Der Außenseiter sagte am 12.03.2008, 15:39:
Duncan ist der Name von Man-At-Arms. Dann stützt das meine These, dass ich wirklich in der absolut ersten Woche die Figuren bekommen habe. Beast-Man, Stratos und Mer-Man gehören nämlich zum zweiten Schwung, der nur mit wenigen Tagen/Wochen Abstand in die Geschäfte gestellt wurde. In den Spielzeugläden wurden He-Man, Duncan, Skeletor und in einigen wenigen Teela erstmal probeweise hingehängt. Stratos, Beast-Man und Mer-Man waren da zwar schon in den Startlöchern, aber gehören nicht zu den absolut zuerst ausgelegten Figuren. Weder in Amiland noch hier. Das merkat man ja schon an den beigelegten Comics, wo He-Man noch ein Barbarenkrieger ist, der die Zauberin vor einem Saurier rettet und dann die eine Hälfte des Schwertes bekommt. Da gab's ja noch die Zwei-Hälften-Schwert-Story, die dann einfach unter den Teppich gekehrt wurde. Duncan war irgendein ehemaliger Krieger (die König-Randor-Story gab's auch noch nicht) und Skeletor lebt in einer Höhle. Teela war ursprünglich die Zauberin, aber das wurde dann schnell umgemodelt. Nach dieser Grundeinführung kamen Beast-Man und Mer-Man hinzu und schwupps wurde das alles plötzlich immer mehr verändert. Ich weiß noch, dass es ewig gedauert hat, bis ich gepeilt habe, was das jetzt mit Prince Adam und so soll, da ich die Conan-Story viel interessanter fand.
Das stimmt nicht ganz: Zur ersten Welle gehörten He-Man, Skeletor, Teela, Man-at-Arms, Beast Man, Zodac, Mer-Man und Stratos sowie Faker, in den USA wie auch bei uns (vergleiche etwa
hier). Ich erinnere mich auch daran, dass die in "meinem" Speilwarenladen einträchtig nebeneinander hingen und die Comics zunächst nur mit diesen Figuren auskamen.
@ Funx:
Die anderen Figuren hatten dann halt die Kumpels. Außerdem haben wir uns ja eh meist nicht an die vorgegebene Dramaturgie gehalten, sondern einfach gespielt, was uns in den Sinn kam.