Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

Z (Constantin Costa-Gavras/F, ALG 1969)


"He's gone."

Z ~ F/ALG 1969
Directed By: Constantin Costa-Gavras

Der als "Doktor" (Yves Montand) bekannte, politische Führer der liberal-pazifistisch positionierten Oppositionspartei in einem namentlich nicht näher umrissenen südeuropäischen Staat, wird nach einer abendlichen Kundgebung von einem Schlagstock tödlich verletzt. Da der Attentäter sich auf der Ladefläche eines vorbeifahrenden Lieferwagens befindet und blitzschnell agiert, erfährt die Öffentlichkeit zunächst nur, dass der Doktor einem Unfall zum Opfer gefallen sein soll. Doch es gibt auch Zeugen, die es besser wissen. Jene machen ein mit dem Fall betrauter, engagierter Untersuchungsrichter (Jean-Louis Trintignant) sowie ein engagierter Journalist (Jacques Perrin) ausfindig, vor deren zunächst ungläubigem Auge sich nach und nach eine bis in höchste Polizei- und Militärkreise reichende Verschwörung entrollt. Es kommt nach einem verbissenen Kampf des Richters gegen alle möglichen, sich ihm in den Weg rollenden Steine zu Anklagen gegen beinahe sämtliche Mitverschwörer. Diese werden jedoch samtens abgeschmettert, wichtige Zeugen fallen Unfällen zum Opfer, Richter und Reporter werden verleumdet und diffamiert. Doch in den Herzen vieler Bürger heißt es weiterhin: Z - Er lebt!

"Z" dürfte der bis heute wütendste, nachhallendste linksliberale Agitprop-Spielfilm sein, der in den popkulturellen Kanon Einzug gehalten hat. Mit ihm gelangt Costa-Gavras der einmalige Brückenschlag zwischen authentischer Historie und spannendem Politthriller nebst brillanter inszenatorischer Ausgestaltung - ein in dieser Form unerreichtes Meisterwerk. "Z" beruht auf dem gleichnamigen Roman von Vassilis Vassilikos, der sich wiederum der Ereignisse um den Tod des griechischen Oppositionellen Grigoris Lambrakis annahm, eines charismatischen Linkspolitikers, der Wert darauf legte, nicht als Kommunist zu gelten, sondern öffentlich gegen Krieg, Aufrüstung und Ausbeutung und für Bildung und Fortschritt einzustehen und dessen wachsender Popularität von der rechten Regierungspartei ERE 1963 begegnete, indem sie ihn nach einer Friedenskundgebung ermorden ließ. Die Umstände um Lambrakis' Tod und die nachfolgende Untersuchung arbeitet der Film ebenso minutiös wie populistisch-tendenziös auf, ergeht sich nicht in dröger Verschwörungstheorie sondern präsentiert flammendes Unterhaltungs- und Ezählkino nicht ohne eine feine satirische Nuance. Eindrucksvoll zeichnet er dabei die Funktionsweisen heimlicher Diktaturen auf: Die öffentliche Schlachtbank, sofern sie denn überhaupt bestückt werden muss, ist für die kleinsten Getrieberädchen reserviert; dumme, bildungsferne Stammtischfanatiker, die sich wahlweise durch Bestechung oder Druckausübung politisch missbrauchen lassen. Auf der anderen Seite rückhaltlose Heldenverehrung - sollte Lambrakis zum damaligen Zeitpunkt, dem Jahrzehnt der Attentate, nicht ohnehin schon Märtyrer gewesen sein, so setzte ihm Costa-Gavras dafür mit "Z" das letztnötige, flammende Fanal.

10*/10

Constantin Costa-Gavras Verschwörung Griechenland Parabel Satire Vassilis Vassilikos


Foto

THE CASSANDRA CROSSING (George P. Cosmatos/I, UK, BRD 1976)


"Good God, woman! Do you think I would personally send a thousand people to their deaths?"

The Cassandra Crossing (Treffpunkt Todesbrücke) ~ I/UK/BRD 1976
Directed By: George P. Cosmatos

Zwei schwedische Ökoterroristen brechen in die Genfer Zentrale der International Health Organisation ein und kommen dabei mit einem tödlichen Lungenpest-Erreger in Berührung. Während der eine (Stefano Patrizi) von ihnen gefasst werden kann und im Labor stirbt, kann der andere (Lou Castel) sich, bereits schwer gezeichnet, in den Zug nach Stockholm retten, in dem sich noch rund eintausend weitere Passagiere befinden - darunter auch der Nobelpreisträger für Medizin, Dr. Chamberlain (Richard Harris). Während der hochstehende US-Offizier Mackenzie (Burt Lancaster) bereits einen sinistren Notfallplan im Hinterkopf hat, kümmert sich Chamberlain um die bereits infizierten Fahrgäste, die sich jedoch ebenso schnell erholen, wie sie sich angesteckt haben, da das Pestvirus im Kontakt mit Sauerstoff abstirbt. Dennoch will Mackenzie kein Risiko eingehen und den Zug über eine marode Brücke hinter der polnischen Grenze schicken - und damit sämtliche Passagiere in den sicheren Tod.

Carlo Ponti hat die Schirmherrschaft über dieses vornehmlich in Cinécittá gefertigte Starvehikel nach dem Vorbild der damals grassierenden Katatrophenfilm-Welle übernommen. Mit den gigantischen Schauwerten amerikanischer Konkurrenzproduktionen wie "The Towering Inferno" kann Cosmatos' Film zwar nicht mithalten, wirkt im Direktvergleich sogar eher bescheiden, dafür fährt man ein schillerndes vip package auf, das mit seinem internationalen Glanz höchsten Besetzungsansprüchen genügt. Time for some proud namedropping then: neben den Erwähnten sind noch die Diven Sophia Loren, Ingrid Thulin, Alida Valli und Ava Gardner zu bewundern, dazu Martin Sheen, O.J. Simpson, John Phillip Law, Lionel Stander, Ann Turkel, Ray Lovelock, Renzo Palmer und sogar der greise Lee Strasberg in einer Schlüsselrolle als jüdischer Schicksalslenker. Ein personelles Rundum-Sorglos-Paket also, dem es viel Freude macht, bei seinem Ausflug in camp und pulp zuzuschauen und das natürlich den ganzen Film erst wertig macht. Ansonsten ist die haarsträubende Story um ein gefährliches und dann doch wieder ungefährliches Pestvirus und schweinische US-Militärs, verquickt mit diversen kleinen Privatschicksalen von Heroinschmuggel bis KZ-Flucht, nämlich durchsetzt von den üblichen Heulern jener Genre-Dramaturgie, die den erfolgreichen amerikanischen Mustern wiederum in nichts nachstehen. Wenn sich im Zug am Ende eine tapfere kleine Gruppe Mitreisender unter Führung von Richard Harris anschickt, gegen die bösen Soldaten in ihren weißen Schutzanzügen aufzubegehren, gibt es sogar noch ein paar bleihaltige MP-Duelle. Und auch um die innerlich herbeigesehnte Katastrophe wird man nicht beschissen; klar, die macht den Braten schließlich erst richtig fett.

7/10

George P. Cosmatos Schweiz Zug Virus Pest Ensemblefilm Polen


Foto

TRUE DETECTIVE: SEASON 1 (Cary Fukunaga/USA 2014)


"Time is a flat circle."

True Detective: Season 1 ~ USA 2014
Directed By: Cary Fukanaga

Die beiden sehr unterschiedlichen Detectives Rust Cohle (Matthew McConnaughey) und Marty Hart (Woody Harrelson) müssen 1995 als Partner den Mord an einer jungen Frau untersuchen, die in einem abgebrannten Weizenfeld gefunden wird. Im Laufe ihrer umfassenden Ermittlungen, in die besonders Cohle seine ganze Energie investiert, stoßen die beiden Cops immer wieder auf Gegenwind aus allen möglichen Richtungen, finden aber dennoch heraus, dass die Tote mit einer geheimen, paganistischen Sekte in Verbindung gestanden haben muss, sowie die Tatsache, dass es eine riesige Zahl ungeklärter Vermisstenfälle entlang der Bayou-Grenze gibt. Cohle ist überzeugt, es mit einer weitreichenden Verschwörung zu tun zu haben, in die die mächtige, alteingesessene Tuttle-Familie verstrickt ist, die führende Persönlichkeiten in Kirche und Politik stellt. Tatsächlich kostet es das Duo rund siebzehn Jahre und einen tiefgreifenden, entzweienden Streit, bis es endlich dem "gelben Riesen" gegenübersteht...

So kann ich mir ansonsten von mir wenig geliebte TV-Serien munden lassen: In Form einer abgeschlossenen, von vornherein auf eine begrenzte Episodenzahl angelegte Geschichte; geschrieben und inszeniert zudem von lediglich zwei zentralen Köpfen (Pizzolatto, Fukunaga) und somit extrem homogen und geschlossen in Stil und Ausrichtung. So ist "True Detective" - von wenigen Konzessionen an seine zwangsläufige Episodenhaftigkeit und der einen oder anderen dramaturgische Dehnungsfuge abgesehen - im Prinzip kaum anderes denn ein überlanger Spielfilm, der sich alle benötigte Zeit nimmt, um sein Kaleidoskop aus Figuren, Storywendungen, Diskursen und Zeitsprüngen sorgfältig zu entwickeln und ebenso gemächlich wie spannungsreich vor dem Publikum auszurollen.
Letztlich wird zwar eine Erwartungshaltung beim Rezpienten evoziert, die das Finale samt seiner mit Horrorelementen liebäugelnden Konventionalität nicht ganz einzulösen vermag und es bleiben einige Handlungsfäden lose; trotzdem zeigt "True Detective" recht eindrucksvoll auf, welch geräumiges episches, kreatives und auch intellektuelles Potenzial das zeitgenössische Fernsehen mittlerweile beherbergt. Davon dann gern mehr.

9/10

TV-Serie Cary Fukunaga Nic Pizzolatto Südstaaten Serienmord Paganismus Sekte Louisiana New Orleans Freundschaft Ehe Verschwörung Madness Pädophilie HBO


Foto

MY BODYGUARD (Tony Bill/USA 1980)


"Welcome to your sophomore year."

My Bodyguard (Die Schulhofratten von Chicago) ~ USA 1980
Directed By: Tony Bill

Clifford Peache (Chris Makepeace) ist 15 und führt ein eher untypisces Teenagerleben. Sein Vater (Martin Mull) ist Manager eines renommierten Chicagoer-Hotels und Witwer. Dafür vervollständigt Cliffords quirlige Oma (Ruth Gordon), die hinter Drinks und Männern her ist, wie der Teufel hinter der armen Seele, das funktionale Generationen-Trio. Gerade hat Clifford von einer Privatschule auf die ordinäre High School gewechselt und muss gleich mit den lokalen Bullys Bekanntschaft schließen, allen voran mit dem öligen Moody (Matt Dillon), der die Jüngeren um ihr Essensgeld erpresst. Doch da ist noch der hünenhafte Ricky Linderman (Adam Baldwin), der zwar kaum den Mund auftut, über den aber diverse schlimme Gerüchte kursieren. Clifford macht Ricky kurzerhand zu seinem persönlichen Bodyguard gegen Moody, ohne zu ahnen, dass Ricky zwar imposant auftritt, körperliche Gewalt jedoch in Wahrheit zutiefst verabscheut...

Eine wahrlich schöne "Coming-of-Age"-Komödie ist Tony Bill da mit seinem Regiedebüt aus den Fingern geflossen; ein feiner Chicago-Film noch nebenbei und ein glaubwürdig zeitangebundenes Schulporträt. Im Zentrum von "My Bodyguard" steht natürlich die Freundschaft zwischen den höchst unterschiedlichen Jungs Clifford und Ricky, die zwar etwa gleichaltrig sind, jedoch bereits physisch höchst unterschiedlich geartet. Ein entsprechend großes Missverständnis legt den Grundstein für ihre Beziehung: Wie alle anderen hält Clifford Ricky, den eine Menge phantastischer Anekdoten umwabern, zunächst für einen Massenmörder in Schülergestalt. Doch weit gefehlt: Hinter dem so gewaltigen Äußeren Rickys steckt ein sensibler, einsamer Junge mit einem gewaltigen Schuldkomplex, der in höchster Angst davor lebt, jemand anderen verletzen zu können.
Wie in den meisten halbwegs gescheiten Jugendgeschichten geht es folglich auch hier darum, sich von falschen Rollenerwartungen freizustrampeln, sprich: einen elementaren Schritt in Richtung Erwachsensein zu vollziehen. Tony Bill und vor allem der Autor Allan Ormsby bewältigen dies mit aller nötigen Sensibilität und Figuren-Empathie, was auch für die vielen, bunt gezeichneten Randfiguren ihrer Erzählung gilt.
Witzig in diesem Zusammenhang einmal mehr die deutsche Marketing-Strategie, die den Film wohl als hartes Ghettodrama im Stile von "The Warriors" und Ähnlichem zu verkaufen trachtete. Da wird manch einer blöd geguckt haben.

8/10

Tony Bill Chicago Familie Freundschaft Schule Hotel Coming of Age


Foto

12 ANGRY MEN (William Friedkin/USA 1997)


"What do you want? I say he's guilty." - "We want to hear your arguments."

12 Angry Men (Die 12 Geschworenen) ~ USA 1997
Directed By: William Friedkin

Zwölf Geschworene begegeben sich an einem schwül-heißen Sommertag zwecks möglicher Schuldsprechung im Falle eines jungen Mannes (Douglas Spain), der seinen Vater ermordet haben soll, nach der Hauptverhandlung in einen abgeriegelten Raum. Elf von ihnen halten den Angeklagten in der Erstabstimmung für 'schuldig', nur der Geschworene Nummer 8 (Jack Lemmon) stimmt dagegen. Im Laufe der folgenden zwei Stunden gelingt es ihm, bei seinen Mitsitzern so immense Zweifel an den gehörten Zeugenaussagen und der nachlässigen Arbeit des Pflichtverteidigers zu wecken, dass man sich schließlich auf ein einstimmiges 'nicht schuldig' einigen kann.

Sinn und Unsinn von Remakes, die dem Original infolge ihrer sklavischen Ergebenheit kaum Neues hinzuzusetzen vermögen, zu erörtern, erspare ich mir an dieser Stelle, zumal darüber in der Vergangenheit in unserem Forum schon mehrfach ausgiebig diskutiert wurde. Stand ich Friedkins Variation von Reginald Roses Drama früher skeptisch gegenüber, eben weil sie "lediglich" eine Neu-Verfilmung darstellte, hat sich die Perspektive nun doch sehr zugunsten des Films verrückt. Zwar verzichtet er auf das zwingende Schwarzweiß des Originals von Sidney Lumet und besitzt vielleicht auch nicht ganz den emotionalen inszenatorischen Ungestüm des Jungregisseurs. Dafür lancieren ihn eben andere Qualitäten. Dass ein solcher Stoff auch vor unspektakulärer Inszenierung nämlich allein kraft seiner mentalen Ausgereiftheit Bestand hat, könnte vielleicht gar nicht trefflicher bewiesen werden denn via Friedkins Readaption. Er kann auf ein uneingeschränkt brillant aufspielendes Ensemble bauen, das vor allem infolge seines geschlossenen Zusammenspiels mindestens ebenso stark ist wie das aus Lumets Film. So bleibt, bis auf die geringfügige Auffälligkeit, dass Friedkin respektive sein dp Fred Schuler erhöhten Gebrauch von der Steadicam machen, die Inszenierung stets hintergründig bis auktorial. Insgesamt famos; Lumet beinahe ebenbürtig. Hätte ins Kino gehört.

8/10

William Friedkin Remake TV-Film Courtroom Ensemblefilm


Foto

TEXASVILLE (Peter Bogdanovich/USA 1990)


"Hellzapoppin'!"

Texasville ~ USA 1990
Directed By: Peter Bogdanovich

1984 feiert Texasville County sein hundertjähriges Bestehen. Die Einwohner des Städtchens Anarene leben fast alle noch (oder wieder) vor Ort: Duane Jackson (Jeff Bridges) ist mittlerweile im Ölgeschäft reich geworden, first citizen des Städtchens und steht permanent kurz vor der Pleite. Er ist verheiratet mit der resoluten Alkoholikerin Karla (Annie Potts), hat vier Kinder und zwei Enkelkinder. Sein alter Freund Sonny Crawford (Timothy Bottoms), mittlerweile Bürgermeister von Anarene, hat niemals geheiratet und ist noch ganz der alte Melancholiker, der infolge seiner persönlichen full life crisis langsam wunderlich wird. Als auch die das Trio komplettierende Jacy Farrow (Cybill Shepherd) nach einigen privaten Schicksalsschlägen nach Anarene zurückkehrt und zu Karlas bester Freundin avanciert, glaubt auch Duane den Verstand zu verlieren.

Mit "Texasville" hat der mittlerweile seit Jahren in kreativer und rezeptiver Ödnis dahinvegetierende Peter Bogdanovich nicht etwa den Fehler begangen, formelhaft an sein Meisterwerk "The Last Picture Show", dessen spätes Sequel er hiermit vorlegte, anknüpfen zu wollen. Die dem Original innewohnende Tragik und existenzielle Schwere weicht hier der Leichtigkeit gesetzter Lebenserfahrung, zugunsten einer glänzenden Satire, die den Klassiker auf die vermutlich denkbar versöhnlichste Weise aufrundet. Die Perspektive wechselt komplett von Sonny Crawford zu seinem Kumpel Duane Jackson, der eben nicht das karge Lamento einer aussterbenden Zeit repräsentiert, sondern die Mittachtziger mit all ihren kleinen und großen Verrücktheiten. Im Country-Radio läuft jetzt vornehmlich Willie Nelson und nur einen Sender weiter bekommt man Madonna und Springsteen um die Ohren gehauen. Duane hat eine feudale Villa mit diversen Gästezimmern, in der jeder Einwohner von Anarene ein- und ausgeht. Die allseitig praktizierte Promiskuität ist längst kein wohlbehütetes Geheimnis mehr, sondern fester Altagsbestandteil geworden, was recht unübersichtliche Blüte in Form beinahe inzestuöser Lendenfrüchte treibt. Auch Duanes Sohn Dickie (William McNamara) mischt munter in dem bunten Treiben mit. Es wird allerorten gesoffen, dass die Schwarte kracht und wozu die anstehende Hundertjahrsfeier nochmal zusätzlich Anlass gibt. Einzig Sonny erweist sich als anachronistische Konstante: Er spielt die Spiele seiner Mitbürger nicht mit und hält sich am liebsten dort auf, wo sein wahres Zuhause liegt: In der Vergangenheit. Dies führt seinerseits zu merkwürdigen Aktionen, die das seltsame Mutter-Sohn-Verhältnis mit seiner alten Liebe Ruth Popper (Cloris Leachman) neu auffrischen. Die im Geschriebenen (auch die Vorlage zu "Texasville" stammt von Larry McMurtry) vergangene Zeit von 33 Jahren kann mit dem Anstand der beiden Filme (19 Jahre) nicht ganz Schritt halten, was jedoch in keinster Weise stört. wenngleich sich "Texasville" weitaus zynischer, witziger und künstlerisch zugänglicher gestaltet, wohnt ihm doch noch die alte Seele inne, verbindet ihn mit "The Last Picture Show" noch immer der vervollkommnete Anspruch eines runden Personen-Kaleidoskops. Viele Freunde des Originals hatten und haben mit "Texasville" ihre liebe Not, ich mag ihn, schon aufgrund seines unwiderstehlichen Humors, fast so sehr wie die große, alte Schwester.

9/10

Peter Bogdanovich Larry McMurtry Texas Sequel Familie Freundschaft Alkohol


Foto

LAST KIND WORDS (Kevin Barker/USA 2012)


"We walk on the same paths."

Last Kind Words ~ USA 2012
Directed By: Kevin Barker

Der Teenager Eli (Spencer Daniels) zieht mit seinen Eltern auf ein Farmgelände in Kentucky, wo der Gutsbesitzer Waylon (Brad Dourif) seinem alten Jugendfreund Bud (Clay Wilcox), Elis Vater, etwas Arbeit offeriert, um über die Runden zu kommen. Im Wald jenseits des abgezäunten Grundstücks begegnet Eli der schönen, mysteriösen Amanda (Alexia Fast), in die er sich verliebt. Das sie umgebende Geheimnis kann der junge Mann bald lüften: Amanda ist ein Geist, in Wahrheit schon vor vielen Jahren erhängt an einem Baum im Wald. Sie war Waylons Schwester und auch die Jugendliebe von Elis Vater, der sie nie vergessen hat. Es gelingt Eli nach einigen schrecklichen Ereignissen, Amanda von ihrem Halbdasein als Zwischenwesen zu erlösen, doch der alte Fluch verlangt Nachschub...

Als Repräsentant dessen, was man etwas postmodernistisch gemeinhin als 'Southern Gothic' bezeichnen könnte, ist "Last Kind Words" vor allem dies: Erlesenst photographiert und von höchstem ästhetischen Reiz. Die kräftigen, sonnenlichdurchfluteten und verführerisch vitalen Farben, mit denen dp Bill Otto das Lokalkolorit einfängt, sprechen eine höchstselbst codierte Sprache, die den gesamten Rest des Films nebst seiner zerbröckelnden Ratio ganz bewusst überlagert. Die Ereignisse in dem - gemessen an der aktuell vorherrschenden Filmsprache - beinahe provozierend langsamem Film verschwimmen in teilweiser Redundanz, vielmehr zählt, nach einem sich erst spät besinnenden Prolog die höchst subjektiv gelagerte Perspektivierung. Eine dunkelromantische Coming-of-Age-Story entwickelt sich für den orientierungslosen Eli, der für die Liebe zur geisterhaften, sphärischen Amanda das Interesse an der ohnehin lähmenden Welt der Lebenden verliert: Was können die Erinnerung an einen alkoholisierten Vater, eine unglückliche Mutter, Geldnot und Schulden - die Erinnerungen an eine solch kaum erquickliche realis - auch für Reize bereit halten? Selbst seine höchst vitale Freundin Katie (Sarah Steele), die den "Absprung" schafft, vermag Eli nicht von seiner Faszination fürs Jenseitige zu heilen. Schließlich ist die Todessehnsucht allzu übermächtig. Die Verdammnis verschafft sich für ein paar Jahrzehnte ihren nächsten treuen Adlatus.

8/10

Kevin Barker Südstaaten Kentucky Wald Geist Coming of Age


Foto

LAKE MUNGO (Joel Anderson/AU 2008)


"Who was that girl?"

Lake Mungo ~ AU 2008
Directed By: Joel Anderson

Im Rahmen einer (Pseudo-) Dokumentation werden die Umstände um Verschwinden und Tod eines sechzehnjährigen australischen Mädchens (Talia Zucker) nebst des Umgangs ihrer Familie und Freunde mit dem urplötzlichen Verlust sowie die Möglichkeit geisterhafter Erscheinungen aufgearbeitet.

Mit ihrer Namensvetterin Laura Palmer, die mich just erst so intensiv im Rahmen der Serie "Twin Peaks" und des anschließenden Spielfilm-Prequels beschäftigte, teilt sich Alice Palmer, um deren Ableben und dessen Nachhall "Lake Mungo" kreist, nicht nur den Familiennamen. Wie Laura war auch Alice im Leben eine adoleszente Schülerin, deren sexuelle Entwicklung höchst seltsame, gesellschaftlich inakzeptable Wege beschritt, die ihr Sterben durch übernatürliche Omen voraussah; die insgeheim einen (Para-)Psychologen (Steve Jodrell) konsultierte und deren mysteriöser Tod ihre Mitmenschen nachhaltig in Anspruch nimmt. Ich halte diese Parallelen keineswegs für weit hergeholt - ein merkwürdiger Zufall insofern, dass ich beide Werke in so kurzem Abstand angeschaut habe.
Auf "Lake Mungo" bin ich im Rahmen einer interessanten kleinen BFI-Liste gestoßen, in deren ergänzenden Kommentaren der Film Erwähnung findet und aus der ich noch ein paar andere Werke sehen muss. Etwa zeitgleich zu dem nicht ganz themenfernen "Paranormal Activity" entstanden, entpuppt sich "Lake Mungo" dann doch weniger als trivial gehaltene Genrekost, denn eine Demonstration möglicher manipulativer, dokumentarfilmischer Mittel. Anders als die "interviewten" Protagonisten der Geschichte, die zum Zeitpunkt ihrer Berichte mit der Gesamtentwicklung des Falls vertraut sind, folgt der Rezipient den Ereignissen in chronologischer Form: Erste geisterhafte Erscheinungen entpuppen sich als Versuch des technisch versierten Bruders Matt (Martin Sharpe), mit dem Verlust seiner älteren Schwester ins Reine zu kommen, im späteren Verlauf erfolgt dann ein Abriss von Alices paralleler "Geheimexistenz" (sie pflegte eine Dreiecksbeziehung mit dem deutlich älteren Nachbarsehepaar) bis hin zu einem dann doch unerklärlichen Ereignis im titelgebenden Nationalpark, in dem Alice im Rahmen eines Schulausflugs ihrem bevorstehenden Tod ins Auge blickt. Durch den "Zugriff" auf privates Videomaterial, Fotografien und Handy-Clips ermöglicht sich ein filmisches Mosaik, das geschickt über bloße Interview-Fragmente hinausreicht. Ob die dann doch noch zum Phantastischen hin schwenkende Conclusio ein Zugeständnis an Genrestruktur und Zuschauer-Antizipation ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Meine persönliche Einordnung des Films nimmt sich allerdings verhalten aus; ich hätte mir schlicht mehr Spuk und weniger familiäres Umherrutschen gewünscht. Den sicherlich ungeschickteren, konventionelleren "Paranormal Activity" jedenfalls fand ich deutlich packender. Bin da wohl doch eher 'used to them old guts'.

6/10

Joel Anderson Australien Geist Tod Familie Mockumentary embedded filming


Foto

THE LAST PICTURE SHOW (Peter Bogdanovich/USA 1971)


"Nothin's really been right since Sam the Lion died."

The Last Picture Show (Die letzte Vorstellung) ~ USA 1971
Directed By: Peter Bogdanovich

Texas, 1951: Das kleine Kaff Anarene ist ein Ort, an dem Langeweile kultiviert wird. Jeder kennt hier jeden, viele hatten mal was miteinander und wenn nicht, dann kommt wahrscheinlich noch was nach. Im Radio läuft unentwegt Hank Williams und die Football-Saison der lokalen Highschool läuft mies, weil die Jungs vor allem Bourbon, Billard und billigen Sex im Kopf haben. Am Samstag geht's ins Kino, das zumeist die nicht mehr ganz aktuellen Filme zeigt: "Father Of The Bride", "Sands Of Iwo Jima", "Winchester 73". Sam, der Löwe (Ben Johnson), ein Cowboy alten Schlags, betreibt die drei Hauptinstanzen des Orts: Die Spielhalle, das Diner und besagtes Kino, das 'Royal'. Als der stille Sonny (Timothy Bottoms) und sein lauter Kumpel Duane (Jeff Bridges) für ein verlängertes Wochenende runter nach Mexiko fahren und zurückkommen, ist das endgültige Schicksal Anarenes besiegelt: Sam ist während des Wochenendes gestorben. Mit ihm weicht auch die Seele aus der Kleinstadt, die jetzt noch mehr zu einem Hort der Einsamkeit und Traurigkeit wird. Das Royal zeigt seine letzte Vorstellung, Hawks' "Red River".

Nach Larry McMurtrys autobiographischem Roman entstand mit "The Last Picture Show" eines der vordringlichen Meisterwerke New Hollywoods, das aufzeigt, welche Möglichkeiten die damalige Ära für junge Filmemacher bereithielt. Aus heutiger Sicht scheint es nachgerade unglaublich, dass dieser melancholische Abgesang auf Männlichkeitsbilder, Naivität, Jugend und gewissermaßen auch die Unschuld des Kinos in schwarzweiß gefilmt und von Peter Bogdanovich unter vergleichsweise kleinen Auflagen selbst geschnitten werden durfte, und das unter der Ägide eines der großen Studios (Columbia). Im Zentrum des Geschehens steht, als alter ego des Autors, der weichherzige, unsichere Sonny Crawford, der mit seiner offenkundigen Sensibilität und Weichheit nicht recht in das staubige Westtexas passen mag. Er macht sich mehr Gedanken über die Dinge als sein bester Freund Duane Jackson, der mit seiner Vorliebe für Autos, die junge Stadtschönheit Jacy Farrow (Cybill Shepherd) und diverse Flausen so viel mehr dem tradierten amerikanischen Teenagerklischee entspricht. Sonny hat ein offenes Ohr für die Geschichten des das alte Texas reräsentierenden Sam, den er wie einen Ersatzvater verehrt sowie den geistig behinderten Jungen Billy. Natürlich geht er auch er mit Jacy, als sie ihm in Duanes Abwesenheit verzweifelte Avancen macht, aber sein tieferes Mitgefühl gehört der depressiven, doppelt so alten Trainer-Gattin Ruth Popper (Cloris Leachman), mit der ihn darüber hinaus eine eidesitig funktionale Liebelei verbindet.
Vielleicht ist "The Last Picture Show" so vereinnahmend, weil er, anders als die Regiearbeiten Bob Rafelsons etwa, auf größere Distanzen zu seinem Figurenreservoir verzichtet, im Gegenteil stets ganz nah dran bleibt an ihm und mehr Mut zur Herzlichkeit (wie auch zum verschrobenen Humor) besitzt als die häufig bierernsten, distanzierten Arbeiten mancher Gesinnungsenossen. Das mag aber auch bloß ein subjektiver Erklärungsansatz sein, warum ich Bogdanovichs Film so sehr ins Herz geschlossen habe, mit jeder Einstellung und allem was ihm zukommt.

10*/10

Peter Bogdanovich Texas Kleinstadt period piece Freundschaft Coming of Age Larry McMurtry New Hollywood Bob Rafelson


Foto

DAS FINSTERE TAL (Andreas Prochaska/AT, D 2014)


"Gimme the gun!" - "Woas?"

Das finstere Tal ~ AT/D 2014
Directed By: Andreas Prochaska

Südtirol, irgendwann im 19. Jahrhundert: Ein aus Amerika kommender Fremder namens Greider (Sam Riley) mietet sich in einem einsamen Taldorf für den Winter als Logiergast bei einer Bäuerin (Carmen Gratl) und ihrer Tochter (Paula Beer) ein.
Wie sich herausstellt, wird das Dorf noch althergebracht-feudalistisch regiert: Über allem ragt bedrohlich der Schatten des wohlhabenden Holzbauern Brenner (Hans-Michael Rehberg) und seiner sechs Söhne, die hier tun und lassen, was ihnen beliebt. Doch mit der Ankunft Greiders im Tal beginnt ihre lokale Allmacht zu bröckeln. Nachdem bereits zwei der Brenner-Söhne tödlichen Unfällen zum Opfer gefallen ist, wird klar, dass nur Greider den Mut besitzen kann, gegen den Despoten aufzubegehren. Und tatsächlich hat der schweigsame, jedoch wild entschlossene junge Mann eine viele Jahre zurückliegende Rechnung zu begleichen...

Die im Zusammenhang mit dem Film vielfach verwendete Kategorisierung als "Alpenwestern" trifft "Das finstere Tal" in der Tat hervorragend. Wobei man das "Alpen-"-Präfix auch einfach weglassen könnte und ihm immer noch vollends gerecht würde. Denn natürlich ist Prochaskas erfrischend lichtferner Film ein in der Tradition vor allem von Leone und Corbucci stehender Euro-Western, der eben ausnahmsweise auch einmal vor Ort spielt und in dem die Leute mit Südtiroler Dialekt sprechen. Ansonsten sind die figurale Ausstattung, die Geschichte mitsamt ihren sanften politischen Implikationen und selbst die Landschaft durchweg als unverwechselbare Genre-Medien identifizierbar. Der karg kommunizierende Fremde, der als personifizierter Tod in die Einöde kommt, um als Erlöserfigur die armen Menschen vom Joch ihrer Usurpatoren und verlogenen Vergangenheit zu befreien - traditionsbewusster geht es ja kaum. Wobei das in solch einem Falle der Außenwelt-Abschottung akute Problem von Zwangsinzest und Blutlinienfortführung hier meines Wissens erstmals so unzweideutig umrissen wird.
Entsprechend knüppelhart pflanzt sich des Greiders Rache-Odyssee - auch Verrat und Bigotterie bleiben nicht ungesühnt - bis zu ihrem unvermeidlichen Ende hin fort, vom Jüngsten hinauf bis hin zum Ältesten, sozusagen. Dann kommt der Frühling ins Tal und mit ihm die längst überfällige Chance auf einen Neubeginn.

8/10

Andreas Prochaska Österreich Berge Südtirol Rache period piece Winter Brüder Familie





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare