Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Menschen, die sich selbst bedienen - Filmforen.de - Seite 9

Zum Inhalt wechseln


Menschen, die sich selbst bedienen


1394 Antworten in diesem Thema

#241 Travis

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 598 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2005, 00:40

molotto sagte am 29.11.2005, 09:09:

@Travis:
Die Frosch-Szene ist in Leones Schnittfassung HOUSE OF EXORCISM enthalten. Vielleicht bringt man bei e-m-s ja auch beide Filmversionen auf der geplanten DVD unter. Zu wünschen wäre es jedenfalls.

<{POST_SNAPBACK}>

Weiß nicht. Kann mir nicht so recht vorstellen, dass e-m-s hier grünes Licht für eine Doppel-DVD gibt. Und wenn man beide Fassungen auf eine DVD quetscht, dürfte das der Qualität sicher nicht zuträglich sein... Und überhaupt: lohnt die Leone-Schnittfassung denn überhaupt auf volle Distanz? Bin mir gar nicht sicher, ob ich mir diese Verhunzung von Bavas Intentionen überhaupt antun möchte, oder ob mir die zusätzlichen Szenen als gesondertes Bonusmaterial nicht genügen.

Michael sagte am 01.12.2005, 10:13:

So, muss zurück ein Dach decken ...

<{POST_SNAPBACK}>

:haeh:

Bearbeitet von Travis, 02. Dezember 2005, 00:41.


#242 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2005, 01:42

Travis sagte am 02.12.2005, 01:40:

Michael sagte am 01.12.2005, 10:13:

So, muss zurück ein Dach decken ...

<{POST_SNAPBACK}>

:haeh:

<{POST_SNAPBACK}>


Ach, Michael hat mir nur noch nicht verziehen, daß ich Laurie Zimmer nicht für die Schauspielentdeckung der letzten Jahrmillionen halte. Würde zu gerne testen, ob sie mehr kann, als elegant den Raum durchkreuzen und dabei fatal femmen. Aber laut imdb gibt es für eine Verifizierung wenig Möglichkeiten. Wenn sie das hier liest, darf sie sich gerne bei mir melden und dann kann sie mir ihr Können aus nächster Nähe beweisen.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#243 Hagen

    Señor Member

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 923 Beiträge
  • Ort:Tuttlingen

Geschrieben 02. Dezember 2005, 08:07

[Unnötiger Kommentar, selbst gelöscht.]

Bearbeitet von Hagen, 02. Dezember 2005, 08:09.


#244 molotto

    Weiße Haut auf schwarzem Markt

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.462 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2005, 10:41

@Travis:
Na, eine Doppel-DVD ist ja auch die US- und, wenn ich recht informiert bin, die italienische Ausgabe von LISA/HOUSE nicht. Das geht doch beides locker auf eine DVD-9 - und Platz für ein paar delikate Extras sollte dann auch noch sein. Also bleibt es abzuwarten, was e-m-s da macht.
Die Leone-Schnittfassung hat durchaus ihren Reiz, klopft sie ganz kräftig auf dem Exorzisten-Holz herum und lässt die Elke lauter böse Sachen sagen. Die Verhunzung ist natürlich relativ, weil Bava selbst die meisten der von Leone nachträglich wieder eingefügten Szenen abgedreht hat.

@Critic:
Ganz sicher kann man über die Darstellungskraft des Zimmers Laurie gebührend streiten. Carpenter selbst meinte zu ihrer Figur, dass er sie so haben wollte wie die gleichwohl starken wie hölzernen Frauen in den Hawks-Western, die durchaus ihren Mann stehen können. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, könnte man Laurie Zimmers Künste durchaus als gelungen bezeichnen, obwohl mir gerade auch nicht einfällt, welchen Hawks-Zossen Carpenter damit nun genau zu zitieren gedenkt.
Anders gesprochen kann man natürlich auch anführen, dass man sich hinterher alles schön reden kann, wenn Herr Critic verstehen, was ich auszudrücken hier unter redlicher Müh' versuche.

Bearbeitet von molotto, 02. Dezember 2005, 10:44.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#245 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2005, 15:37

Aber sicher doch, molotto. Wollte auch zu keinster Sekunde behaupten, Frau Zimmers Auftreten in Assault on precinct 13 wäre so passend wie eine Tarantel auf einer Blaubeertorte. Aber wenn man in einem Film einen Deppen gut spielen kann, kann es eben auch sein, daß man einfach ein Depp ist. Da kann nur die nächste Rolle als Einstein Klarheit darüber verschaffen. Daß der Michael mich da nicht verstehen will :frenzy:

Apropos Carpenter: Gestern vor The Descent kam der Trailer für das Remake von The Fog. Um mal meine Meinung zusammenzufassen: :motz: Allein die nicht nur vollkommen unsinnige, sondern kontraproduktive Verlagerung des Geschehens auf eine Insel läßt am Sachverstand der Macher zweifeln. Werde das Desaster wohl bloß medial gefiltert an mich ranlassen können.

Bearbeitet von The Critic, 02. Dezember 2005, 15:43.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#246 Michael

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 971 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2005, 17:59

Zitat

Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, könnte man Laurie Zimmers Künste durchaus als gelungen bezeichnen, obwohl mir gerade auch nicht einfällt, welchen Hawks-Zossen Carpenter damit nun genau zu zitieren gedenkt.
Ich würde Laurie Zimmer in "Assault on Precint 13" einfach als unglaublich reizvolle Kombination aus den Hawks-Schauspielerinnen Lauren Bacall (vor allem in "The Big Sleep" & "Haben und Nichthaben") und Joanne Dru (deutlichstes Vorbild dabei "Red River; man vergleiche beispielsweise Lauries Verhaltensweise beim Streifschuss mit Joanne Understatement nach dem schmerzhaften Pfeil-Treffer) beschreiben wollen, wobei Fräulein Zimmer zusätzlich ganz eigene Qualitäten in die Rolle einbringt. Ich find's unglaublich schade, dass sie genauso wie Austin Stoker und Darwin Joston danach mysteriös in der Versenkung verschwand. :cry: Noch trauriger finde ich aber sowas:

Zitat

Aber wenn man in einem Film einen Deppen gut spielen kann, kann es eben auch sein, daß man einfach ein Depp ist. Da kann nur die nächste Rolle als Einstein Klarheit darüber verschaffen. Daß der Michael mich da nicht verstehen will
:D

Bearbeitet von Michael, 02. Dezember 2005, 18:05.


#247 molotto

    Weiße Haut auf schwarzem Markt

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.462 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2005, 18:37

@Critic:
Alles klaro. Würde aber doch erst einmal vom Besten ausgehen und Carpenter wie Zimmer ein wenig Vertrauen schenken. Wichtig ist an ASSAULT ja vor allem, dass der Film funktioniert, und zwar so oder so.
Uiiihh, das Remake von THE FOG!!! Himmel hilf! Ich brauch's nicht und werde es zu meiden wissen. Der Schrott dudelt sowieso früh genug auf Sat.1 oder Pro7, dann ist die Zeit noch reif genug dafür. Und die Werbeunterbrechungen laden u. U. sogar zu einem vorzeitigen Abbruch und zur Umorientierung auf ein altes Tape ein. Hauptsache, ich muss für den Käse nichts bezahlen.

@Michael:
Übereinstimmung bei Joanne Dru, klar, auf jeden Fall. Lauren Bacall - ja, durchaus denkbar. Vor allem in Bezug auf THE BIG SLEEP. An den hatte ich gar nicht mehr gedacht.
Mit Austion Stoker lohnen auf jeden Fall noch die Blaxploitationer ABBY und SHEBA BABY von Girdler. Der Rest - na ja. Wie auch bei Joston waren seine Rollen in den Streifen wohl nicht so sonderlich groß. Aber ich werde im Fall von Joston mal ganz besonders nach Dr. Phibes Ausschau halten, wenn ich das nächste mal THE FOG durchrauschen lasse, womit sich sogar der Kreis zu Critics Beitrag schließt. ;)

Bearbeitet von molotto, 02. Dezember 2005, 18:38.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#248 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 05. Dezember 2005, 19:25

molotto, möchte 20 Million Miles From Earth ungern auf eine Animationsübung Harryhausens reduziert sehen. Zum einen, weil es eine wunderschöne Adaptation des Klassikers King Kong ist, der Harryhausen schließlich dazu verleitet hat, in der Garage seiner Eltern die ersten Versuche mit der Stop-Motion-Technik zu unternehmen. Der Film ist nicht nur eine Verbeugung vor dem Vorbild, sondern der erste Schritt auf dem Weg zur späteren Perfektion bei der Belebung toter Gegenstände. Zum anderen gefällt mir daran aber auch die zum Ende hin etwas explizit ausgeführte Botschaft, daß ein Monster nicht vom Himmel fällt, sondern sich erst in Auseinandersetzung mit den Menschen entwickelt. Da kommt die Traditionslinie der Universalmonster wieder zum Vorschein. Ich mag den Film deshalb wirklich sehr gerne.
The Brain from Planet Arous würde ich auch gerne in meinem Besitz wissen. Lohnt sich denn eine Anschaffung? Die amerikanischen DVDs sind m.E. alles nur so Billigproduktionen schlechter Qualität, oder?

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#249 molotto

    Weiße Haut auf schwarzem Markt

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.462 Beiträge

Geschrieben 06. Dezember 2005, 00:12

Critic, keineswegs will ich 20 MILLION MILES nur als Animationsübung verstanden wissen. So etwas habe ich ja gar nicht geschrieben. Auch die Adaption einiger Ideen aus KING KONG wurde von mir durchaus positiv gesehen, wenngleich ich den alten MIGHTY JOE YOUNG da jederzeit den Vorzug geben würde - und das nicht nur, weil da ebenfalls der Affe tobt. Nur ist es halt so, dass 20 MILLION MILES schon eine ganz schön öde Geschichte bietet, in der das Monster der Kleister ist, der das ganze Ding überhaupt trägt. Und daran hat ja Harryhausen keine Schuld, sondern eher der ungemein konventionelle Film an sich, der sich mit solch eher kantenlosen Monstersachen wie Jurans eigenen THE DEADLY MANTIS oder meinetwegen auch THE MONSTER THAT CHALLENGED THE WORLD in bester Gesellschaft befindet. Ohne ihre Viecher sind die Dinger nunmal nichts. Um mehr ging's mir doch gar nicht.

Von THE BRAIN FROM PLANET AROUS bekommt man eine ganz vernünftige DVD von Corinth Films/Image Entertainment, die in der Wade Williams-Reihe erschienen ist. Würde ich also einfach mal kaufen an deiner Stelle und mir 'n schönen Abend mit machen - zumal es auf der DVD noch einen ordentlichen Packen Trailer zu weiteren Filmen der Williams-Reihe gibt, die man nach Durchsicht sofort alle ganz dringend wie im Fieberwahn bestellen muss (sofern nicht bereits geschehen). Da wüsstest du unter Umständen wenigstens, wohin du all deinen unermesslichen Reichtum im ersten Quartal 2006 überweisen kannst. :)

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#250 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 06. Dezember 2005, 02:06

molotto sagte am 06.12.2005, 01:12:

Ohne ihre Viecher sind die Dinger nunmal nichts.

Sehe ich unter der Entwicklung moderner Monsterfilme anders. Bei Ymir & Co. gibt es einen humanistischen Subtext, der von Alien & Co negiert wird. Wobei beim Vorbild Alien es einen Grund gibt, es so anonym und soziopathisch agieren zu lassen, den die meisten Monsterklone neueren Datums nur kopieren ohne zu kapieren, warum man Alien so gestaltet hat.
Danke aber jedenfalls für die Erwähnung des mir unbekannten Mighty Joe Young. Solche Vergleiche machen die Konversation mit Dir immer wieder zu einer Bereicherung. Ganz abgesehen von solcherlei Schmeicheleien, daß ich reich (und folglich berühmt?) sei. ;-)

Bearbeitet von The Critic, 06. Dezember 2005, 02:07.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#251 molotto

    Weiße Haut auf schwarzem Markt

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.462 Beiträge

Geschrieben 06. Dezember 2005, 15:07

Weees ick nich', Critic. Ich glaub', du interpretierst da ein wenig zuviel hinein. Ich glaube, dass auch viel damit zusammenhängt, dass es schlicht und ergreifend im Laufe der Zeit viel einfacher geworden ist, mal was anderes zu präsentieren als Menschen im Gummianzug. Was sich daraus als Folge ableiten ließe, wird doch allenfalls billigend in Kauf genommen. Und wenn wir schon bei ALIEN sind: Die zuweilen klaustrophobische Atmosphäre, die, abgesehen vom Äußeren, schiere Unmenschlichkeit beim Zuschlagen des Ungeheuers an Bord des Raumschiffes usw. gab's ja auch schon in IT! THE TERROR FROM BEYOND SPACE in größerer Dosierung. Freilich mit viel Schnick und Schnack der 50er als Beiwerk, den man aber ja immer gerne und sehr bereitwillig mitnimmt.
Oder, mal anders gefragt, was glaubst du macht ALIEN so einzigartig? An dem Monster kann es allein doch nicht liegen...

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#252 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 10:38

Oops, ganz aus den Augen verloren.
Alien stellt in meiner Filmrezeption schon einen Bruch dar. Nicht, daß Ridley Scott nun das Weihwasser neu erfunden hätte - The thing from another world oder Terrore nello spazio scheinen mir immer noch Ideenspender für dieses Projekt gewesen zu sein. Aber die Darstellung der Lebensbedingungen der Crew, wie sie der profitorientierten Company auf Gedeih und Verderb ausgesetzt sind, spiegelt sich in der Gestaltung des Monsters wider. Es gibt da im Gegensatz zu früheren mir bekannten Monstern nichts mehr zu verhandeln, zu keiner Zeit existiert auch nur der mögliche Ansatz einer Verständigungsstrategie. Hier ist das Monster nicht mehr eine fremde Person, deren Intentionen hinterfragt werden müssen, um eine Strategie im Umgang mit ihm zu erstellen, hier nimmt ein Prinzip Gestalt an - das Prinzip Sozialdarwinismus. Da gibt es nichts mehr an menschlichem Faktor von wegen deplazierter Kreatur drin zu entdecken, das kann man nur noch bekämpfen oder man geht selbst unter.
Die meisten der Klone haben Alien ja dann auf den anonymen Abzählreim beschränkt, der in der Tat schon vorher verwendet wurde.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#253 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 10:44

Schön, dass mal jemand ein paar Worte zum tschechischen Kinderfilm verliert. Wer erinnert sich nicht gern:

Eingefügtes Bild

Einer zusammenhängenden DVD-Veröffentlichung - wie in Japan/USA bereits geschehen - harren auch die Filme von Karel Zeman, der ja bekanntlich ganze Sequenzen in Glas blasen ließ, die Holzstiche aus Hetzels Verne-Veröffentlichungen schön belebte und traurige sorbische Sagen als Trickfilm erzählte. In Deutschland ist lediglich dürftig ausgestattete "Reise in die Urwelt" erschienen.

#254 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 14:40

Nemo sagte am 13.12.2005, 11:44:

In Deutschland ist lediglich dürftig ausgestattete "Reise in die Urwelt" erschienen.

<{POST_SNAPBACK}>

Immerhin. Man denke doch mal an die Ignoranz, mit der Svankmajr gestraft wird.

molotto, darf man fragen, welche die Disney-Ausnahmen sind?
Du wirst mir das wahrscheinlich nicht glauben, aber ich kann mich noch daran erinnern, daß mir mein erstes Zeichentrickerlebnis namens Schneewittchen und ihre bescheuerten Zwerge im zarten Alter von fünf schon gehörig auf den Senkel gingen. Gerade der Standardcharakter *Liebenswerte Dumpfbacke* hat mir damals schon Unverständnis abgerungen. Seitdem hat sich mein Verhältnis zu den Disneyproduktionen nicht wesentlich verbessert.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#255 Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 14:58

Das ist bei mir anders, wie ich gestehen muss. Ich gehe Disneys zuckersüßem Heile-Welt-Pipi-Kitsch immer wieder bereitwillig auf den Leim. :nocomment: - eine zugegeben irreparable Begleiterscheinung meiner cineastischen Sozialisation.
Bzgl. "Fantasia" gebe ich dir aber zumindest i.A. recht, Molotto. Irgendwo in Disneys Kreativ-Abteilung müssen sich ein paar echte acid eaters eingenistet haben, wie auch der spätere, ziemlich bedüselte "Alice In Wonderland" beweist. Nichtsdestotrotz, ich mag sie.

Die Verne-Verfilmungen von Zeman wollte ich übrigens schon immer mal sehen. Hatte leider nie 'ne Chance. :(

F.

Bearbeitet von Funxton, 13. Dezember 2005, 14:59.


#256 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 15:04

Eine Zeitlang gehörten die Zeman-Filme zum Wochenendstandardprogramm inzwischen sind sie leider aus dem Fernsehen verschwunden. Gerade Die Erfindung des Verderbens und Auf dem Kometen brauchen dringenst DVD-Veröffentlichungen auch hierzulande.

Die DVD von Reise in die Urzeit ist leider gewaltiger Murks und ich stelle noch nicht einmal große Ansprüche.

#257 Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 15:15

Phibes sagte am 13.12.2005, 15:04:

Eine Zeitlang gehörten die Zeman-Filme zum Wochenendstandardprogramm

Da habe ich mich wahrscheinlich noch nicht dafür interessiert. Zu dumm.

F.

#258 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 15:17

Das muss ja jetzt auch schon gut 10 Jahre hersein. Es gibt auch eine hübsche Münchhausen-Verfilmung von Zeman, die mir viel besser gefällt als die UFA-Version.

#259 molotto

    Weiße Haut auf schwarzem Markt

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.462 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 15:29

@critic:
Die REISE von Zeman habe ich auch, finde die Qualität der Scheibe aber ebenso grottig wie Phibes. Schade, schade. In Sachen Svankmajr kann man beherzt im Ausland kaufen, aber woher Zeman nehmen? Mir noch nicht untergekommen, dass bis auf die REISE irgendwo etwas erschienen wäre.
Mit dem, was du über ALIEN sagst, hast du gewiss Recht. Aber gern möchte ich diesbezüglich noch einmal auf IT! THE TERROR FROM BEYOND SPACE verweisen. Ob es in ALIEN in gewisser Weise auch Sozialdarwinismus gibt - ganz ehrlich, diese Frage habe ich mir noch nie gestellt. Mir langen eigentlich Monster, Schock und schwere Not, wovon es ja in dem Film reichlich gibt. Aber ja - warum eigentlich nicht.
Die Disney-Ausnahmen sind übrigens ganz klar TRON und 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER. Auch eines meiner ersten Filmerlebnisse im Kino war was von Disney. Damals gab's aber noch diese Zusammenschnitte von Donald- und Mickey-Cartoons. Das bockte mich wenig, dafür umso mehr der Trailer zu einem Godzilla-Film, der davor gezeigt wurde. Daraufhin Prioritäten zu setzen, das fiel dann wirklich nicht mehr sonderlich schwer, wenn du verstehst... B)

@Funxton:
Bereitwillig und im Vollbesitz deiner geistigen Kräfte lässt du dich von den Disneys veräppeln und kostbaren Geldes berauben? Au weia, Herr Funxton, da muss ich mich doch sehr wundern. :D

@Nemo:
PAN TAU finde ich ganz groß. Jeder Unsinn läuft im TV bis zum Exzess, aber den Herrn Tau gibt's nirgends mehr. Ein Skandal! Hast du zufällig den in den 80ern nachgeschobenen Kinofilm gesehen und weißt etwas darüber zu berichten?

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#260 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 15:47

Habt ihr mal die schöne Box aus Japan gesehen?

Eingefügtes Bild

Wer weiß wo in Deutschland die Rechte liegen, aber es scheint wohl nicht so schwierig zu sein, sonst hätten die Pfuscher von Best Entertainment nicht diesen Mist abliefern können.

Bearbeitet von Nemo, 13. Dezember 2005, 16:17.


#261 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 15:47

In den USA ist wohl gerade Die Erfindung des Verderbens erschienen. Unter dem Titel The World of Jules Verne oder so ähnlich.

Was Disney angeht, da mag ich neben 20000 Leagues Under the Sea und Tron, gerade deren Flops wie The Black Hole, Something Wicked This Way Comes oder Island at the Top of the World. Ich hab da halt so nostalgische Anwandlungen.

#262 Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 15:53

molotto sagte am 13.12.2005, 15:29:

[...] im Vollbesitz deiner geistigen Kräfte [...]

Behauptest du ... :)

F.

#263 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 13. Dezember 2005, 16:42

Zu Pan Tau bleibt noch zu sagen, dass mir die Folgen am besten gefallen haben, in denen die Familie Urban (Modernisierungsopfer: wohnen beengt im tschechischen Neubau, müssen noch den chaotischen Großvater versorgen) zu Hause/im Wochenendhaus völlig durchdreht und sich in Gestalt von Herrn Simánek für den Sohn eine Parallelwelt öffnet, die ihm quasi alle Sorgen/Pflichten auf lustige Weise abnimmt. Der vornehme Pan Tau, der sich durch eine Drehung an seiner Hutkrempe verkleinert, bleibt dabei immer rätselhaft und stumm.
Ich fand vor allem die älteren Folgen gut. Der Kinofilm von 1988 hat mich nicht mehr so interessiert. Es war so eine FilmimFilm-Geschichte mit einem alten Pan Tau, der sich gern an früher erinnert und in Dreharbeiten verwickelt wird.

Die Fernsehfolgen sind alle auf DVD erhältlich.

@Critic
Vor einer Weile konnte man Svankmajers sehr eindrucksvollen Kinderzimmeraufstand "Jabberwocky"im Rahmen eines Lewis Caroll-Themenabends wiedersehen.
Übrigens schöner Titel für dein FT. Die Brüder Lippok griffen früher mal für die gleichnamige Punkband auf Adolf Loos' Titel zu.

Bearbeitet von Nemo, 13. Dezember 2005, 18:30.


#264 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 14. Dezember 2005, 00:27

molotto, klar sind Mumien, Monstren, Mutationen an sich schon eine feine Sache. Aber man macht sich doch so seine Gedanken, warum manche Sachen fiesere Gehirnexplosionen verursachen als andere. Kann man filmische Stilmittel ursächlich ausmachen, aber eben auch den Subtext, der einem das Grauen beschert.
IT! is no longer a terror beyond my wishlist.
Black Hole würde ich übrigens auch noch zu Deinen genannten Disneytiteln hinzufügen wollen.

Nemo: Kannte zuerst die Musikantencombo von diversen Konzerten, aber habe erst in diesem Jahr in einer Frankfurter Ausstellung (Hallo Pei! Hallo jane!) das Loos'sche Traktat verstanden. Große Klasse, das, im übrigen. Kommt mein FTB natürlich nicht ran.
Svankmajer mal in einer Kinonacht bei Besetzers gesehen. Besonders die Episode Breakfast aus Food, diese surrealistische Antithese zur sozialistischen Kantine, scheint mir eine ungeheuerliche Leistung zu sein, wenn man die Entstehungszeit mitbedenkt. Ach ja, und ein Realfilm war beeindruckend, an dessen Namen ich mich nicht mehr erinnern kann. Ein Choral war zu Bildern einer mit Knochen vollgestopften Kapelle zu hören. Bau mir ein Haus aus den Knochen von Cary Grant. Große Klasse jedenfalls, was der Mann macht, kann man sich aber nicht jeden Tag ansehen. Es sei denn, man ist auf bleibende Schäden erpicht.

Bearbeitet von The Critic, 14. Dezember 2005, 00:27.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#265 molotto

    Weiße Haut auf schwarzem Markt

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.462 Beiträge

Geschrieben 14. Dezember 2005, 15:23

An der Zeman-Box aus Japan hätte ich natürlich großes Interesse. Bestimmt mal wieder total unerschwinglich. :(

Critic, bei THE BLACK HOLE bin ich etwas hin- und hergerissen, weil mir der Film damals im Kino (als 70mm-Projektion mit 6-Kanal-Ton) zumindest optisch/akustisch höllisch gut gefallen hat, jedoch auf DVD diese Faszination gewaltig nachlässt. Übrig bleibt ein Unsinn mit abgehalfterten Schauspielern und zwei ulkenden Robotern, die im Grunde brutal unsympathisch sind.

Auf deinen Eintrag zu IT! bin ich sehr gespannt. Hauptsache, da kommt dann auch einer! ;)

Von Svankmajer habe ich einmal zwei britische Kurzfilm-Kompilationen am Stück gesehen, was wirklich ein hartes Brot ist, obwohl man trotz aller Sättigung immer noch mehr haben will, wenn man erst eimal dabei ist. Herrlich anzuschauen sind vor allem aber auch die Adaptionen von FAUST (wirklich ganz groß) und ALICE in Spielfilmlänge.

Richtig, Nemo, beim Kinofilm gab's so eine Film-im-Film-Geschichte, wahrscheinlich hat es mich deshalb nicht so sonderlich interessiert. Was du sonst zur Serie anmerkst, möchte ich eigentlich so unterschreiben. Die Zustände bei Familie Urban habe ich allerdings irgendwie als ganz gemütlich in Erinnerung, was vielleicht als die heimliche Sehnsucht eines jeden nach seinen 30m² Plattenbau gedeutet werden kann, jedoch auch als verklärter Blick in den Rückspiegel durchgeht.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#266 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 14. Dezember 2005, 17:17

@molotto: Ja, die Zustände waren ganz gemütlich, ging immer spaßig zu. Der Opa saß rauchend im Kleiderschrank, der Skoda sprang nicht an und die Familie turnte mit Rasierschaum und Lockenwicklern umeinander. Selbst die Verzweiflung von Vater Urban - Petr Nározný ist ja in vielen tschechischen Kinderfilmen zu sehen - war immer sehr lustig anzuschauen. Die spezielle Konstellation die man sich da überlegt hatte, war es natürlich nicht.

Als ich kürzlich "Wang Yu - Duell der Giganten" sah, stellte ich verblüfft fest, dass da tatsächlich zum Vorspann deutscher Krautrock (Neu!) gespielt wird. Wie ist denn das zu erklären?

Svankmajer muss in Prag zusammen mit seiner Frau ein Museum/eine Dauerausstellung unterhalten. Da sind auch einige seiner Objekte ausgestellt. Er war einige Jahre mit Drehverbot belegt.
Im Jahr 2000 hat er gemeinsam mit Eva Svankmajer einen schönen Film zu einem slawischen Kindermärchen mit von ihr animierten Zeichnungen gemacht - das knüpft sehr schön an Zemans "Krabat" an. Der hieß "Otesánek". Immo hat sich mal darüber ausgelassen.

@critic: Hast du die Too-Much-Future-Ausstellung gesehen? Ich finde von den Lippok-Bands noch To Rococo Rot sehr gut.

#267 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 14. Dezember 2005, 17:20

Nemo sagte am 14.12.2005, 17:17:

@molotto: Ja, die Zustände waren ganz gemütlich, ging immer spaßig zu. Der Opa saß rauchend im Kleiderschrank, der Skoda sprang nicht an und die Familie turnte mit Rasierschaum und Lockenwicklern umeinander. Selbst die Verzweiflung von Vater Urban - Petr Nározný ist ja in vielen tschechischen Kinderfilmen zu sehen - war immer sehr lustig anzuschauen. Die spezielle Konstellation die man sich da überlegt hatte, war es natürlich nicht.

Als ich kürzlich "Wang Yu - Duell der Giganten" sah, stellte ich verblüfft fest, dass da tatsächlich zum Vorspann deutscher Krautrock (Neu!) gespielt wird. Wie ist denn das zu erklären?

Svankmajer muss in Prag zusammen mit seiner Frau ein Museum/eine Dauerausstellung unterhalten. Da sind auch einige seiner Objekte ausgestellt. Er war einige Jahre mit Drehverbot belegt.
Im Jahr 2000 hat er gemeinsam mit Eva Svankmajer einen schönen Film zu einem slawischen Kindermärchen mit von ihr animierten Zeichnungen gemacht - das knüpft sehr schön an Zemans "Krabat" an. Der hieß "Otesánek".  Immo hat sich mal darüber ausgelassen.

@critic: Hast du die Too-Much-Future-Ausstellung gesehen? Ich finde von den Lippok-Bands noch To Rococo Rot sehr gut.

<{POST_SNAPBACK}>



Krabat lief neulich auf ddm Kinderkanal. Hübscher Film, wenn auch nicht ganz so unterhaltsam wie die Verne-Sachen.

#268 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 14. Dezember 2005, 17:23

Zu "Steamboy" ist diese Seite vielleicht von Interesse: Monowheels

Eingefügtes Bild

Dem "Maschinenwahn" kommt man vielleicht mit dem Begriff Steampunk etwas näher (die englische Wikipedia-Seite listet mehr Filme auf).

Bearbeitet von Nemo, 14. Dezember 2005, 18:55.


#269 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 14. Dezember 2005, 17:29

Tolle Seite!

Bei uns in der Gegend hat jemand solch ein Vehikel. Das Exemplar müsste aus den 20er oder frühen 30er Jahren sein.

#270 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 14. Dezember 2005, 21:54

Nemo, ganz großen Dank für die tolle Internetseite zum Thema Monowheels. Ich liebe diesen Retrotechnikkrams. In San Francisco werden die Cable cars noch von uralten Maschinen mit riesigen Schwungrädern betrieben und den Maschinenraum kann man besichtigen :love:
Wie molotto schon schrieb, sieht das aber leider alles bloß schön aus bei Steamboy; der Film ist richtig grottig und reißt am Ende alles mit dem Arsch ein, was er mühsam aufgebaut hat. Hab mich ziemlich über die vertane Chance geärgert, vor allem wenn man bedenkt, wie lange Katsuhiro Otomo an dem Ding rumgefrickelt hat. Lieber Ghost in the Shell: Innocence ansehen - das ist die gelungenere Fortsetzung.
Nee, Ausstellung nicht gesehen, aber für Hinweise immer dankbar. Ja, To Rococo Rot sind toll.

Bearbeitet von The Critic, 14. Dezember 2005, 21:59.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild






Besucher die dieses Thema lesen: 4

Mitglieder: 0, Gäste: 4, unsichtbare Mitglieder: 0