicken als eines ihrer es kaum besser verdienenden, patriarchalischen Opfer und die putzige Katrina Bowden als Unschuld vom Lande, die letztlich nicht mit Abby Russell (die ja in Wahrheit Sarah Price heißt) fertig wird, ergibt eine passende Antipodin.
Ob man "Nurse 3-D", der nun ganz bestimmt alles ist, bloß nicht intelligent oder gar subtil, eine misogyne Botschaft unterjubeln möchte, liegt wohl im Auge des Betrachters. Lass die Frauen- und Krankenswesternverbände ruhig Sturm laufen. Ich kleiner Mann empfand ihn als hübsches, pulpiges guilty pleasure, garantiert frei von bösen Absichten.

6/10

Douglas Aarniokoski femme fatale Krankenhaus Slasher Splatter Madness 3-D New York Serienmord camp


Foto

ENEMY (Denis Villeneuve/CA, E 2013)


"Now we're even."

Enemy ~ CA/E 2013
Directed By: Denis Villeneuve

Der Geschichtsdozent Adam Bell (Jake Gyllenhaal) lebt mit seiner Freundin Mary (Mélanie Laurent) eine eher freudlose, karge Existenz, in deren Verlauf jeder Tag dem anderen gleicht. Als er bei der Betrachtung einer geliehenen Film-DVD einen Statisten entdeckt, der ihm bis aufs Haar zu gleichen scheint, wird Adam hellhörig und beginnt nachzuforschen: Anthony Claire (Jake Gyllenhaal), der in der gleichen Stadt wohnt, ist tatsächlich Adams exaktes Ebenbild. Allerdings hat Anthony eine schwangere Frau, Helen (Sarah Gadon), deren Vertrauensverhältnis zu ihrem Mann stark erschüttert scheint. Nachdem sich Adam und Anthony treffen, verlangt letzterer, für einen Abend in Adams Rolle zu schlüpfen, um mit Mary schlafen zu können. Aus dem zunächst einseitigen Arrangement wird ein Rollentausch, der Adam zu Helen führt.

Schwerlich zu entschlüssende Parabel über einen grenzdepressiven Mann, der dadurch, dass er seinem Ebenbild begegnet, in eine nochmals potenzierte Lebenskrise gerät. "Enemy" verbleibt dabei bewusst multipel interpretierbar: Möglicherweise geht es um eine gewissensbedingte Persönlichkeitsspaltung mit wahlweise unklarem oder tödlichem Ausgang; möglicherweise verhandelt der Film den psychointernen Kampf eines Mannes in der Mittlebenskrise mit sich selbst; vielleicht ist dies alles aber auch bloß prätentiöse, heiße Luft und Apologie für den für mich noch immer nicht klar einschätzbaren Villeneuve, seine Kunst in die Welt zu entlassen. In rein formaler Hinsicht berichtet "Enemy" viel über Villeneuves persönlichen Stilwillen: In vornehmlichen Gelbtönen gehalten verliebt sich die Kamera immer wieder in die bizarren Architekturen der Großstadt, die häufig ohne Fundament oder aus der Froschperspektive abgebildet werden und so als stumme, monolithische Zeugen urbaner Anonymität fungieren. Die überirdischen elektrischen Leitungen wirken wie das Netzwerk einer gigantischen Spinne, die in einer Einstellung dann auch wirklich einmal über die Stadt hinwegkrabbelt. Überhaupt die Spinnensymbolik: Sie unterteilt den Film gewissermaßen in drei Erkenntnismomente bis hin zum abgeblendeten Verschlingen(?).
Eine gewisse Ratlosigkeit bleibt jedenfalls bestehen, ebenso wie die zum jetzigen Zeitpunkt für mich noch sehr uneindeutige, qualitative Einordnung.

7/10

Denis Villeneuve Surrealismus Ehe Toronto Madness Parabel Persönlichkeitsstörung


Foto

Z (Constantin Costa-Gavras/F, ALG 1969)


"He's gone."

Z ~ F/ALG 1969
Directed By: Constantin Costa-Gavras

Der als "Doktor" (Yves Montand) bekannte, politische Führer der liberal-pazifistisch positionierten Oppositionspartei in einem namentlich nicht näher umrissenen südeuropäischen Staat, wird nach einer abendlichen Kundgebung von einem Schlagstock tödlich verletzt. Da der Attentäter sich auf der Ladefläche eines vorbeifahrenden Lieferwagens befindet und blitzschnell agiert, erfährt die Öffentlichkeit zunächst nur, dass der Doktor einem Unfall zum Opfer gefallen sein soll. Doch es gibt auch Zeugen, die es besser wissen. Jene machen ein mit dem Fall betrauter, engagierter Untersuchungsrichter (Jean-Louis Trintignant) sowie ein engagierter Journalist (Jacques Perrin) ausfindig, vor deren zunächst ungläubigem Auge sich nach und nach eine bis in höchste Polizei- und Militärkreise reichende Verschwörung entrollt. Es kommt nach einem verbissenen Kampf des Richters gegen alle möglichen, sich ihm in den Weg rollenden Steine zu Anklagen gegen beinahe sämtliche Mitverschwörer. Diese werden jedoch samtens abgeschmettert, wichtige Zeugen fallen Unfällen zum Opfer, Richter und Reporter werden verleumdet und diffamiert. Doch in den Herzen vieler Bürger heißt es weiterhin: Z - Er lebt!

"Z" dürfte der bis heute wütendste, nachhallendste linksliberale Agitprop-Spielfilm sein, der in den popkulturellen Kanon Einzug gehalten hat. Mit ihm gelangt Costa-Gavras der einmalige Brückenschlag zwischen authentischer Historie und spannendem Politthriller nebst brillanter inszenatorischer Ausgestaltung - ein in dieser Form unerreichtes Meisterwerk. "Z" beruht auf dem gleichnamigen Roman von Vassilis Vassilikos, der sich wiederum der Ereignisse um den Tod des griechischen Oppositionellen Grigoris Lambrakis annahm, eines charismatischen Linkspolitikers, der Wert darauf legte, nicht als Kommunist zu gelten, sondern öffentlich gegen Krieg, Aufrüstung und Ausbeutung und für Bildung und Fortschritt einzustehen und dessen wachsender Popularität von der rechten Regierungspartei ERE 1963 begegnete, indem sie ihn nach einer Friedenskundgebung ermorden ließ. Die Umstände um Lambrakis' Tod und die nachfolgende Untersuchung arbeitet der Film ebenso minutiös wie populistisch-tendenziös auf, ergeht sich nicht in dröger Verschwörungstheorie sondern präsentiert flammendes Unterhaltungs- und Ezählkino nicht ohne eine feine satirische Nuance. Eindrucksvoll zeichnet er dabei die Funktionsweisen heimlicher Diktaturen auf: Die öffentliche Schlachtbank, sofern sie denn überhaupt bestückt werden muss, ist für die kleinsten Getrieberädchen reserviert; dumme, bildungsferne Stammtischfanatiker, die sich wahlweise durch Bestechung oder Druckausübung politisch missbrauchen lassen. Auf der anderen Seite rückhaltlose Heldenverehrung - sollte Lambrakis zum damaligen Zeitpunkt, dem Jahrzehnt der Attentate, nicht ohnehin schon Märtyrer gewesen sein, so setzte ihm Costa-Gavras dafür mit "Z" das letztnötige, flammende Fanal.

10*/10

Constantin Costa-Gavras Verschwörung Griechenland Parabel Satire Vassilis Vassilikos


Foto

THE CASSANDRA CROSSING (George P. Cosmatos/I, UK, BRD 1976)


"Good God, woman! Do you think I would personally send a thousand people to their deaths?"

The Cassandra Crossing (Treffpunkt Todesbrücke) ~ I/UK/BRD 1976
Directed By: George P. Cosmatos

Zwei schwedische Ökoterroristen brechen in die Genfer Zentrale der International Health Organisation ein und kommen dabei mit einem tödlichen Lungenpest-Erreger in Berührung. Während der eine (Stefano Patrizi) von ihnen gefasst werden kann und im Labor stirbt, kann der andere (Lou Castel) sich, bereits schwer gezeichnet, in den Zug nach Stockholm retten, in dem sich noch rund eintausend weitere Passagiere befinden - darunter auch der Nobelpreisträger für Medizin, Dr. Chamberlain (Richard Harris). Während der hochstehende US-Offizier Mackenzie (Burt Lancaster) bereits einen sinistren Notfallplan im Hinterkopf hat, kümmert sich Chamberlain um die bereits infizierten Fahrgäste, die sich jedoch ebenso schnell erholen, wie sie sich angesteckt haben, da das Pestvirus im Kontakt mit Sauerstoff abstirbt. Dennoch will Mackenzie kein Risiko eingehen und den Zug über eine marode Brücke hinter der polnischen Grenze schicken - und damit sämtliche Passagiere in den sicheren Tod.

