Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

THE TIME MACHINE (George Pal/USA 1960)


"Which three books would you have taken?"

The Time Machine (Die Zeitmaschine) ~ USA 1960
Directed By: George Pal

Am Silvesterabend des Jahres 1899 reist der Erfinder George Wells (Rod Taylor) mit seiner selbstkonstruierten Zeitmaschine in die Zukunft. Er ist mit der allgemeinen Kriegstreiberei seiner Ära unzufrieden und sucht nach einem möglichen, künftigen Utopia, in dem die Menschheit endlich gelernt hat, in Frieden miteinander auszukommen. Doch die jeweils nur kurz beobachteten Ereignisse belehren ihn eines Besseren: Nach dem Ersten Weltkrieg folgen noch ein Zweiter und ein Dritter, möglicherweise sogar noch mehr, wobei jeder von ihnen die Menschheit mit immer größeren Verlusten bezahlen lässt. Irgendwann im 803. Jahrtausend hält George seine Zeitmaschine an. Die Welt ist wieder grün und üppig, doch die noch lebenden Menschen sind zu hübschen, blonden, gleichförmigen Idioten retardiert. Nichts mehr interessiert sie, bewegt sie, affiziert sie: Der Preis für globalen Frieden? Doch ist dieses, sich selbst Eloi nennende Volk nicht das einzige noch existente. Im Schutze unterirdischer Dunkelheit wohnen die zu verstrahlten Albinos mutierten Morlocks, die zu Kannibalen geworden sind und die Eloi als Nutzvieh halten und züchten. George, der sich in das Eloi-Mädchen Weena (Yvette Mimieux) verliebt, führt die vormals so lethargischen Autisten zur längst überfälligen Revolution gegen die Morlocks. Zurück in der Vergangenheit, glauben seine Freunde, mit Ausnahme seines Nachbarn Filby (Alan Young), George kein Wort von seiner Geschichte...

Nicht allein anlässlich Rod Taylors Tod eine sowieso längst überfällige Wiederbetrachtung dieses Sci-Fi-Meisterwerks aus den Spätfünfzigern. "The Time Machine", der früher einmal mit einiger Regelmäßigkeit im Fernsehen wiederholt wurde, war eigentlich schon seit eh und je einer meiner Lieblingsfilme. Die Gründe dafür sind, wie mir gestern wieder klar wurde, naheliegend: Pals Film demonstriert auf naive Weise die schrecklichen Folgen von Aufrüstung und Waffenstarre, die uns irgendwann in den Abgrund reißen muss, um hernach in kaum vorstellbarer, ferner Zukunft in ein abartiges Feudalsystem zu münden. Diese Kausalkette begreift selbst ein weltpolitisch ungebildeter Steppke im Grundschulalter ziemlich schrankenlos. Die Morlocks sind hübsch eklige Mutantenmonster mit Leuchtaugen, so eine Art Mixtur aus Zombies und Kannibalen und somit unvergessliches Genre-Inventar. Doch auch Kleinigkeiten und Details wie die Schaufensterpuppe in Filbys Laden oder die Veränderung von Georges Grundstück; die starke Farbgebung und die ganz wunderbare Musik von Russell Garcia; Alan Youngs freundliches Gesicht und natürlich Yvette Mimieux, die mit ihrer rigorosen Kleinmädchen-Expression natürlich sehr apart auf kleine Jungs wirkt, sind unvergesslich. Ein Film somit zum bedingungslosen Liebhaben, Immerwiederanschauen und garantiert Niemüdedabeiwerden.

10/10

George Pal H.G. Wells Zeitreise Dystopie Apokalypse Zukunft Mutanten England Victorian Age Fin de Siècle Kannibalismus


Foto

CASABLANCA (Michael Curtiz/USA 1942)


"Of all the gin joints, in all the towns, in all the world, she walks into mine."

Casablanca ~ USA 1942
Directed By: Michael Curtiz

Das in Marokko liegende Casablanca dient 1942 als Zwischenstation für Nazi-Flüchtlinge, die von hier aus via Lissabon in die Staaten reisen wollen. Dafür benötigt man jedoch Pässe, Ausweise und Papiere die auf dem hiesigen Schwarzmarkt nur für teures Geld zu bekommen sind. Einer der Hauptumschlagsplätze ist "Rick's Café", ein beliebter Nachtclub, der von dem undurchsichtigen und als höchst arrogant geltendem Amerikaner Rick Blaine (Humphrey Bogart) geführt wird. Von dem Kleinganoven Ugarte (Peter Lorre) erhält Rick eines Abends kurz vor dessen Verhaftung zwei von ermordeten deutschen Kurieren gestohlene Transit-Visa, die ungehindertes Geleit nach Lissabon garantieren. Jene sind gedacht für den flüchtigen Widerständler Victor Laszlo (Paul Henreid) und seine Frau Ilsa Lund (Ingrid Bergman). Doch Rick, der einst in Paris eine Affäre mit Ilsa hatte und sich von ihr sitzengelassen glaubt, weigert sich aus trotzigem Stolz, ihnen die Visa zu überlassen. Für Laszlo wird die Situation derweil zunehmend brenzlig: Der Gestapo-Major Strasser (Conrad Veidt) ist ihm auf den Fersen. Ilsa liebt Rick noch immer und will zu ihm zurückkehren, wenn er zumindest Victor Laszlo eines der Visa überlässt. Doch gerade noch rechtzeitig erwacht in dem herzlosen Zyniker Rick der alte, rebellische Widerstandsgeist und sein verdorrtes Herz beginnt wieder zu schlagen...

"Casablanca" ist Meta-Kino in seiner denkbar pursten Form und eine gar nicht oft genug zu genießende, unerlässliche Lektion, wenn man etwas über den amerikanischen Film und Film per se zu lernen wünscht; und dies nicht allein, weil seine vielen Dialogzeilen, Standfotos, Songs und Filmplakate solitär in ganz besonders ihrer geballten Form an Einfluss beispiellose Bestandteile des popkulturellen Kanons sind. "Casablanca" ist sehr viel mehr: die vielleicht schönste Liebesgeschichte des Kinos; in jedem Falle die schönst unerfüllte; er ist ein leuchtendes Fanal für den Sieg von Integrität über Opportunismus; hat den coolsten Protagonisten aller Kinofilme und dazu eine Ménagerie zumeist zwielichtiger, aber, bis auf den Nazi Strasser, durchweg liebenswerter Charaktere. Selbst der ölige Gauner und Kriecher Ugarte erhält seinen Platz im Herzen des Publikums; immerhin hatte er hinreichend Chuzpe, zwei deutsche Funktionäre zu ermorden und ist im Grunde auch nur einer der vielen Träumer in Casablanca, zumindest aber einer, der (vielleicht unbedachten) Aktionismus lähmender Passivität vorzieht. Ferner darf man nicht vergessen: Ugarte ist der eigentliche Motor der geschilderten Ereignisse. Dann wäre da der dicke Sidney Greenstreet als Signor Ferrari, Besitzer des "Blue Parrot", ein unverwechselbarer Typ, der vielleicht älter und unbeweglicher ist als sein Geschäftskonkurrent Rick, ansonsten jedoch ein recht exaktes mentales Pendant zu diesem darstellt. Oberhaupt des ideologisch nebulösen Tribunals ist Louis Renault, der hiesige Polizei-Präfekt, der, wie er selbst eingesteht, sein Fähnchen stets nach dem Wind zu hängen pflegt. Ein ungewöhnlicher Repräsentant einer vormals revolutionären, stolzen Nation, durch die infolge des unglückseligen Teufelspakt Henri Philippe Pétains ein tiefer Riss verläuft: Irgendwo in Renault schlummert noch der ruhmreiche Patriotismus seiner Väter, sein Hang zu Spiel, Alkohl und schönen Frauen jedoch macht ihn zu einem noch unsteteren Wendehals als Rick. So gewinnt "Casablanca" zum Abschluss dann doch noch sein (vielleicht ohnehin einzig denkbares) Happy End - zwei einstmals schätzenswerte Individuen haben zu ihrer alten Klasse zurückgefunden und können mit wechselseitiger Unterstützung einen neuen Lebensabschnitt beginnen, über dem, soviel ist sicher, insbesondere wegen Männern wie ihnen eines Tages nicht mehr die Hakenkreuz-Flagge wehen wird.

10*/10

Michael Curtiz Marokko Casablanca WWII Nationalsozialismus Vichy-Frankreich Freundschaft amour fou based on play Paris Alkohol Widerstand film noir Propaganda Best Picture


Foto

CITY BENEATH THE SEA (Budd Boetticher/USA 1953)


"Wait for us in New Orleans!"

City Beneath The Sea (Die Stadt unter dem Meer) ~ USA 1953
Directed By: Budd Boetticher

Die beiden Profitaucher und besten Freunde Brad Carlton (Robert Ryan) und Tony Bartlett (Anthony Quinn) werden von dem in Kingston sitzenden Banker Trevor (Karel Stepanek) angeheuert, um das versunkene Schiff 'Lady Luck' zu finden, an dessen Bord sich Goldbarren im Wert von einer Million Dollar befanden und das vor Jamaica gesunken ist. Brad und Tony ahnen nicht, dass Trevor ein doppeltes Spiel spielt: Er steht mit dem als tot geltenden Kapitän Meade (George Mathews) von der Lady Luck in Kontakt, der um die wahre Sinkstelle des Schiffes weiß. Zusammen will man sich die Goldbarren unter den Nagel reißen. Brad und Tony suchen in einem Gebiet weitab der tatsächlichen Unglücksstelle und finden erwartungsgemäß nichts. Als Trevor und Meade sich zerstreiten, heuert letzterer Tony an, um mit ihm das Gold zu bergen. Brad hält dies aufgrund der Illegalität des Unterfangens für keine gute Idee und ein böser Konflikt entbrennt.

Kernige Kerle, willige Weiber, karibischer Rum, Kneipenschlägereien, Calypso und Technicolor: Die Universal mauserte sich um die frühen Fünfziger als Produzent entsprechender B-Abenteuer die erste Adresse am Platze, spätestens, nachdem kleinere Studios wie Republic und RKO sich aufgrund mancher Verhebung nach und nach aus dem aktiven (Leinwand-)Dienst zu verabschieden hatten. Ob es nun in die arabischen Nächte von tausendundeiner Nacht ging, ins Mittelalter, zu galanten Piraten, in den Wilden Westen, in die dramatischen Gefilde eines Douglas Sirk oder gleich ins Weltall: Das renommierte Studio verstand es wie kein anderes aus dem imposanten Konkurrenz-Pool, seine Schnellschüsse zu vor farbiger Vitalität nur so strotzenden Kinoerlebnissen zu machen, deren überbordender Charme ungebrochen bleibt. "City Beneath The Sea" ist dafür eines der vorzeigbarsten Exempel; ein ökonomisch arbeitender Profiregisseur, zwei bestens aufgelegte Hauptdarsteller (die das Publikum jeweils witzigerweise eher als raubeinige Schurken gewohnt war), deren Kumpanei vollkommen authentisch wirkt, ein wenig Eingeborenen-Folklore und durchweg gute Laune. Und diie Welt? Die gerät am Schluss wieder in ihr herbeifabuliertes Lot; die Bösen gehen über Bord, die Guten raufen sich nach ihrem Streit wieder zusammen und kriegen ihre Mädels, obwohl diese eigentlich keine Chance haben, denn die Liebe, die diese beiden Wasserratten zum Überleben brauchen, können sie sich nur wechselseitig zuschustern. So einfach, so schön, so echt.

8/10

Budd Boetticher Karibik Jamaica Schatz Gold Freundschaft


Foto

GUARDIANS OF THE GALAXY (James Gunn/USA 2014)


"I am going to die surrounded by the biggest idiots in the galaxy."

Guardians Of The Galaxy ~ USA 2014
Directed By: James Gunn

Am Todestag seiner krebskranken Mutter (Laura Haddok) wird der kleine Peter Quill (Wyatt Oleff) von einem außerirdischen Raumschiff eingesackt und mitgenommen, nur im Besitz eines Walkman mitsamt 70s-Mixtape. Die Erde sieht er nie wieder. Als Erwachsener (Chris Pratt) nennt sich Peter "Star-Lord" und ist als Söldner und Artefakthändler in den Weiten der Galaxie unterwegs. Als er das 'Orb' findet, eine kleine Metallkugel, die einen der legendären sechs Infinty-Steine enthält, welche ihrem Besitzer, so er ihren gleichfalls unheilvollen Kräften standhalten kann, gewaltige Macht verleihen, werden sowohl seine vormaligen Kameraden, die Ravagers, unter Führung des Renegaten Yondu Odonta (Michael Rooker) auf ihn aufmerksam als auch der rachsüchtige Kree-Diktator Ronan (Lee Pace), der mit dem wahnsinnigen Thanos von Titan (Josh Brolin) zusammenarbeitet. Auf seiner nun folgenden Flucht gerät Peter an das intergalaktische Polizeikorps der Nova, das auf dem Planeten Xandar stationiert ist. Er kommt ins Gefängnis, zusammen mit dem mutierten Waschbären Rocket (Bradley Cooper), dem Baumwesen Groot (Vin Diesel) und der Kriegerin Gamora (Zoe Saldana). Dort ergänzt sich die Truppe um den etwas unterbelichteten Drax (Dave Bautista). Gemeinsam macht man sich auf, das Orb zu sichern und gegen den mittlerweile in dessen Besitz befindlichen Ronan zu Felde zu ziehen, der droht, Xandar zu vernichten...

Viel zu berichten gibt es über dieses erste Marvel-Projekt, das in die Weiten des Universums blickt und die bekannten irdischen Figuren erstmals komplett ausspart, eigentlich nicht. Abgesehen davon, dass es sich bei James Gunns Film um die Adaption eines eher unsteten und international weniger bekannten Serials handelt, bewegt sich "Guardians Of The Galaxy" sicher in den Bahnen traditioneller Mainstream-Unterhaltung. Viele der einstmals in gezeichneter Form höchst geheimnisvoll bis finster angelegten Figuren wie Drax, The Destroyer, Gamora oder der Collector werden dabei wahlweise zu vor allem witzigen Humor-Zielscheiben umgeformt, tauchen gar nicht erst auf (Adam Warlock, Mar-Vell) oder erhalten gezielt putzige Gesichter (Racoon, Groot). Der von gewaltigen Entitäten, interplanetarischen Ränken und Machtspielen wimmelnde, außerweltliche Marvelkosmos wird da zu einem geradezu göttlichen Tummelplatz für eher komisch ausgelegte, kindgerechte Unterhaltung, in der sich mehr oder weniger flaue Oneliner und ein multipel ausgespieltes Reverenzmaß bezüglich diverser klassischer Genremotive als tonangebend erweisen. Sicher, "Guardians Of The Galaxy" entwirft vorzüglich aussehende CGI-Welten, macht fairen Spaß und wird vor allem jenen Stimmen, die die zunehmend dunkle, existenzialistische Konnotation der jüngeren Verfilmungen als allzu selbstgefällig und nerdy aburteilten, durchaus erfreuen mögen. In meinem persönlichen Falle kombinieren sich die obligatorische Freude über jede neuerliche Comic-Adaption mit der gewissermaßenen Ernüchterung, dass nicht zwangsläufig alle Marvel-Verfilmungen sich als echte Volltreffer erweisen müssen und der akuten Gemahnung und Rückbesinnung darauf und daran, dass es der profitorientierten Disney-Produktionsschmiede eben nicht, wie man etwa nach "The Avengers" zwischenzeitlich zu glauben geneigt war, primär um adäquate Adaptionen geht, sondern darum, neue, sprich: junge Publikumsschichten aufzutun, die ihr Taschengeld in die Konzernkassen tragen.

6/10

James Gunn Marvel Comic Aliens Superhelden


Foto

THE HOBBIT: THE DESOLATION OF SMAUG (USA/NZ 2013)


"What have we done...?"

The Hobbit: The Desolation Of Smaug (Der Hobbit - Smaugs Einöde) ~ USA/NZ 2013
Directed By: Peter Jackson

Weiter geht die Reise von Gandalf (Ian McKellen), dem Hobbit Bilbo Beutlin (Martin Freeman) und den dreizehn Zwergen Richtung Erebor. Nachdem man sich mit dem gefährlichen, letzten Hautwechsler Beorn (Mikael Persbrandt) arrangiert hat, geht es weiter zum Düsterwald, wo Gandalf sich von den Übrigen trennt und sich nach Dol Guldur aufmacht, wo er den Nekromanten vermutet. Bilbo und die Zwerge müssen sich derweil gegen Riesenspinnen und feindselige Elben behaupten, bevor sie mit Hilfe von Bilbos Ring und unter heftigen Attacken der sie verfolgenden Orks entfliehen können und zu der von Menschen bewohnten Flussstadt vor Erebor gelangen. Mit der Unterstützung des freischärlenden Händlers Bard (Luke Evans) gelingt ihnen der Aufstieg auf den Berg und das Eindringen in das frühere Zwergenreich, das jetzt vom schlafenden Drachen Smaug bewohnt wird. Jenen erweckt Bilbo bei seiner Suche nach dem Arkenstein und alle folgenden Versuche, Smaug zu bezwingen, scheitern. Tatsächlich wird das Monster nur höchst wütend und macht sich auf, die Flussstadt mit all ihren Einwohnern zu zerstören...

Wie vor fast gexakt einem Jahr angekündigt nun die bereits ersehnte Betrachtung des Mittelstücks der neuen Tolkien-Trilogie. Zunächst darf man vor allem wohlwollend registrieren, dass die Ausdehnung des stofflich eigentlich nicht solcherlei filmische Epik hergebenden Ursprungsromans von J.R.R.Tolkien nicht nur gelungen, sondern überaus lohnenswert ausfällt. Die sich latent im Hinterkopf befindlichen Kenntnis von "Lord Of The Rings" ermöglicht zahlreiche, der Komplexität der Geschichte förderliche Brückenschläge, die etwa einen vorgezogenen Auftritt des Elbenkriegers Legolas (Orlando Bloom) oder deutliche Hinweise auf das nahende Wiedererstarken Saurons umfassen. Die halluzinatorische Szene im Düsterwald sowie die beiden vordringlichsten Actionsequenzen, nämlich die Flucht in den Weinwässern aus der Elbenfeste und der spätere Kampf gegen Smaug (den es im Buch überhaupt nicht gibt) erreichen mit ihrer unglaublichen Rasanz und Perfektion eine neue Qualität, die trotz ihrer vornehmlich artifiziellen Genese in ihrer Kernigkeit an das dreißig und mehr Jahre zurückliegende "Achterbahn-Kino" von Lucas und Spielberg erinnern. Ferner bleibt hinreichend Zeit für eine fortlaufende Charakterisierung einzelner Figuren, so des liebenswerten, alten Zwerges Balin (Ken Stott) oder der wiederum hinzuerfundenen Elbin Tauriel (Evangeline Lilly).
Jacksons filmisches Mittelerde-Epos ist um ein grandioses Kapitel reicher, das wiederum höchste Vorfreude auf den Finalteil weckt. Auch diesen werde ich mir als persönliche Premiere in der sowieso einzig gültigen, erweiterten Fassung gönnen. In einem Jahr also: gleiche Stelle, gleiche Welle.

9/10

Peter Jackson J.R.R. Tolkien Monster Road Movie Freundschaft Reise D.C. Duell Guillermo del Toro Sequel


Foto

PAPER MOON (Peter Bogdanovich/USA 1973)


"I got scruples too, you know. You know what that is? Scruples?" - "No, I don't know what it is, but if you got 'em, it's a sure bet they belong to somebody else!"

Paper Moon ~ USA 1973
Directed By: Peter Bogdanovich

Damit hätte der schlitzohrige Trickbetrüger und Bibel-Vertreter Moses Pray (Ryan O'Neal) nicht gerechnet: Als er bei der Beerdigung einer Verflossenen vorbeischaut, drückt man ihm die neunjährige Addie Loggins (Tatum O'Neal) aufs Auge; er möchte sie doch mit nach Kansas nehmen, zu ihrer Tante Billie (Rosemary Rumbley) in St. Joseph, die sich von nun an um das Kind kümmern werde. Und dann ist da ja noch so eine seltsame, physiognomische Ähnlichkeit zwischen Moses und der kleinen Addy. Die beiden werden nach einigen Startschwierigkeiten jedenfalls ein hervorragendes Team, wenn es um das (gerechte) Abzocken naiver ZeitgenossInnen geht, landen einmal sogar fast im Gefängnis, als sie einen Bootlegger (John Hillerman) hereinlegen wollen und können sich doch kaum eingestehen, was sie eigentlich längst wissen: Dass sie zusammengehören wie Pech und Schwefel.

Fast wäre ich ja geneigt, nach dieser jüngsten Betrachtung (die letzte liegt vermutlich zwölf Jahre zurück) "Paper Moon" als Peter Bogdanovichs unumwundenes Meisterstück zu verorten, und wahrscheinlich ist er dies auch wirklich. Meine persönliche Beziehung zu "The Last Picture Show" ist, ähnlich der des Regisseurs vermutlich, jedoch eine etwas engere und auch tiefere, so dass ich dieses bis in minimalste Details vor formaler Perfektion strotzende Werk in meiner persönlichen Bogdanovich-Hitlist unter einiger Pein "lediglich" an Platz 2 setzen mag. Dabei hat er so unendlich viel Herz und Humor, dieser Film, und man möchte gar nicht, dass er aufhört, würde Moses und Addy auf dieser infiniten Straße ins Reich der Mythen und weiterer Abenteuer, kurz: des Film-Nirwana, am liebsten nacheilen und sie nie mehr aus den Augen verlieren. Das ist Kinopersonal für die Ewigkeit, ebenso übrigens, wie die diversen, vortrefflich ausgefeilten Nebencharaktere. Vater und Tochter O'Neal kann man nirgends in besserer Form antreffen, besonders Tatum, noch zigmal abgewichster und ausgebuffter als ihr liebenswerter, aber etwas unbedarfter Dad ist eine Offenbarung und straft jeden Lügen, der Kinder im Film par tout als Nervensägen und Ballast verdammt. Hätte die Academy nur ein wenig mehr Arsch in der Hose, die Kleine hätte nicht als Neben- sondern als Hauptdarstellerin nominiert werden und den Preis als solche erhalten müssen. So ein Töchterlein kann jedem Jungvater nur zur Ehre gereichen, wie ein solcher Film jeden Regisseur zum unangefochtenen Spitzenkönner deklariert.

10/10

Peter Bogdanovich Road Movie Great Depression Vater & Tochter period piece Missouri Kansas Freundschaft New Hollywood


Foto

SOLARBABIES (Alan Johnson/USA 1986)


"Try SURGICAL ALTERATION. Ever heard of it?"

Solarbabies (Solarfighters) ~ USA 1986
Directed By: Alan Johnson

Nach dem Großen Knall ist die Erde zu einer einzigen, große Wüstenei verdorrt. Die letzten Wasservorkommen werden nach mehreren Öko-Kriegen vom "Protektorat" und dessen allgegenwärtiger "E-Polizei" kontrolliert. Die vielen verwaisten Kinder und Jugendlichen wachsen in Erziehungscamps auf, wo sie zu Nachwuchs für die E-Polizei gedrillt werden. Jason (Jason Patric) und seine fünf Freunde Terra (Jami Gertz), Daniel (Lukas Haas), Metron (James Le Gros), Rabbit (Claude Brooks) und Tug (Peter DeLuise) vertreiben sich die Zeit jedoch lieber mit unerlaubten (aber geduldeten) Skateball-Spielen, bei denen sie als 'Solarbabies' stets reüssieren. Nach einem solchen entdeckt Daniel, der Jüngste der Gruppe, eines Tages in einer Höhle ein außerirdisches Artefakt, eine pulsierende Kugel mit dem Namen Bohdai. Diese verfügt offenbar nicht nur über eine eigene Intelligenz, sondern auch über gewaltige Macht. Als der fiese E-Polizist Grock (Richard Jordan) des Geheimnisses der sechs Kids gewahr wird, flieht der geheimnisvolle Einzelgänger Darstar (Adrien Pasdar) mit Bohdai in die Wüste, die Solarbabies und hinter diesen die E-Polizei auf den Fersen.

In den Achtzigern pflegte Hollywood, einzelne Teenager oder gleich ganze Gruppen von ihnen in verschiedene, bewährte oder zumindest erfolgversprechende Genre-Kontexte zu setzen. "Solarbabies" füllte die noch offene Lücke betreffs postapokalyptischer SciFi-Action im Angedenken an "das große Vorbild Mad Max" (dessen dritter und jüngster Reihenbeitrag "Beyond Thunderdome" ja bereits als einer Art "Peter-Panade" für entsprechende Liebäugeleien einstand). Natürlich kostete die Zielgruppenausrichtung den Film einiges an Härte und Zynismus; immerhin war "Solarbabies" als Film für zehn- bis zwölfjährige Kids konzipiert. Ältere Zuschauer mussten und müssen einiges an unausgegoren-potpourristischem New-Age-Geschwurbel über sich ergehen lassen: Die Guten oder das, was von ihnen noch übrig ist, verweisen stets auf mysteriöse Indianer- oder Hippie-Vorfahren, der alles kontrollierende Polizeistaat besitzt typisch nazieske Züge. Es gibt einen sadistischen Superroboter ('Terminex'), eine tote Eule, einen exzentrischen Alten (Willoughby Gray) in einem Gruselkabinett und natürlich die putzige Kugel Bohdai, die es sogar schafft, echtes Mitgefühl beim Publikum zu evozieren. Freilich bewegen sich bei "Solarbabies" die Grenzen zur völligen Albernheit in stetem Fluss, wer sich jedoch noch lebhaft an die Achtziger und ihre kunterbunten Kinoauswüchse zu erinnern vermag bzw. damals im entsprechenden Alter war, der wird den Film auf seine spezifische Art 'begreifen'.

6/10

Alan Johnson Apokalypse Wasser Wüste Dystopie Teenager Freundschaft Alien


Foto

LA GRANDE VADROUILLE (Gérard Oury/F, UK 1966)


Zitat entfällt.

La Grande Vadrouille (Drei Bruchpiloten in Paris) ~ F/UK 1966
Directed By: Gérard Oury

Im Zweiten Weltkrieg: Eine Maschine der Royal Air Force verirrt sich im kontinentalen Nebel und geht kurz hinter dem besetzten Paris zu Boden. Die drei Piloten Reginald (Terry-Thomas), MacIntosh (Mike Marshall) und Cunningham (Claudio Brook) können sich retten, ziehen jedoch die unbescholtenen Bürger Bouvet (Bourvil), einen Malermeister, sowie den Operndirigenten Lefort (Louis de Funès) in den Schlammassel hinein. Dem Quintett bleibt keine andere Wahl, als vor dem übereifrigen Wehrmachtsoffizier Achbach (Benno Sterzenbach) in die Südzone zu fliehen. Dabei sind allerlei Schliche, Verkleidungskünste und vor allem die Unterstützung diverser Résistance-Sympathisanten gefragt.

Eine sympathische, freundliche Komödie, in der herzhaft über den zugekniffenen, postpreußischen Kommisskopp, wie man ihn der Wehrmacht so gern symbolisch andichtet, gelacht werden darf - und soll. Gestapo und SS kommen nur hier und da mal ins Spiel, wobei irgendeine, für den Film zweitrangige "Führungsperson" (Helmuth Schneider) ständig Farbe oder andere Dinge über den Balg geschüttet bekommt. Unter Helm und Hut sind neben Sterzenbach auch Reinhard Kolldehoff und Sieghardt Rupp vertreten. Die primären Stars und Protagonisten aber sind natürlich Bourvil und de Funès, die Laurel und Hardy gleich durch ihre humoristischen Stärken und somit Gegensätze ein ideales Paar abgeben: Bourvil ist der etwas tränige, heulsusige Typ, derweil de Funès wie üblich den opportunistischen Choleriker gibt. Unpassenderweise sind die beiden auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen und schlagen sich mehr schlecht als recht durch die Provinz, stets auf den Witz der drei Tommys oder den anderer, äußerer Hilfskräfte angewiesen, die ihnen Weg und Ordnung weisen. Dass selbstverständlich nicht mit Kanonen, sondern mit reifen Kürbissen und Calvados gegen die Nazis vorgegangen wird, versteht sich in diesem ansonsten überaus braven Spaß von selbst.

8/10

Gérard Oury WWII Paris Frankreich Widerstand Freundschaft Vichy-Frankreich


Foto

LA FABULEUSE AVENTURE DE MARCO POLO (Denys de La Patellière, Noël Howard/F, I, YU, AF, EG 1965)


Zitat entfällt.

La Fabuleuse Aventure De Marco Polo (Im Reich des Kublai Khan) ~ F/I/YU/AF/EG 1965
Directed By: Denys de La Patellière/Noël Howard

Im Jahre 1271 brechen die beiden venezianischen Juwelenhändler und Brüder Nicolo (Massimo Girotti) und Matteo Polo (Mica Orlovic) mitsamt Nicolos jungem Sohn Marco (Horst Buchholz) zu ihrer bereits zweiten Reise über den Landweg nach China auf, um dem dort amtierenden Großherrscher Kublai Khan (Anthony Quinn) eine Friedensbotschaft von Papst Gregor X (Guido Alberti) zu überbringen. Auf dem bald vier Jahre währenden Weg in den Fernen Osten erwarten Marco Polo viele Abenteuer, darunter die Freundschaft mit dem Wüstenscheich Alla Hou (Omar Sharif), eine Gefangennahme durch den geheimnisvollen, maskierten "Alten vom Berge" (Akim Tamiroff), ein Zwischenstopp in der Karawanenkreuzungsstadt Samarqand, die Entführung von Onkel und Vater durch mongolische Krieger und schließlich das Treffen mit dem weisen Khan, der just eine Waffenrebellion durch seinen eigenen Sohn (Robert Hossein) niederschlagen muss.

Internationale Großproduktion, ebenso bunt wie einfältig, schillernd besetzt und als konkurrierender Gegenentwurf zu den Monumentalepen dieser Jahre aus Hollywood konzipiert. Dem überaus ökonomisch arbeitenden Produzenten Raoul Lévy, der unkreditiert auch Teile des Films inszenierte, war es zu verdanken, dass die Produktionskosten für einen Film dieser Größenordnung überschaubar blieben. So prunkt "La Fabuleuse Aventure De Marco Polo" mit seinen Weltstars, zu denen neben den Genannten noch Orson Welles und Elsa Martinelli zählten, verschweigt jedoch wie so häufig in derlei Fällen die teils minimale screentime der Darsteller und die Tatsache, dass mit Ausnahme des handlungstragend eingesetzten Hotte Buchholz, der jeweils die Ehre hat, kaum jemals zwei prominente Darsteller zeitgleich auf der Leinwand zu sehen sind. Entsprechend knapp bemessen waren die Engagements. Dass der Film zudem teils ungeheuer bruchstückhaft, zerfranst und infolge dessen häufig unfreiwillig komisch daherkommt, ist den vielen, unabhängig voneinander arbeitenden Autoren zuzuschreiben. Selbst die Hauptdarsteller genossen die Kompetenz, mitunter ihre eigenen Dialogzeilen verfassen zu können, was die inkonzise bis unfertig wirkende Episodenhaftigkeit des Ganzen bedingt. Speziell der Subplot um Akim Tamiroff als der namenlose 'Alte vom Berge', der als orientalischer Bösewicht mit pathologischen Neigungen auch jeden Film von Harry Alan Towers hätte anreichern mögen, sorgte bei mir für eine kuriose Mischung aus Stirnrunzeln und Erheiterung. Wilde Zeiten waren das damals für Marco Polo.

6/10

Marco Polo Reise Florenz Orient period piece Mittelalter China Mongolei Denys de La Patellière Noël Howard Raoul Lévy Camp Vater & Sohn


Foto

POMPEII (Paul W.S. Anderson/USA, CA, D 2014)


"They who are about to die salute you!"

Pompeii ~ USA/CA/D 2014
Directed By: Paul W.S. Anderson

Der Gladiator Milo (Kit Harrington) ist der letzte Überlebende eines von dem damaligen Feldherrn und jetzigem Senator Corvus (Kiefer Sutherland) gnadenlos niedergeschlagenen Kelten-Aufstands. Als Kind (Dylan Schombing) hatte Milo mit ansehen müssen, wie Corvus höchstpersönlich seine Eltern abschlachtete. Nunmehr steht er im Dienste des Gladiatorenbesitzers Graecus (Joe Pingue), der ihn nach Pompeii bringt, um dort die durch den reichen Patrizier Severus (Jared Harris) geplante Stadtrenovierung mittels seiner Spiele zu begleiten. Milo verliebt sich in Severus' Tochter Cassia (Emily Browning), auf die auch der sich ebenfalls vor Ort befindende Corvus ein Auge geworfen hat und schließt Freundschaft mit einem eigentlichen Todfeind, dem Gladiatoren Atticus (Adewale Akinnuoye-Agbaje). Bevor Corvus Severus nötigen kann, ihm Cassia zur Gemahlin zu geben, bricht der Vesuv aus und begräbt die Stadt unter sich - nicht ohne Milo Zeit für seine Rache zu lassen.

Dass derart reuelos gefertigter Camp wie "Pompeii" auch heute noch, da alles nach Perfektion und Reibungslosigkeit strebt, in die Kinos gelangt, mag nicht unbedingt als schlechtes Zeichen gelten. Ich kenne längst nicht alle seine Filme, aber ich schätze, Paul W.S. Anderson zählte und zählt kaum zu den filigraner vorgehenden Studio-Handwerkern. Hier aktualisiert er keinesfalls (und wie ich bis dato glaubte) die berühmte Geschichte von Bulwer-Lytton um Glaucus und Ione, sondern eine neu erfundene Story, die mehr oder minder grob die letzten fünfzehn Jahre popkultureller Aufbereitung des Römischen Reichs unter einen Hut zu bringen versucht. Ohne Gladiatoren geht es also schonmal nicht und weil "Game Of Thrones" momentan alle Welt umtreibt, holte man sich kurzerhand noch Jon Snow für die Hauptrolle hinzu. Das Script und auch seine Umsetzung nehmen sich in etwa so elegant aus wie ein Wikinger-Essen; im Grunde stimmt hier vorne nichts und hinten schon gar nichts. Man mag bei der Inszenierung beginnen, die sich nicht von gängigen TV-Formaten abgrenzen kann (oder will?), beim Script, das aber auch wirklich kein noch so offensichtliches Klischee-Fettnäpfchen auslässt fortfahren und von den Darstellern, von denen bestenfalls Kiefer Sutherland die Leinwand auszufüllen imstande wäre, der sich hier jedoch dem allgemeinen Niveau anpasst, zum Einsatz des audiovisuellen Effektefundus' gelangen, der sich ganz schamlos zum primären Entertainmentfaktor deklariert. Kurzum: "Pompeii" ist unverhohlen strunzdämlich, steht jedoch zu sich und seinem schlichten Geflecht in unerschütterlicher Selbstverleugnung und bereitet gerade deshalb schuldiges Vergnügen. Leider fällt er alles in allem ein wenig zu brav aus. Dennoch: ein glatter Anachronismus, der sicher noch in ein paar Jahrzehnten seine ihm kultisch ergebenen Anhänger haben wird.

5/10

Paul W.S. Anderson Rom period piece Camp Pompeii Vulkan Rache Gladiatoren 3-D





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare