Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

LA REINE MARGOT (Patrice Chéreau/F, I, D 1994)


Zitat entfällt.

La Reine Margot (Die Bartholomäusnacht) ~ F/I/D 1994
Directed By: Patrice Chéreau

Paris, im August 1572. Nachdem die intrigante Königsmutter Katharina De Medici (Virna Lisi) ihre Tochter Margot (Isabelle Adjani) mit dem protestantischen König Henri de Navarre (Daniel Auteuil) verheiratet hat - eine rein diplomatisch bestimmte Ehe, der beide Parteien nur höchst widerwillig zustimmen - steigern sich die ohnehin latenten Aggressionen am Königshof gegen die Hugenotten, allen voran deren Führer Coligny (Jean-Claude Brialy), noch weiter. Wiederum durch den Einfluss seiner Mutter Katharina befiehlt der psychisch angeschlagene König Charles IX (Jean-Hugues Anglade) die verhängnisvolle Ermordung sämtlicher in Paris befindlicher Hugenotten. Ein beispielloses Massaker folgt, dem rund 6000 Menschen zum Opfer fallen, dem jedoch zumindest Navarre durch den Schutz Margots entgehen kann. Jene verliebt sich ihrerseits in den ebenfalls dem protestantischen Glauben frönenden Edelmann La Môle (Vincent Perez), derweil Navarre sich aus eher eigennützigen Motiven mit Charles befreundet. Sowohl dessen Mutter als auch seinem Bruder Anjou (Pascal Greggory) ist diese Freundschaft ein Dorn im Auge. Von den folgenden Mordanschlägen trifft schließlich einer Charles selbst, der sich elendig an einer Arsen-Vergiftung zu Tode quält. Auch La Môle wird getötet. Navarre flieht zurück in die Gascogne und Margot verlässt Paris, das Haupt ihres Geliebten mit sich führend.

Ein herrlich selbstverliebtes Epos, voll von Pomp, Blut, Sex und Intriganz, schwer und süffig wie ein alter Roter. Der hollywoodschen Art, Historienfilme zu erstellen bewusst entsagend, gibt sich Chéreaus Film ganz europäisch; die Dynastie derer von Medici wird ausgegeben als eine von irrläufigem Adelswahn geprägte Familie, bestehend aus zutiefst selbstgefälligen und bösen bis gestörten Mitgliedern. Über allem thront die legendäre Katharina, die Massenmord und Attentate im Sekundentakt befiehlt und ihren unbeholfenen Sohn als Marionette missbraucht. Wer gegen die Staatsräson oder das, was die Königsfamilie darunter versteht, verstößt, wird ohne großes Zaudern aus dem Weg geräumt, selbst, wenn es eine ganze Glaubensgemeinschaft betrifft. Zwischendrin vögelt sich die nebenbei noch dauergeile Gesellschaft ihre Pfade durch die Betten des Palastes, wobei jederzeit damit gerechnet werden muss, dass ein Parfum, ein Lippenstift oder ein Glas Wein zur Todesfalle werden kann.
Chéreau versteht es ausgezeichnet, dieses gleichfalls morbide wie lebenshungrige Klima des sich neigenden Spätmittelalters mit kräftigen Farben und ausgesuchtem Chiaroscuro zu inszenieren; ohnehin zur Exzentrik neigende Darsteller wie Adjani, Anglade, Auteuil oder der deutsche Thomas Kretschmann spielen dieses ausufernde grand guignol voller beserkerhaftem overacting. Die eine oder andere Länge, die jeweils die kurze Befürchtung aufkommen lässt, "La Reine Margot" gehe gleich die Puste aus, wird durch die garantiert folgende, nächste spektakuläre Sequenz wieder entkräftet. Großes Kostümkino aus der Nachbarschaft also, auch mal schön.

8/10

period piece Historie Biopic Mittelalter Frankreich Paris Pogrom D.C. Patrice Chéreau Alexandre Dumas Familie Geschwister Ehe


Foto

THE LONG GOOD FRIDAY (John Mackenzie/UK 1980)


"It's Good Friday. Have a Bloody Mary."

The Long Good Friday (Rififi am Karfreitag) ~ UK 1980
Directed By: John Mackenzie

Harold Shand (Bob Hoskins) kontrolliert seit Jahren die Londoner Unterwelt. Macht und Reichtum lassen ihn mittlerweile mit sehr viel weitläufigeren Zielen liebäugeln; so sieht sein aktueller Plan eine umfassende, gewinnträchtige Modernisierung des maroden Hafenviertels voraus, unter Beteiligung amerikanischer Mafia-Investitionen. Daher lädt Harold einen Repräsentanten (Eddie Constantine) der Übersee-Konkurrenz pünktlich zum Karfreitag nach London ein, um ihn von seinen Plänen zu überzeugen. Doch jemand pfuscht Harold in die Karten: Sein bester Freund Colin (Paul Freeman) und weitere seiner langjährigen Angestellten werden auf spektakuläre Art ermordet, der von Harold geschmierte Stadtrat Harris (Bryan Marshall) benimmt sich sonderbar aufmüpfig. Seine eilends angestellten Recherchen veranschaulichen Harold bald den Grund für all die Unbill: Eine Racheaktion der IRA und Verrat in den eigenen Reihen durchkreuzen Harolds Absichten und lassen ihn lernen, dass auch er nicht allmächtig ist.

Einer der großen, britischen Gangsterfilme, in einer Phalanx stehend mit "Villain", "Get Carter" und "The Krays" und sie alle an Komplexität und realistischer Perspektive vielleicht noch übetreffend. "The Long Good Friday" ist nicht bloß das Portrait eines kurz vor seinem großen Scheitern stehenden, entmachteten Gangsterbosses, sondern zudem eine Bestandsaufnahme des London der Spätsiebziger, das weg will von seinem etwas muffigen Industrie-Image, sich der Welt öffnen und Internationalität beweisen will und als vordringlichen Repräsentanten für jene Ambitionen ausgerechnet einen aus proletarischen Verhältnissen stammenden Gangster bereithält. Harold Shand, von Bob Hoskins unnachahmlich perfekt interpretiert, ist das wunderbare Exempel eines Gernegroß, der es geschafft hat, sich aus der Gosse zur Unterwelt-Nummer-Eins hochzuarbeiten. Dass man dafür einen Killerinstinkt und extrem Gewaltbereitschaft benötigt, kann Harold auch im weißen Nadelstreifen-Anzug nicht verhehlen; zwar ist er heuer etwas vorsichtiger in der Wahl seiner Mittel, die Betätigung der entsprechenden Tasten kann ihn jedoch noch immer zum Berserker machen. Harold Shand ist und bleibt ein Gangster, so sehr er sich auch in der Rolle des progressiven, mondänen Geschäftsmannes gefällt. Und wie ein Gangster hat er am Ende abzutreten, zusammen mit den per Blitzstreich in Asche gelegten Resten seiner vormals mächtigen Organisation. Vor politischem Terror und Bomben muss selbst ein Harold Shand in die Knie gehen. Das Ende des Films, in dem er, auf der Rückbank eines ihn entführenden Wagens sitzend, mit der Ausweglosigkeit seiner Situation konfrontiert wird, in ihm die Wut brodelt und sich zugleich die Erkenntnis des endgültigen Versagens ihren Weg in seine Miene bahnt, derweil ihm ein kalt lächelnder, von Pierce Brosnan gespielter IRA-Killer die Pistole vors Gesicht hält und ihm Zeit gibt, sich auf sein baldiges Ableben einzustellen, wird wiederum getragen von Hoskins' großer Schauspielkunst.
Dazu das tolle, schmissige Titelthema von Francis Monkman und genussfertig ist a most delicious cinematic dish.

9/10

John Mackenzie London Mafia IRA


Foto

MERCENARY FIGHTERS (Riki Shelach Nissimoff/USA, SA 1988)


"Be the good guys for once..."

Mercenary Fighters (Freedom Fighters) ~ USA/SA 1988
Directed By: Riki Shelach Nissimoff

Die eigentliche Macht im zentralafrikanischen Kleinstaat Shinkasa(!) besitzt keineswegs der Präsident (Leslie Mongezi), sondern der Militärchef Colonel Kyemba (Robert DoQui). Um profitäre Interessen durchsetzen zu können, muss Kyemba sich zunächst der lästigen Guerilla unter deren Führer Jaunde (Henry Cele) entledigen, für die er jedoch eingeschworene Experten in Sachen Krieg, sprich: Söldner benötigt. Zusammen mit einem siebenköpfigen Team nimmt sich der gewissenlose Virelli (Peter Fonda) der Sache an. Für Virelli zählt nur, dass die Kasse stimmt, ansonsten besitzt er keinerlei Ideale. Anders als die beiden von ihm angeheuerten Freunde T.J. Christian (Reb Brown) und Cliff Taylor (Ron O'Neal): Diese lassen sich zwar zunächst kommentarlos einspannen, doch T.J. entdeckt sein Herz für die idealistische Krankenschwester Ruth (Joanna Weinberg), die die Rebellen mit Leib und Seele unterstützt. Auch in Jaunde findet T.J. einen durchaus sympathischen Vertreter für bessere Ziele. Er und Cliff stellen sich schließlich gegen Virelli und Kyemba, der mittlerweile einen Staatsstreich plant...

