Zum Inhalt wechseln


Smile, you're at Mr. Smileys - C4rter's Blog


Foto

The Human Centipede (First Sequence)


The Human Centipede (First Sequence)

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Tom Six

Darsteller: Akihiro Kitamura
Dieter Laser
Andreas Leupold
Ashley C. Williams
Ashlynn Yennie
Peter Blankenstein

Inhalt@Spielfilm

Als ich zum ersten Mal von der groben Idee zu "The Human Centipede" gehört hatte, konnte ich kaum glauben was ich da las. Ein verrückter deutscher Chirurg näht 3 Menschen am After und Mund zusammen und baut sich so seinen eigenen kleinen menschlichen Hundertfüßler. Der erste in der Reihe isst und die anderen 2 leben vom Verdauten des Vordermanns, der sich quasi direkt in den Mund der hinteren entledigt. Wer nun bereits 3x schlucken musste, sollte wohl einen größeren Bogen um "The Human Centipede" machen.
Doch so exploitationhaftig, splattrig und für den Gorebauern von nebenan gemacht wie man denkt, kommt der Film dann überraschender Weise doch nicht rüber. Machart und Kamerastil erinnerte mich spontan an "Serbian Movie" der auf ähnliche weise schon arthousig und zuglich Horrormäßig rüberkam. Auch "The Human Centipede" bekommt hier den Bogen sehr gut hin. Das meiste der ziemlich abartigen Chose wird der Vorstellung des Zuschauers überlassen, was gut ist. Im Bereich der Aussage des ganzen tut sich der Film aber ungleich schwerer als der Serbe.
Zudem hat der Film von Beginn an mit Logikproblemen zu kämpfen und zieht sich dann und wann auch ein wenig zu sehr in die Länge. Der arg klischeeige Beginn sei ja noch verziehen, aber wenn dann zum wiederholten Male das Telefon nicht benutzt wird schlägt man einfach wie gewohnt die Hände über dem Kopf zusammen. Zudem zieht sich das Ende einfach zu sehr in die Länge.
"The Human Centipede" steht und fällt die meiste Zeit mit dem besten Mad Scientist seit, ja, wahrscheinlich seit Jeffrey Combs in Re-Animator. Dr. Heiter bzw. Dieter Laser spielt hier wohl die Rolle seines Lebens. Komplett wahnsinnig, intelligent, eingebildet, überheblich und völlig verkorkst. Dabei aber immer Angsteinflößend und unheimlich. Einfach perfekt gespielt. Der Rest des Cast muss dabei kaum erwähnt werden.
Gelungen fand ich auch, dass die Prämisse das der Film in Deutschland spielt auch oft eingesetzt wurde um die Schauspieler Deutsch Reden zu lassen. Wenn Heiter plötzlich auf Deutsch flucht oder sich 2 Detektive mit Heiter unterhalten, wirkt das in einem Film der die meiste Zeit auf Englisch abläuft irgendwie direkt nochmal eine Spur interessanter.
Insgesamt steht außer Frage, dass die Idee hinter "The Human Centipede" im Grund komplett wahnsinnig ist. Werbezeilen wie "100% Medically Accurate" helfen da auch nicht den Film in das Licht zu rücken, in das er eigentlich gehören sollte. Abgesehen von der arg beschränkten Handlung und den erwähnten Problemen ist "The Human Centipede" ein vom Look, Schauspielerischen sowie von der reinen Idee her recht gelungener Film, den Genre Fans nicht verpassen sollten.

7/10


Foto

Scent of a Woman - Der Duft der Frauen


Scent of a Woman - Der Duft der Frauen

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1992
Regie: Martin Brest

Darsteller: Al Pacino
Chris O'Donnell
James Rebhorn
Philip Seymour Hoffman
Gabrielle Anwar
Richard Venture
Bradley Whitford
Rochelle Oliver
Margaret Eginton

Inhalt@OFDB

"When in doubt, fuck!"
Lange Zeit hatte ich kein Interesse an "Scent of a Woman". Der Titel klang seltsam und das Cover sah nicht allzu interessant aus. Den Inhalt hatte ich mir nicht durchgelesen, aber mehr aus dem Grund das ich das generell nur noch bei wenigen Filmen mache.
Doch ein Review im Cinefacts-Board belehrte mich eines besseren, als der Film dort in höchsten Tönen gelobt wurde, und der grobe Aufbau des Films dem glich was ich im Filmbereich generell sehr gerne mag. Inhaltlich wusste ich zwar bewusst immer noch nichts über "Scent of a Woman", aber ansehen musste ich mir den Film nun höchst dringlich.
Der Film war gerade einmal knappe 30 Minuten dran, aber bereits da wusste ich "Ja, das ist ein grandioser Film". Es war natürlich vor allem die alles einnehmende, famose Performance von Al Pacino und das dazu passend abgestimmte Drehbuch, was mich zu dieser Schlussfolgerung kommen lies. Aber auch der feine Soundtrack, die schönen Locations sowie der Aufbau des Films(die Handlung passiert am Thanksgiving-Wochenende) zogen mich sehr schnell in ihren Bann. "Scent of a Woman" bringt genau die richtige Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit mit, die ein solcher Film auch benötigt. Phasenweise prescht Pacino einen Gassenhauer nach dem anderen und man kann ihm einfach nur laut applaudieren während man sich am Boden krümmt vor lachen. Aber auch die ernsten Momente des Films funktionieren gut, auch wenn der Film hier 1,2 Mal kleine Probleme aufzuweisen hat. Zusammen mit dem etwas zu dick aufgetragenen, insgesamt aber doch recht stimmigen und sehr launigem Ende, ist "Scent of a Woman" genau die tolle Film-Überraschung die ich mir erhofft hatte. Pacinos Oscargekrönte Performance und ein richtig stimmiges Drehbuch werden von Regisseur Martin Brest zu einem äußerst gelungenen Ganzen verfilmt, das jeder einmal gesehen haben muss. Sehr gute:

9/10


Foto

Who Framed Roger Rabbit - Falsches Spiel mit Roger Rabbit


Who Framed Roger Rabbit - Falsches Spiel mit Roger Rabbit

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1988
Regie: Robert Zemeckis

Darsteller: Bob Hoskins
Christopher Lloyd
Joanna Cassidy
Stubby Kaye
Alan Tilvern
Richard LeParmentier
Betsy Brantley
Joel Silver

Inhalt@OFDB

Aufgrund eines Reviews auf Cinemassacre.com hatte ich spontan Lust bekommen mir auch mal wieder "Who Framed Roger Rabbit" anzusehen. Zuletzt irgendwann Anfang der 90er als Kind geschaut, hatte ich logischerweise so gar keine Erinnerungen mehr an den Film. Der spaßig zweideutige Dialoghumor und die guten Effekte die ich im Cinemassacre sah, deuteten aber einen immer noch gelungenen Film an.
"Who Framed Roger Rabbit" sieht für sein Alter wirklich noch ausgesprochen gut aus. Die Effekte, vor allem natürlich die Interaktion zwischen Toons und Menschen und die Interaktion der Toons mit echten Gegenständen, sehen so dermaßen gut aus, das man schwören könnte der Film wäre komplett von modernen Computereffekten durchzogen. Dabei ist hier fast alles noch gute alte Handarbeit, und das merkt man.
Die Story als solche und der generelle Humor des Films ist eher auf jüngere Zuschauer zugeschnitten und Roger Rabbit selbst hat stellenweise Grundzüge von Jar Jar Binks, was dem Film nun nicht unbedingt hilft. Bob Hoskins als den Toons eher unfreundlich gesinnter und vor allem auch Christopher Lloyd als fieser Toon-Killer sind aber wirkliche Bereicherungen des Films und Top-Besetzungen.
Der erwähnte Wortwitz(stellenweise einfach nur großartig) und auch einige Slapstickszenen sind äußerst unterhaltsam und der Film ist durchweg sehr beschwingt und spaßig. Immer wieder überraschen auch gewisse Härten und andere Sachen die man so nicht im Film erwarten würde, wie rauchende Comicfiguren oder Personen die von Dampfwalzen plattgefahren werden.
Insgesamt ist "Who Framed Roger Rabbit" nun zwar nicht ganz so gut gewesen, wie ich mir erhofft hatte, aber alles in allem ist es eine spaßige Komödie mit starken Effekten und einer tollen Ausgangsidee.

7/10


Foto

Rammbock - Siege of the Dead


Rammbock - Siege of the Dead

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2010
Regie: Marvin Kren

Darsteller: Sebastian Achilles
Ingrid Beerbaum
Carsten Behrendt
Melanie Berke
Sabrina Caramanna
Emily Cox
Michael Fuith
Mila Gach

Inhalt@Film-Zeit

Als die ersten Infos bekannt wurden, dass es einen Deutschen Zombie-Film geben wird mit dem Schauplatz Berlin, war ich mir nicht sicher was ich zu erwarten hatte. Das deutsche Kino war auch in den letzten Jahren, abseits von einigen Ausnahmen, in der Regel auf dem Sektor der romantischen Komödie gut ausgestattet, der Rest wurde eher stiefmütterlich behandelt. Sollte sich dies mit "Rammbock" nun ändern?
Nun ja, nicht direkt, aber "Rammbock" ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung der weiterverfolgt und gefestigt werden muss.
Der Look des Films und die Machart wirkt in jeder Szene professionell und hochwertig und braucht sich vor einigen anderen Genre-Produktionen wahrlich nicht verstecken. Problematisch ist eher das der gut 60 Minuten lange Film im Rahmen seiner kurzen Laufzeit immer wieder mit Längen zu kämpfen hat. Der beschränkte Schauplatz(ein Mehrfamilienhaus-Komplex in Berlin) strahlt von Beginn an wenig Charme aus und man ist sich schnell der Tatsache bewusst, das der Film in sich alles andere als kreativ oder wegweisend sein sollte und im Storybereich altbekanntes präsentiert. So nimmt Filmemacher Marvin Kren viele bekannte Zutaten, fügt aber erfreulicher Weise auch eigene Ideen mit zum Rezept dazu. Z.b. reagieren die Zombies in "Rammbock" sehr allergisch auf Blitzlicht. Der offene Kampf, wie er in vielen Zombiefilmen gerne und bluttriefend inszeniert wird, wird in "Rammbock" weitestgehend vermieden. Ob dies aus Budgetgründen geschah oder bewusst so gewählt wurde, mag ich nicht zu entscheiden, es vermochte aber zu gefallen.
Insgesamt gehört "Rammbock" sicher nicht zur Führungebene der Zombiefilme dazu, aber das war auch nicht zu erwarten und ist auch gar nicht schlimm. Lob gebührt in jedem Fall den Leuten hinter den Kulissen, das sie das Wagnis auf sich nahmen solch einen Film in Deutschland überhaupt zu filmen. Für Genrefans ist "Rammbock" definitiv einen Blick wert und sollte nicht verschmäht werden. Man bekommt einen grundsoliden Genrebeitrag in relativ bekannter Umgebung serviert.

6/10


Foto

Sixteen Candles - Das darf man nur als Erwachsener


Sixteen Candles - Das darf man nur als Erwachsener

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1984
Regie: John Hughes

Darsteller: Molly Ringwald
Justin Henry
Michael Schoeffling
Haviland Morris
Gedde Watanabe
Anthony Michael Hall
Paul Dooley
Carlin Glynn

Inhalt@OFDB

"Sixteen Candles" ist einer der John Hughes Filme die ich bislang nicht gesehen hatte. Der Film ist in Deutschland auch eher unbekannt und als ich den deutschen Titel eben gelesen hatte, war mir auch direkt klar wieso das so ist. Grausam!
Bei vielen Fans gilt "Sixteen Candles" als eines der besten Werke von Hughes, der sich mit witzig-romantischen Teenie-Filmen in den 80er Jahren einen Namen machte.
Auch für mich spielt "Sixteen Candles" nach der Sichtung in der Rangfolge der Hughes-Filme oben mit. Sympathische Darsteller, guter Humor, viele spaßige Szenen und ein durchweg erstklassiger Soundtrack lassen die 90 Minuten wie im Flug vergehen. Interessant vor allem, dass der Soundtrack aus mehreren Themes aus Film und Serie besteht, so z.B. das Theme zu "Peter Gunn" oder ein Stück aus "The Godfather". Sowas hatte ich in dieser Masse noch nie erlebt. Es gibt dem Film in den Szenen aber eine coole Note, denn die Stücke passen immer perfekt.
Der Film ist zudem durchweg sehr passend besetzt. Anthony Michael Hall und Molly Ringwald passen wie angegossen in die Rollen. Witzig auch, dass John und Joan Cusack hier in kleinen Nebenrollen zu sehen sind. Unglaublich wie oft die 2 gemeinsam in Filmen zu sehen sind.
Insgesamt hat "Sixteen Candles" zwar nicht ganz den Witz eines "Ferris Bueller's Day Off" oder die Charaktere eines "The Breakfast Club" aber alles in allem, stimmt die Mischung hier auch. Schöne, lockere 80s Unterhaltung. Gute:

7/10


Foto

Easy A - Einfach zu haben


Easy A - Einfach zu haben

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2010
Regie: Will Gluck

Darsteller: Emma Stone
Amanda Bynes
Cam Gigandet
Stanley Tucci
Penn Badgley
Patricia Clarkson
Malcolm McDowell
Lisa Kudrow
Thomas Haden Church
Alyson Michalka
Dan Byrd

Inhalt@OFDB

Nachdem der Trailer zu "Easy A" auf mich eher den Eindruck von "noch einer Highschool Komödie" gemacht hat, war ich über die durchweg sehr positiven Reviews erstaunt. Dies war Grund genug, dass ich mir den Film nun auch einmal angesehen habe.
"Easy A" ist wirklich ein erfreulich gutes Stück von der typischen US-Highschool-Comedy entfernt. Der Humor ist frisch und immer schön über der Gürtellinie, die Geschichte ist recht kreativ und die Botschaften des Films sind meist schön weit weg vom antiquierten Hollywood-Brei der sonst stellenweise im Genre vorherrscht, auch wenn der Film ab und an doch auf ausgelatschte Pfade zurückgreift. Die größte Stärke des Films sind die toll geschrieben und noch etwas besser gespielten Charaktere. Allen voran Emma Stone in der Hauptrolle als Olive. Ihr Leistung ist beinahe schon unheimlich gut. Geniales, sehr überzeugendes und einfach richtig starkes Schauspiel. Stone schafft es, dass ihre Figur kess und vorlaut ist, immer einen guten Spruch auf den Lippen hat aber dabei niemals unsympathisch rüberkommt. Der Zuschauer baut schnelle eine starke Bindung zur Figur auf, die den Film über anhält.
Aber auch die erstklassig besetzten Nebenrollen tragen dazu bei, dass "Easy A" in seinen 90 Minuten so viel Spaß macht. Stanley Tucci und Patricia Clarkson als ein wenig schräge aber niemals peinlich Eltern von Olive, Malcolm McDowell in einer kleinen Rolle als Schulleiter oder Thomas Haden Church als cooler Lehrer von Olive. Einzig "Friends"-Star Lisa Kudrow fällt mit ihrer platten und dazu noch schwach gespielten Figur etwas aus dem Rahmen und sorgt dazu im Finale des Films für ein paar etwas unpassende Szenen.
Insgesamt ist es aber richtig schön zu sehen, wie aus Figuren, die aus der reinen Beschreibung her unglaublich platt klingen könnten, in "Easy A" richtig tolle Charaktere entstehen die einfach Spaß machen.
Anhand von "Easy A" kann man wohl festhalten, dass es sich wirklich lohnt Klassiker der Literatur an der Highschool oder zumindest in der Neuzeit neu aufzulegen. "10 Things I hate about you" oder "Cruel Intensions" sind ja ebenfalls 2 Bespiele, die zeigen das es mit den richtigen Autoren und den richtigen Schauspielern gut funktionieren kann.
Auch wenn es "Easy A" nicht ganz schafft den Highscoolfilm-Mief abzulegen, ist er eine wirklich schöne Abwandlung bekannter Genrezutaten. "Easy A" richtet sich dabei definitiv nicht nur an die Jugendgeneration und macht auch älteren Zuschauern Spaß. Diese haben, wie ich, vor allem Spaß an den diversen 80s Referenzen so z.B. zu "Say Anything...". Und auch "Easy A" selbst wirkt stellenweise mehr wie ein Film aus den glorreichen 80er Jahren als wie eine Teenie-Komödie aus 2010. "Easy A" beweist endlich mal wieder das Intelligenz und Comedy sich auch heute nicht ausschließen brauchen. Sehr schön!

8/10


Foto

Good Night, and Good Luck.


Good Night, and Good Luck.

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2005
Regie: George Clooney

Darsteller: David Strathairn
Patricia Clarkson
George Clooney
Jeff Daniels
Robert Downey Jr.
Frank Langella
Ray Wise
Robert John Burke
Reed Diamond

Inhalt@OFDB

Es gibt Filme die laufen entschieden zu lang. Es gibt aber auch Filme die sind viel zu kurz. Zu dieser, eher seltenen Sorte, zählt ganz klar "Good Night, and Good Luck.". Der Film schmeißt den Zuschauer zu Beginn mitten ins Geschehen. Ein kurzer, 3 Absätze umfassender Einleitungstext, das wars. Es wirkt also laute die Prämisse "Lesen Sie ein Geschichtsbuch oder verstehen sie nichts". Ohne auch nur im Ansatz eine Ahnung von der bearbeiteten Materie in "Good Night, and Good Luck." zu haben, ist man die erste Filmhälfte des 90-minüters fast hoffnungslos verloren. Ich sehe auch den Sinn darin nicht, dem Film keine ordentliche Einführung zu spendieren. Die Charaktere kommen einem bereits halb fertig entwickelt vor, die Story scheint ebenfalls irgendwo mitten drin anzusetzen. Man kommt sich vor, als würde man mitten in die dritte Staffel einer Serie einsteigen, ohne zuvor jemals irgendwas von der Serie gelesen zu haben. Kurzum, der Einstieg in den Film gestaltet sich sehr schwer. Das hatte zuletzt "Frost/Nixon" weitaus besser drauf.
Aber irgendwann hat man sich durchgebissen, hat sich aus den schnellen, kurzen geschliffenen Dialogen einen Reim gemacht, erkannt gar erschreckende Parallelen zur Weltpolitik. Wurde damals die Angst vor den Kommunisten geschürt, die meist gar nicht vorhanden war, sind es heutzutage beinahe 1:1 die Terroristen die als oft imaginäre Angst herhalten muss. Der unsichtbare Feind der zur Stimmengenerierung gerne hervorgeholt wird. Ein einfaches und effektives Werkzeug.
Die zweite Hälfte des Films, nachdem der TV-Sender CBS, genauer der Moderator Ed Murrow, auf die Machenschaften und Pläne des Senators Joseph McCarthy aufmerksam gemacht hat und so als einziger in Amerika in ein anderes Horn bläst als der Rest der Journalisten, fängt der Film an packend und sogar dynamisch zu werden. Alles schaukelt sich schnell hoch und man sieht die Bombe schon vom weiten Platzen. Richtig stark ist das "Gespräch" über eine Liveschalte zwischen Ed Murrow und dem Senator persönlich. Öffentlich und ohne Reue richtet der Senator Parolen gegen den Moderator, unterstellt ihm mit traumwandlerischer Überzeugung diverse Verbindungen zu Kommunisten und rückt den Moderator so in ein ungerechtes, gegenüber der Öffentlichkeit vernichtendes Licht. Der Genickbruch des Kämpfers Ed Murrow.
Ich weiß nicht, weswegen die Macher dem Film diesen holprigen Anfang zugedacht haben. Mit dieser brisanten Story und der packenden Handlung der zweiten Hälfte, hätte mit einem ähnlich dynamischen Beginn ein wirklich genialer Film entstehen können. Diesen bekommt man nun aber leider erst in der zweiten Filmhälfte zu Gesicht. Es lohnt sich definitiv in der ersten Hälfte nicht abzuschalten, mit etwas Hirnschmalz kann man sich auch ohne Hintergrundwissen einen Reim aus der Geschichte machen und wird entlohnt mit einem packenden Schluss. Der Film erreicht leider nicht die Genialität oder Brillanz von "Frost/Nixon", hätte dies aber ohne Problem mit etwas Geschick schaffen können. Ein bisschen schade, aber nichts desto trotz eine:

7/10


Foto

Synecdoche, New York


Synecdoche, New York

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2008
Regie: Charlie Kaufman

Darsteller: Michelle Williams
Philip Seymour Hoffman
Catherine Keener
Jennifer Jason Leigh
Emily Watson
Dianne Wiest
Samantha Morton
Hope Davis
Amy Spanger

Inhalt@Cinefacts

Nachdem ich "Synecdoche, New York" das erste Mal gesehen hatte, habe ich mich nicht dazu durchringen können ein Review zu schreiben. Nicht etwa weil der Film so schlecht war, nein, ich hatte schlicht und ergreifend die Handlung nur unzureichend verstanden. Das es nicht nur mir sondern vielen so geht, erklären die Hinweise des großen Kritikers Roger Ebert: "A great film. See it twice"
Nun, meine zweite Sichtung erfolgte nun einige Monate nach der ersten Sichtung, was sicher nicht so ideal ist, aber trotzdem habe ich ein paar Bezüge im Film nun besser verstanden. Doch erneut blieb vieles im Dunkeln, vor allem worauf der Film nun im Endeffekt hinaus will. Auf ein Kernthema oder eine Handvoll Theasen kann man "Synecdoche, New York" nicht herunterbrechen. Der Film ist dafür ein viel zu komplexes, vielschichtiges, riesiges Werk.
Offensichtlich ist vieles im Film nicht real, evtl. ist auch der ganze Film unreal, nicht existent und nur eine Einbildung des Hauptcharakters Caden(Philip Seymour Hoffman). Z.b. wohnt seine ewige große Liebe Hazel in einem Haus was ständig brennt. Die Vermieterin warnt sie vor den Folgen aber sie akzeptiert den evtl. Tod und zieht in das immer brennende Haus ein. Hauptfigur Caden errichtet mit dem durch einen Preis erhaltenen unendlichen Geldregen ein riesiges Theaterstück in einer ebenso riesigen Halle. Das Stück verselbstständigt sich immer mehr und irgendwann fängt Caden an für sich selbst und seine große Liebe Darsteller zu engagieren, die ältere Szenen aus dem Film nachspielen. Somit entstehen im Rahmen der Handlung immer mehr Erzählebenen, die sich auch immer wieder überschneiden und imaginäre Wände im Film durchbrechen. Caden gibt seinem Darsteller eine Anweisung die dieser an den anderen Darsteller weitergibt. Das ist so schräg und abgefahren wie es sich anhört.
Hier liegt eine der vielen großen Stärken des Films, nämlich das Gesamtkonzept unter einen Hut zu bringen. Was Drehbuchautor Charlie Kaufmann("Eternal Sunshine of the Spotless Mind", "Adaptation", "Being John Malcovich") mit all diesen Handlungssträngen und Bedeutungsschwangeren Szenen ausdrücken will, bleibt allerdings allein der Ergründungsfreude des Zuschauers überlassen. Viele offensichtliche Anhaltspunkte liefert Kaufmann nicht oder anders gesagt, für einen wirkliche Ergründung des Films wird "see it twice" wohl nicht ausreichen. Es geht im Grunde der Handlung darum, das Caden im Leben nichts großartiges erreicht hat aber sich mit einem niemals fertig werdenden Mammutprojekt selbst verwirklichen will. Doch im großen Ganzen wirkt "Synecdoche, New York" wie eine starke Parabel auf das Leben und den Tod an sich. Man könnte wohl Bücher mit Texten zu dem Film füllen. Ein faszinierendes Werk, das mir allerdings immer noch nicht so gut gefällt wie die anderen Werke von Kaufmann. Insgesamt würde ich mich erstmal einigen auf eine:

7/10


Foto

Black Cat Run


Black Cat Run

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1998
Regie: D.J. Caruso

Darsteller: Patrick Muldoon
Peter Greene
Amelia Heinle
Russell Means
Kevin J. O'Connor
Michael Ralph
Rex Linn
Jake Busey

Inhalt@OFDB

Als ich per Zufall erfahren habe, dass einer der ersten Filme von Regisseur D.J. Caruso in Deutschland auch endlich auf DVD erscheint, fiel mir ein, dass ich die US-DVD ja bereits ewig im Regal stehen hatte. Der Zeitpunkt zu Sichtung schien also gekommen.
"Black Cat Run" ist ein TV-Film des US-PayTv-Senders HBO. HBO steht neben qualitativ hochwertigen Serien auch für den ein oder anderen gelungenen TV-Film. Auch "Black Cat Run" ist für einen TV-Film recht gelungenen. Gute Regie und das Drehbuch von Frank Darabont machen sich im Film immer wieder bemerkbar, doch trotzdem kommt der Film über ein "ganz solide" nicht hinaus. Nach dem spektakulären Anfang, der die Flucht von 4 Knackis zeigt, tritt der Film zur Charaktereinführung erstmal auf der Stille. Das ist soweit auch okay, aber die komplette Einführung passiert beinahe auf Groschenheft-Niveau. Da hatte ich von einem wie Darabont dann doch mehr erwartet. Nach einer runden Dreiviertelstunde wird der Film dann doch noch in Ansätzen zum bereits viel früher erwarteten Road Movie. Unser Hauptdarsteller Johnny verfolgt nun die 4 Knackis die seine Freundin entführt und ihren Vater, den Sherrif, umgebracht haben. Blöd das jeder Deputy im Umkreis von 100 Meilen denkt, dass Johnny der Mörder ist. Von nun an wird der Film zusehends spektakulärer, hat noch ein paar feine Explosionen und Verfolgungsjagden zu bieten sowie auch eine gelungene Schießerei. Auch hat der Film einige überraschende Härten auf der Pfanne, so dass die damalige 18er Freigabe in Deutschland nicht überrascht. Die neue 16er Freigabe geht aber in Ordnung.
Insgesamt aber ist der Film aber doch ein wenig zu seicht und träge. Dabei hat man zwar ständig den Eindruck, der Film stehe total unter Strom und jede Minute würde irgendwas passieren, aber trotzdem passiert nicht viel. Die Handlung dreht sich ab einem bestimmten Zeitpunkt im Kreis und das Ende ist ja ohnehin schnell vorhersehbar. Insgesamt gute:

6/10


Foto

Split Second


Split Second

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1992
Regie: Tony Maylam
Ian Sharp

Darsteller: Rutger Hauer
Kim Cattrall
Neil Duncan
Michael J. Pollard
Alun Armstrong
Pete Postlethwaite
Ian Dury
Roberta Eaton

Inhalt@OFDB

Kurioses Setting, schräge Story und Rutger Hauer als grummeliger Cop. Was will man mehr sollte man sich eigentlich fragen. Aber so richtig zünden wollte "Split Second" bei mir dann doch nicht. Der Film kränkelt in so ziemlich allen Bereichen. Besonders Actiontechnisch geht einfach viel zu wenig ab. Klar, "Split Second" sieht sich mehr als Horror-Krimi, aber mit DEM Hauptdarsteller hatte ich doch mehr erwartet. Und der ähnliche "Predator 2" hatte ja auch gute Action zu bieten.
Interessant auch, dass der Film ähnlich wie "The Relic" mit dem Monster ewig hinter dem Berg hält. War es bei "The Relic" aber wirklich ein Spannungsfaktor, fällt bei der ersten Monstersichtung in "Split Second" sofort auf, weswegen man das Teil nur selten in die Kamera halten wollte...
Gelungenen sind die kernigen Dialoge und spaßigen Wortgefechte des Protagonisten und seines Protegés. Sprüche wie: "He's eating human hearts for Christ's sake!" "How do you know?!" "We had lunch with him!" muss man einfach lieben und abfeiern. Umso trauriger, dass der Film in den anderen Bereich stellenweise so dermaßen abkackt. Ein Kuriosum sind auch die meisten Schauspieler. Einige hören sich nachsynchronisiert an, andere können es einfach nicht besser und Kim Cattrall ist sowas von unglaublich fehl besetzt das jede ihrer Szenen ein Sammelsurium an Schrägheit ist. Das Setting des abgesoffenen London wirft ebenso seine Fragen auf. Sind einige Bereich recht schön unter Wasser gesetzt, herrscht neben z.B. Tower und Big Ben der normale Tagespegel auf der Themse.
Insgesamt aber hat der Film doch seine Qualitäten, ist dank kompakter Laufzeit noch relativ kurzweilig und soweit noch in Ordnung. Einfach nur schade das viel mehr drin gewesen wäre. Gute:

5/10





Neuste Kommentare

Neuste Einträge

Kategorien