Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

IT'$ ONLY MONEY (Frank Tashlin/USA 1962)


"Let 'em all loose!"

It'$ Only Money (Geld spielt keine Rolle) ~ USA 1962
Directed By: Frank Tashlin

Gern wäre der tolpatschige Fernsehmechaniker Lester March (Jerry Lewis) so ein cooler Privatschnüffler wie sein Lieblingskunde Pete Flint (Jesse White). Als über die Nachrichten bekannt wird, dass der berühmte Erfinder und Multimillionär Albright verstorben ist, sein einst verschollener Sohn als Haupterbe gesucht und für dessen Auffindung eine großzügige Belohnung in Aussicht gestellt wird, fackelt Lester nicht lang und dient sich Flint als Kollege an. Zu diesem Zeitpunkt ahnen beide noch nicht, dass es sich ausgerechnet bei Lester um den gesuchten Millionenknaben handelt. Der raffgierige Notar DeWitt (Zachary Scott) indes weiß längst Bescheid. Und er hat nicht vor, Lester die Penunze zukommen zu lassen...

Zum Zeitpunkt von "It'$ Only Money" waren Lewis und Tashlin längst ein eingespieltes Team, das auf eine ganze Stange gemeinsamer Erfolgsproduktionen zurückblicken konnte (wie zu Beginn ein paar abgerissene, aber gut sichtbar im Bild drapierte Kinoplakate früherer Werke beweisen) - fünf alles in allem, inklusive zweier Filme mit Dean Martin.
Diesen Titel würde ich irgendwo im qualitativen Mittelfeld ihrer Kooperation verorten. Tashlin konnte eine höchstpersönliche, technische Stärke - jene nämlich, VistaVision und Technicolor einzusetzen - leider nicht ausspielen. "It'$ Only Money" wirkt ein wenig wie ein allzu sparsam gehaltenes Abschreibungsobjekt, das zwischengeschoben wurde, um Terminpläne aufzufüllen. Selbstverständlich hat auch dieser Tashlin seine gloriosen Momente - Zachary Scott als schmieriger Popanz und Erbschleicher, der ständig fassungslos zu seiner Zukünftigen Cecilia (Mae Questel), der Schwester des verstorbenen Albright nämlich, hinüberlinst, weil diese schon wieder dämlich Turnübungen vollzieht oder ein Liedchen schmettert, ist ebensolch eine Schau wie sein Hausmörder Jack Weston. Auch Jesse White und wie seine Figur die Klischees des hardboiled genre parodiert, macht sich hervorragend.
Im Grunde passt und fügt sich soweit alles, nur das letzte polish, das ich von Tashlins Filmen üblicherweise gewohnt bin, das vermisse ich hier.

7/10

Jerry Lewis Erbschaft Frank Tashlin Kalifornien


Foto

BETWEEN HEAVEN AND HELL (Richard Fleischer/USA 1956)


"You've been doin' more for me than you can imagine."

Between Heaven And Hell (Feuertaufe) ~ USA 1956
Directed By: Richard Fleischer

Mit seinem Einzug gegen die Japaner beginnt für Sam Gifford (Robert Wagner), einem jungen, dafür aber umso hochnäsigeren, arroganten, Baumwollprinz aus dem Süden, für den einzig die familiäre Herkunft über Wohl und Wehe von jedermann entscheidet, eine schmerzhafte Bewusstseinswerdung. Sein ihm vorgesetzter Offizier und zugleich sein Schwiegervater, der liebenswerte Colonel Cousins (Robert Keith), fällt während einer Routine-Expedition und Sam bleiben ausgerechnet seine drei daheim stets abschätzig von ihm behandelten Pflücker (Harvey Lembeck, L.Q. Jones, Skip Homeier) als Vertraute und beste Freunde. Als diese allesamt versehentlich von seinem heimischen Kompagnon, Lt. Mosby (Tod Andrews), erschossen werden, schlägt Gifford diesen fast tot. Zur Strafe erhält er die Wahl zwischen Militärgefängnis und dem verlotterten Bataillon des schwer gestörten Captain Grimes (Broderick Crawford). Hier findet er in dem Gefreiten Crawford (Buddy Ebsen), zu Haus ebenfalls ein einfacher Arbeiter, einen neuen guten Freund.

Viel an komplexer Charakterisierung und entsprechend differenzierungsbedürftiger Darstellung lastet hier auf den schmalen Schultern des noch jungen Robert Wagner - möglicherweise mehr, als er zu stemmen befähigt war. Dabei ist die Thematik - eine Projektion der gesellschaftlichen Verhältnisse aus der Heimat auf das Kriegsszenario im Südpazifik - bestimmt von einiger IRelevanz. Als Millionenerbe hat Sam Gifford, eine eigentlich sympathische, junge Südstaatenherrschaft, einige Not damit, seinen Laden am laufen zu halten; die Ernte will nicht ordentlich eingefahren werden, möglicherweise haben die zusätzlich überfordert scheinenden Pflückerfamilien auch noch nicht den rechten Respekt vor dem Nachwuchs-Patriarchen, der sich und seine Welt noch hundert Jahre in der Vergangenheit zu wähnen scheint. Entsprechend schroff und ungerecht sein herabwürdigender Umgang mit der Arbeiterschaft. Erst an der Front entdeckt Gifford als Platoon Sergeant die Menschen hinter ihrem Geburtsstand und die unumgängliche Wahrheit, dass man sich häufig eher auf einen Arbeiter denn auf einen vornehmen Vorgesetzten verlassen kann. Die schrecklichen Ereignisse, derer er Zeuge wird, verursachen schließlich ein schweres Nervenleiden bei Gifford, der seiner möglichen Zukunft in dem psychisch längst entgleisten Grimes ansichtig wird. Einzig der wiederum eher simpel gestrickte Crawford ist hinreichend befähigt, Gifford wieder aufzubauen und ihn zu einer letzten Heldentat zu motivieren.
Wie die allermeisten während des silver age Hollywoods tätigen Filmemacher war offensichtlich auch Richard Fleischer dazu angehalten, seinen einen, aufwändigen Kriegsfilm abzuliefern - so geschehen mit "Between Heaven And Hell" (fünfzehn Jahre später folgte noch die japanische Coproduktion "Tora! Tora! Tora!" mit Kinji Fukasaku).
Damit ist ihm ein gutes, wenngleich nicht sonderlich hervorstechendes Exempel für die Genreproduktionen jener Phase geglückt. Die dramaturgischen Schemata, mit denen zu Werke gegangen wurde sind gewohnt durchsichtig: Im Mittelpunkt steht ein etwas zerkratzter Heldencharakter, der, wenngleich nicht unproblematisch, dem US-Marine-Corps alles andere als Schande macht. Es gibt labilere Zeitgenossen, die dem Druck des ständige Belagerungszustandes nicht standhalten, inkompetente bis verrückte Vorgesetzte, den gesichtslosen und perfide vorgehenden Feind. Daraus lässt sich mit mehr oder weniger heißer Nadel ein mindestens solides Genrestück stricken, das sich, zeitbedingt unumgänglich - das Kriegsende lag immerhin gerade fünfzehn Jahre zurück -, nicht ganz zwischen Anklage und Eloge zu entscheiden weiß. Den letzten Schubs kann in solchen Fällen zumeist nur die Tragfähigkeit der Inszenierung liefern und mit Fleischer hatte man den richtigen Mann zur rechten Zeit auf dem Stuhl.

8/10

Richard Fleischer Standesdünkel Südstaaten WWII period piece Pazifikkrieg Freundschaft


Foto

VIOLENT SATURDAY (Richard Fleischer/USA 1955)


"The Lord will prevent it."