Söldner in Afrika geben seit Jack Cardiffs "The Mercenaries" stets einen dankbaren Topos im Actionfilm ab. So hat das Genre über die Jahrzehnte viele denkwürdige jener Sub-Beiräge hervorbringen können, darunter auch einige kleinere, weniger beachtete. Zu ebendiesen zählt auch der Exot "Mercenary Fighters", den die Cannon in ihrer späteren Phase vom Stapel ließ. Nicht unbedingt interessant nimmt sich bei diesem Film die wenig bemerkenswerte Inszenierung aus, sondern vielmehr die illustre Besetzung: Peter Fonda, dessen Stern sich um diese Zeit im Sinkflug befand und der des Öfteren für kleines Geld in Abschreibeproduktionen zu sehen war, spielt den leicht sadistisch veranlagten, vor allem jedoch völlig gewissenlosen Oberbösewicht Virelli, Robert Mitchums Ältester Jim ist als sein kaum minder schießwütiger Kumpan Wilson Jeffords an Bord. Allein diese ihren berühmten Vätern wie aus den gesichtern geschnittenen Charakterköpfe besorgen bereits die halbe Miete. Doch damit längst nicht genug: "Superfly" Ron O'Neal (ungebührlicherweise als 'O'Niel' kreditiert) ist der hero's best friend, ein Wiedersehen mit "Shaka Zulu" Henry Cele bringt diesen wiederum als patriotischen Partisanen. Schließlich der stets liebenswerte Muskelbär Reb Brown, zwischenzeitlich back from Italia, der sich Sly Stallones windschiefes Baller-Antlitz aus "Rambo: First Blood Part II" nahtlos zu eigen gemacht hatte und dies in nahezu jedem seiner Filme, so auch diesem hier, auszustellen pflegte. Brown ist gewiss kein guter Schauspieler, seine beeindruckende und zugleich liebenswerte Präsenz jedoch macht ihn immer wieder zum Gewinn. So auch in "Mercenary Fighters", in dem er dem beliebten Archetypen des sich vom Opportunisten zum Idealisten wandelnden good guy revisioniert, später, in einer die Grenzen der Albernheit rigoros durchbrechenden 7-Minuten-Szene gar die Erbfolge des sterbenden Rebellenführers antritt und die Fieslinge mit seinem Kumpel Superfly schlussendlich samt und sonders abserviert.
Ein unbedingter Schlager aus früheren Tagen und klassisches Achtziger-Genrekino zum Angewöhnen.

6/10

Cannon Riki Shelach Nissimoff Afrika Söldner Freundschaft


Foto

AMEN. (Constantin Costa-Gavras/F, D, RO 2002)


"I see no other way to reach people's hearts."

Amen. (Der Stellvertreter) ~ F/D/RO 2002
Directed By: Constantin Costa-Gavras

Berlin, 1942: Als er infolge familiärer Beziehungen binnen kürzester Zeit zum Offizier der Waffen-SS aufsteigt, glaubt der ebenso naive wie christliche Ingenieur Kurt Gerstein (Ulrich Tukur) noch, dass seine Fortschritte in der Schädlingsmittelbekämpfung den Truppen an der Ostfront zugute kommen. Der mysteriöse "Doktor" (Ulrich Mühe) jedoch belehrt den Schockierten eines Besseren: Die Euthanasie, die systematische Ermordung geistig Behinderter, gehört ebenso zum verschleierten Nazi-Alltag wie die mittlerweile beschlossene "Endlösung der Judenfrage": Ganze Dynastien werden in Viehwagons gen Osten deportiert und dort im großindustrillen Maßstab und unter Verwendung des von Gerstein mitbeschafften Giftgases Zyklon B vernichtet. Hoffnung wähnt Gerstein beim schwedischen Botschafter (Justus von Dohányi) und bei der katholischen Kirche. Zum einen sollen die Alliierten über die Gaskammern und Krematorien in Kenntnis gesetzt werden, zum anderen versucht Gerstein mithilfe des idealistischen Jesuiten Riccardo Fontana (Matthieu Kassovitz), den Vatikan zu einer öffentlichen Verurteilung der Nazigräuel zu bewegen. Doch die allgemeine Angst vor Hitler überwiegt hier wie dort, niemand, am wenigsten Papst Pius XII (Marcel Iures), fühlt sich verantwortlich, bis zum Kriegsende Wesentliches zu unternehmen.

Back from Hollywood: Die von reichlich Arroganz gekennzeichnete katholische Praxis der Ignoranz und der Wahl des geringsten Widerstands angesichts der sich immer weiter auftürmenden Nazi-Verbrechen war bereits in dessen Veröffentlichungsjahr 1961 Thema von Rolf Hochhuths Stück "Der Stellvertreter". Ganze vierzig Jahre dauerte es bis zu dieser Verfilmung durch Costa-Gavras, zugleich der zweite Film des Regisseurs nach dem im besetzten Frankreich unter der Vichy-Regierung spielenden "Section Spéciale", der sich mit dem Nationalsozialismus der Weltkriegsjahre befasst. Weitaus weniger emotional als viele andere Holocaust-Dramen der letzten Jahrzehnte kommt "Amen." daher, lässt etwas den Blick für die Essenz von Hochhuths Drama vermissen und sucht viel mehr nach möglichen Erklärungen dafür, wie die Massenvernichtung der Juden im internationalen Spiegel solange "übersehen" werden konnte. Dem bekennenden Christen und SS-Offizier Kurt Gerstein, von Ulrich Tukur im Film als überaus liebenswerter Zeitgenosse interpretiert, dem ein widerständliches Herz unter den Blitz-Runen schlägt, gilt heute als einer der wichtigsten bekennenden Zeugen der Vernichtungspraktiken. Bevor man ihm nach Kriegsende in Paris den Prozess machen konnte, fand man Gerstein in seiner Zelle erhängt vor - Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen.
Hinzugedichtet sind der, obschon auf realen Vorbildern basierende, Charakter des Märtyrers Riccardo Fontana, Gersteins persönliche Beziehung mit dem in Stück und Film namenlos bleibenden 'Doktor' Josef Mengele (hier gespielt von Ulrich Mühe) wiewohl auch sein eindeutig als heroisch zu bezeichnendes Engagement gegen das Reich, dessen Widerspruch zu seiner beständigen Funktion als Obersturmführer im Film nicht zufriedenstellend aufgelöst wird. So ist Gersteins tatsächliches Wesen bis heute historisch nicht eindeutig festlegbar. Costa-Gavras gestattete sich bei aller sonstigen Ehrenwertigkeit des Projekts einige sicher vermeidbare Faux-pas: Zunächst finde ich es diskutabel, ob es bei einer zu knapp 90 Prozent deutschsprachigen Besetzung wirklich Not tat, als Originalsprache Englisch zu wählen, die Sprachkenntnisse des Regisseurs hin oder her. Ferner stellt sich mir die Frage, ob die permanent durch den Film rollenden Deportationszüge bewusst in die jeweils "falsche" Bildrichtung fahren (also leer von West nach Ost, voll von Ost nach West) oder ob dies inszenatorische Manier ist. Dem gehenüber stehen großartige Szenen wie etwa die, in der Riccardo versucht, die Kardinäle beim üppigen Frühstück von den ihm durch Gerstein geschilderten Naziverbrechen zu unterrichten und diese ganz untangiert weiterspeisen. Da schimmert dann wieder ganz der alte, starke Costa-Gavras hervor.

7/10

Constantin Costa-Gavras Rolf Hochhuth based on play period piece Historie Nationalsozialismus Holocaust WWII Kirche Rom Vatikan Berlin Auschwitz Widerstand


Foto

MISSING (Constantin Costa-Gavras/USA 1982)


"We're not involved, Mr Horman."

Missing (Vermisst) ~ USA 1982
Directed By: Constantin Costa-Gavras

Santiago de Chile, September 1973: Der für ein linkes Blatt tätige, US-amerikanische Journalist Charlie Horman (John Shea) verschwindet während des Militärputschs durch Pinochet spurlos. Zusammen mit Charlies Vater Ed (Jack Lemmon), einem einflussreichen New Yorker Geschäftsmann, sucht seine Frau Beth (Sissy Spacek) vor Ort nach Spuren Charlies, während die Junta ihr blutiges Schreckensregime weiter installiert. Im naiven Glauben, die US-Administration vor Ort sei bezüglich seiner Investigation hilfsbereit, muss sich Ed Horman bald vom Gegenteil überzeugen lassen: Charlie ist während eines zufälligen Kurzaufenthalts im Badeort Viña del Mar auf einen redseligen US-Militärberater (Richard Bradford) gestoßen, der keinen Zweifel an der US-Intervention bei Pinochets Staatsstreich ließ. Wie tausende andere Verdächtige wurde Charlie daraufhin in das als riesiges Konzentrationslager dienende Nationalstadion verschleppt, wo sich seine Spur - ebenso wie die Tausender anderer Exekutierter - verliert. Am Ende seines sein Weltbild geraderückenden Aufenthalts in Santiago begreift Ed die weitreichenden Verstrickungen der USA nicht nur in diesen lateinamerikanische Machtwechsel.

Costa-Gavras' erste US-Produktion macht glücklicherweise nur wenige Zugeständnisse an massengeschmäcklerische Erwartungshaltungen. Zwar gestaltet sich seine Inszenierung glatter und zugänglicher als zuvor und bietet mit Lemmon und Spacek zwei "unkomplizierte" Stars als Identifikationsfiguren auf; der politischen Brisanz und leidenschaftlichen Aufbereitung des Themas jedoch tut dies kaum Abbruch. "Missing" ist ein Werk, das Türen aufstieß: Die Involvierung der CIA nebst der von Polizei- und Militärberatern in die Politik lateinamerikanischen Länder wurde in keinem vorherigen Studiofilm so gnadenlos und präzise umrissen wie hier. Zu Beginn des Films wird erklärt, dass einige Namen der in die neun Jahre zuvor geschehenen Ereignisse Beteiligten "zum Schutz der Personen und des Films geändert" werden mussten. Die Begriffe 'Chile', 'Pinochet' und 'Allende' fallen nicht, von Nixon ist lediglich einmal ein Wandporträt zu sehen, ganz am Ende erklingt aus dem Off der Name Kissingers. Der vehement verharmlosende, lügende und leugnende US-Botschafter vor Ort bleibt ungetauft; sein reales Pendant Nathaniel Davis, mittlerweile a.D., dessen Nennung immerhin in der dem Film zugrunde liegenden Buchvorlage von Thomas Hauser auftaucht, verklagte die Universal bei Erscheinen des Films auf eine Multi-Millionen-Dollar-Summe und sorgte für die vorübergehende Absetzung des Films. Beide Maßnahmen erwiesen sich jedoch als von mittelfristiger Erfolglosigkeit gekrönt. Immerhin: Charles Hormans Name - ohnedies der wichtigste des Films - bleibt unverfälscht und stolzes Zentrum der traurigen Schilderungen. Bei aller Ehrenhaftigkeit des Projekts: Dass ausgerechnet das Verschwinden des Sohnes eines reichen, einflussreichen New Yorker Businessman solche Wellen schlug, ist sicherlich wichtig und richtig. Dass jedoch auch ein Costa-Gavras nur die Spitzen der Pinochets Putsch säumenden Leichenberge der zehntausenden von Toten und Vermissten zeigen kann, deren Verlust weitaus stiller und ungehörter betrauert werden musste denn der Charles Hormans, sollte zu keiner Sekunde vergessen werden.

9/10

Constantin Costa-Gavras Chile period piece Historie Vater & Sohn Südamerika CIA


Foto

ÉTAT DE SIÈGE (Constantin Costa-Gavras/F, I, BRD 1972)


"Dead?" - "Dead."

État De Siège (Der unsichtbare Aufstand) ~ F/I/BRD 1972
Directed By: Constantin Costa-Gavras

Der für die vorgeblich technische Beratungsfirma A.I.D. in Montevideo tätige Philip Michael Santore (Yves Montand) wird unter großem Gezeter der amtierenden Militärregierung als eines von drei Zielen von der Stadtguerilla, den Tupamaros, entführt und verhört. Er soll für den erpressten Austausch politischer Gefangener herhalten. Während seiner siebentägigen Geiselhaft konfrontiert man Santore mit unumstößlichen, bewiesenen Fakten, die er zunächst vehement zu leugnen versucht: Tatsächlich ist er inoffizieller Polizei- und Militärberater, der für die US-Regierung in wechselnde lateinamerikanische Krisenherde reist, um dort die jeweilige Junta zu unterstützen und die Bildung von Todesschwadronen, die gezielt gegen revolutionäre Strömungen vorgehen, zu forcieren. Zu seinem "Lehrplan" zählen die Vermittlung brutalster Verhör- und Folterpraktiken sowie die praktische Schulung in Waffen- und Spengstoffgebrauch. Nach einigen Tagen gesteht Santore und äußert seine wahre politische Überzeugung: Dass sozialistische und kommunistische Strömungen überall auf der Welt systemzersetzend seien und mit allen Mitteln bekämpft werden müssten. Dass seine Person dabei nur ein austauschbares Zahnrädchen des sich immer weiter ausbreitenden, verselbstständigenden imperialistischen Virus von US-Banken und -Großkonzernen ist, wird ihm dabei selbst offenbar. Die Regierung geht auf die Forderungen der Tupamaros nicht ein und Santore wird exekutiert. Noch am Tage seiner Beerdigung steigt bereits sein Nachfolger aus dem Flugzeug.

"État De Siège" bildet den vorläufigen Abschluss von Costa-Gavras' Trilogie um Machtmissbrauch in repressiven Staatssystemen nach seinem Meisterwerk "Z" und dem mir zu meine größten Bedauern noch unbekannten "L'Aveu", der sich mit der Lage in der damaligen ČSSR befasst (in diesem Zusammenhang möchte ich es einmal mehr als große, ja, peinliche Schande anprangern, dass bis dato keiner von Costa-Gavras' "frühen", bis 1988 entstandenen Filmen - mit Ausnahme des unpolitischen "Clair De Femme" - trotz oftmals bundesdeutscher Produktionsbeteiligung hierzulande auf DVD erhältlich ist). In "État De Siège" (dessen Titel korrekt wahlweise als "Belagerungszustand" oder "Belagerungsstaat" übersetzt werden kann) schwenkt Costa-Gavras nach Südamerika und berichtet von dem - wiederum authentischen - Fall des in Uruguay offiziell als "Sicherheitsberaters" tätigen Daniel Anthony Mitrione, der tatsächlich im Auftrag der CIA jen- und auch diesseits der nordamerikanischen Grenzen die regierenden, faschistischen Kräfte im Kampf gegen revolutionäre Strömungen unterstützte, indem er ihnen Sonderausbildungen in Auspür- und Foltermethoden ermöglichte. Mitrione wurde von den Tupamaros gekidnappt und als Druckmittel für einen möglichen Regierungswechsel infolge antizipierter staatlicher Hilflosigkeit eingesetzt. Jener Plan schlug fehl und führte zu Mitriones Hinrichtung.
Weitaus weniger als noch "Z", der sich immerhin in Costa-Gavras' Vaterland verortete, versteht sich "État De Siège" als eindeutiges Pamphlet. Er erliegt nicht der falschen, wenngleich naheliegenden Versuchung, Santore/Mitrione als gewissenloses Monster und Projektionsfläche kapitalistischer Einflussnahme darzustellen, sondern als Opfer seines Berufsstandes, seiner fehlausgeprägten Ansichten und vor allem der unglücklichen Umstände. Dies verdankt Costa-Gavras nicht zuletzt der wiederum nuancierten Darstellung Montands, der seine Figur als einen seiner Sache selbst kaum mehr sicheren Handlanger darstellt, welcher seinen nahenden, gewaltsamen Tod mehr oder weniger akzeptiert, da er die Denkweise seiner eigenen Seite nicht nur begreift, sondern sogar entscheidend mitgeprägt hat: Ein funktionierender Militärstaat darf nicht erpressbar sein, sondern muss über personelle Kollateralschäden hinwegsehen können. Dennoch lässt der Regisseur die aus "Z" bekannte Leidenschaft auch hierin nicht vermissen: Die von einem überparteilichen, von O.E. Hasse gespielten Journalisten vorgetragenen, essayistischen Gedanken erläutern vorzüglich den großen Komplex, um den es bei alldem letzten Endes und einzig und allein geht: Einflussnahme, Fremdbestimmung, Geld. Kurz: Macht.

10/10

Constantin Costa-Gavras Uruguay CIA Südamerika Kidnapping


Foto

Z (Constantin Costa-Gavras/F, ALG 1969)


"He's gone."

Z ~ F/ALG 1969
Directed By: Constantin Costa-Gavras

Der als "Doktor" (Yves Montand) bekannte, politische Führer der liberal-pazifistisch positionierten Oppositionspartei in einem namentlich nicht näher umrissenen südeuropäischen Staat, wird nach einer abendlichen Kundgebung von einem Schlagstock tödlich verletzt. Da der Attentäter sich auf der Ladefläche eines vorbeifahrenden Lieferwagens befindet und blitzschnell agiert, erfährt die Öffentlichkeit zunächst nur, dass der Doktor einem Unfall zum Opfer gefallen sein soll. Doch es gibt auch Zeugen, die es besser wissen. Jene machen ein mit dem Fall betrauter, engagierter Untersuchungsrichter (Jean-Louis Trintignant) sowie ein engagierter Journalist (Jacques Perrin) ausfindig, vor deren zunächst ungläubigem Auge sich nach und nach eine bis in höchste Polizei- und Militärkreise reichende Verschwörung entrollt. Es kommt nach einem verbissenen Kampf des Richters gegen alle möglichen, sich ihm in den Weg rollenden Steine zu Anklagen gegen beinahe sämtliche Mitverschwörer. Diese werden jedoch samtens abgeschmettert, wichtige Zeugen fallen Unfällen zum Opfer, Richter und Reporter werden verleumdet und diffamiert. Doch in den Herzen vieler Bürger heißt es weiterhin: Z - Er lebt!

"Z" dürfte der bis heute wütendste, nachhallendste linksliberale Agitprop-Spielfilm sein, der in den popkulturellen Kanon Einzug gehalten hat. Mit ihm gelangt Costa-Gavras der einmalige Brückenschlag zwischen authentischer Historie und spannendem Politthriller nebst brillanter inszenatorischer Ausgestaltung - ein in dieser Form unerreichtes Meisterwerk. "Z" beruht auf dem gleichnamigen Roman von Vassilis Vassilikos, der sich wiederum der Ereignisse um den Tod des griechischen Oppositionellen Grigoris Lambrakis annahm, eines charismatischen Linkspolitikers, der Wert darauf legte, nicht als Kommunist zu gelten, sondern öffentlich gegen Krieg, Aufrüstung und Ausbeutung und für Bildung und Fortschritt einzustehen und dessen wachsender Popularität von der rechten Regierungspartei ERE 1963 begegnete, indem sie ihn nach einer Friedenskundgebung ermorden ließ. Die Umstände um Lambrakis' Tod und die nachfolgende Untersuchung arbeitet der Film ebenso minutiös wie populistisch-tendenziös auf, ergeht sich nicht in dröger Verschwörungstheorie sondern präsentiert flammendes Unterhaltungs- und Ezählkino nicht ohne eine feine satirische Nuance. Eindrucksvoll zeichnet er dabei die Funktionsweisen heimlicher Diktaturen auf: Die öffentliche Schlachtbank, sofern sie denn überhaupt bestückt werden muss, ist für die kleinsten Getrieberädchen reserviert; dumme, bildungsferne Stammtischfanatiker, die sich wahlweise durch Bestechung oder Druckausübung politisch missbrauchen lassen. Auf der anderen Seite rückhaltlose Heldenverehrung - sollte Lambrakis zum damaligen Zeitpunkt, dem Jahrzehnt der Attentate, nicht ohnehin schon Märtyrer gewesen sein, so setzte ihm Costa-Gavras dafür mit "Z" das letztnötige, flammende Fanal.

10*/10

Constantin Costa-Gavras Verschwörung Griechenland Parabel Satire Vassilis Vassilikos


Foto

THE CASSANDRA CROSSING (George P. Cosmatos/I, UK, BRD 1976)


"Good God, woman! Do you think I would personally send a thousand people to their deaths?"

The Cassandra Crossing (Treffpunkt Todesbrücke) ~ I/UK/BRD 1976
Directed By: George P. Cosmatos

Zwei schwedische Ökoterroristen brechen in die Genfer Zentrale der International Health Organisation ein und kommen dabei mit einem tödlichen Lungenpest-Erreger in Berührung. Während der eine (Stefano Patrizi) von ihnen gefasst werden kann und im Labor stirbt, kann der andere (Lou Castel) sich, bereits schwer gezeichnet, in den Zug nach Stockholm retten, in dem sich noch rund eintausend weitere Passagiere befinden - darunter auch der Nobelpreisträger für Medizin, Dr. Chamberlain (Richard Harris). Während der hochstehende US-Offizier Mackenzie (Burt Lancaster) bereits einen sinistren Notfallplan im Hinterkopf hat, kümmert sich Chamberlain um die bereits infizierten Fahrgäste, die sich jedoch ebenso schnell erholen, wie sie sich angesteckt haben, da das Pestvirus im Kontakt mit Sauerstoff abstirbt. Dennoch will Mackenzie kein Risiko eingehen und den Zug über eine marode Brücke hinter der polnischen Grenze schicken - und damit sämtliche Passagiere in den sicheren Tod.

Carlo Ponti hat die Schirmherrschaft über dieses vornehmlich in Cinécittá gefertigte Starvehikel nach dem Vorbild der damals grassierenden Katatrophenfilm-Welle übernommen. Mit den gigantischen Schauwerten amerikanischer Konkurrenzproduktionen wie "The Towering Inferno" kann Cosmatos' Film zwar nicht mithalten, wirkt im Direktvergleich sogar eher bescheiden, dafür fährt man ein schillerndes vip package auf, das mit seinem internationalen Glanz höchsten Besetzungsansprüchen genügt. Time for some proud namedropping then: neben den Erwähnten sind noch die Diven Sophia Loren, Ingrid Thulin, Alida Valli und Ava Gardner zu bewundern, dazu Martin Sheen, O.J. Simpson, John Phillip Law, Lionel Stander, Ann Turkel, Ray Lovelock, Renzo Palmer und sogar der greise Lee Strasberg in einer Schlüsselrolle als jüdischer Schicksalslenker. Ein personelles Rundum-Sorglos-Paket also, dem es viel Freude macht, bei seinem Ausflug in camp und pulp zuzuschauen und das natürlich den ganzen Film erst wertig macht. Ansonsten ist die haarsträubende Story um ein gefährliches und dann doch wieder ungefährliches Pestvirus und schweinische US-Militärs, verquickt mit diversen kleinen Privatschicksalen von Heroinschmuggel bis KZ-Flucht, nämlich durchsetzt von den üblichen Heulern jener Genre-Dramaturgie, die den erfolgreichen amerikanischen Mustern wiederum in nichts nachstehen. Wenn sich im Zug am Ende eine tapfere kleine Gruppe Mitreisender unter Führung von Richard Harris anschickt, gegen die bösen Soldaten in ihren weißen Schutzanzügen aufzubegehren, gibt es sogar noch ein paar bleihaltige MP-Duelle. Und auch um die innerlich herbeigesehnte Katastrophe wird man nicht beschissen; klar, die macht den Braten schließlich erst richtig fett.

7/10

George P. Cosmatos Schweiz Zug Virus Pest Ensemblefilm Polen


Foto

FOREIGN INTRIGUE (Sheldon Reynolds/USA 1956)


"A man's got to learn to protect himself in today's world. It's really a jungle, you know."

Foreign Intrigue (Die fünfte Kolonne) ~ USA 1956
Directed By: Sheldon Reynolds

Obwohl der Amerikaner Dave Bishop (Robert Mitchum) bereits seit Jahren für den superreichen Victor Danemore (Jean Galland) in dessen Haus bei Nizza arbeitet, kennt er seinen Chef so gut wie gar nicht. Als dieser dann eines Tages einem Herzinfarkt erliegt und sein Leben in Bishops Armen aushaucht, interessieren sich urplötzlich diverse Personen dafür, was wohl Danemores letzte Worte gewesen sein mögen. Der Ursprung seines Vermögens ist nämlich, wie sich herausstellt, höchst mysteriös. Man weiß nur, dass Danemore in regelmäßigen Abständen nach Wien flog, wo er einen notariellen Verwalter (Frederick Schreicker) besaß und offenbar geheime Treffen in einem schäbigen Gasthaus mit blinder Eigentümerin (Lily Kann) abhielt. Die Spur führt den neugierigen bishop nach Schweden, wo er der schönen Brita (Ingrid Thulin) und ihrer Mutter (Inga Tidblad) begegnet - Tochter und Witwe eines von Danemores "Geschäftspartnern", der vor nicht allzu langer Zeit Suizid begangen hat. Die Erklärung für all diese Rätsel ist ungeheuerlich - und wartet bereits auf Dave Bishop in Wien...

Hübsch, vor allem aber hübsch verworren nimmt sich Sheldon Reynolds' Spionagethriller aus, der wohl gern hitchcock'sches Format besessen hätte, mit den großen Werken des Meisters jedoch freilich nicht konkurieren konnte. "Foreign Intrigue" entstand als Kino-Nachklapp eines ebenfalls unter Reynolds' Schirmherrschaft stehenden, erfolgreichen TV-Serials der frühen Fünfziger, die jeweils halbstündige Episoden um Spionage und im Noir-Stil erzählte.
Im Film nun geht es letztlich einmal mehr um die Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges - Dave Bishops Arbeitgeber Danemore entpuppt sich im Weiteren als berufsmäßiger Erpresser, der die Namen von einigen vormaligen Landesverrätern kannte, die vormals von Hitler engagiert wurden, um den Invasionstruppen der Nazis im Falle eines (über-)Falles Tür und Tor des jeweiligen Staats zu öffnen, bis Kriegsende jedoch unerkannt blieben. Am Ende erweist sich ausgerechnet der höchst unfreiwillig in den Fall hineingezogene Dave Bishop als Trumpfkarte der internationalen Nachrichtendienste - und lässt sich von ihnen als Geheimagent engagieren, um gemeinschaftlich mit dem nichtsahnenden Privatdetektiv Spring (Frédéric O'Brady) die Namen der drei noch fehlenden Kriegsverbrecher aufzudecken. Echter suspense geht "Foreign Intrigue" ab - wirkliche Spannungsszenen gibt es keine, die Aktion bleibt flächig und träge. Robert Mitchum schlawinert sich ohne allzu großen Aufwand durch die zwischenzeitlich überkompliziert dargebotene Story und erweist sich mit seinem altbekannten, omnipräsenten Stoizismus dennoch als dramaturgischer Grundpfeiler. Ausnehmend schön fand ich zudem die Farbgebung und den unaugeregten photographischen Stil des Schweden Bertil Palmgren.

7/10

Sheldon Reynolds Spionage Côte dAzur Nizza Wien Stockholm femme fatale


Foto

LUMUMBA (Raoul Peck/F, BE, D, HT 2000)


Zitat entfällt.

Lumumba ~ F/BE/D/HT 2000
Directed By: Raoul Peck

Als der Kongo wie viele andere afrikanische Staaten seine Unabhängigkeit von den vormaligen europäischen Kolonialmächten erhält, wird der scharfsinnige Autodiktat und Widerständler Patrice Lumumba (Eriq Ebouaney) zum Premierminister unter Präsident Kasavubu (Maka Kotto). Mit seiner nach wie vor unerbittlichen Linie, die von den de facto nach wie vor im Kongo präsenten Weißen, der Polizei, dem Militär und anderen Landesinternen wie seinen früheren Weggefährten und späterem Präsidenten Joseph Mobutu (Alex Descas) und den Separatisten Moïse Tschombé (Pasaca N'Zonzi) scharf verurteilt wird, wird Lumumba vom völkischen Nationalhelden zur politischen persona non grata. Als er öffentlich Sympathiebekundungen für die UdSSR und den Sozialismus äußert, wähnt ihn die CIA als gefährlichen Herd kommunistischen Gedankenguts. Lumumba wird nach seiner Absetzung und einem Fluchtversuch Opfer einer Verschwörung seiner Gegner, gefangen genommen, verschleppt und schließlich exekutiert. Die Umstände seines Todes werden erst Jahrzehnte später publik.

Der Kongo bildete um die frühen sechziger Jahre, also nach seiner Autonomie-Gewinnung von Belgien, einen der Aufsehen erregendsten Krisenherde der Welt. Seine tragischste Gestalt bildete der liberale Politiker Patrice Lumumba, dem die buchstäbliche Unabhängigkeit seines Landes, auch und insbesondere auf kulturellem und wirtschaftlichem Wege, so sehr am Herzen lag, dass sein offener Weg, jenes Ziel zu verfolgen und zu erreichen, einem selbstmörderischen Akt gleichkam. Pecks Film rekonstruiert die damaligen Ereignisse mit einer beispielhaften Akkuratesse, vergaloppiert sich in formaler Hinsicht jedoch manchmal in dem Versuch, Lumumba zum messianischen Erlöser und Märtyrer zu stilisieren. Brillant indes nimmt sich "Lumumba" aus in der Darstellung der Unmöglichkeit gezielt unvorbereitet geschalteter Autonomie nach jahrzehntelanger kolonialer Abschirmung: Der arroganten Denkweise des amtierenden belgischen Königs Baudoin (Olivier Bony), derzufolge der Kongo ohne europäische Unterstützung ohnehin nicht "funktionieren" könne, begegnet Lumumba mit einer flammenden Rede, die die vielen Jahre der Ausbeutung und Unterdrückung der Kongolesen subsummiert. Damit unterzeichnet er zugleich sein Todesurteil, den wie so oft wurde Wahrheit hier zu früh geäußert, zumindest in diplomatischer Hinsicht. Wie Baudoin, die CIA und Lumumbas Staatsgenossen paktieren, um diesen unbequemen Stachel aus ihrem Fleisch zu ziehen, ist eine vorzügliche (und von Raoul Peck entsprechend dargebrachte) Paraphrase für die internationale Weltpolitik während des Kalten Krieges.
Eine schlimme Zeit.

8/10

Raoul Peck Historie Afrika Kongo Kolonialisierung period piece Kalter Krieg Biopic





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare