Phibes sagte am 04.01.2006, 15:16:
Huch, dass wusste ich nicht! Wer durfte denn in der deutschen Fassung stümpern? Die US-Version hat ja einen Score von Michel Legrand (wobei ein Szene mit Musik von Charles Bernstein unterlegt wurde).
<{POST_SNAPBACK}>
Das kann ich dir leider nicht sagen.
Ich wollte den Film zunächst auf deutsch sehen (kannte den schon lange in dieser Version und die Synchro ist ja an sich ganz witzig). Dann fiel mir aber auf, dass im Vorspann u.a. der deutsche Titel des Films (per Angle-Funktion) angegeben wird. Als nächstes zeigte sich dann, dass sich entgegen der üblichen Paramount-Praxis der Ton nicht einfach umschalten ließ. Sobald man (übers Hauptmenü) eine andere Tonspur wählt, muss man den Film wieder von vorne schauen.
Ich habe es dann vorgezogen, den Film komplett im O.-Ton zu gucken und danach bestimmte Stellen nochmal "nachgeschlagen". Da fiel mir das mit dem Score dann auf. Die (spannungsstützende) Legrand-Musik, die ja ein bisschen an Lalo Schifrin erinnert, wurde durch völlig unsubstanzielles, eher komödienhaftes Gedudel ersetzt, dass den Film im Nachhinein noch einen zusätzlichen TV-Touch verleiht. Schrecklich. Den werde ich nie mehr auf deutsch schauen.
F.