Violent Saturday (Sensation am Sonnabend) ~ USA 1955
Directed By: Richard Fleischer

Ein Gangsterquartett (Stephen McNally, Lee Marvin, J. Carroll Naish, Robert Adler) hat sich für seinen nächsten Coup die Bank von Bradenville, einer Kleinstadt in Arizona, ausgesucht. Dabei haben die Leute von Bradenville, dessen Bruttosozialprodukt vornehmlich von dem unglücklich verheirateten Minen-Unternehmer Fairchild (Richard Egan) abhängig ist, bereits genug Sorgen: Fairchilds Manager Shelley Martin (Victor Mature) hadert mit seinem Ältesten (Billy Chapin), der ihn für einen Feigling hält, der Bankier Harry Reeves (Tommy Noonan) stellt der Krankenschwester Linda (Virginia Leith) nach, die Bibliothekarin Elsie Braden (Silvia Sidney) kommt mit ihren Wechseln nicht nach und Fairchilds Frau (Margaret Hayes) zieht über die Dörfer. Als ausgerechnet diese Scheinidylle von den vier Verbrechern aufs Korn genommen wird, stehen einige mehr oder weniger glückliche Renovierungen des lokalen Sozialgefüges ins Haus.

Eines seiner großen Meisterwerke ist ausgerechnet dieser wenig beleumdete Film Richard Fleischers, in jeder Hinsicht exzellent, irgendwo im gattungshistorischen Niemandsland zwischen film noir und den melodramatischen Kleinstadtstudien eines Douglas Sirk ersonnen und es sich darin vortrefflich bequemmachend. Technisch und narrativ höchst virtuos erzählt Fleischer seine Caper-Story unter Verwendung vieler kleiner Subplots und etlicher charakterisiernder Klein- und Kleinstdetails, was trotz der strengen Erzählzeit ein vollkommen tragfähiges Figurenkaleidoskop ermöglicht. Die beliebte Floskel des "Seiner Zeit Voraus"-Seins habe ich schon lange nicht mehr als so eklatant empfunden wie im Falle "Violent Saturday".
Freundschaft, Vertrauen, Obsession, Verzweiflung, Gewalt, Ethik und Liebe, all diese großen Emotionen und Lebensumtriebe bringen Fleischer und der Autor Sydney Boehm ("The Big Heat") wie beiläufig und doch höchst vital mit in ihr fabulöses Werk ein, das sich auf 48 angespannte Stunden erzählter Zeit kapriziert. Dabei habe ich den vielleicht tragischsten Charakter des Films bisher noch nicht einmal erwähnt: Ernest Borgnine als Amish-Farmer Stadt (ein rundes Vierteljahrhundert später wird er in einer ähnlich gelagerten Rolle in Wes Cravens "Deadly Blessing" zu sehen sein) weigert sich standhaft, auf die Gewalt der ihn und seine Familie in Geiselhaft nehmenden Gangster zu reagieren, bis er am Schluss zur Rettung seines Retters Martin zur Heugabel greift und damit durch einen instinktiven Streich seine gesamte Lebensüberzeugung verrät.

10/10

Richard Fleischer Arizona Kleinstadt Ensemblefilm Heist Vater & Sohn film noir


Foto

COTTAGE COUNTRY (Peter Wellington/CA 2013)


"You can't be serious, Toddles."

Cottage Country ~ CA 2013
Directed By: Peter Wellington

Eine wunderbar romantische Woche soll's werden: Todd Chipowski (Tyler Labine) will seiner Freundin Cammie Ryan (Malin Akerman) endlich den langerwarteten Heiratsantrag machen. Dazu fährt man man extra ins romantisch an einem See gelegene Cottage von Todds Eltern (Kenneth Walsh, Nancy Beatty). Doch entern, schockschwerenot, zeitgleich Todds nichtsnutziger Bruder Salinger (Dan Petronijevic) und dessen debile Freundin Marsha (Lucy Punch) das Häuschen und verderben Todd und Cammie sämtliche traute Zweisamkeit. Zudem hat Salinger auch noch seine aus Drogenfreaks bestehende Kumpel-Baggage zu ein paar Partytagen eingeladen. Der zu erwartende Streit zwischen Todd und Salinger eskaliert und endet mit einer Axt in Salingers Hals. Nun muss auch Marsha weg, deren Abgang Cammie übernimmt. Die Leichen werden zerteilt und im See versenkt. Als Salingers Freunde eintreffen, schöpft vor allem der naseweise Dov sogleich (Benjamin Ayres) Verdacht, dass Salingers Ausbleiben kein Zufall sein kann. Ergo muss auch Dov dran glauben. Der Druck der ermittelnden Polizei kitzelt es schließlich aus Todd heraus: Eigentlich hat er Cammie nie geliebt und sich zu stellen ist die letzte Option...

Urkomischer Fun-Splatter, der seine Antriebsrädchen allesamt ganz sicher nicht neu erfindet, sie aber vortrefflich in Gang zu halten weiß. Wellington liefert eine herzhafte Satire gegen verspießbürgerte Establishment-Pärchen, die ihre Individualität und Träume zugunsten gesellschaftlicher Anpassung irgendwann in die Wüste geschickt haben. Im Leben Todd Cipowskis spielt nurmehr zweierlei eine Rolle: Ein guter, erfolgreicher Angestellter zu sein nämlich und die baldige Legalisierung der Beziehung zu seiner überaus vorzeigbaren Freundin Cammie. Cammie indes ist kaum minder verlogen: Als zweifelsohne dominantes Frauenzimmer braucht sie einen bärigen Pantoffelhelden wie Todd, den sie vollends manipulieren und beherrschen kann. Als es dann aus dem armen Todd herausexplodiert, kommt es gleich so richtig dicke: Zu spüren bekommt dies sein komplett diametral befindicher Bruder, ein ungepflegter Bohèmien und Nervensäge aus Überzeugung. Natürlich, das kennt man aus diversem ähnlich gelagerten Kinogut, muss ein einmal begonnener Amoklauf, und sei er auch noch so impulsiv, konsequent weitergeführt werden - Zeugen und Neugiereige verlangen nach Beseitigung. Dass Menschen sich in der Regel nicht so einfach umbringen lassen, müssen nunmehr auch Todd und Cammie feststellen, doch während der Eine sich, wenngleich viel zu spät, besinnt, dreht die Andere erst recht auf. Ein herrlich geschmackloses, böses Ende, das allen Illusionen nebst der unabwendbaren Verlogenheit arrangierter, trauter Zweisamkeit die rote Karte zeigt setzt ein leuchtendes Finish unter diesen überraschend gelungenen, köstlichen Film.

8/10

Peter Wellington Splatter Groteske Familie Brüder


Foto

TO SIR, WITH LOVE (James Clavell/UK 1967)


"If you apologize because you are afraid, then you're a child, not a man."

To Sir, With Love (Herausgefordert) ~ UK 1967
Directed By: James Clavell

Der ausgebildete Ingenieur Mark Thackeray (Sidney Poitier) nimmt aus finanzieller Not einen Job als Lehrer an der North Quay Secondary School im Londoner East End an. Pädagogisch völlig unerfahren, dafür in Lebensdingen und Existenzfragen höchst bewandert, stößt Mark auf eine Klasse pubertierender Rotzgören, die den baldigen Schulabschluss lediglih benötigen, um eine Ausbildungsstelle zu bekommen oder arbeiten zu gehen, sich jedoch einen Kehrricht um Bildung und Sozialität scheren. Zunächst der Verzweiflung nahe, gelingt es Mark binnen der nächsten Woche, trotz immer wieder auftretender Probleme mit Authentizität, Aufrichtigkeit gerechter Strenge und lebensweltlich gefärbtem Unterricht das unbedingte Vertrauen seiner Klasse, den tiefen Respekt der Elternschaft und sogar die Bewunderung seines bereits teilresigniertem Kollegiums zu erringen. Als sich ihm zum Schuljahresende schließlich eine lang ersehnte Stelle als Techniker darbietet, muss Mark eine Entscheidung treffen, wie es weitergehen soll...

Wunderbarer, zutiefst humanistischer Film, der trotz seiner mittlerweile fast fünfzig Jahre auf dem Buckel noch immer ganz viel Wahrheit enthält und einem jedem Lehrer, der seinen Beruf noch liebt, wie Balsam die Seele herunterläuft.
Mark Thackeray, gespielt von einem phantastischen Sidney Poitier, der zwölf Jahre nach "The Blackboard Jungle" die Bankseite gewechselt hat, personifiziert das, was wir alle sein wollen in höchster professioneller Reinkultur. Besonnen, klug, stark, aufrecht, kultiviert ist er; eine fast symbolisch gezeichnete Leitfigur. Wie er es schafft, die aus schwierigen Verhältnissen stammenden Kids bis zum Letzten auf seine Seite zu ziehen, das hat hier und da natürlich etwas Utopisches, verdeutlicht jedoch unser aller großes Wunschziel, am Ende eine Truppe aufrecht gehender Menschen, die man durchweg positiv geprägt hat, ins Leben zu entlassen.
Natürlich sind auch defätistisch gefärbte Filme zum Sujet wie "Class Of 1984", "One Eight Seven" oder zuletzt der nachhaltig erschütternde "Detachment" mit ihrem harten, teils krassen, illusionslosen Naturalismus von außerordentlicher Wichtigkeit, aber ist Konstruktives, Aufbauendes, meinethalben auch gepflegt Romantisierendes wie Clavells schönes Werk nicht manchmal ebenso weltbewegend? Ich meine, ganz bestimmt.
Prädikat: unendlich wertvoll.

10/10

James Clavell London Schule Lehrer Slum


Foto

NEIGHBORS (Nicholas Stoller/USA 2014)


"Let's make a baby!" - "Yes, that will solve all our problems."

Neighbors (Bad Neighbors) ~ USA 2014
Directed By: Nicholas Stoller

Ihre schlimmsten Befürchtungen werden wahr - und noch mehr, als rechts von Mac (Seth Rogen) und Kelly Radner (Rose Byrne) die Studenten-Bruderschaft Delta Psi Beta Quartier bezieht. Jede Nacht exzessive Partys mit allem dazugehörigen Blödsinn, pausenloser Lärm und idiotische Aktionen rauben Mac und Kelly, die zunächst noch versuchen, gute Miene zum bösen Spiel zu machen, bald Schlaf und Nerven. Und das Schlimmste: Von den Nachbrn, der Dekanin und selbst von der Polizei, die samt und sonders mit den Rabauken zu sympathisieren scheinen, ist keinerlei Hilfe zu erwarten. Also schreitet man höchstselbst zum nachbarschaftlichen Kleinkrieg, was der Delta-Psi-Vorsitzende Teddy (Zac Efron), der ohnehin ein neues Fanal für seinen Traditionsverein im Auge hat, höchst persönlich nimmt...

Viel Unerwartetes offenbart sich einem mit "Neighbors" nicht - das Ding entspricht im Gegenteil ziemlich exakt seinen antizipatorischen Vorgaben. Seth Rogen spielt, was er am Besten beherrscht - nämlich sich selbst, mit zunehmendem Alter weg von dem drogenaffinen Waschbären natürlich in Richtung Spießerschwelle tendierend. Ein bisschen geht es natürlich auch um die Grenzauslotung des hippen Mittdreißigers zwischen wildem Exzess und trautem Heim; welche Institution am Ende auf ganzer Linie die Oberhand gewinnt, muss kaum weiter eruiert werden. Stoller und seine Autoren sind höchst bewandert in der postmodernen Nerd-Kultur und lassen allenthalben entsprechende, generationsbeflissene Gags fahren. Naturgezüchtete Halluzinogene und deren Konsum sorgen für einige gelungene Gags, wie der ganze Film sich recht wacker über die Runden trägt. Mit den großen Kinokomödianten Sandler und Ferrell nebst ihren so wundderbar installierten, filmischen Pararealitäten kann "Neighbors" es jedoch zu keinem Zeitpunkt aufnehmen; dazu ist er, trotz Kondom- und Brustmelkwitzen einfach zu normiert. Außerdem geht mir der musikalische Unterbau dieser Humorgeneration (s. auch "This Is The End") bei aller sonstigen Sympathie fürchterlich auf den Zwirn. Flo Rida, Ke$ha, Jumbo Shrimp, GoodFellaz et al. up yours. Da kann auch ein verballhorntes Ozzy-Intro nix dran ändern, so'n Sound macht mich ganz einfach krank und sauer. Ansonsten aber, wie eben konstatiert, durchaus ganz lustig.

6/10

Nicholas Stoller Vorstadt Nachbarn Los Angeles Duell Drogen


Foto

EUROPA REPORT (Sebastián Cordero/USA 2013)


"Compared to the breadth of knowledge yet to be known - what does your life actually matter?"

Europa Report ~ USA 2013
Directed By: Sebastián Cordero

Um den Saturnmond Europa zu erforschen, unter dessen Eisdecke sich riesige Wasservorkommen befinden, in denen man potenzielles Leben vermutet, werden erstmals sechs Astronauten (Michael Nyqvist, Sharlto Copley, Anamaria Marinca, Karoline Wydra, Daniel Wu, Christian Camargo) in die Tiefen des Weltalls entsandt. Nachdem einzig ihre Kommunikationseinheit "überlebt" hat und die verfügbaren Informationen entsenden kann, bietet sich den Wissenschaftlern auf der Erde (Embeth Davidtz, Dan Fogler) ein ebenso rätselhaftes wie erschreckendes Bild der Vorkommnisse vor Ort...

Irgendwo auf halbem Wege zwischen dem just geschauten "Apollo 18" und Alfonso Cuaróns "Gravity" befindet sich "Europa Report", der wesentliche Elemente beider Filme miteinander kombiniert und umformt. Auch hier werden die zentrierten Ereignisse mit pseudo-authentischem Duktus vorgetragen (sogar im Rahmen einer als solchen gestalteten "Dokumentation"), auch hier bekommen es die Astronauten mit feindlichen Exemplaren extraterrestrischer Existenz zu tun, auch hier geht es um Opferbereitschaft, Isolation und darum, sich mit dem Unvermeidlichen zu arrangieren, auch hier stellt sich die Frage nach der ethischen Flexibilität in Bezug auf menschlichen Forschungsdrang. Mit anderen Worten: Sind sechs Leben es wert, geopfert zu werden um der Erkenntnis Willen, dass auf einem Saturnmond, abermillionen Kilometer von uns entfernt, krakenartige, offenbar intelligente Leuchtwesen im Wasser hausen?
Nun, auch dieser Film will spannend sein, schockieren und aufrütteln. Leider hat er dies in meinem Falle noch etwas unzureichender bewirkt als zuletzt "Apollo 18", der mit einem kleineren Ensemble auszukommen hatte, entsprechend limitierter und zugkräftiger zu berichten wusste und der sich zumindest ansätzlich zu seinen Genrewurzeln bekannte, ohne gleich supersensationell dastehen zu wollen.
Spannend finde ich im Moment vor allem die Tendenz, dass sich just vordringlich Latino-Filmemacher mit klaustrophobischen SciFi-Sujets befassen. Sonderbar. Eine geheime Verschwörung im hispanophonen Teil der Welt vielleicht...?

4/10

Sebastián Cordero Raumfahrt Saturn Aliens embedded filming Mockumentary


Foto

APOLLO 18 (Gonzalo López-Gallego/USA, CA 2011)


"Let me in, Ben! Let me in!"

Apollo 18 ~ USA/CA
Directed By: Gonzalo López-Gallego

Überraschend aufgetauchtes Filmmaterial beweist es: Apollo 17 war nicht der letzte bemannte Raumflug zum Mond, es gab noch eine weitere Mission. Die drei Astronauten Ben Anderson (Warren Christie), Nate Walker (Lloyd Owen) und John Grey (Ryan Robbins) starten unter strengster Geheimhaltung (selbst ihre Familien dürfen nichts wissen) hinauf zum Erdtrabanten. Anderson und Walker setzen sich mit einer Mondfähre am Südpol ab, derweil Grey mit dem Raumschiff im Orbit bleibt.
Das Bodenteam stellt alsbald einige Merkwürdigkeiten fest: Offenbar war zuvor bereits eine sowjetische Kosmonautentruppe inoffiziell gelandet. Man entdeckt die Leiche eines der Ost-Kollegen, dessen aufgerissener Raumanzug keinen Zweifel daran lässt, dass er ermordet wurde. Kurz darauf finden Walker und Anderson nichtmenschliche Spuren auf der Oberfläche. Walker wird von etwas in seinem Anzug befindlichen angegriffen und leidet an einer seltsamen Infektion. Als der zwischenzeitlich abgebrochene Kontakt nach Houston wieder hergestellt ist, beseitigen sich Andersons letzte Zweifel: Das hierher entsandte Trio fungiert als nichts anderes denn als Versuchskaninchen für den Nachweis, dass es auf dem Mond, feindselige, tödliche Organismen gibt.

Die Mondexpeditionen und -landungen bieten ja allerlei Fruchtbares für unverbesserliche Verschwörungstheoretiker und solche, die es werden wollen. Warum also nicht das Naheliegendste tun und eine entsprechende Mockumentary kreieren, die über das übliche Brimborium hinaus geht und Aliens und nacktes Grauen ins Spiel bringt? Ein dankbares Sujet für einen konzeptionellen Found-Footage-Stoff, halbwegs clever mit einer Original-Arriflex-16 (die selbst zum Protagonisten wird) gefilmt und somit um mediale Authentizität buhlend. Dass ein entsprechender, viral gestarteter Hype auch vor drei Jahren nicht mehr ganz up to date war, ignoriert man geflissentlich und errichtet sein kleines, lunares Schreckgespenst mit viel Enthusiasmus. Die gar schröckliche Conclusio besagt, dass sich hinter jedem Stückchen Mondgestein, auch hinter solchem natürlich, das zur Erde mitgebracht und in aller Herren Länder verschenkt und weitergereicht wurde, ein potenzieller sleeper der Mondmonster befinden könnte. Deren perfekte Camouflage besteht nämlich darin, sich als Steinchen zu tarnen, um im rechten Moment einen Wirt anzufallen, ihn zu okkupieren und willenlos und böse zu machen. Buh! Leider gelingt es López-Gallego nie ganz, die zum Einkauf einer solchen Geschichte wirklich nötige Bedrohlichkeit zu evozieren. Der experimentelle Anordnungscharakter des Ganzen, das sich mithilfe verschiedener Kameras und somit Perspektiven seine spezifische Dramaturgie zu verschaffen sucht, bleibt stets im Vordergrund und weicht, wie es im wirklich gelungenen Falle sein sollte, nie ganz in die Unmerklichkeit zurück. So empfand ich "Apollo 18" zwar nicht als gänzlich misslungen, ebensowenig aber als einen der wirklich bahnbrechenden Beiträge zum embedded filming.

5/10

Gonzalo López-Gallego period piece found footage embedded filming Raumfahrt Mond Freundschaft Verschwörung Aliens Virus


Foto

DIGGSTOWN (Michael Ritchie/USA 1992)


"Is that ten grand or are you just happy to see me?"

Diggstown (Ihr größter Coup) ~ USA 1992
Directed By: Michael Ritchie

Schon im Knast fasst der kurz vor seiner Entlassung stehende Gentleman-Gauner Gabriel Caine (James Woods) den Plan für sein nächstes großes Ding. Er will den Kleinstadtpatriarchen John Gillon (Bruce Dern) ausnehmen, einen ebenso box- wie wettfanatischen Semi-Gangster, der keine Skrupel kennt, um an seine meist unkoscheren Ziele zu gelangen. Zusammen mit seinem in Glücksspielsachen versierten Kumpel Fitz (Oliver Platt) und dem Seniorboxer Honey Roay Palmer (Louis Gossett Jr.) stellt er Gillon folgende Wette: Palmer soll binnen 24 Stunden zehn von Gillons Amateurboxern durch jeweilgen K.O. besiegen. Den Einsatz besorgt sich Caine bei dem Gangsterboss Corsini (Orestes Matacena). Gillon erweist sich jedoch als mit allen Wassern gewaschener Hundsfott, der nötigenfalls auch über Leichen geht, um nur nicht verlieren zu müssen...

Abseits davon, dass Michael Ritchie für sein kleine, eindeutig der Lakonie der Siebziger verpflichtetes Amateurboxer-Ballade eine supertolle Besetzung gewinnen konnte, dem allein bei der Ausübung ihrer Profession zuzuschauen bereits höchst vergnüglich ist, macht "Diggstown" auch sonst viel Freude.Um eine relativ unaufgeregte Underdog-Story handelt es sich dabei; ein paar nette, wenngleich nicht mit unbedingt mit der Legalität verwandte Typen dreht sich das Ganze, die allerdings einen Rest moralischer Integrität und einen unantastbaren privaten Ehrenkodex pflegen und somit zumindest ihr Gegenüber trickreich aus dem Feld schlagen. Daran, dass der Film mit seiner finalen Finte auch eine Hommage an George Roy Hills "The Sting" ist, lässt der spätere Videoauswertungstitel "Midnight Sting" wenig Zweifel: Der clevere Betrüger Gabriel Caine, stolz auf seine Fachkompetenz, hat natürlich selbst dann noch ein Ass im Ärmel, als längst alles verloren scheint. Am Ende hat man nicht nur die eigene Ehre, sondern zugleich noch die diverser anderer, von Gillon gefoppter oder gar schwer hintergangener Mitspieler gerettet.

8/10

Michael Ritchie Kleinstadt Coup Faustkampf Freundschaft Südstaaten


Foto

LE TATOUÉ (Denys de La Patellière/F, I 1968)


Zitat entfällt.

Le Tatoué (Balduin, das Nachtgespenst) ~ F/I 1968
Directed By: Denys de La Patellière

Der gerissene Pariser Kunsthändler und -kenner Félicien Mézeray (Louis de Funès) ist dabei, ein lukratives Geschäft mit zwei Amerikanern (Joe Warfield, Donald J. von Kurtz) abzuschließen, als er bei einem seiner Mündel etwas Unglaubliches entdeckt: Der in Ehren ergraute Fremdenlegionär a.D. Legrain (Jean Gabin) hat auf seinem Rücken eine Originaltätowierung des Künstlers Modigliani. Um seinen Handel etwas ukrativer zu gestalten, bietet er den Yankees auch diese zum Verkauf, allerdings ohne das Einverständnis Legrains. Dieser will erst überredet werden, seine buchstäbliche Haut zu Markte zu tragen und verlangt dafür eine vollständige Restaurierung seines "Landhäuschens" im schönen Périgord. Dieses erweist sich jedoch als marode Burg und Legrain als Graf Enguerand, der auf eine mittelalterliche Adelslinie zurückblickt. Sämtliche Versuche Mézerays und der Amerikaner, den Grafen zu übervorteilen, scheitern an der Ausgebufftheit des Alten.

Jean Gabin als Stichwortgeber für de Funès zu besetzen, erweist sich als ein ebenso funktionaler wie brillanter Einfall: Mit dem etwas knarzigen alten Herrn, einer großen Ikone des französischen Films immerhin, stößt der wiederum in Höchstform befindliche de Funès endlich einmal auf sprichwörtlichen Granit. Sonst im Regelfalle stets eine Nasenlänge im Voraus und Meister der umständlichen Planung zur Durchsetzung seiner nicht immer ganz uneigenützigen Ziele, muss de Funès als Mäzen und Kunstdealer Mézeray hier am Ende klein beigeben - zumindest, was seinen über Umstände gewonnenen, neuen besten Freund, den Grafen Enguerand anbelangt, der den geschäftigen Stressmenschen wie beiläufig zu einem Liebhaber lebenswerter Dinge macht. Mézeray beginnt, gutes Essen, guten Wein und vor allem die knarzigen Eigenheiten des betagten Patrioten zu schätzen - um sich im Gegenzug von seinen Alltagsbelastungen, zu denen "zwanghaftes Telefonieren", Ränkeschmiedereien und vor allem seine entsetzliche Ehefrau (Lynne Chardonnet) zählen, loszusagen. Eine geräumige (Wieder-)Entdeckung der Lebenslust.
Dass das Ganze nicht ohne de Funès übliche Albernheiten und Missgeschicke vonstatten geht, ist Ehrensache. So sind insbesondere die Szenen, in denen er die Amerikaner zum Einkauf seiner Bilder nötigt, von allerbester Typenkomik. Außerdem darf der Gute hier lustvoll mit einer Maschinenpistole herumballern - ein ebenso ungewöhnliches wie vergnügliches Bild.

8/10

Freundschaft Kunst Paris Denys de La Patellière Périgord Frankreich





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare