"Continue playing."
The Cardinal ~ USA 1963
Directed By: Otto Preminger
Der Aufstieg des irischstämmigen Paters Stephen Fermoyle (Tom Tryon) zum Kardinal und Stationen seines Lebensweges, der ihn über persönliche Gewissenskonflikte bezüglich seines klerikalen Standes, rassistische Konflikte in Georgia, wo er einem bedrängten Amtsgenossen (Ossie Davis) beisteht, bis hin zu der Annektierung Österreichs durch Hitler und die dortige Auflösung der katholischen Kirche führt.
Wahrscheinlich die Lebensrolle Tom Tryons, der zur eher unbekannten Fraktion der Garde klassischer Hollywood-Darsteller zählt und als dessen Karriere-Sprungbrett "The Cardinal" möglicherweise auserkoren war. Nach Betrachtung des Films ahnt man jedoch, warum nicht mehr daraus wurde. Tryon, sicherlich ein gutaussehender, charismatischer Mann, wird seiner ihm gestellten Herausforderung nicht nur nicht gerecht, er versagt darüberhinaus mit einer nahezu unglaublichen Gleichmut und macht damit noch das Beste aus der ihn überfordernden Aufgabe. Eine der größten Fehlbesetzungen der Hollywood-Historie gibt es somit zu betrachten. Tryon steht einem phantastischen Ensemble vor, das großartige DarstellerInnen wie Burgess Meredith oder Romy Schneider umfasst, hat einen Meisterregisseur im Rücken und soll eine solch epische Geschichte tragen. Man fragt sich, wie ein Montgomery Clift diese anspruchsvolle Darstellung gemeistert hätte. Ansonsten trägt "The Cardinal" geräuschvollen Kirchenkitsch vor sich her, der nur sehr wenig kritische Perspektiven zulässt und den Vatikan zur erdsäulentragenden Institution verklärt. Er erinnert ein wenig an Zinnemanns "The Nun's Story", der ja ebenfalls mit großer Geste den Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Gesinnung bei Kirchenvertretern verhandelte und fügt sich im Großen und Ganzen recht nahtlos in Premingers Spätphase, die ja primär ambitionierte, großatmige Stoffe bedient. Dies belegt einerseits, dass "The Cardinal" natürlich zu den großen Epen seiner Ära gezählt werden kann, jenen allerdings andererseits, die einen mit wachsendem Werksalter skeptischen Blick förmlich provozieren.
7/10
Otto Preminger Kirche Vatikan Nationalsozialismus Rom Österreich Rassismus Südstaaten Georgia ethnics Boston Wien period piece Familie
The Cardinal ~ USA 1963
Directed By: Otto Preminger
Der Aufstieg des irischstämmigen Paters Stephen Fermoyle (Tom Tryon) zum Kardinal und Stationen seines Lebensweges, der ihn über persönliche Gewissenskonflikte bezüglich seines klerikalen Standes, rassistische Konflikte in Georgia, wo er einem bedrängten Amtsgenossen (Ossie Davis) beisteht, bis hin zu der Annektierung Österreichs durch Hitler und die dortige Auflösung der katholischen Kirche führt.
Wahrscheinlich die Lebensrolle Tom Tryons, der zur eher unbekannten Fraktion der Garde klassischer Hollywood-Darsteller zählt und als dessen Karriere-Sprungbrett "The Cardinal" möglicherweise auserkoren war. Nach Betrachtung des Films ahnt man jedoch, warum nicht mehr daraus wurde. Tryon, sicherlich ein gutaussehender, charismatischer Mann, wird seiner ihm gestellten Herausforderung nicht nur nicht gerecht, er versagt darüberhinaus mit einer nahezu unglaublichen Gleichmut und macht damit noch das Beste aus der ihn überfordernden Aufgabe. Eine der größten Fehlbesetzungen der Hollywood-Historie gibt es somit zu betrachten. Tryon steht einem phantastischen Ensemble vor, das großartige DarstellerInnen wie Burgess Meredith oder Romy Schneider umfasst, hat einen Meisterregisseur im Rücken und soll eine solch epische Geschichte tragen. Man fragt sich, wie ein Montgomery Clift diese anspruchsvolle Darstellung gemeistert hätte. Ansonsten trägt "The Cardinal" geräuschvollen Kirchenkitsch vor sich her, der nur sehr wenig kritische Perspektiven zulässt und den Vatikan zur erdsäulentragenden Institution verklärt. Er erinnert ein wenig an Zinnemanns "The Nun's Story", der ja ebenfalls mit großer Geste den Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Gesinnung bei Kirchenvertretern verhandelte und fügt sich im Großen und Ganzen recht nahtlos in Premingers Spätphase, die ja primär ambitionierte, großatmige Stoffe bedient. Dies belegt einerseits, dass "The Cardinal" natürlich zu den großen Epen seiner Ära gezählt werden kann, jenen allerdings andererseits, die einen mit wachsendem Werksalter skeptischen Blick förmlich provozieren.
7/10
Otto Preminger Kirche Vatikan Nationalsozialismus Rom Österreich Rassismus Südstaaten Georgia ethnics Boston Wien period piece Familie