The Critic sagte am 01.12.2005, 15:45:
Ach ja, ich vergaß. Ihr seid alle so sekundärliteraturgeschult. :-)
Hab noch keine Zeit für sowas, hoffe auf baldige Arbeitslosigkeit. Die große Koalition wird das schon richten.
Was sind denn nicht so offensichtliche Hinweise auf den zeitgleichen Dreh? Gib mal ein ... zwei ... hundert Beispiele aus Deinen Quellen.
Oder laß mich erst mal raten: Das Empire State Building sieht innen drin aus wie das Schloß mit der Rätseltrophäengruft?!
Edit: Habe übrigens Deinen Rat befolgt und
Deadlock direkt bei der Filmgalerie 451 gekauft. Wenn es eh nicht billiger geht, dann braucht auch kein Zwischenhändler dran zu verdienen.
<{POST_SNAPBACK}>

Arbeitslos bin ich auch nicht, was unterstellst du mir?
Aber abends im Bettchen ist doch immer Zeit für ein nettes Büchlein. Der Doktor hat weiter oben ja schon eines genannt. Für den die deutsche Sprache bevorzugenden Leser bietet u.a. meine gute, alte, umfangreiche Filmbibliothek von Heyne häufig 2, 3 brauchbare Hinweise, auch zum Zaroff:
Giesen: "Sagenhafte Welten" (S. 111 ff.)
Hahn/Jansen: "Kultfilme" (S. 241) (<-- eines der wenigen brauchbaren Bücher der beiden Autoren)
Hahn/Giesen: "Das neue Lexikon des Horrorfilms (S. 270)
Oder darf's etwas schmuddeliger sein?
Trebbin: "Die Angst sitzt neben dir Gesamtausgabe" (S. 246)
Bertler/Lieber: "Hölle auf Erden Kompendium" (S. 230) (<-- meine Klolektüre Nr. 1)
Das mit den Kulissen findest du hier zwar nicht, aber dafür eine nette psychoanalytische Abhandlung:
Stresau: "Der Horror-Film" (S. 71 ff.)
Viel Spaß beim Nachlesen.
F.
Edit: Wg. "Deadlock" werden sich die Galeristen sicher freuen.
Bearbeitet von Funxton, 01. Dezember 2005, 19:13.