Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Kurzkommentare September 2012 - Filmforen.de - Seite 5

Zum Inhalt wechseln


Kurzkommentare September 2012



215 Antworten in diesem Thema

#121 Zodiac

    Da Blogga

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 393 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 09:45

Ha! Die beiden ersten "Godfather"-Filme habe ich nach meiner Rückkehr aus dem Spital augenblicklich bestellt. Da ich jetzt noch keine langen Blog-Beiträge verfassen kann, schien es mir an der Zeit, zwei der grössten Filme aller Zeiten mal wieder in mich aufzunehmen. Ich halte aber Teil II für umwerfender als den (natürlich auch umwerfenden) Beginn. Und der dritte Teil ist im Vergleich zu den beiden ersten natürlich Sch- äh - Exkrement - nur im Vergleich. :)

#122 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 09:50

The mist

Frank Darabonts Verfilmung ist ein kleines Sozialexperiment mit Horrorelementen. Daß er in Zeiten zunehmender Irrationalität den Weg wählt, den er (und vermutlich King in seiner Vorlage) wählt, rechne ich ihm hoch an. Abzüge für ständiges Flüstern und den CGI Einsatz werden durch die Rollenzuweisungen für Frauen und Alte wettgemacht. Und Marcia Gay Harden als Auserwählte ist nach Mystic River wieder mal in Hochform. Weiß gar nicht, warum ich mich seinerzeit gegen den gewehrt habe.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#123 wowie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 632 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 10:40

@zodi
Was ich bei dem dritten so gut finde, ist einerseits die politisch/kapitalistische ebene die enorm zunimmt.
Die moralische Auseinandersetzung die stattfindet. Persönlich als auch politisch.
Und natürliich die szene auf der treppe.
Da zerreißt es mir jedes mal alles!!!

Der wohl intensivste nicht zu hörende Schrei der Filmgeschichte.

Ganz interessant, ich fand teil 2 auch ziemlich lange besser als teil 1.
Aber grade wieder neulich ist mir aufgefallen, wie unterschiedlich beide sind und warum Teil 1 mir so gut gefällt.
Die andauernde noir spannung und perspektive, der flow und die stringenz mit der alles vorangeht. Unheimlich kompakt und zwanghaft. Die Krankenhaus szenerie, das Attentat im Restaurant. Die insgesamt sehr detailhafte, genesishafte art die Verbrechen aufzubauen und zu zeigen. Dazu noch diese anfängliche Art von Pacino. Da hatt teil 2 schon mehr luft und viele szenen, die nicht so scharf und drückend wirken. Eher abgeklärt. Bin mal gespannt was du sagst, wenn du ihn mal wieder gesichtet hast.
Letztendlich, ist es ne Geschmacksfrage denk ich, da beide so unterschiedlich funktionieren, das man sie eigentlich nicht vergleichen kann.
http://www.avaaz.org/ --- "the world in action" --- https://www.campact.de/ --- "Demokratie in Aktion"

#124 Noruberuto

    Die mise en scène war wirklich schön!

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 184 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 11:13

Jack the Ripper - Jesus Franco Manera, BRD/CH 1976

Erstaunlich kohärenter Franco, gar nicht mal so schlecht. Kinski nicht so gelangweilt wie in vielen sonstigen Rollen der Zeit. Und Herbert Fux, herrlich wie immer.

aber: Zitat Kinski, gerade auf Wikipedia gefunden:

Zitat

Ich entscheide mich für den Schweizer Film Jack The Ripper in Zürich. Ich drehe den Scheiß in acht Tagen herunter. Den Rest der Zeit spiele ich Tennis, auch im strömenden Regen, bis mir Hände und Füße bluten und ich vor Blasen nicht mehr gehen noch stehen kann. – [Ich brauche Liebe 1991, S. 321–322]

irgendwie sympathisch.

Bearbeitet von Noruberuto79, 16. September 2012, 11:21.


#125 Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 11:34

Beitrag anzeigenwowie sagte am 16. September 2012, 10:40:

Der wohl intensivste nicht zu hörende Schrei der Filmgeschichte.

Dazu zwei Anmerkungen: Ihre Intensität bezieht die Szene primät tatsächlich aus ihrer emotional affizierenden, meisterlichen Inszenierung Coppolas, den Gegenschnitten zwischen Michaels Reaktion und denen seiner Familie, der Musik - was Pacinos Leistung nicht schmälern soll. Ich glaube nur, man neigt im Allgemeinen allzu gern dazu, die Effektivität der Sequenz allein ihm zuzuschreiben.

Im Übrigen ist Michaels Schrei ja nicht "nicht zu hören"; seine erste Reaktion besteht aus dem schlichten Unvermögen, schreien zu können. Dazu muss er dann erstmal Luft holen.

#126 Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 11:36

Beitrag anzeigenNoruberuto79 sagte am 16. September 2012, 11:13:

aber: Zitat Kinski, gerade auf Wikipedia gefunden:


irgendwie sympathisch.

Typisch posaunierte Arroganz Kinskis bezüglich 95 Prozent seiner Filmrollen. Er stilisierte sich eben gern zum obersten Opfer der Kunst zugunsten leichter Allerweltsunterhaltung.

#127 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 13:33

Snake woman's curse

Typischer Nakagawa, wenn auch Jigoku unerreicht bleibt. Hat eine stimmige dramatische Entwicklung, die Horrorelemente sind mehr zur Illustration als zum wirklichen Schock vorhanden. Fühlte sich sowohl von der Erzählung als auch von der musikalischen Untermalung ungewöhnlich russisch an. Das Finale ist mal wieder ein Sahnehäubchen japanischer Filmkunst.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#128 Settembrini

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 311 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 19:04

Antoine, von Straub/Huillet kenne ich nur "Klassenverhältnisse" (nach Kafkas Romanfragment "Der Verschollene") und fand den auch ziemlich furchtbar - vor allem, weil ich mich des Eindrucks nicht erwhren konnte, daß Straub/Huillet offenbar einen kargen filmischen Stil a la Bresson anstreben, tatsächlich aber nur visuelle Einfallslosigkeit anbieten...

#129 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 19:07

kørken mochte, glaube ich, Straub/Huillet. Das wäre bestimmt eine fruchtbare Diskussion geworden. :kork:

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#130 Smergo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 904 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 21:32

Ich habe von Straub und Huillet nicht viel Ahnung, hab aber letztens ihren frühen Kurzfilm "Machorka-Muff" gesehen, und der war ziemlich komisch und unterhaltsam. Sie konnten also auch anders (bzw. Straub könnte, will aber, seinen neuen Filmen nach, nicht).

#131 Zodiac

    Da Blogga

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 393 Beiträge

Geschrieben 16. September 2012, 22:16

Clash of the Titans (1981)

Gott, was für ein schöner Mann dieser Harry Hamlin doch war! Wer hätte sich von dem nicht gern einen Dimitri machen lassen? Urseli national traf zweifellos die bessere Wahl als Demi Moore, die Schweinchen Dick zu einem Schauspieler formen wollte. :love:

#132 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 17. September 2012, 08:20

A PAGE OF MADNESS (1926) - hirnausblasender Bildersturm und Zeugnis der frühen japanischen Avantgarde, nachträglich kongenial vertont von Kinugasa selbst (der in Paris Komposition studierte); gezeigt wird ein kaum nachvollziehbarer Plot um einen ehemaligen Matrosen, jetzt ein Angestellter oder Hausmeister in einer Irrenanstalt um seiner dort eingwiesenen Frau nahe zu sein. Der Film ist nicht linear erzählt, sondern arbeitet mit vielen Flashbacks und Assoziationen, die permanent in Traumwelten abdriften, die wie ungebremst auf den Betrachter einstürzen. In dieser, der einzigen Fassung von 58 Minuten fehlt etwa ein Drittel des Films, angeblich vor allem vom Beginn. In Japan damals zudem freilich mit Benshi aufgeführt, ist er für uns heute erst einmal kaum zu verstehen - und wirkt dennoch frisch und lebendig wie eine alles niederwalzende Naturkraft, die in ihren komplexen Formen zu verblüffen weiß. Das fängt schon damit an, dass der hier dargestellte Wahn kein Alptraum sein muß (wie man es mit europäischer Kunst assoziiert), sondern wunderschön sein kann.

#133 wowie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 632 Beiträge

Geschrieben 17. September 2012, 08:24

@Funxton
:)

mal wieder:
Hook, Die Geister die ich rief
beide grandios!!
&
Predator 2
... voll die action, voll er strassenkrieg, voll der Glover!!!
7,8

heute gibts Alien vs Predator und vielleicht sogar Teil 2.
http://www.avaaz.org/ --- "the world in action" --- https://www.campact.de/ --- "Demokratie in Aktion"

#134 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 18. September 2012, 02:29

BLUFF

Nach der Etablierungg durch YUPPI DU war man an einem stärkeren Ausbau Celentanos interessiert und schmeißt ihn hier mit Hollywood-Star Anthony Quinn, Euro-Star Capucine und der endgeilen Corinne Clery, die in WENN DU KREPIERST, LEBE ICH! alle Männerherzen zur Verzweiflung brachte, zusammen, um eine an DER CLOU angelehnte Gaunerkomödie zu fabrizieren, die von Sergio Corbucci mit der - ähnlich wie in der sozialistischen Humorabrechnung (klingt schon wie ein Widerspruch in sich) DER SUPERTYP gestaltet - gewohnten Assoziationskraft von Ereignissen, Nummernrevues und inszenatorischen Kabinettstückchen (mehr Phrasen fallen mir nicht ein) umgesetzt wird.

WRONG TURN IV

Die geradezu kreischige Verzweiflung, mit der versucht wird uns "den" Splattereffekt nahe zu bringen, mit der Kehlen durchtrennt, Extremitäten abgetrennt, Fleischstücke oder Organe aus lebenden Menschen entfernt werden, um sie anschließend im Fonduetopf zu dünsten - die Skelettierung des Grauens auf eben diese Fleischbeschau - zeigt auf der einen Seite das Bemühen amerikanischer Bestrebungen Schrecken zu zeigen, aber ihn durch seine Offensichtlichkeit und Bloßheit schon wieder zum selbstzweckhaften Effekt erstarren zu lassen, der an ein Gefühl heranführt, welches zwar die erste Emotion ist, die wir empfinden können, aber welche auch durch Habituation zu kontrollieren ist: der Ekel. Genau dadurch entleert er sich wieder selbst und kann keine Nachhaltigkeit erzeugen.

KNOW1NG - DIE ZUKUNFT ENDET JETZT

Der Zuspitzung auf die Vorstellung, dass wir Organismen sind, die durch kosmische Ereignisse schnell aus dem Weg geräumt werden können und wir uns so mit unserer eigenen Endlichkeit, aber auch der Endlichkeit der Spezies, genauer beschäftigen, wird der Boden unter den Füßen weggezogen, weil diese Konfrontation dadurch aufgelöst werden soll, dass eine Flucht in irrationale Bestrebungen der Gläubigkeit an die Weiterexistenz des Menschen ermöglicht werden kann auf pseudorationaler Ebene einer in die Narration als deus ex machina eingeführten Alien-Gruppe, die "uns" retten will. Trotz dieses Kniffs, trotz der grottenschlechten CGI-Effekte und trotz des verquastet religiösen Untertons eine nicht uninteressante, wenn auch märchenhaft verkitschte Weltuntergangsvision, die durch routinierte Elemente Spannung erzeugt und Nicolas Cage für mich endgültig in den Himmel der ganz großen Trash-Schauspieler erhoben hat. Der Mann ist Gold wert.

DAS WEISSE IM AUGE - DEATH WISH IV

Durcheinander geratene Beschäftigung mit der Rächer-Figur des Paul Kersey, die in groben Zügen die Selbstreflexion der gealterten (Action-)Helden der 2000er und 2010er Jahre beinhaltet, aber ihn mehr zu einer durch den Plot Twist erschütternden Conclusio führt, die durch den Tod der Frau, welche Kersey liebt, diesmal nicht zu Beginn, sondern am Ende zu einer endgültig sinnentleerten Existenz beiträgt. Nicht zuletzt durch das Milieu des organisierten Verbrechens der Hochglanz-Film der Death-Wish-Reihe.

PHANTOM KOMMANDO

Meisterwerk!

TOTE LEBEN LÄNGER

Endzeitvision, die ruhig noch etwas ausgeflippter hätte sein können und zwei Extremschauspieler gegeneinander hetzt, die beide Zero-Men sind. Eine Seuche (im Hinblick auf die Entstehungszeit deutlich an AIDS angelehnt) hat die Menschheit weitgehend hingerafft und in zwei Lager gespalten. Es gibt die Nicht-Infizierten, die normal vor sich hin leben und die Infizierten, die in der so genannten Pest-Zone dahinvegetieren. Sie leben in einer Art Wüste, doch nach einiger Zeit hat sich eine dritte Gruppe etabliert, die Zero-Men. Sie tragen zwar den Virus in sich, aber sind nicht ansteckend. Sie dürfen sich also unter den Gesunden aufhalten, aber haben eine geringe Lebenserwartung. Darum beschäftigen sie sich am liebsten mit Todesspielen oder riskanten Todesmissionen. Als die Tochter eines Großindustriellen eines Pharmakonzerns in die Pest-Zone entführt wird, soll ein Zero-Man sie rausholen. Die Parallelen zu John Fords DER SCHWARZE FALKE sind überdeutlich. Wings Hauser ist der auf der Grenze zwischen Gesunden und Verseuchten (also weißen Siedlern und Indianern) umherwandelnde, exakt auf deren Grenze - verdeutlicht dadurch, dass er krank ist, wie die Verseuchten, aber unter den Gesunden sein kümmerliches Leben verbringen darf - und sich am Ende die Armwunde genauso wie Ethan Edwards hält, ohne in die Welt der Gesunden zurückzukehren, obwohl die Tochter, die er zurückgebracht hat, dies noch wünscht. Im Stile der Zeit geht er nun nicht, wie im Original, in die Wüste, um zu sterben, sondern will zu dem Pharmakonzern fahren, der schon seit Jahren das Gegenmittel für die Seuche hat, es aber wegen Patentstreitigkeiten (!) nicht rausrückt. Dort will er aufräumen!

HALOWEEN III - DIE NACHT DER ENTSCHEIDUNG

Die Musik, sie versucht die Überschreitung in die andere Welt anzudeuten. Ihre synthetischen Kataklysmen weisen bereits auf die Unausweichlichkeit. Die Verbindung aus alter Technologie (Okkulte) und neuer Technologie (Roboter) schafft gemeinsam den Untergang. Hier gibt es, anders als in KNOW1NG - DIE ZUKUNFT ENDET JETZT, keine Rettung durch Religion. Hier gibt es nur noch Tod!

CHEYENNE

Schwer, schwergängig. Wenige Künstler sind so rücksichtslos sich selbst gegenüber. Seine Entschuldung sollte es sein, um die Symmetrie wieder herzustellen. So meinte er selbst zumindest. Der König der Symmetrie wollte sie nicht nur innerhalb eines Filmes herstellen, sondern im Gesamtwerk. Griffith meets Eisenstein meets Kubrick. Ford musste so vorgehen, alles andere wäre unehrlich sich selbst gegenüber gewesen. Seltener hat er versucht zu belegen, dass Gott einen Film gedreht hat. Doch er war eben "nur" der Sohn eingewanderter Iren, nicht der liebe Gott.

JÄGER DER APOKALYPSE

Antonio Margheriti, der bereits durch sein Pseudonym Anthony Dawson (angelehnt an den nicht zu sehenden ersten Blofeld in LIEBESGRÜSSE AUS MOSKAU) das hinter den Kulissen Befindliche deutlich machte, hatte schon immer größere Ambitionen, als manch andere seiner Pseudonym-Kollegen. So liefert er hier nicht nur einen grundsoliden (para-)militärischen Kriegsactioner ab, sondern auch ein weiteres Beispiel für italienischen Existenzialismus.

GATE - DIE UNTERIRDISCHEN

Herrlich! Köstlich amüsiert. Erwachsener Kinderhorror wie er sein soll!

VERTIGO - AUS DEM REICH DER TOTEN

Diesmal habe ich den Film stärker aus Sicht von Seeßlens Vorschlag der Trauminterpretation gesehen, was mich zu Gedankenspielen über das Eindringen der Todeserfahrung durch den Aufprall Fergusons und seinen antezedenten Wunschvorstellungen während des Falls und deren Modifikation durch zwanghafte Wiederdurchlebungen beflügelte, die dadurch ihre Koppelung des Schuldkomplexes über den toten Kollegen in der Auflösung zur ewigen Liebe generieren, die durch ihre Unerfüllbarkeit zum ersten Ikone und nach der Fastdurchbrechung der Realität seitens eines in der Traumvorstellung als Traum erlebten Todessturzes durch halb-irrationale Rückholungsversuche des Urbildes zum zweiten, einen Wiederholungswunsch von Raum und Zeit erhoffen, der durch Nachstellung einer gewünschten Realität Schuld ungeschehen machen will. Dabei kann dem Unausweichlichen nicht ausgewichen werden. Neurotizismus, Nekrophilie, fetischistischer Zwang, männliche Allmachtsfantasien, weibliche Romantikvorstellungen und dissoziative Fugen bestimmen Hitchcocks Innerstes.

GHOST RIDER - SPIRIT OF VENGEANCE

Nicht mal schlecht.

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#135 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 18. September 2012, 08:04

The Kiss

Grauenhaft inszenierter Kladderadatsch aus vielerlei Filmen zusammengeklaut. Würde nicht mal als Akte X Folge durchgehen. Und klar, daß der böse Zauber aus dem Congo kommt, Joseph Conrad als Schullektüre schlägt Blasen. Immerhin ist die besessene Katze schön anzusehen.

The Burning

Grauenhaft inszenierter Kladderadatsch - huch, ich wiederhole mich gerade. Macht nichts, denn das macht dem Film schließlich nichts aus. Eine TCM Huldigung der besonderen Art. Die Weinsteins sind überall und Jason Alexander aus Seinfeld sah schon immer hornalt aus. Warum plötzlich die Heckenschere so wichtig für den Meuchler ist, sollte vermutlich in Teil 2 geklärt werden. Bestimmt irgendwas Schlimmes mit Mutti.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#136 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 18. September 2012, 14:49

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 18. September 2012, 08:04:

Die Weinsteins sind überall und Jason Alexander aus Seinfeld sah schon immer hornalt aus.

Die Weinsteins haben hier das Fundament für ihren Erfolg gelegt. Die Heckenschere war einfach an der Reihe. Und Holly Hunter ist auch noch drin.

Eingefügtes Bild


#137 Dexter Morgan

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 388 Beiträge

Geschrieben 18. September 2012, 15:55

Beitrag anzeigenhoolio21 sagte am 12. September 2012, 23:39:

Habe mindestens einen dieser Chefs gehabt.

Ich hoffe für Dich so eine dauerhornyge Chefin wie Jenn, voausgesetzt sie sah dann auch ansprechend für Dich aus... :D

#138 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 18. September 2012, 16:13

Beitrag anzeigenhoolio21 sagte am 18. September 2012, 14:49:

Und Holly Hunter ist auch noch drin.

Stimmt, Die hab ich auch noch erkannt.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#139 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 18. September 2012, 16:37

Beitrag anzeigenDexter Morgan sagte am 18. September 2012, 15:55:

Ich hoffe für Dich so eine dauerhornyge Chefin wie Jenn

Nein, leider Spacey. Aber sehr gut getroffen, der.

Eingefügtes Bild


#140 Dexter Morgan

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 388 Beiträge

Geschrieben 18. September 2012, 17:02

Beitrag anzeigenhoolio21 sagte am 18. September 2012, 16:37:

Nein, leider Spacey. Aber sehr gut getroffen, der.

mmh, das ist nicht so pralle.

Jenn war für mich in dem Film eh nicht wirklich ein "horrible Boss". Ich meine, es muss schon eine spezielle Konstellation vorherrschen (in Beziehung und treu, homosexuell etc. ), andernfalls wäre für viele so ein Boss wohl eine Wunschvorstellung...

#141 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 18. September 2012, 17:37

Beitrag anzeigenDexter Morgan sagte am 18. September 2012, 17:02:

mmh, das ist nicht so pralle.

Jenn war für mich in dem Film eh nicht wirklich ein "horrible Boss". Ich meine, es muss schon eine spezielle Konstellation vorherrschen (in Beziehung und treu, homosexuell etc. ), andernfalls wäre für viele so ein Boss wohl eine Wunschvorstellung...

So ist es.

Bin mit meinem Spacey übrigens super klar gekommen. Wir haben uns sogar geduzt. Der hat gemerkt, daß ich von einem anderen Stern bin, an Karrierespielchen kein Interesse habe und meine Arbeit auch ohne Antrieb von außen mache. Da hat er mich in meinem kleinen Reich völlig in Ruhe gelassen. Konnte sogar entspannt Doomen, wenn's gerade nichts zu tun gab. Habe aber beobachtet, wie er andere ausgepresst, manipuliert, zusammengeschissen, beschissen, gedemütigt hat. Terrorisiert geradezu. Jede Menge Arbeitsgericht. Hat einen Ruf wie Donnerhall in M. Und nein, keine Namen. ;)

Eingefügtes Bild


#142 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 19. September 2012, 09:12

The Entity

Seltsamer Hybrid. Horrorfilm will ja immer zweierlei - Grusel erzeugen und den Zuschauer von der Realität des Monsters überzeugen. Hier fallen die beiden Aspekte auseinander, was soweit geht, daß man am Ende sich genötigt sieht, dem Zuschauer zu erklären, daß sich das alles wirklich so zugetragen habe. Zumindest so ähnlich.
Dabei spricht das meiste dafür, daß hier eine Frau extrem starke sexuelle Neurosen (he - Vergewaltigungen durch einen Unsichtbaren ist kein Puppenspiel!) durchlebt hat, auf welche die Umwelt eingestiegen ist. Wird auch ausgiebig durch die anwesenden Psychiater diskutiert. Wobei nicht zu verstehen ist, daß sie ihr Argument gelten lassen, dies könne keine psychologische Ursache haben. weil sie es ja als unangenehm (nicht immer, übrigens) empfände. Die Visualisierungen des Geschehens wollen wörtlich genommen werden, aber unterlaufen ihre Intention.
Kein guter Film, aber eine gute Diskussionsgrundlage. Was filmisch als auch psychologisch gemeint ist.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#143 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 19. September 2012, 09:30

Klingt sehr interessant. Als ich den zum letzten Mal sah, kann über 20 Jahre her sein, hatte ich noch keinen Blick für solche Sachen. Auf jeden Fall einer der Filme, der aufzeigt, dass Furie zu mehr befähigt war, als nur stupides Auftragskino umzusetzen. Neben seinen Einträgen zum Free Cinema waren auch die Hollywood-Arbeiten der 70er nicht uninteressant. Nach der Irone-Eagle-Reihe kam wohl nicht mehr viel (die ich schon als Jugendlicher nicht so dolle fand). Aber er ist eine Bereicherung für den DTV-Markt und dreht jetzt mit fast 80 immer noch.

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#144 wowie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 632 Beiträge

Geschrieben 19. September 2012, 11:55

Love
hmmmmm, wirkt teilweise wie ne art musikvideo. sonst, monolog, , warten, panik, depresse, warten, panik, nette anekdoten ... besonders die des jungen kerls, der scharf die unterschiede zwischen familie und "liebe" herausstellt ... noch mehr warten ... und am ende ... überraschung ... :/ ... leichte assoziation und ein kritischer unbefriedigter blick.
7,1

König der Masken
8

Win Win
sehr nettes sport-etc-dramedy. Giamatti rules!
7,9

Powder
huihuihui ... das war klasse!!
8,7

2010 (mal wieder)
... viel - zu - geil!!!
9,3
http://www.avaaz.org/ --- "the world in action" --- https://www.campact.de/ --- "Demokratie in Aktion"

#145 Antoine Doinel

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 321 Beiträge

Geschrieben 19. September 2012, 18:46

Talladega Nights: The Ballade of Ricky Bobby Adam McKay

Eine Komödie mit Will Ferrell, der auch gemeinsam mit dem Regisseur das Drehbuch verfasst hat. Es gibt eine
ganze Serie von diesem Gespann. Interessanter Weise haben es diese populären Filme nie in unsere Kinos
geschafft. Dieser hier aus dem Jahre 2006 spielt im Nascar-Rennzirkus(Talladega ist ein Austragungsort)
Will Ferrell ist ein geistig einfach gestrickter Redneck (mit klassischen Hinterwäldler-Amerikanisch) der
zum erfolgreichen Rennfahrer aufsteigt und mit einem äußerst exotischen Kontrahenten konfrontiert
wird. Einen existenzialistischen, Camus-lesenden, schwulen Franzosen mit ausgeprägtem Akzent,
(I will be your Predateur Ricky Böbby) der grandios von Sacha Baron Cohen verkörpert wird.

Eine recht nette, aber etwas brachiale Komödie im Breitwand-Format, die auch mit tollen Rennszenen
und authentischer Wiedergabe der Rennatmosphäre punkten kann. Ich habe es wirklich nicht bereut,
ihn gesehen zu haben, aber warum er im Filmmuseum gezeigt wurde, ist mir trotzdem nicht ganz klar.

#146 Puni

    wird ständig genexted

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.835 Beiträge

Geschrieben 19. September 2012, 18:58

PAYBACK (DC) - ich kenne den Kinocut nicht, aber laut Schnittbericht ist das ja ein völlig anderer Film als der DC (habe ich was verpasst oder ergibt das mit Mrs. Bronson im DC nur mäßig Sinn?), der komplett frei von jeglichem Ballast und daher straight to the point ist. Der unnötige comic relief mit den Asiaten (allen voran Lucy Liu) hat mich etwas gestört, aber ansonsten sind das 86 astreine Minuten mit Mad Mel im Rachemodus.

#147 emme

    Blaufußtölpel

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.669 Beiträge
  • Ort:Nicht mehr in Borgholzhausen

Geschrieben 20. September 2012, 09:47

THE EXPENDABLES 2: Unabhängig von eventuellen nostalgischen Regressionen der Figuren oder meiner selbst hat der Film großen Spaß bereitet. Van Damme ein toller Bösewicht, Norris als etwas überstrapazierter deus ex machina, ein so grandios spackiger Lundgren. Ganz fantastisch. Es haben schon einige gesagt, doch ich wiederhole es gern ein weiteres Mal: Schwarzenegger hätte um des lieben Friedens Willen draußen bleiben sollen. Sein eigener und die Figur bloß umschwirrender Humor ist vollkommen in die Hose gegangen. Selbst im Kino hat niemand gelacht. Auch unabhängig davon sind mir zu viele Bilder im Film gelandet, die nur auf Basis einer vorgeblichen Symbolkraft funktionieren sollen ("Meine Fresse! Chuck Norris und Sylvester Stallone in EINEM Bild!"), es aber nur selten tun. Man verstehe mich nicht falsch: Keine dieser Sequenzen war so egal und überflüssig wie der Kirchentreff im ersten Teil. Drauf verzichten hätte ich aber trotzdem können. An meiner grundsätzlichen Einschätzung (siehe erster Satz) ändert dies freilich nichts. Doch meckert es sich oft so fürchtlich viel einfacher über kleine Unstimmigkeiten als über großes Gelungenes in Verzückung zu geraten.

DIE SIEBEN SAMURAI: Ist ja eigentlich nicht viel anders als THE EXPENDABLES. Nur viel älter. Und breiter. Und langsamer. Und schöner. Eine Zweitsichtung, vor der ich mich lange Jahre gefürchtet habe. Die erste Begegnung war einfach zu bewusstseinserweiternd. Zum Glück hat mich Kurosawa noch ein zweites Mal dermaßen umgehauen, dass ich mich nicht dafür schäme, unmittelbar nach dem packenden Finale in einen dümmlichen Pennäler-Wahrnehmungsmodus zu verfallen und diebisch darüber zu schmunzeln, dass der nicht enden wollende Regen dem getöteten Mifune den Dreck vom blanken Arsch wäscht.

DJANGO - LECK STAUB VON MEINEM COLT: Ich dachte immer, ich würde mit Tomás Milián nicht warm werden können. Ich bin der Sache aber Dank eines tollen Ensembles, einer furchteinflößenden Inszenierung des Dorfes, seiner Bewohner, einiger unvergesslicher Bilder und einer ordentlichen (wenn auch inflationär eingesetzten) Filmmusik ein gutes Stückchen näher gekommen.
Filmtagebuch --> Jetzt auch zum Mitgucken!

#148 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 20. September 2012, 12:33

Betrübt mich etwas, dass THE EXPENDABLES II immer nur als Film, der Spaß machen soll, zusammengefasst wird.

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#149 emme

    Blaufußtölpel

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.669 Beiträge
  • Ort:Nicht mehr in Borgholzhausen

Geschrieben 20. September 2012, 15:55

Es fällt mir schwer, ihn als etwas Anderes wahrzunehmen. Dafür erscheint das Gesamtpaket zu ironisch angelegt. Da helfen dann auch kurze (wenn auch gelungene) wehmütige Einschübe um den seiner Sache überdrüssigen Billy nicht weiter. Einen weiteren vierten Rambo habe ich schon mit dem ersten EXPENDABLES nicht bekommen und ihn jetzt entsprechend nicht mehr erwartet.
Filmtagebuch --> Jetzt auch zum Mitgucken!

#150 Settembrini

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 311 Beiträge

Geschrieben 20. September 2012, 18:53

The Honeymoon Killers ist ein überaus finsterer und zum Ende hin immer beklemmender werdender Film, der einen authentischen Kriminalfall aufgreift: eine herrische Krankenschwester und ein Heiratsschwindler tuen sich zusammen, treten fortan immer als Bruder und Schwester auf und nehmen Frauen, die sich vom Heiratsschwindler haben einwickeln und zu einem Eheversprechen bewegen lassen, aus - und haben immer weniger Hemmungen, auftretende Schwierigkeiten mit Mord zu lösen. Während sich ja in manchen Filmen, in deren Mittelpunkt Verbrecher stehen, beim Sehen eine Komplizenschaft des Zuschauers mit den Protagonisten einstellt, ist das hier kaum der Fall, bei mir jedenfalls nicht - dafür stieß mich dieses mörderische Pärchen viel zu sehr ab. Der Film ist vortrefflich fotografiert und die Musik Gustav Mahlers gut ausgewählt, so daß sie die düstere Atmosphäre deutlich verdichtet.





Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0