Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

OCULUS (Mike Flanagan/USA 2013)


"Hello again! You must be hungry."

Oculus ~ USA 2013
Directed By: Mike Flanagan

Schreckliche Ereignisse von vor elf Jahren brachten Tim Russell (Brenton Thwaites/Garrett Ryan) einst in die geschlossene Psychiatrie: Damals waren seine Eltern (Rory Cochrane, Katy Sackhoff) nach dem Umzug in ein Landhaus sukzessive wahnsinnig geworden; Tims Vater hatte seine Mutter getötet und er selbst musste, um sich und seine ältere Schwester Kaylie (Karen Gillan/Annalise Basso) zu retten, seinerseits den Vater erschießen. Nunmehr therapiert und entlassen, glaubt Tim an einen rational erklärbaren Hergang dieser Ereignisse. Nicht so jedoch Kaylie: Diese erinnert Tim an ihren alten Pakt, den antiquarischen Spiegel, der tatsächlich für all das Böse, das damals passierte, verantwortlich war, zu zerstören. Tim mag zunächst nicht an Kaylies Annahme glauben und verdrängt die Tatsache, dass die lange Geschichte des Spiegels von Blut und zahlreichen Selbstmordopfern getränkt ist. Doch die folgende Nacht in ihrem mittlerweile leerstehenden Elternhaus in Anwesenheit des Spiegels belehrt in eines Schlimmeren...

Der Spiegel als ein Leitmotiv phantastischer Literatur besitzt eine lange Tradition. Immer wieder wurde sein Status als Dimensionstor, als Zugang zu Parallelwelten, als Versteck für dämonische Kräfte, als Orakel oder als in irgendeiner Form besessenes Objekt prononciert - uralte abergläubische Annahmen, "Schneewittchen", Lewis Carrolls "Alice"-Fortsetzung "Through The Looking-Glass", Henry S. Whiteheads Kurzgeschichte "The Trap", Vampire, die sich nicht im Spiegel sehen können, im jüngeren Genrefilm "Amityville: A New Generation" oder "Candyman" - die Faszination des Spiegels als Mysterium bleibt gefüttert.
"Oculus" nun bemüht in dieser Zeit inflationärer Horrorproduktionen, die garantiert keine klassische Saite der Gruselklaviatur auslassen, auch jenen alten Reflektionstopos wieder. Hierin ist der Spiegel eine Art Lebensenergie aufsaugendes Monster, der sich an allem Organischen nährt, was sich in seinem Einflussradius findet: Pflanzen, Haustiere und Menschen. Diesen entzieht er zunächst den Verstand, um sie dann zu willenlosen Objekten zu machen, die sich dann, veranlasst durch subjektiv empfundene Scheinrealitäten, gegenseitig umbringen. Dabei vermag er es, sich selbst stets zu retten, denn niemand, der es sich auch noch so sehr vornimmt, ist in der Lage, den Spiegel zu zerstören. Insofern ist Kaylies noch so ausgeklügelter Plan, das böse Stück Zierrat zu überwältigen, natürlich von vornherein zum Scheitern verurteilt. Der Spiegel spielt mit den Geschwistern, gaukelt ihnen Trugbilder vor, lässt sie schlimme Dinge begehen und sorgt schließlich dafür, dass der arme "Timbo", wie seine Familie ihn zu Lebzeiten neckisch zu nennen pflegte, wieder dort landet, wo er just geheilt herkam: in der Gummizelle.
Die inszenatorische Finesse Flanagans liegt darin, Zeitebenen nahtlos zu überlappen und mittels exzellenter Montage zu demonstrieren, dass der böse Spiegel seine Übermacht allein dergestalt genüsslich ausspielt, indem er die Geschwister wieder in dieselben Fallen tappen lässt wie bereits elf Jahre zuvor. Spätestens in den letzten Minuten wird klar, dass das Monster unbesiegbar, ihm mit noch so viel Equipment und Willenskraft nicht beizukommen ist. Der Spiegel ist allmächtig. Der sich hier und da dann doch allzu sehr auf Gewohnheitsmäßiges und Vorgefertigtes verlassende Film nicht ganz, aber grundsätzlich anschauenswert wäre er wohl.

7/10

Mike Flanagan Bruder & Schwester Spiegel


Foto

SCHREIE IN DER NACHT (Antonio Margheriti/BRD, I 1969)


Zitat entfällt.

Schreie in der Nacht ~ BRD/I 1969
Directed By: Antonio Margheriti

England in den Spätzwanzigern: Auf dem Weg zu seiner Villa in Brighton bleibt der Wagen des reichen Archibald Barrett (Giuliano Raffaeli) im regennassen Matsch stecken. Ihn begleiten sein Notar Ben Taylor (Joachim Fuchsberger), dessen Frau Vivian (Marianne Koch), Barretts Frau Margarete (Dominique Boschero) und das Hausfaktotum Alfred (Claudio Camaso). In der Nähe befindet sich weit und brei lediglich ein finsteres, altes Haus, in dem die Gruppe Unterschlupf findet. Dort findet man den merkwürdigen Uriat (Luciano Pigozzi) und seine noch merkwürdigere Mutter (Marianne Leibl) vor - offenbar ein Medium. Flugs lassen sich die Herren der Runde nach einem Glas speziellen Weines zu einer Séance überreden und werden daraufhin mit ihren alten Sünden konfrontiert. Denn jeder der Anwesenden hat schweren Dreck am Stecken...

Nicht ganz so spektakulär wie der zuvor gesehene Trash-Reißer "I Criminali Della Galassia" kommt dieser Versuch Antonio Margheritis daher, sein Faible für gothic horror mit der bereits Abebben befindlichen Wallace-Welle zu kombinieren. Vielleicht war die meinerseitige Erwartung auch schlicht eine andere, zu diesem Zeitpunkt unerfüllbare. Jedenfalls hält sich "Schreie in der Nacht", der im Co-Produktionsland Italien als "Contranatura" lief, eher an gedeckte Sepia-Farben, erfreut sich am ruchhaften Zwanziger-Look mit Zigarettenspitze und pomadiertem Mittelscheitel und seinem etwas albern veräußerten Naiv-Mystizismus, von dem man nach dem etwas verwirrenden Ende gar nicht recht weiß, ob er nun real war oder doch bloß in den Augen der von schlechtem Gewissen geplagten, schuldigen Intriganzia existierte. Dazu gibt es noch etwas unausgegorene Lesben-Erotik, der ausgerechnet die zumindest mir stets als etwas biedere Dame im Sinn befindliche Marianne Koch als geifernde Schöpfkelle vorsteht, die jeder anderen Frau unbedingt (und immer erfolglos) an die Wäsche will.
War wie erwähnt nicht ganz so mein Fall, trotzdem wohl okay.

5/10

Antonio Margheriti period piece Rache Haus Nacht amour fou Mutter & Sohn


Foto

THE SIGNAL (William Eubank/USA 2014)


"What is the truth of the matter here?"

The Signal ~ USA 2014
Directed By: William Eubank

Auf dem Weg zur Westküste, wohin sie ihre Freundin Haley (Olivia Cooke) bringen, wollen die beiden Computernerds Nic (Brenton Thwaites) und Jonah (Beau Knapp) gleich noch dem geheimnisvollen Hacker 'Nomad' einen Besuch abstatten, der sich in alle möglichen abgeschirmten Intranetze einloggen kann und das Trio somit auf Schritt und Tritt verfolgen und überwachen kann. Die Spur führt zu einer geheimnisvollen, leerstehenden Hütte auf dem Land, die jedoch nicht zu Nomad, sondern geradewegs in ein unterirdisches Labor voller schutanzugbewährter Wissenschaftler, allen voran dem wortkargen Damon (Laurence Fishburne) führt. Dieser unterstellt dem desorientierten, verdutzten Nic, Kontakt mit Aliens gehabt zu haben und möglicherweise kontaminiert zu sein. Als Nic entsetzt feststellt, dass seine Beine gegen künstliche Substitute ausgetauscht worden sind, ergreift er zusammen mit Haley die nächste Möglichkeit zur Flucht. Offenbar befindet man sich im Bereich der "Area 51", die Herrschaften aus dem Labor dicht auf den Fersen...

"The Signal" wirkt ein wenig wie ein Film aus der Frühphase des Kanadiers Vincenzo Natali; stilisiert bis zur Perfektion, formal von penibelster Sorgfalt getragen und voller guter Ideen, die sich im Nachhinein jedoch en gros als bloßes Handwerkszeug zur Kreierung eines schicken Spielfilms und somit als selbstzweckhaft entpuppen. Das Gesamtbild entschädigt zwar dafür, kann seine Natur des Aufmerksamkeitheischens jedoch kaum verhehlen. Natürlich dreht sich am Ende die gesamte Szenerie auf den Kopf mitsamt herausgefordertem Aha-Effekt, ein paar lose inhaltliche Fäden bleiben aber dennoch zurück. "The Signal" enthält dabei unverhohlen ausgespielte Elemente aus Superhelden-Filmen zwischen "Unbreakable" und "X-Men", verschafft jedoch auch diesen eine gehörige Kehrtwende, als klar wird, welcher Natur die physischen Modifikationen der Kids in Wahrheit sind.
Seine untadelige Form macht "The Signal" trotz alledem recht delektabel und ich kann mir vorstellen, ihn mir beizeiten nochmal anzusehen, um dann vielleicht sogar einen besseren Eindruck zu gewinnen. Wäre doch nett, ge'.

7/10

William Eubank Aliens Kidnapping Freundschaft Teenager Verschwörung Road Movie


Foto

AS ABOVE, SO BELOW (John Erick Dowdle/USA 2014)


"There's only one option: to reach the exit, we must go deeper underground."

As Above, So Below (Katakomben) ~ USA 2014
Directed By: John Erick Dowdle

Die Jungforscherin Scarlett (Perdita Weeks) wandelt auf den wissenschaftlichen Spuren ihres Vaters: Dieser hat sich mit den frühen Alchimisten befasst und dem legendären "Stein der Weisen" nachgespürt. Ein signifikanter Hinweis im Iran führt Scarlett zu den Katakomben von Paris, in denen bekanntlich die Gebeine von 6 Millionen Toten lagern. Scarlett schart ein kleines Team um sich, darunter den Dokumentarfilmer Benji (Edwin Hodge), ihren Ex-Kompagnon George (Ben Feldman) und den ortskundigen, geldgierigen Papillon (François Civil) und dringt durch einen wenig bekannten Eingang in das Tunnellabyrinth vor. Seltsame Erlebnisse wie die Zeremonie eines bizarren Totenkults oder das urplötzliche Erscheinen des seit langem hier vermissten La Taupe (Cosme Castro) schrecken Scarlett nicht und schließlich gelangt sie an ihr lang ersehntes Ziel. Doch mit dem Fund des Steins der weisen bricht in den Katakomben die buchstäbliche Hölle los.

Höhle oder Hölle, das ist hier die Frage! In diesem nicht vollends versagenden, jedoch in zahlreichen Belangen enttäuschenden Beitrag zum Subgenre des 'embedded filming': Es beginnt bereits damit, dass ebenjene Stilkonzeption im Rahmen der Geschichte von "As Above, So Below" recht selbstzweckhaft daherkommt. Um mich nicht missverstanden zu wissen: Dies tut sie natürlich häufig, doch speziell in diesem Falle fragt man sich in frequentiertem Maße allenthalben, ob nicht die gute alte Objektive dem Film deutlich besser zu Gesicht gestanden hätte. Um möglichst rasche Perspektivwechsel zu ermöglichen hat - selbstredend - jeder der unterirdischen Mitläufer seine eigene Kamera auf dem Schutzhelm, was die wie von Geisterhand gelenkte Schnittmontage höchst fragwürdig gestaltet. Damit muss man ergo via großzügigen good wills zurechtkommen.
Seine Story indes legt Dowdle irgendwo zwischen den archäologischen Fantasy-Eskapaden eines "Indiana Jones" und "Flatliners" an: ein sagenumwobenes Artefakt wird gesucht und manch unzweideutiger Warnung zum Trotze auch gefunden. Doch tritt die naive, wissenschaftliche Neugier der Forscher wiederum großes Unheil los, denn unter Paris liegt nichts Geringeres als ein (weiteres) Portal zum Inferno. Jenes manifestiert sich in Form einer Art "Spiegelwelt" zur Oberflächenrealität und führt den jenem Grauen Ausgelieferten neben allerlei dämonischem Umtrieb auch ihre jeweils schlimmste Lebenssünde vor Augen. Damit kommt nicht jeder der Eingschlossenen zurecht und so erhöht sich bald die Zahl der hier eingelagerten Leichen. Dass Dowdle durchaus etwas davon versteht, unheimliche Augenblicke und Stimmungen zu kreieren, beweist er hinreichend, doch nahezu jeder in dieser Hinsicht positive Ansatz versandet ebenso schnell wieder, wie er sich zuvor eingeschlichen hat. Die oberkluge Protagonistin und ihr unermesslicher Reichtum an Durchblick (warum braucht die Dame den Stein der Weisen überhaupt? weiß doch eh schon alles) nerven irgendwann beträchtlich und das Ende hinterlässt einen kaum befriedigter. Hier hätte sich ein hübsch apokalyptisches Statement geradezu aufgedrängt, doch auf einmal ist alles wieder beim Alten. So ähnlich wie im gesamten Film.

5/10

John Erick Dowdle embedded filming Paris Hölle Archäologie Höhle


Foto

SOLAMENTE NERO (Antonio Bido/I 1978)


Zitat entfällt.

Solamente Nero (Blutiger Schatten) ~ I 1978
Directed By: Antonio Bido

Nach Jahren kommt Stefano (Lino Capolicchio), mittlerweile als Universitätsprofessor tätig, auf seine kleine, Venedig vorgelagerte Heimatinsel zurück. sein älterer Bruder Paolo (Craig Hill) ist hier Pastor und von einigen Ortsansässigen wenig gut gelitten. Just mit Stefano Rückkehr beginnt auf dem Eiland eine Mordserie, die wundersamerweise vornehmlich Paolos Gegner betrifft wie den homosexuellen Lebemann Pedrazzi (Massimo Serato) oder den Arzt Aloisi (Sergio Mioni). Zusammen mit der hübschen Künstlerin Sandra (Stefania Casini) versucht Stefano, den Gewaltverbrechen auf den Grund zu gehen. Dabei wird er selbst immer wieder mit anfallartigen Flashbacks, die in seine Kindheit zurückzureichen scheinen, konfrontiert.

Der Giallo hatte seine Hochzeit bereits hinter sich und Argento sich unlängst dem Übersinnlichen zugewandt als "Solamente Nero" kam, eigentlich eine Art kleiner Nachklapp zum Subgenre. Dabei macht Bidos Film sich durchaus gut, nicht zuletzt aufgrund des pittoresken Drehortes, der viel herbstliches, venezianisches Flair bereithält und aufgrund der feinen Besetzung. Selbige hält ein Wiedersehen mit Lino Capolicchio aus Pupi Avatis feinem "La Casa Delle Finestre Che Ridono" bereit und bietet zudem eine wie meist zeigefreudige Stefania Casini (nebst Bauchkettchen - seufz - ) auf, mit Craig Hill einen gestandenen Hollywood-Grandseigneur und mit Massimo Serato ein weiteres, bereits klassisch zu nennendes Kino-Antlitz. Attribute, die nachgerade für sich sprechen und "Solamente Nero" zu einem gehobenen, wenngleich eben recht spät kredenztem Gattungsvertreter küren.

7/10

Antonio Bido Giallo Venedig Serienmord Brüder Madness


Foto

MIO CARO ASSASSINO (Tonino Valerii/I, E 1972)


Zitat entfällt.

Mio Caro Assassino (My Dear Killer) ~ I/E 1972
Directed By: Tonino Valerii

Ein Versicherungsangestellter (Francesco Di Federico) wird, von einem Bagger enthauptet, am Ufer eines Sumpfes vor der Stadt aufgefunden. Der zunächst rätselhaft anmutende Fall führt den ermittelnden Inspettore Peretti (George Hilton) bald zu weiteren Leichen, die, wie sich herausstellt, allesamt in Verbindung mit einem bereits als abgeschlossen geltenden Fall von Kindesentführung in Verbindung stehen: Damals wurde die kleine Stefania Moroni (Lara Wendel) von Unbekannten entführt und nebst ihrem Vater später tot aufgefunden...

Ein eher unspektakulär ausgefallener Giallo, der formale Extravaganzen weitgehend vermissen lässt und sich stattdessen ganz auf die Lösung des von George Hilton zu bearbeitenden, verworrenen Kriminalfalles konzentriert. Tonino Valerii, der beim Western begann und auf diesem Sektor auch seine bleibendsten Arbeiten sowie hauptsächliche Meriten eingefahren hat, liebäugelte nur dieses eine Mal mit dem italienischen Kriminalgenre und verlor sich später in immer selteneren Genrearbeiten, bis er sich Ende der Neunziger ganz vom Film zurückzog. Für seinen unikalen Œuvre-Status kann "Mio Caro Assassino", der sich zudem eines eindringlichen Morricone-Scores rühmt, allerdings von sich behaupten, einen gelungenen Exkurs zu repräsentieren, wenngleich er auf die psychedelischen Farb- und Kameraspiele der schönsten Gialli verzichtet. Unter dem Strich hinterlässt er, mit Ausnahme vielleicht der etwas albernen, an Agatha-Christie-Auflösungen gemahnenden Finalszene, in der Peretti alle Verdächtigen versammelt und den Schuldigen schließlich aus der Reserve lockt, ebenso schnörkelloses wie zufriedenstellendes, mediterranes Thrillerkino.

6/10

Tonino Valerii Giallo Rom Kidnapping Serienmord


Foto

PHANTASM IV: OBLIVION (Don Coscarelli/USA 1998)


"Some cops can be real assholes."

Phantasm IV: Oblivion ~ USA 1998
Directed By: Don Coscarelli

Mike (A. Michael Baldwin) und Reggie (Reggie Bannister) werden wieder einmal getrennt: Während Reggie neuerlich durch den Südwesten tuckert auf der Suche nach weiterem Ärger mit dem Großen Mann (Angus Scrimm), fährt Mike in die Wüste, wo er eine ganze Legion von Dimensionsportalen entdeckt. Auch Jody (Bill Thornbury) taucht wieder auf, nur dass seine Absichten noch mysteriöser sind als zuvor. Mike entlarvt derweil die wahre Herkunft des Großen Mannes: Vor über 140 Jahren war er ein Arzt und Metaphysiker namens Jebediah Morningside (angus Scrimm), der sich mit der Möglichkeit der Existenz außerirdischer Dimensionen befasste und irgendwie dem Bösen verfallen ist. Nach einem mal wieder eher unangenehm endenden Techtelmechtel mit einer unterwegs aufgelesenen Blondine (Heidi Marnhout) findet Reggie schließlich Mike wieder und versucht ihm im letzten Duell mit dem Großen Mann beizustehen.

Der unzugänglichste (und mit Abstand am schlampigsten synchronisierte) Teil der "Phantasm"-Serie ist dieses überaus eigene Drittsequel, in dessen Untertitel die römische IV sichtlich perfekten Platz fand. "Oblivion" ist eigentlich nurmehr ein Film für eingefleischte Zuschauer der Serie, die hinlänglich wissen, was sie prinzipiell erwartet oder sich zumindest nicht mehr sonderlich überrascht zeigen, wenn nicht jede Fügung zwingend einem logischen Kausalitätsschema entspringt. Coscarelli setzt voraus, dass sich mit "Phantasm IV" zumindest weitestgehend ausschließlich ein Publikum befasst, das mit Figuren und Narrativik hinreichend vertraut ist und somit von allzu großer Verwunderung verschont bleibt. Nichtsdestotrotz wirft "Oblivion" im Laufe seiner Spielzeit sicherlich mehr inhaltliche Fragen auf als dass er welche beantwortet und wäre daher, trotz der eigentlich vorzüglich konludierenden Tatsache, dass vom Original noch einiges an unverwendetem Material bereitstand, welches sich hier hervorragend verwenden und einbinden ließ, als Finalteil sehr unbefriedigend ausgefallen. Dennoch sah es jahrelang so aus, dass nichts Neues mehr käme, bis sich mit "Phantasm: Ravager" eine weitere Fortsetzung angekündigt fand, die im nächsten Jahre Premiere feiern soll, nochmal die Originalbesetzung [darunter den mittlerweile knapp neunzigjährigen (!) Angus Scrimm] vereint und erstmals von einem "Fremdregisseur", einem Kinodebütanten zudem, der zuvor vornehmlich halbgare Kinder-Cartoons fürs Fernsehen gemacht hat, inszeniert wird. Das könnte megalomäßig in die Hose gehen oder ebensogut ein zutiefst unerwarteter Geniestreich werden - es ist wohl alles drin. Also bis dann, Großer Mann.

6/10

Don Coscarelli Sequel Wüste Surrealismus


Foto

PHANTASM III: LORD OF THE DEAD (Don Coscarelli/USA 1994)


"It's never over!"

Phantasm III: Lord Of The Dead (Das Böse III) ~ USA 1994
Directed By: Don Coscarelli

Für den früheren Eisverkäufer Reggie (Reggie Bannister) setzt sich die Odysse durch das innerlich von den Armeen des Großen Mannes (Angus Scrimm) zerfressenen Amerika fort, nachdem Mike (A. Michael Baldwin) nach weiteren Scharmützeln vom Großen Mann persönlich entführt wird; sein großer Bruder Jody (Bill Thornbury) lebt indes unvermutet weiter in Form einer schwarzen Sphäre. Auf der Suche nach Mike geht es für Reggie neuerlich durch verlassene und leergefegte Kleinstädte und mysteriöse Mausoleen. Dabei trifft er auf den wehrhaften, kleinen Tim (Kevin Connors) und die amazonenartige Rocky (Gloria Lynne Henry), ein Ass am Nunchaku. Mit dieser Verstärkung zieht Reggie zur Rettung Mikes aus - nur ist dieser überhaupt noch zu retten?

Nach wieder mal sehr fruchtbaren Betrachtungen der ersten beiden Filme der "Phantasm"-Reihe (besonders das Original wusste mich zu verzücken wie eh und je) schob man diesmal auch die von mir stets als etwas anstrengender empfunden Teile III und IV hinterdrein. Resümierend muss ich "Lord Of The Dead" nun als den bislang schwächsten Beitrag zur Reihe verorten. Die Hauptschuld daran tragen weniger die sich geflissentlich ausreizenden Ideen um Sphären und Dimensionstore, sondern das von Coscarelli offensichtlich zur Auflockerung und Familienfreundlichkeit bereitgestellte Figuren-Inventar, allen voran Reggies Sidekicks Tim und Rocky. Ein kleiner, verwaister Junge mit Super-Schießfertigkeiten, der alles unverhältnismäßig witzig und humorig nimmt und versucht, wie ein Erwachsener aufzutreten; dazu eine Blaxploitation-Kriegerin im Grace-Jones-Gedächtnislook und einem permanent flotten Emanzenspruch in der Backe? Falls das witzig gemeint sollte: Ist es nicht. Tatsächlich nervt diese Combo-Erweiterung schon nach kurzer Zeit ungemein, beraubt die stets so wunderbar ihrer spezifischen Traumlogik gehorchenden "Phantasm"-Realität sogar um Einiges ihrer Mystizität und versucht, "Phantasm" nach dem eher für ältere Teenager konzipierten gothic splatter des unmittelbaren Vorgängers wieder für Kids interessant zu machen. Leider geht dieser Schuss bei aller sonst nach wie vor lobzupreisenden Innovativität, zu der etliche visuelle Einfälle und Neuerungen (so halten nunmehr etwa auch Zombies Einzug in die Armeen des Großen Mannes) zählen, recht sparsam nach hinten los. Mag sein, dass es Leute gibt, die mit "Phantasm III" riesigen Spaß haben; mich nervt er über allzu weite Strecken einfach zu sehr an, um seinem Franchise reell Ehre zu machen.

5/10

Don Coscarelli Sequel Surrealismus Traum Duell Road Movie


Foto

DÈMONI 2... L'INCUBO RITORNA (Lamberto Bava/I 1986)


Zitat entfällt.

Dèmoni 2... L'Incubo Ritorna (Dämonen) ~ I 1986
Directed By: Lamberto Bava

In einem modernen Hochhaus-Neubau mit Namen 'The Tower' neigt sich der Tag dem Abend: Die enervierte Teenagerin Sally (Coralina Cataldi-Cassoni) feiert ihre Geburtstagsparty mit Freunden, die hochschwangere Nannah (Nancy Brilli) erwartet ihren im Examensstress befindlichen Mann George (David Edwin Knight) und im ersten Stock schwitzen die Muskelmänner in Hanks (Bobby Rhodes) Fitness-Studio. Derweil läuft im Fernsehen ein Film um eine Gruppe Jugendlicher, die auf der Spur verblichener Dämonen sind, die einst die Welt unsicher machten. Eines der Monster erwacht und bahnt sich den Weg in die Realität, wo es die just zuschauende Sally anfällt, die sich daraufhin selbst in einen Zombie verwandelt und ihre Gäste attackiert. Bald wimmelt der ganze 'Tower' von infizierten Dämonen und George und Hannah versuchen mit Mühe und Not, aus dem verbarrikadierten Gebäude zu entkommen.

Lamberto Bavas Sequel zu seinem "Dèmoni" wurde, ein altbekannter Hut, bei uns als erster Teil der Dublette verkauft und im Kino aufgeführt, derweil das eigentliche Original als Videopremiere erschien und das erwähnte Beschlagnahme-Schicksal erleiden musste. "Dèmoni 2" verliert gegen den Vorgänger leicht nach Punkten, wobei ich wohl zu den Wenigen gehöre, die auch das Sequel sehr schätzen. Zum Einen schmeckt mir die hierin verwendete Songauswahl, die diesmal eher in den britischen Alternative-/Gothic-Bereich linst, nochmal deutlich besser, zum anderen perfektioniert die S-F/X-Abteilung rund um Sergio Stivaletti hier gewissermaßen ihre bereits im Erstling eindrucksvoll dargebrachte Kunst. Zwar wirkt der Nachfolger in seiner Gesamtheit visuell etwas weniger drastisch, ein paar schöne Appetitlosigkeiten jedoch gibt es auch hier: Ein kleiner Junge (Marco Vivio) verwandelt sich in einen fiesen Zombie, nur, um dann aus seinen Innereien ein fieses Mini-Exemplar der dämonischen Seuchenvögel "herauszugebären", der ein wenig an die damals einigen plagiatorischen Impact hinterlassenden "Gremlins" erinnert. Bobby Rhodes ist, als einziger "Wiedergänger" aus "Dèmoni" neuerlich als großer Superchecker zu sehen, der zwar spitzenmäßige Ideen zur Verteidigung herumbellt und nach dessen lauter Pfeife alle tanzen, der aber natürlich trotzdem großmäulig ins Gras beißen muss. Schließlich ist die elfjährige Asia Argento in ihrer ersten Spielfilmrolle zu sehen und muss darin gleich miterleben, wie nacheinander beide Eltern der dämonischen Invasion zum Opfer fallen. Impazziro Papa Dario kannte eben schon damals keine Gnade mit dem Töchterlein...
Dass nach der zum Ende des Vorgängers hin bereits angedeuteten Zombie-Apokalypse plötzlich alles wieder im Lot sein soll und "Dèmoni 2" auch noch mit einem Happy End daherkommt, habe ich indes nie begriffen. Tut aber auch nichts zur Sache.

6/10

Lamberto Bava Dario Argento München Hochhaus Fernsehen Zombies Dämonen Splatter Europloitation


Foto

STEREO (Maximilian Erlenwein/D 2014)


"Du bist hier der Böse!"

Stereo ~ D 2014
Directed By: Maximilian Erlenwein

Dem auf dem Lande lebenden Motorrad-Mechaniker Erik (Jürgen Vogel) geht's eigentlich gut: Er hat eine nette Freundin (Petra Schmidt-Schaller) mitsamt süßer Tochter (Helena Schoenfelder) aus einer früheren Beziehung. Doch es ziehen dunkle Wolken auf: Ein Kapuze tragender Mann (Moritz Bleibtreu), den nur Erik sehen und hören kann und der sich als 'Henry' vorstellt, erscheint wie aus dem Nichts und weicht kaum mehr von Eriks Seite. Dieser ist sich nicht sicher, ob er von einer Psychose oder einem Geist heimgesucht wird, sicher ist jedoch, dass er Henry irgendwoher kennt. Als ein Osteuropäer (Mark Zak) auftaucht und Erik etwas von einem gewissen 'Keitel' vorfaselt, begreift dieser zunächst gar nichts. Ein Treffen in einem Berliner Untergrund-Club, zu dem Erik sich bereitwillig lotsen lässt, soll die Wahrheit ans Licht bringen...

So richtig Neues, Innovatives gibt's ja kaum mehr im Kino und daher kann sich selbst die im nationalen Kino grundsätzlich positive Ausnahmeerscheinung eines kernigen Genre-/Gangsterfilms kaum rühmen, eine gänzlich exklusive Geschichte zu erzählen. Ich möchte es vielleicht einmal so formulieren: Wer "A History Of Violence" und "Fight Club" noch halbwegs präsent hat, der wird in "Stereo" höchstwahrscheinlich nicht sein vielleicht lang herbeigesehntes Mindfuck-Heil finden. Wem es derweil genügt, eine nicht immer ganz geradlinige, etwas umständlich erzählte, nichtsdestotrotz jedoch straight abgefasste Gangster- und Rache-Story serviert zu bekommen, der sollte sich einigermaßen gut bedient finden. Freunden von Vogel und Bleibtreu sei "Stereo" darüberhinaus ausdrücklichst ans Herz gelegt, denn die beiden Herren durchdringen mit ihren allgegenwärtigen Personae förmlich den gesamten Film. Dennoch war zumindest für mich die positivste darstellerische Überraschung des Films der Wiener Georg Friedrich, der als gehandicapter Gangsterboss mit herrlichem Schmäh einem jeden Tarantino-Kosmos zur Ehre gereichte. Vielleicht nicht der ganz große Wurf, aber allemal ein Schritt in die richtige Richtung.

7/10

Maximilian Erlenwein Rache Madness Persönlichkeitsstörung Berlin Brüder





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare