
BUCK ROGERS IN THE 25TH CENTURY (Daniel Haller/USA 1979)
von Funxton ·
28. Mai 2012, 11:04
Aufrufe: 2.878
"Di-Biddi-Biddi-Biddi."
Buck Rogers In The 25th Century (Buck Rogers) ~ USA 1979
Directed By: Daniel Haller
Nach einem unfreiwilligen, fünfhundert Jahre andauernden Kälteschlaf erwacht der im Jahre 1987 gestartete Astronaut Buck Rogers (Gil Gerard) im 25. Jahrhundert, nachdem einige intrigante Draconianer sein Schiff im All aufgefangen haben. Zurück auf der Erde verdächtigt man ihn der Gegenspionage. Buck steht also zwischen den Fronten und hat in dem Computerhirn Dr. "Theo" Theopolis und der Robot-Drohne Twiki seine einzigen Freunde. Da Buck seinerseits längst herausgefunden hat, dass die Draconianer das geplante Handelsabkommen mit den Terranern nur als Vorwand für eine Invasion benutzen, entschließt er sich zum Guerilla-Gegenangriff...
Buck Rogers ist neben Flash Gordon der zweite große SciFi-Pulpheld der dreißiger Jahre, der immerhin sogar mit swechs Jahren Vorsprung das Licht der Schmierblättchenwelt erblickte. Wie Flash Gordon und Tarzan wurde auch Buck Rogers von dem damaligen Muskel-Heros und Schwimmstar Larry "Buster" Crabbe in einem Movie-Serial gegeben.
Der vorliegende Pilotfilm der gleichnamigen kleinen Fernsehserie aus dem Stalle Glen A. Larsons ist einer meiner Kindheitsschätze, den ich zu Grundschulzeiten mindestens einmal die Woche gesehen habe. Die unübersehbaren Parallelen zu "Battlestar Galactica" fand ich sogar damals schon aufgenfällig, doch das nur nebenbei. Über meinen lieben Forenfreund Außenseiter bin ich nun jedenfalls in den Genuss gekommen, den Film nach geschätzten zwanzig Jahren endlich wieder mit seiner Originalsynchronisation sehen zu können, die ihm seinerzeit für den hiesigen Kinoeinsatz in Berlin angepasst wurde. Die spätere Münchner TV-Synchro fällt im Direktvergleich fast zum Davonlaufen fade aus.
So ein Wiedersehen nach großzügiger Pause verläuft ja nun manchmal auch eher unerfreulich, da sich zwar nicht der Film, aber die Rezeptionsgewohnheiten und Wahrnehmungsschwellen des Rezipienten u.U. stark verändert haben. Jetzt fiel mir beispielsweise erstmals auf, wie bieder TV-like Hallers Film, den ich als Kind stets als einen supertollen "Star-Wars"-Nachzügler erachtet habe, doch eigentlich ist, was zunächst etwas befremdlich anmutete. Rasch jedoch fanden sich die alten Rezeptoren nostalgie-feinjustiert und der sich einstellende Spaß war wieder ganz der alte, wenn auch unter leicht anderen Vorzeichen Gil Gerards völlig bekokste Performance, der herrlich steife Twiki, der schwule Computer Theo, die auf ihre Weise jeweils hocherotischen Erin Gray und Pamela Hensley, der große, dünne Henry Silva, postnukleare Mutanten, eine dufte Ballszene mit heißem Zukunfts-Discofox; vor allem aber der unvergessliche, wunderschöne Song "Suspension" mitsamt schick abgekupferten Bond-Titeln.
"Buck Rogers" mag vielleicht kein leuchtender Genrestern sein, hat aber noch immer hübsch viel zu bieten und zu teilen.
7/10
Pulp Buck Rogers Daniel Haller Zukunft Apokalypse Aliens Glen A. Larson TV-Film Serien-Pilot Invasion
Buck Rogers In The 25th Century (Buck Rogers) ~ USA 1979
Directed By: Daniel Haller
Nach einem unfreiwilligen, fünfhundert Jahre andauernden Kälteschlaf erwacht der im Jahre 1987 gestartete Astronaut Buck Rogers (Gil Gerard) im 25. Jahrhundert, nachdem einige intrigante Draconianer sein Schiff im All aufgefangen haben. Zurück auf der Erde verdächtigt man ihn der Gegenspionage. Buck steht also zwischen den Fronten und hat in dem Computerhirn Dr. "Theo" Theopolis und der Robot-Drohne Twiki seine einzigen Freunde. Da Buck seinerseits längst herausgefunden hat, dass die Draconianer das geplante Handelsabkommen mit den Terranern nur als Vorwand für eine Invasion benutzen, entschließt er sich zum Guerilla-Gegenangriff...
Buck Rogers ist neben Flash Gordon der zweite große SciFi-Pulpheld der dreißiger Jahre, der immerhin sogar mit swechs Jahren Vorsprung das Licht der Schmierblättchenwelt erblickte. Wie Flash Gordon und Tarzan wurde auch Buck Rogers von dem damaligen Muskel-Heros und Schwimmstar Larry "Buster" Crabbe in einem Movie-Serial gegeben.
Der vorliegende Pilotfilm der gleichnamigen kleinen Fernsehserie aus dem Stalle Glen A. Larsons ist einer meiner Kindheitsschätze, den ich zu Grundschulzeiten mindestens einmal die Woche gesehen habe. Die unübersehbaren Parallelen zu "Battlestar Galactica" fand ich sogar damals schon aufgenfällig, doch das nur nebenbei. Über meinen lieben Forenfreund Außenseiter bin ich nun jedenfalls in den Genuss gekommen, den Film nach geschätzten zwanzig Jahren endlich wieder mit seiner Originalsynchronisation sehen zu können, die ihm seinerzeit für den hiesigen Kinoeinsatz in Berlin angepasst wurde. Die spätere Münchner TV-Synchro fällt im Direktvergleich fast zum Davonlaufen fade aus.
So ein Wiedersehen nach großzügiger Pause verläuft ja nun manchmal auch eher unerfreulich, da sich zwar nicht der Film, aber die Rezeptionsgewohnheiten und Wahrnehmungsschwellen des Rezipienten u.U. stark verändert haben. Jetzt fiel mir beispielsweise erstmals auf, wie bieder TV-like Hallers Film, den ich als Kind stets als einen supertollen "Star-Wars"-Nachzügler erachtet habe, doch eigentlich ist, was zunächst etwas befremdlich anmutete. Rasch jedoch fanden sich die alten Rezeptoren nostalgie-feinjustiert und der sich einstellende Spaß war wieder ganz der alte, wenn auch unter leicht anderen Vorzeichen Gil Gerards völlig bekokste Performance, der herrlich steife Twiki, der schwule Computer Theo, die auf ihre Weise jeweils hocherotischen Erin Gray und Pamela Hensley, der große, dünne Henry Silva, postnukleare Mutanten, eine dufte Ballszene mit heißem Zukunfts-Discofox; vor allem aber der unvergessliche, wunderschöne Song "Suspension" mitsamt schick abgekupferten Bond-Titeln.
"Buck Rogers" mag vielleicht kein leuchtender Genrestern sein, hat aber noch immer hübsch viel zu bieten und zu teilen.
7/10
Pulp Buck Rogers Daniel Haller Zukunft Apokalypse Aliens Glen A. Larson TV-Film Serien-Pilot Invasion