Carlo Ponti hat die Schirmherrschaft über dieses vornehmlich in Cinécittá gefertigte Starvehikel nach dem Vorbild der damals grassierenden Katatrophenfilm-Welle übernommen. Mit den gigantischen Schauwerten amerikanischer Konkurrenzproduktionen wie "The Towering Inferno" kann Cosmatos' Film zwar nicht mithalten, wirkt im Direktvergleich sogar eher bescheiden, dafür fährt man ein schillerndes vip package auf, das mit seinem internationalen Glanz höchsten Besetzungsansprüchen genügt. Time for some proud namedropping then: neben den Erwähnten sind noch die Diven Sophia Loren, Ingrid Thulin, Alida Valli und Ava Gardner zu bewundern, dazu Martin Sheen, O.J. Simpson, John Phillip Law, Lionel Stander, Ann Turkel, Ray Lovelock, Renzo Palmer und sogar der greise Lee Strasberg in einer Schlüsselrolle als jüdischer Schicksalslenker. Ein personelles Rundum-Sorglos-Paket also, dem es viel Freude macht, bei seinem Ausflug in camp und pulp zuzuschauen und das natürlich den ganzen Film erst wertig macht. Ansonsten ist die haarsträubende Story um ein gefährliches und dann doch wieder ungefährliches Pestvirus und schweinische US-Militärs, verquickt mit diversen kleinen Privatschicksalen von Heroinschmuggel bis KZ-Flucht, nämlich durchsetzt von den üblichen Heulern jener Genre-Dramaturgie, die den erfolgreichen amerikanischen Mustern wiederum in nichts nachstehen. Wenn sich im Zug am Ende eine tapfere kleine Gruppe Mitreisender unter Führung von Richard Harris anschickt, gegen die bösen Soldaten in ihren weißen Schutzanzügen aufzubegehren, gibt es sogar noch ein paar bleihaltige MP-Duelle. Und auch um die innerlich herbeigesehnte Katastrophe wird man nicht beschissen; klar, die macht den Braten schließlich erst richtig fett.

7/10

George P. Cosmatos Schweiz Zug Virus Pest Ensemblefilm Polen


Foto

TRUE DETECTIVE: SEASON 1 (Cary Fukunaga/USA 2014)


"Time is a flat circle."

True Detective: Season 1 ~ USA 2014
Directed By: Cary Fukanaga

Die beiden sehr unterschiedlichen Detectives Rust Cohle (Matthew McConnaughey) und Marty Hart (Woody Harrelson) müssen 1995 als Partner den Mord an einer jungen Frau untersuchen, die in einem abgebrannten Weizenfeld gefunden wird. Im Laufe ihrer umfassenden Ermittlungen, in die besonders Cohle seine ganze Energie investiert, stoßen die beiden Cops immer wieder auf Gegenwind aus allen möglichen Richtungen, finden aber dennoch heraus, dass die Tote mit einer geheimen, paganistischen Sekte in Verbindung gestanden haben muss, sowie die Tatsache, dass es eine riesige Zahl ungeklärter Vermisstenfälle entlang der Bayou-Grenze gibt. Cohle ist überzeugt, es mit einer weitreichenden Verschwörung zu tun zu haben, in die die mächtige, alteingesessene Tuttle-Familie verstrickt ist, die führende Persönlichkeiten in Kirche und Politik stellt. Tatsächlich kostet es das Duo rund siebzehn Jahre und einen tiefgreifenden, entzweienden Streit, bis es endlich dem "gelben Riesen" gegenübersteht...

So kann ich mir ansonsten von mir wenig geliebte TV-Serien munden lassen: In Form einer abgeschlossenen, von vornherein auf eine begrenzte Episodenzahl angelegte Geschichte; geschrieben und inszeniert zudem von lediglich zwei zentralen Köpfen (Pizzolatto, Fukunaga) und somit extrem homogen und geschlossen in Stil und Ausrichtung. So ist "True Detective" - von wenigen Konzessionen an seine zwangsläufige Episodenhaftigkeit und der einen oder anderen dramaturgische Dehnungsfuge abgesehen - im Prinzip kaum anderes denn ein überlanger Spielfilm, der sich alle benötigte Zeit nimmt, um sein Kaleidoskop aus Figuren, Storywendungen, Diskursen und Zeitsprüngen sorgfältig zu entwickeln und ebenso gemächlich wie spannungsreich vor dem Publikum auszurollen.
Letztlich wird zwar eine Erwartungshaltung beim Rezpienten evoziert, die das Finale samt seiner mit Horrorelementen liebäugelnden Konventionalität nicht ganz einzulösen vermag und es bleiben einige Handlungsfäden lose; trotzdem zeigt "True Detective" recht eindrucksvoll auf, welch geräumiges episches, kreatives und auch intellektuelles Potenzial das zeitgenössische Fernsehen mittlerweile beherbergt. Davon dann gern mehr.

9/10

TV-Serie Cary Fukunaga Nic Pizzolatto Südstaaten Serienmord Paganismus Sekte Louisiana New Orleans Freundschaft Ehe Verschwörung Madness Pädophilie HBO


Foto

BREAKDOWN (Jonathan Mostow/USA 1997)


"You the fella looking for his wife?"

Breakdown ~ USA 1997
Directed By: Jonathan Mostow

Auf ihrer Reise nach San Diego haben die aus Massachusetts stammenden Jeff (Kurt Russell) und Amy Taylor (Kathleen Quinlan) eine Autopanne in der Wüste. Ein anhaltender Trucker (J.T. Walsh) nimmt Amy mit - angeblich zum nächsten Diner, um von dort aus den Reparatur-Service anzufordern. Nachdem Jeff den Wagen selbst flott bekommen hat und zu dem Restaurant fährt, will dort niemand Amy gesehen haben. Und noch schlimmer: Der kurz darauf wieder auftauchende LKW-Fahrer behauptet in Anwesenheit eines Highway-Polizisten, weder Jeff noch Amy je begegnet zu sein. Bald findet Jeff herus, was hinter dem Albtraum steckt: Der Trucker ist der Oberkopf einer hiesigen Gang, die in der Gegend ahnungslose Touristen überfällt, erpresst, ausnimmt und "verschwinden" lässt - und dies offenbar im großen Stil. Doch Jeff ist eindeutig verbissener als deren bisherige Opfer...

Dynamisch inszeniertes Genrekino auf dem Punkt, von mitreißender Spannung sowie einer hervorragenden Inszenierung getragen. Die in "Breakdown" aufgetischte Story bietet zwar wenig Neues und zehrt von ähnlich konstituierten Vorgängern von "Duel" bis "The Road Killers", rettet auf seine überaus versierte Weise jedoch zumindest wesentliche Elemente des klassischen Terrorkinos in dieses ansonsten ja eher maue Filmjahrzehnt. Die Tatsache, dass sich hinter dem sich im Vergleich zum üblichen Hillbilly-Gezücht vordergründig als freundlicher Fernfahrer und Familienvater ein heimtückischer Gewaltverbrecher verbirgt, der ganz nebenbei offenbar Serienmord im großen Stil und aus rein profitären Zwecken betreibt, wird in "Breakdown" beinahe beiläufig geschildert. Viel mehr konzentriert er sich ganz auf das immer privater werdende Duell Russell-Walsh und deren sich über mehrere Runden erstreckenden Verlauf. Dabei ist auch die Wahl Russells für die Protagonisten-Rolle eminent, denn ihm nimmt man den erschrockenen und vor Angst gelähmten Spießbürger ebenso ab wie den über sich hinauswachsenden Action-Heros, in den sich Jeff Taylor forcierterdings verwandelt. Der eigentliche Star jedoch ist der auteur Jonathan Mostow, der wirklich tadellose Arbeit abliefert, ja, es sogar versteht, mit seiner konzentrierten Suspense-Action-Melange höchsten Ansprüchen zu genügen. Ein Jammer, dass er sich später an so mediokre Stoffe verschwendet hat.

8/10

Jonathan Mostow Wüste Kalifornien Terrorfilm Kidnapping Serienmord


Foto

LONE SURVIVOR (Peter Berg/USA 2013)


"No sky too high, no sea too rough, no muff too tough."

Lone Survivor ~ USA 2013
Directed By: Peter Berg

Afghanistan, Sommer 2005: Eine Navy-SEALS-Einheit hat den Auftrag, in der Provinz Kunar den Taliban-Kopf Ahmad Shah (Yousuf Azami) zu lokalisieren und unschädlich zu machen. Die vier SEALS Lutrell (Mark Wahlberg), Murphy (Taylor Kitsch), Dietz (Emile Hirsch) und Axelson (Ben Foster) stoßen ins Feindesgebiet vor, machen Shah tatsächlich ausfindig und treffen auf dem Berg auf drei Ziegenhirten (Nicholas Patel, Daniel Arroyo, Zarin Rahimi). Man entscheidet sich, sie gehen zu lassen - ein tödlicher Fehler. Als besonders nachteilig erweist sich zudem der der permanent gestörte Funkverkehr zur Basis. In Windeseile werden die Taliban benachrichtigt, die das Quartett prompt einkesseln und binnen weniger Stunden gnadenlos aufreiben. Einzig Lutrell gelingt schwer verletzt die Flucht. Ein afghanischer Dörfler versteckt ihn und verteidigt ihn gegen die heranrückenden Taliban, bis Lutrell endlich von der Kommandatur geborgen und gerade noch gerettet werden kann.

Ein höchst zwiespältiger Film, der über die Jahre sicherlich fairer wird beurteilt werden können. Formal ist Peter Berg mit "Lone Survivor" ein veritables Meisterwerk gelungen. Ich bin mit den Regiearbeiten Bergs bis auf wenige Ausnahmen infolge zumeist thematischen Desinteresses wenig vertraut und kann mir insofern kein umfassendes Urteil darüber bilden, wie sehr er sich mit "Lone Survivor" seinem kreativen Zenit annähert - die zwingende klaustrophobische Atmosphäre allerdings, mit der er sich der authentischen Ereignisse um die Operation "Red Wings" annimmt, vermag die Situation von Soldaten im Einsatz für den Zuschauer zumindest nachvollziehbar zu gestalten. Was da passierte und später von Marcus Lutrell (der sich im Film per Cameo die Ehre gibt) als Aufarbeitung seines Traumas in Buchform gepresst wurde, ist tatsächlich albtraumhaft und wird ebenso unkomfortabel auch von Berg wiedergegeben: Den Tod permanent vor Augen, von der endgültigen Verzweiflung nurmehr durch indoktrinierten Männlichkeitsglauben bewahrt, sausen den belagerten Soldaten die Projektile um die Ohren und treffen sie hier und da, so lange, bis sie ins Gras beißen.
Unabhängig von der ganz intimen Grauenhaftigkeit jener Ereignisse bleibt natürlich ihre Sinnhaftigkeit nebulös: "Lone Survivor" versteht sich vermutlich nicht als Werbefilm für die Navy, der Rahmen allerdings, in dem deren existenzielle Notwendigkeit, ihr eingeschworener Kameradschaftskodex (die Soldaten bezeichnen sich stets als "Brüder") und ihre sie zu Elitekämpfern stählende Ausbildung stilisiert werden, kann sich von eindeuztig tendenziösen Elementen nicht freisprechen. Zudem sollte man nie vergessen, dass Lutrell und seine tragischerweise verstorbenen Freunde Berufssoldaten sind bzw. waren, die sich freiwillig zum Bestandteil der Weltpolizei gemacht haben. Dies mag ihren Tod weder rechtfertigen noch beschönigen, es veranschaulicht jedoch - und dies "vermeidet" "Lone Survivor" geflissentlich zu erwähnen, seine traurige Sinnlosigkeit.

7/10

Peter Berg period piece Afghanistan Militär Historie Freundschaft


Foto

FOREIGN INTRIGUE (Sheldon Reynolds/USA 1956)


"A man's got to learn to protect himself in today's world. It's really a jungle, you know."

Foreign Intrigue (Die fünfte Kolonne) ~ USA 1956
Directed By: Sheldon Reynolds

Obwohl der Amerikaner Dave Bishop (Robert Mitchum) bereits seit Jahren für den superreichen Victor Danemore (Jean Galland) in dessen Haus bei Nizza arbeitet, kennt er seinen Chef so gut wie gar nicht. Als dieser dann eines Tages einem Herzinfarkt erliegt und sein Leben in Bishops Armen aushaucht, interessieren sich urplötzlich diverse Personen dafür, was wohl Danemores letzte Worte gewesen sein mögen. Der Ursprung seines Vermögens ist nämlich, wie sich herausstellt, höchst mysteriös. Man weiß nur, dass Danemore in regelmäßigen Abständen nach Wien flog, wo er einen notariellen Verwalter (Frederick Schreicker) besaß und offenbar geheime Treffen in einem schäbigen Gasthaus mit blinder Eigentümerin (Lily Kann) abhielt. Die Spur führt den neugierigen bishop nach Schweden, wo er der schönen Brita (Ingrid Thulin) und ihrer Mutter (Inga Tidblad) begegnet - Tochter und Witwe eines von Danemores "Geschäftspartnern", der vor nicht allzu langer Zeit Suizid begangen hat. Die Erklärung für all diese Rätsel ist ungeheuerlich - und wartet bereits auf Dave Bishop in Wien...

Hübsch, vor allem aber hübsch verworren nimmt sich Sheldon Reynolds' Spionagethriller aus, der wohl gern hitchcock'sches Format besessen hätte, mit den großen Werken des Meisters jedoch freilich nicht konkurieren konnte. "Foreign Intrigue" entstand als Kino-Nachklapp eines ebenfalls unter Reynolds' Schirmherrschaft stehenden, erfolgreichen TV-Serials der frühen Fünfziger, die jeweils halbstündige Episoden um Spionage und im Noir-Stil erzählte.
Im Film nun geht es letztlich einmal mehr um die Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges - Dave Bishops Arbeitgeber Danemore entpuppt sich im Weiteren als berufsmäßiger Erpresser, der die Namen von einigen vormaligen Landesverrätern kannte, die vormals von Hitler engagiert wurden, um den Invasionstruppen der Nazis im Falle eines (über-)Falles Tür und Tor des jeweiligen Staats zu öffnen, bis Kriegsende jedoch unerkannt blieben. Am Ende erweist sich ausgerechnet der höchst unfreiwillig in den Fall hineingezogene Dave Bishop als Trumpfkarte der internationalen Nachrichtendienste - und lässt sich von ihnen als Geheimagent engagieren, um gemeinschaftlich mit dem nichtsahnenden Privatdetektiv Spring (Frédéric O'Brady) die Namen der drei noch fehlenden Kriegsverbrecher aufzudecken. Echter suspense geht "Foreign Intrigue" ab - wirkliche Spannungsszenen gibt es keine, die Aktion bleibt flächig und träge. Robert Mitchum schlawinert sich ohne allzu großen Aufwand durch die zwischenzeitlich überkompliziert dargebotene Story und erweist sich mit seinem altbekannten, omnipräsenten Stoizismus dennoch als dramaturgischer Grundpfeiler. Ausnehmend schön fand ich zudem die Farbgebung und den unaugeregten photographischen Stil des Schweden Bertil Palmgren.

7/10

Sheldon Reynolds Spionage Côte dAzur Nizza Wien Stockholm femme fatale


Foto

TWIN PEAKS: FIRE WALK WITH ME (David Lynch/USA 1992)


"You always hurt the ones you love."

Twin Peaks: Fire Walk With Me (Twin Peaks - Der Film) ~ USA 1992
Directed By: David Lynch

Nachdem sein Kollege Chester Desmond (Chris Isaak) bei der Aufklärung des Mordfalls um eine Teresa Banks (Pamela Gidley) spurlos verschwindet, übernimmt Special Agent Dale Cooper (Kyle MacLachlan) die weiteren Nachforschungen. Teresas "Bekannte" Laura Palmer (Sheryl Lee) kämpft derweil rund ein Jahr später mit der irrationalen Angst vor einem sie verfolgenden Psychopathen namens Bob (Frank Silva), der wohl auch Teresa auf dem Gewissen hatte. Als Laura feststellt, dass ihr eigener Vater (Ray Wise) von Bob besessen ist, kompensiert sie ihre kaum greifbare Todesangst nur mit noch mehr Kokain und Ausschweifungen. Doch Lauras grauenvolle Nemesis lässt sich nicht einfach wegschnupfen...

Dass ein David Lynch sich nicht so einfach das Zepter aus der Hand nehmen lässt, schon gar nicht von einem stinkordinären TV-Konsortium namens 'ABC', stellte er bereits kurz nach der Absetzung von "Twin Peaks" unter Beweis. Anstatt jedoch den Fehler zu begehen, die abrupt endende Story mit all ihren losen Fäden wieder aufzunehmen, tat Lynch einen großen Schritt zurück und erzählte von etwas wesentlich Interessanterem: den letzten Tagen im Leben der Laura Palmer nämlich, die wir nicht etwa als jene Scheinperson kennenlernen, als die sie noch anfänglich in der Serie vorgestellt wurde. Nein, Lynch geht gleich in medias res. Nachdem die etwas mysteriös anmutende Vorgeschichte um Agent Desmond und Teresa Banks Revue passiert hat, kommt Laura Palmer ins Spiel, die vor dem Schlafengehen im Kinderzimmer gern Cocktails aus Bourbon und Koks konsumiert oder in schummrigen Halbweltschuppen herumhängt, wo sie mit Gestalten wie dem eher unappetitlichen Kanadier Jacques Renault (Walter Olkewicz) oder irgendwelchen dahergelaufenen Freiern für ein Trinkgeld Körperflüssigkeiten austauscht. Dass Laura das Opfer eines zumindest latenten sexuellen Missbrauchs seitens ihres Vaters Leland Palmer (Ray Wise) ist, daran lässt ihr psychologisches Profil wenig Zweifel, ob mit oder ohne Bob im Nacken. Ihrer Freundin Donna (leider nicht mehr gespielt von Lara Flynn Boyle, sondern deren blassem Substitut Moira Kelly) gönnt sie nicht den Abstieg in Promiskuität und Dauerrausch. Soweit hinab dürfen nur ausgewiesene Borderline-Persönlichkeiten wie Laura selbst.
In "Fire Walk With Me" gibt es jedenfalls auch Brüste zu bewundern und pittoreske Einschusslöcher in Köpfen; Graphisches also, dass anno 1990 noch keine Option war im Fernsehen. Auch darin liegt eine gewisse lynchsche Vendetta und Rückmeldung:
Das Kino darf eben doch stets noch ein bisschen mehr.

8/10

David Lynch Kleinstadt FBI Dämon Serienmord Kokain Prostitution Prequel


Foto

TWIN PEAKS (David Lynch et. al./USA 1990/91)


"When we meet again, it won't be me."

Twin Peaks ~ USA 1990/91
Directed By: David Lynch et.al.

Als in der nahe der kanadischen Grenze Kleinstadt Twin Peaks, Washington die Leiche der allseits beliebten High-School-Schülerin Laura Palmer (Sheryl Lee) gefunden wird, erdolcht und verschnürt in einem Plastiksack, ist allseitiges, bleiernes Entsetzen die ebenso erwartungsgemäße wie natürliche Folge. Nicht bei restlos jedem Einwohner allerdings und schon gar nicht bei jenen, die Laura besser als nur gut kannten. Denn hinter der blendend-makellosen Fassade der hübschen jungen Frau irrlichterten Drogenkonsum, Promiskuität und psychische Störungen. Für den rasch herbeieilenden FBI-Agenten Dale Cooper (Kyle MacLachlan), einen formvollendeten Gentleman alter Schule, beginnt mit der Untersuchung des Mordfalls eine Odyssee, die durch traum- und halbweltliche Ereignisse führt, durch Rationalität, Freundschaft, Liebe und schließlich die Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit in der Person seines einst wahnsinnig gewordenen Partners Windom Earle (Kenneth Welsh).

"Twin Peaks" wurde zu Beginn der neunziger Jahre global unfassbar aggressiv gehypt und war folglich ein Musterbeispiel für das, was man hierzulande dereinst so gern als "Straßenfeger" zu bezeichnen pflegte. In der Tat eröffnete die nach der dreißigsten Folge (inklusive zweier Pilotfilme für jede der beiden Staffeln) abgesetzte Reihe weit über die bis dahin etablierten Sehgepflogenheiten des Allerweltspublikums eine völlig neue Perspektive auf die bis dato beruhigend antizipierbaren Dinge des Fernsehens. Nicht nur die brillante Form der Serie, die aus ihr, zumindest für die Dauer der ersten vierzehn Folgen, einen erzählzeitlich überdimensionierten Spielfilm machte, deren unterschiedliche RegisseurInnen ihr gleichfalls ihre individuellen Signaturen aufdrückten, sie aber dennoch wie aus "einem Guss" erscheinen ließen, war bis dahin beispiellos. Auch und insbesondere die kommerziell waghalsige Versuchsanordnung, David Lynch bei nahezu völliger kreativer Freiheit fürs seriell strukturierte Fernsehen arbeiten zu lassen, erscheint noch heute basal höchst irrational. Wer damals mit "Eraserhead" und "Blue Velvet" vertraut war, wusste vermutlich zumindest auf halbem Wege, worauf es sich einzulassen galt - die meisten weniger öffnungsbereiten Zuschauer werden nicht schlecht gestaunt haben. Mittlerweile sind Lynchs bevorzugte filmische Pfade und Topoi ebenso identifizierbar wie ausgetreten; eine Kategorisierung seiner auf den ersten Blick inhaltlich wirr erscheinenden Arbeiten unschwer zu vollziehen und, wohl auch für den Regisseur selbst, der seit acht Jahren keinen Langfilm mehr fürs Kino hergestellt hat, weithin obsolet bis uninteressant geworden. Damals jedoch bot "Twin Peaks" eine erzählerische Zäsur von höchsten Gnaden.
Willkommen in der Stadt, in der die hängenden Ampeln immer nur auf rot springen und nie auf grün, in der ein unergründlicher Wasserfall donnert und die uralten Fichten seit den Zeiten der Ureinwohner bedrohlich rauschen, in deren ruralen Randbezirken Dimensionstore lauern und in der das pure Böse allerorten willfährige Leiber und Wirte findet wie auch die Liebe selbst ihre Aspiranten. Und sogar für eine landesweite Renaissance von Kaffee und Cherry Pie taugte sie. Lynch war von Kleinstadtschnulzen wie "Peyton Place" höchst angetan, fand im Hochglanz der Fünfziger stets immense Inspiration und brachte somit in seinem Werk stets eine Vielzahl intertextueller Verweise unter. Davon kündet nicht zuletzt das casting der Serie, die, neben ihrem ohnehin atemberaubenden Ensemble, mit Altprominenz wie Richard Beymer, Russ Tamblyn, Piper Laurie oder Dan O'Herlihy prunkte und für Kleinstrollen sogar Royal Dano und Hank Worden verbuchen konnte. Selbstverständlich stieß jene antiquarische Naivität besonders deshalb auf Lynchs gesteigertes Interesse, weil ihre diametrale Kehrseite umso bösartiger hervorstach. Doch wie stets sollte man auch hier nicht den Fehler machen, naseweise Intensiv-Interpretationen vorzunehmen: Wenn Lynch seine Darsteller im roten Salon rückwärts agieren und sprechen lässt, dann tut er das vor allem deshalb, weil es eben ganz wunderhübsch befremdlich wirkt. "Twin Peaks" ist nämlich im besonderen Maße auch groteske Komödie mit manchmal liebenswert-komischen, manchmal regelrecht albern-verwachsenen Auswüchsen. Permanent werden Leute wahnsinnig, oder sind es längst schon - wobei der stark potenzierte Irrsinn sich im Regelfall auch wieder legt, nicht ganz spurlos freilich. Wie bei Ben Horne (Beymer), der zwischenzeitlich den Sezessionskrieg mit den Konföderierten als Sieger nachspielen muss, um eine persönliche Niederlage zu verwinden, oder bei Nadine Hurley (Wendy Robie), die nach einem gescheiterten Suizid-Versuch Superkräfte entwickelt und sich zwanzig Jahre jünger wähnt. Vermutlich ist auch Bob (Frank Silva), jener Dämon in Jeansjacke, bloß ein Symbol für das, was pathologische Obsession anzurichten pflegt: Ob Leland Palmer (Ray Wise - unglaublich gut) seine Tochter wirklich bloß unter dem Einfluss einer höllischen Entität vergewaltigt und ermordet hat, oder ob der Mann einfach ein perverser Sexualtäter mit gespaltener Persönlichkeit ist, bleibt letztlich der Interpretationsebene überlassen. Vermutlich ist es auch gut, dass man den stets so heldenhaft agierenden Agent Cooper, schwer schattiert von Twin Peaks und all seinen dubiosen Gestalten, mit seinem wahnsinnigen, versehrten Antlitz im Gedächtnis behält. Alles andere hätte bloß Nachhaltigkeit gekostet.

9/10

Kleinstadt FBI David Lynch Uli Edel James Foley Mark Frost Washington Dämon Groteske TV-Serie Serienmord Freundschaft Madness Lesli Linka Glatter Caleb Deschanel





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare