"That is how the messages of God come to us, through our imagination."
Saint Joan (Die heilige Johanna) ~ USA/UK 1957
Directed By: Otto Preminger
Paris, 1456: Des Nachts im Traume begegnet der alte König Charles VII (Richard Widmark) der ein Vierteljahrhundert zuvor auf dem Scheiterhaufen verbrannten, mittlerweile heilig gesprochenen Jeanne d'Arc (Jean Seberg), der er seine Krönung verdankt und deren Hinrichtung er später nicht vereitelt hat. Gemeinsam und ohne Groll sinniert man der alten Tage; später gesellen sich noch der Ritter Jean De Dunois (Richard Todd), der für Johannas Aburteilung verantwortliche Bischof von Beauvais (Anton Walbrook) sowie ein Soldat (Norman Rossington), der ihren letzten Wunsch erfüllt hat - allesamt in ihrer Traumgestalt oder als Geister.
Basierend auf George Bernard Shaws von sanfter Ironie durchsetztem Stück arbeitete Graham Greene die Geschichte Jeann d'Arcs filmtauglich auf, was eine gute Stunde an Kürzungen bedeutete. Die Inszenierung besorgte dann Preminger, der mit der von ihm persönlich gecasteten, neunzehnjährigen Jean Seberg eine seiner größten Entdeckungen vorweisen konnte. "Saint Joan" gibt sich eher kunstgewerblich und überrascht damit, dass er sein imposantes Staraufkommen vornehmlich gegen den Strich besetzt. Richard Widmark gibt seinen König als kriecherischen, schwachen Kindskopf, dem bereits die Last der Krone während der Krönungszeremonie zu schwer ist und der sich lieber albernen Spielchen in seinem Garten zuwendet, Felix Aylmer ist einmal nicht der liebenswürdige alte Apostel, sondern ein klerikaler Handlanger, Harry Andrews ist ein dummer englischer Besatzer, dem angesichts von Jeannes Verbrennung die Muffe geht. Gut, John Gielgud als undurchsichtiges Ekel, das geht noch gerade so als "gewohnheitsmäßig" durch. Was am Film reizt, ist seine leichthändig präsentierte Darbietung in bald satirischer Einbettung; andererseits führt genau dies zu einer merkwürdig amorphen Ziellosigkeit, die beim Zuschauer eine ziemlich unerwünschte, aber übermächtige Gleichgültigkeit hinterlässt.
6/10
Otto Preminger Mittelalter Frankreich Johanna von Orleans Inquisition George Bernard Shaw Graham Greene Parabel Historie period piece Hundertjähriger Krieg based on play
Saint Joan (Die heilige Johanna) ~ USA/UK 1957
Directed By: Otto Preminger
Paris, 1456: Des Nachts im Traume begegnet der alte König Charles VII (Richard Widmark) der ein Vierteljahrhundert zuvor auf dem Scheiterhaufen verbrannten, mittlerweile heilig gesprochenen Jeanne d'Arc (Jean Seberg), der er seine Krönung verdankt und deren Hinrichtung er später nicht vereitelt hat. Gemeinsam und ohne Groll sinniert man der alten Tage; später gesellen sich noch der Ritter Jean De Dunois (Richard Todd), der für Johannas Aburteilung verantwortliche Bischof von Beauvais (Anton Walbrook) sowie ein Soldat (Norman Rossington), der ihren letzten Wunsch erfüllt hat - allesamt in ihrer Traumgestalt oder als Geister.
Basierend auf George Bernard Shaws von sanfter Ironie durchsetztem Stück arbeitete Graham Greene die Geschichte Jeann d'Arcs filmtauglich auf, was eine gute Stunde an Kürzungen bedeutete. Die Inszenierung besorgte dann Preminger, der mit der von ihm persönlich gecasteten, neunzehnjährigen Jean Seberg eine seiner größten Entdeckungen vorweisen konnte. "Saint Joan" gibt sich eher kunstgewerblich und überrascht damit, dass er sein imposantes Staraufkommen vornehmlich gegen den Strich besetzt. Richard Widmark gibt seinen König als kriecherischen, schwachen Kindskopf, dem bereits die Last der Krone während der Krönungszeremonie zu schwer ist und der sich lieber albernen Spielchen in seinem Garten zuwendet, Felix Aylmer ist einmal nicht der liebenswürdige alte Apostel, sondern ein klerikaler Handlanger, Harry Andrews ist ein dummer englischer Besatzer, dem angesichts von Jeannes Verbrennung die Muffe geht. Gut, John Gielgud als undurchsichtiges Ekel, das geht noch gerade so als "gewohnheitsmäßig" durch. Was am Film reizt, ist seine leichthändig präsentierte Darbietung in bald satirischer Einbettung; andererseits führt genau dies zu einer merkwürdig amorphen Ziellosigkeit, die beim Zuschauer eine ziemlich unerwünschte, aber übermächtige Gleichgültigkeit hinterlässt.
6/10
Otto Preminger Mittelalter Frankreich Johanna von Orleans Inquisition George Bernard Shaw Graham Greene Parabel Historie period piece Hundertjähriger Krieg based on play