Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

HIGH SIERRA (Raoul Walsh/USA 1941)


"Sometimes I feel like I don't know what it's all about anymore."

High Sierra (Entscheidung in der Sierra) ~ USA 1941
Directed by: Raoul Walsh

Kaum dass der Gangster Roy Earle (Humphrey Bogart) amnestiert und aus dem Knast entlassen wird, plant er bereits sein nächstes großes Ding: Mit ein paar Kompagnons (Arthur Kennedy, Alan Curtis, Cornel Wilde) soll der Safe eines Luxushotels in der Sierra Nevada überfallen werden. Der Plan gelingt, aber bis auf Marie (Ida Lupino), die bei Roy im Wagen sitzt, kommen die anderen bei einem Unfall ums Leben. Von seinem Anteil finanziert Roy der unter einem Klumpfuß leidenden Velma (Joan Leslie) eine Operation, in der Hoffnung, sie möge seinen späteren Heiratsantrag annehmen. Doch Velma lehnt ab und Roy bleibt bei Marie, mit der er sich eine blühende Zukunft erhofft. Das Schicksal aber meint es anders mit ihm.

Bogart Hauptrolleneinstand, den er zwar immer noch nur unter Zweitnennung in der Besetzungsliste begehen durfte, der aber ganz klar bewies: Bogey ist der 'born leading man'. Seine Charakterisierung des traurigen, suchenden Gangsters Roy Earle zählt zu den wahrhaft unsterblichen Leistungen im Schaffen dieses kantigen Akteurs und "High Sierra" wiederum zu Walshs Meisterleistungen. Das unter anderem von John Huston fürs Script adaptierte Thema bewegte den Regisseur immerhin so sehr, dass er sechs Jahre später mit "Colorado Territory" ein eigenes Western-Remake schuf, diesmal mit Joel McCrea. Nachdem es zuvor bereits mehrfach an Cagney war, für seine Gangsterfiguren Zuschauersympathien zu evozieren, hatte nun Bogey die Aufgabe, den Verbrecher zum Menschen zu machen. Dass der sich zynisch gebende, beinharte Kriminelle, den die Presse "Mad Dog" tauft, tatsächlich auch ein einsamer, seines nervenaufreibenden "Berufs" müder Mildtäter ist, muss seinerzeit wie eine kline Film-Sensation angemutet haben; jedenfalls leidet man mit der Lupino und dem kleinen, unwissentlich verräterischem Hund Pard, als Roy Earle am Ende vom Berg heruntergeballert wird und tot unten ankommt. Verbrechen lohnte sich eben langfristig noch nie - wenigstens im Kino nicht.

9/10

Kalifornien Heist film noir John Huston Hund Raoul Walsh Motel car chase


Foto

THEY DRIVE BY NIGHT (Raoul Walsh/USA 1940)


"Early to rise and early to bed, makes a man healthy, but socially dead!"

They Drive By Night (Nachts unterwegs) ~ USA 1940
Directed By: Raoul Walsh


Die beiden Brüder Joe (George Raft) und Paul Fabrini (Humphrey Bogart) verdingen sich in Kalifornien als Wild-Trucker, nehmen also Aufträge an, ohne bei einer bestimmten Spedition angestellt zu sein. Der Job ist hart und die Grenze zum Existenz-Minimum permanent in nächster Nähe. Nach einem Unfall, bei dem Paul seinen rechten Arm verliert, entschließt sich Joe, eine Festanstellung bei seinem alten Kumpel Ed Carlsen (Alan Hale) anzunehmen. Dessen Frau Lana (Ida Lupino) hat schon früher ein Auge auf Joe geworfen und versucht auch jetzt, da Joe soeben eine feste Beziehung mit der hübschen Cassie (Ann Sheridan) eingegangen ist, ihn mit allen Mitteln zu bekommen.

Mit dem von mir eingeschlagenen Weg ins Herz des goldenen Gangsterkinos hat "They Drive By Night" eigentlich nichts zu tun; vielmehr bildet er einen recht unikalen Brückenschlag zwischen gewissenslastigem, engagierten Sozialkino wie "Grapes Of Wrath" und dem sich in Kürze zur vollen Blüte entfaltenden film noir. Die Grundzüge beider Gattungen sind jeweils signifikant vorhanden und dabei fein säuberlich voneinander abgegrent: In der ersten Hälfte von "They Drive By Night" zeigt Walsh die unerbittlichen Arbeitsbedingungen der "Landschaftskapitäne", die teils unversichert und auf eigene Gefahr für ein Butterbrot zu werken hatten. Nachdem dieses Kapitel bereits zu Lasten eines der Protagonisten enden muss (Bogart gibt sich hier im Vergleich zu den folgenden Rollen noch sehr verletzlich und angepasst), bekommt es der andere in der zweiten Hälfte mit einer zunehmend dem Wahnsinn verfallenden femme fatale und einer Mordanklage zu tun, die er als gänzlich Unschuldiger jedoch aussitzen kann.
Dass die Ära des Gangsterfilms, parallel zum Beginn des Zweiten Weltkrieges übrigens, eine Zwangspause benötigte, demonstriert besonders der Einsatz der beiden Ex-Erzbösewichte Raft und Bogart in für sie ungewöhnlichen Heldenparts. Umso sympathischer, sie auch einmal darin genießen zu können.

7/10

Raoul Walsh Kalifornien Road Movie femme fatale film noir


Foto

THE ROARING TWENTIES (Raoul Walsh/USA 1939)


"Here's one rap you ain't gonna beat!"

The Roaring Twenties (Die wilden Zwanziger) ~ USA 1939
Directed By: Raoul Walsh


In den frühen zwanziger Jahren, das Prohibitionsgesetz ist soeben vom Stapel gelaufen, macht der Weltkriegsveteran Eddie Bartlett (James Cagney) eine steile Karriere als Bootlegger und Alkoholschmuggler. Bei der Aufrechterhaltung einer legalen Fassade als Taxiunternehmer hilft ihm sein alter Kamerad Lloyd (Jeffrey Lynn), seines Zeichens Anwalt und treuer Freund Eddies. Als die beiden auf George Hally (Humphrey Bogart), der mit ihnen seinerzeit ebenfalls in einem deutschen Bombentrichter gelegen hat, treffen, ist die alte Allianz wieder vollzählig. Doch George hält wenig davon, die zweite Geige zu spielen und hintergeht Eddie, dem ferner der Liebeskummer seinen ohnehin morsch werdenden Ast ansägt...

Und wieder Cagney und Bogey als Ex-Genossen und Berufsrivalen, von denen einer durch die Hand des anderen ins Gras beißt und der Täter an den Folgen seiner Rachsucht stirbt. Allerdings ist hier erstmals einer der großen Gangsterfilme der Dreißiger als period piece angelegt; blickt "The Roaring Twenties" doch zwanzig Jahre in der Landeshistorie zurück und beschwört bereits zu diesem frühen Zeitpunkt die Romantik der Flüsterkneipen und den unwiderstehlichen Charme von in Hinterzimmern gebrautem Champagner, der mit dem Originalgetränk soviel gemein hat wie ein schottischer Single Malt mit Pennerfusel. Auf die frivole und leicht anrüchige Atmosphäre kam's eben an, und die stimmte offensichtlich. Damit einher ging als Medaillenkehrseite jedoch auch der berufliche Aufstieg der großen und kleinen Gangster und hier sind wir wiederum iom personellen Mythos angelangt. Cagney spielt mit Eddie Bartlett die erste seiner kriminellen Figuren, der uneingeschränkte Sympathie gebührt, wenngleich auch bereits "Angels With Dirty Faces" in diese Richtung wies. Für Bartlett als Veteran erweist es sich bei aller Ambition als unmöglich, einer geregelten Arbeit nachzugehen; der Abstieg in das Unterwelt-Milieu gerät folglich zur existenziellen Notwendigkeit - wenn auch als recht komfortable. An wirklichen Kapitalverbrechen ist Eddie jedoch nie beteiligt und am Ende stirbt er als Held und Retter, der ihm letzten Moment die verdiente Absolution erfährt.
Hiernach konnte praktisch erstmal nichts mehr kommen, für den Zeitraum der folgenden zehn Jahre war's daher um Cagneys Gangsterinterpretationen geschehen.

9/10

Raoul Walsh period piece Historie Freundschaft WWI Prohibition New York Robert Rossen


Foto

ANGELS WITH DIRTY FACES (Michael Curtiz/USA 1938)


"Whadda ya say - whadda ya hear?"

Angels With Dirty Faces (Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern) ~ USA 1938
Directed By: Michael Curtiz


Nach einem seiner zahlreichen Gefängnisaufenthalte kehrt der berüchtigte Gangster Rocky Sullivan (James Cagney) in sein Chicagoer Kindheitsviertel zurück. Von dort aus plant er, eine offene Rechnung mit seinem windigen, ihn übervorteilenden Anwalt Frazier (Humphrey Bogart) zu begleichen. Dass die Kids der Gegend Rocky und seinen vagabundierenden Lebensstil hoffnungslos idealisieren, sieht Rockys Jugendfreund Jerry Connolly (Pat O'Brien), mittlerweile hiesiger Pfarrer, alles andere als gern.

Herzzereißendes Melodram um Freundschaft, divergierende Lebenswege und darum, dass banale Faktoren wie die Höhe eines Lattenzaunes zuweilen ganze Schicksale entscheiden können. Mit "Angels With Dirty Faces" - der Titel dürfte sich unzweifelhaft auf die nach "Dead End" zum zweiten Mal im Filmeinsatz befindliche, sechsköpfige Gruppe der "Dead End Kids" unter ihrem Kopf Billy Halop beziehen - verlässt Curtiz das althergebrachte Terrain des eindimensionalen Gangsterfilms und stellt mit Rocky Sullivan einen zwar intuitiv gewissenlos vorgehenden, im Herzen seines Wesens jedoch edlen Charakter vor, kurzum, eine Identifikationsperson, einen veritablen Antihelden gar. Die Fallhöhe ist am Ende zwar tief (auf seiner aussichtslosen Flucht nach vollendeter Rache erschießt der wild um sich ballernde Sullivan zwei Polizisten), wird durch eine beschämend gutherzige, moralisch einwandfreie Freundschaftstat im Angesichte seiner Hinrichtung durch Staat und Gesetz jedoch mehr als wett gemacht. Seinen besonderen Reiz bezieht "Angels" aus den mustergültigen, gesellschaftlich opponierenden Kindheitsfreunden 'Gangster' und 'Geistlicher', die pikanterweise von zwei auch im wirklichen Leben befreundeten, irischstämmigen Darstellern gemimt werden. Bogart als feiger, hinterfotziger Winkeladvokat macht indes zwar einen ordentlichen Job, dramaturgisch betrachtet jedoch keine sonderlich gute Figur. Von seiner Ikonographie rückt er nach seinem Baby Face Martin aus "Dead End" wieder ein ganzes Stück fort.

9/10

Freundschaft Chicago Michael Curtiz Biographie


Foto

THE AMAZING DR. CLITTERHOUSE (Anatole Litvak/USA 1938)


"Crime and research!"

The Amazing Dr. Clitterhouse (Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse) ~ USA 1938
Directed By: Anatole Litvak


Der erfolgreiche Mediziner Dr. Clitterhouse (Edward G. Robinson) interessiert sich für die physiologischen Begleiterscheinungen der Täter beim Ausüben ihrer Verbrechen und möchte eine wissenschaftliche Abhandlung dazu verfassen, die der Kriminologie wegweisende Neuerkenntnisse verschafft. Aus diesem Grunde entschließt sich Clitterhouse, selbst eine zeitliich befristete Karriere als Krimineller einzuschlagen, um so authentischere Feldergebnisse zu erhalten. In den entsprechenden Kreisen gilt der nur als "Professor" bezeichnete Einbruchsspezialist bald als Ikone auf seinem Gebiet, bis ihm ein anderer Gangster (Humphrey Bohgart) auf die Schliche kommt.

Die hoffnungsvoll einstimmende Titelsequenz um einen geheimnisvoll rauchenden Erlenmeyerkolben lässt einen bereits frohlocken, wirkt sie doch, als habe man es mit einer hübsch antiquierten Mär um einen verrückten Wissenschaftler zu tun. Diese Prämisse vermag "Dr. Clitterhouse" jedoch bestenfalls zu kleinen Teilen zu erfüllen, wie der Film sich überhaupt ein wenig zwischen alle Stühle setzt. Dem Gangsterkino kann er nicht recht zugezählt werden, für eine Komödie oder Satire ist er zu selten witzig und als dramatische Fallstudie eines strauchelnden Wissenschaftlers haut Litvaks Film schon gar nicht hin. So bleibt nur, sich am wie immer überragenden Spiel Robinsons zu erfreuen und sich von der eigenartigen Geschichte, die die ernstzunehmenden sozialpolitischen Ansätze von "Dead End" übrigens wieder komplett beiseite blies und erneut die Mär vom "Verbrecher-Gen" aufzutischen trachtete, nebst ihrem noch eigenartigeren Abschluss, unterhalten zu lassen. Eine - aufgrund ihrer bizarren thematischen Exotik - immerhin recht amüsante Randerscheinung des zeitgenössischen Gangsterfilms. Laut seinem Biograph Alan Barbour soll Bogey, um sein nachhaltiges Missfallen des Films zum Ausdruck zu bringen, ihn in späteren Jahren übrigens recht abschätzig als "The Amazing Dr. Clitoris" bezeichnet haben. Ob das wirklich den Tatsachen entspricht, weiß ich nicht genau, überaus lustig findet ,mein pubertierender Humorsinn das aber allemale.

6/10

Mad Scientist Heist New York Anatole Litvak


Foto

DEAD END (William Wyler/USA 1937)


"Nothing for nothing, kid."

Dead End (Sackgasse) ~ USA 1937
Directed By: William Wyler


Der landesweit berüchtigte Gangster Baby Face Martin (Humphrey Bogart) kommt nach einer aufwändigen Gesichtsoperation in sein altes Viertel im New Yorker Hafen, um seine Mutter (Marjorie Martin) und seine frühere Flamme Francey (Claire Trevor) wiederzusehen. Beide Begegnungen enden für Martin in Enttäuschung und Ernüchterung. Ansonsten hat sich wenig in der Sackgasse geändert: Die Kids spielen nach wie vor im Dreck und lassen erahnen, dass ihre kleinen Gaunereien einst zu großen werden dürften; der arbeitslose Architekt Dave (Joel McCrea) ist derweil die aufrechte Seele der Straße. Dann öffnet ein Luxushotel wegen Umbauarbeiten seine Hintertür zu der Hafenstraße öffnen, was zu einigen vorprogrammierten Konflikten und schließlich zu Martins Verhängnis führen wird.

Zu einer Art "Cannery Row" an der Ostseite und im Gangstermilieu ist Wylers meisterliche Bühnenverfilmung geraten. Bogey präsentiert sich in seiner bis dato famosesten Darbietung als knallharter Ganove, dessen letzter Rest Herz ihm ausgerechnet in seiner früheren Heimat aus der Brust gerissen wird und der hernach praktisch den Tod sucht und findet. Dass Bogart hier noch an dritter Stelle der Besetzungsliste genannt wird, dürfte auch einzig und allein der Tatsache geschuldet sein, dass McCrea als Held auftritt und ihm somit das Einsertreppchen gebührt - eine blanke Ungerechtigkeit, die im Direktvergleich der beiden Auftritte auch ganz rasch transparent wird. Ferner ist "Dead End" ein frühes Ensemble-Stück; neben der Geschichte um Baby Face Martin wird uns die ebenbürtige Story der sogenannten 'Dead End Kids' präsentiert, sechs Jungen im frühen Teenageralter, die das Bandenwesen sozusagen mikrosoziologisch widerspiegeln und die Anfänge krimineller Karrieren beleuchten. Überhaupt ist der schneidende sozialpolitische Kommentar des Films, der ausgezeichnet mittels des rahmengleichen Ab- und Wiederauftauchen der Kamera in das (und aus dem) handlungstragende(n) Viertel visualisiert wird, als eine Art Pionierleistung. Erstmals werden die Kriminellen und ihre Ursprünge als Produkte sozialer Unebenheiten personifiziert und nicht als erbgeschädigte Psychopathen.
Die 'Dead End Kids' erwiesen sich im Übrigen als derart beliebt beim Publikum, dass sie in wechselnder Konstellation noch in mehreren Filmen auftraten; in "They Made Me A Criminal", einem Quasi-Sequel zu "Dead End", sogar nochmal in denselben Rollen.

10/10

William Wyler New York Hafen based on play


Foto

KID GALAHAD (Michael Curtiz/USA 1937)


"Looks like we're going to get along fine."

Kid Galahad ~ USA 1937
Directed By: Michael Curtiz


Als der etwas krumme, aber herzliche Boxpromoter Nicky Donati (Edward G. Robinson) auf den so hünenhaften wie naiven Hotelpagen Ward Guisenberry (Wayne Morris) ist für ihn klar: Dies wird der neue Star im Ring. Zudem sieht Donati eine lang herbeigesehnte Chance, seinem Erzrivalen Turkey Morgan (Humphrey Bogart) und dessen Champ McGraw (William Haade) endlich eins auswischen zu können. Diverse Liebesgeplänkel um Ward, mit denen Donati gar nicht einverstanden ist, weil sie auch seine eigene Freundin Fluff (Bette Davis) und, noch schlimmer, seine kleine Schwester Marie (Jane Bryan) involvieren, stellen Donatis Gutmütigkeit gegenüber seinem Schützling auf eine harte Probe.

Das Faszinierendste an Curtiz' Boxerdrama ist wohl, dass es drei rangmäßig völlig gleichberechtigte Protagonisten gibt - eine für die damalige Zeit recht ungewöhnliche Verfahrensweise für ein Filmscript. Da ist zum einen Nicky Donati, ein durchaus im Halbweltmilieu beheimateter, schlitzohriger Ganove, der auch vor Schiebungen und Bestechungen nicht zurückschreckt und zur Untermauerung seiner Argumente gern einen Revolver zückt; dann seine kluge Freundin Fluff, die als Herz, Seele und als "emotionale Ratio" für den aufbrausenden Donati und sein kleines Unternehmen fungiert; schließlich der titelgebende Boxer, dessen Ringnamen "Kid Galahad" die sich in Ward verliebende Fluff ihm nach dem galanten Tafelrunden-Ritter verpasst.
Seinen dramaturgischen Motor und Reiz bezieht Curtiz' Film primär aus der Triangel dieser drei eigentlich völlig gegensätzlichen, auf ganz unterschiedlicher Augenhöhe agierenden Figuren. Insbesondere Robinson und Davis sind wunderbar als Liebespaar in den letzten Zügen und geben ganz vortreffliche Zurschaustellungen ihres Könnens ab.

8/10

Michael Curtiz New York Boxen Familie


Foto

THE PETRIFIED FOREST (Archie Mayo/USA 1936)


"Let there be killing."

The Petrified Forest (Der versteinerte Wald) ~ USA 1936
Directed by: Archie Mayo


Der gefürchtete Raubgangster Duke Mantee (Humphrey Bogart) und seine Gang verschanzen sich kurzzeitig in einem Tankstellen-Diner mitten in der Wüste von Arizona. Während dieser Tortur findet der als Geisel genommene Wanderautor Alan Squier (Leslie Howard) sein verloren geglaubtes Herz wieder und entschließt sich zu einer Wanhnsinnstat.

Theaterverfilmung in artifizieller Kulisse und dabei einer der schönsten Hollywood-Filme des gesamten Jahrzehnts. Basierend auf dem Stück von Robert E. Sherwood übertragen Delmer Daves und Charles Kenyon eine ganze Kohorte wunderbarer, kluger Dialoge in Bette Davis' kleines Atelier-Café vor sichtlich gemalter Wüstenleinwand und lassen Leslie Howard in einer Rolle, die nebenbei jeder Schauspieler als Geschenk von höchsten Gnaden bezeichnen muss, als eine Art desillusionierten Prä-Kerouac genau hier stranden. Squier ist ebenso wie der Zuschauer bewegt und entzückt, als er die unbehauene Wüstenrose Bette Davis entdeckt, die Villon-Gedichte liebt (wobei sie den Namen des Poeten freilich ganz naiv-amerikanisch ausspricht) und Ölbilder malt. In diese ohnehin surreale Szenerie knallt ein bis dato fast unbekannter Bogie mit ungewohnt wildem Haupthaar und brutaler Killervisage, der an Absichten und Gewissenlosigkeit keine Fragen offen lässt. Dennoch entwickelt sich sein gewalttätiges eingreifen zu einer wichtigen Zäsur im Leben der Beteiligten. Das alles ist so wunderbar sensibel und mit ehrlicher Kitschpatina inszenert, dass man alle fünf Minuten während des Genusses von "The Petrified Forest" förmlich dahinschmelzen möchte.

9/10

based on play Delmer Daves Kidnapping Restaurant Arizona Archie Mayo


Foto

BULLETS OR BALLOTS (William Keighley/USA 1936)


"I don't like guys who put their hands on me."

Bullets Or Ballots (Wem gehört die Stadt?) ~ USA 1936
Directed By: William Keighley


Nachdem der beinharte New Yorker Polizei-Detective Johnny Blake (Edward G. Robinson) aus dem Polizeidienst entlassen wurde - wegen Unfähigkeit, wie es heißt - heuert ihn sein alter Bekannter Al Kruger (Barton MacLane), ein berüchtiger Syndikatschef, als neuen Vize an. Ganz zum Unverständnis von Krugers rechter Hand Bugs Fenner (Humphrey Bogart), der sich selbst schon in der Nachfolge des Bosses gesehen hat. Tatsächlich ist Blakes Rauswurf jedoch nur Fassade, um ihm ein ungestörtes Ermitteln in Krugers Organisation zu ermöglichen - und die Identitäten der großen Hintermänner im Dunklen auszubaldowern.

Auftritt Bogey: Nach Keighleys "'G' Men", der den Gangster als zunehmend beliebte Identifikationsfigur Protagonisten entthronte und Polizisten zu auch beim Hays Office wesentlich beliebteren Filmhelden kürte, traten die bisherigen Genrestars als Gesetzeshüter auf. In "Bullets Or Ballots" war es an Robinson, jenen knallharten Cop zu personifizieren, der jedem Ganoven, der ihn auf der Straße nicht ordentlich zurückgrüßt, gleich mal adäquat eins vors Mäppchen verpasst. Hinzu kam das im Subgenre immer wieder beliebte Motiv des Undercover-Ermittlers, der die zu bekämpfende / entmachtende Organisation von innen heraus sprengt. Diese war hier allerdings von weitaus größerem Kaliber als bislang gewohnt: Entstammten die bis dato veräußerten Verbrecher im Regelfall einem bildungsarmen und sozialschwachen Milieu, kamen die Köpfe hier direkt aus der altehrwürdigen Hochfinanz der Wall Street. Und auch von Korruption im Justizapparat ist gleich mehrfach die Rede.
Für den Part des brutalen Fieslings hatte derweil ein bei Warner unter Vertrag stehender, noch unbekannter Darsteller mit gepflegtem Überbiss einzustehen: Humphrey Bogart, der in den folgenden Jahren erstmal regelmäßig und stillschweigend der Böse zu sein verpflichtet war. Abgesehen von diesen filmhistorisch sicherlich berichtenswerten Anekdoten konnte "Bullets Or Ballots" dem Gangsterfilm vor allem formal wenig Neues hinzusetzen, außer der Addition eines weiteren, durchaus sehenswerten Qualitätsproduktes.

7/10

William Keighley New York Gluecksspiel Duell


Foto

THE PUBLIC ENEMY (William A. Wellman/USA 1931)


"You murderers! There's not only beer in that jug. There's beer and blood - blood of men!"

The Public Enemy (Der öffentliche Feind) ~ USA 1931
Directed By: William A. Wellman


Der kleine Straßenganove Tom Powers (James Cagney) steigt unter seinem "Mentor" Paddy Ryan (Robert O'Connor) während der Prohibitionszeit zu einem der gefürchtetsten Bandenchefs der Chicagoer Unterwelt auf. Während sein älterer Bruder Mike (Donald Cook), ein braver und rechtschaffener Arbeiter, mit Toms Methoden überhaupt nicht einverstanden ist, wünscht sich ihre Mutter (Beryl Mercer) bloß familiäre Harmonie. Die Rivalität mit einem rivalisierenden Gangster kostet Tom schließlich das Leben.

Beer'n'guts: nachdem für "Little Caesar" die italienischen Immigranten als Wurzel des Gangsterübels herzuhalten hatten, ging es in "Public Enemy" nunmehr um die Iren. Wellmans Film zeichnet den delinquenten Lebensweg des rücksichtslosen Tom Powers noch etwas differenzierter und umfassender nach als LeRoys "Vorgänger" und gestattet sich auch Einblicke in Powers' von Lausbubenstreichen und einer autoritären, nichtsdestotrotz versagenden Erziehung durch einen verbitterten Polizistenvater (Purnell Pratt) geprägten Jugend. Besonders gewinnend ist der Film in seiner ja sehr zeitnahen Darstellung der Auswüchse der Prohibition, bekanntermaßen einer der unsinnigsten gesetzlichen Erlässe des zwanzigsten Jahrhunderts, besonders auffällig in seiner von Texteinblendungen zu Beginn und zum Ende gestützten Betonung als moralisches Lehrstück. Warner war nach dem Erfolg von "Little Caesar" sehr daran interessiert, sich keinen Namen als Unterhaltungsplattform für Gangsterheroisierungen zu machen und versuchte ergo, allen etwaigen Unkenrufen Vorschub zu leisten. So ist denn auch Powers' erschreckendes Ende noch immer für einen kleinen, aber wirksamen Schock gut.

9/10

Chicago Biographie William A. Wellman Prohibition





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare