Zum Inhalt wechseln


Smile, you're at Mr. Smileys - C4rter's Blog


Foto

Vier Fäuste gegen Rio


Vier Fäuste gegen Rio

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1984
Regie: Enzo Barboni

Darsteller: Terence Hill
Bud Spencer
April Clough
Harold Bergman
C.V. Wood Jr.
Dary Reis
Nello Pazzafini

Inhalt@OFDB

Aus heiterem Himmel überkam mich heute die Lust endlich mal wieder einen Spencer/Hill Film einzulegen. Ich entschied mich spontan für "Vier Fäuste gegen Rio", da ich in Erinnerung hatte das mir hier die Story mit den Doppelgängern früher sehr gut gefiel.
Vom Film bekam ich genau das was ich haben wollte: Jede Menge Spaß und gute Laune.
Das Dialog-Drehbuch von Rainer Brandt ist wie immer eine Wucht. Sprüche wie "Was du da an Bläungen ablässt, solltest du durch die Hose filtern lassen!", "Zieh gefälligst die Kackstelzen ein!" oder "Wird auch Zeit Mensch, mir dampf ja schon die Bluse." gehören stellenweise auch heute noch zum normalen Sprachgebrauch und sind im Filmkontext einfach unglaublich witzig. Zwar kommen die besten Sprüche in den ersten 45 Minuten und ab dann nimmt der Humor-Pegel ein bisschen ab, und auch die Prügeleien können hier nicht so überzeugen wie in manch anderem Film der Beiden, aber trotzdem ist "Vier Fäuste gegen Rio" ein perfekter gute Laune Film und macht einfach unglaublich viel Spaß.

7/10


Foto

Mamma Mia!


Mamma Mia!

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2008
Regie: Phyllida Lloyd

Darsteller: Meryl Streep
Pierce Brosnan
Colin Firth
Stellan Skarsgård
Julie Walters
Dominic Cooper
Amanda Seyfried
Christine Baranski

Inhalt@OFDB

Als die "Mamma Mia!" Blu-Ray kürzlich für 6€ bei Amazon zu haben war, konnte ich gar nicht anders als den Film mitzunehmen. Viel Lust hatte ich zuvor gar nicht gehabt auf das Werk und Musical-Fan war ich nie wirklich, aber besonders der exzellente Cast des Films interessierte mich und der Preis war einfach unschlagbar. Die Rückseite der Blu-Ray Hülle spricht vom "Gute Laune Film des Jahres" womit wahrlich nicht zu viel versprochen wird. Meryl Streep und ihre 3 Lover blasen jeden Anflug von schlechter Laune schon nach wenigen Filmminuten in weite Ferne. Die Location, auf einer(bzw. 3) wunderschönen griechischen Insel sowie in den Pinewood-Studios in England, vermittelt ein tolles Urlaubsgefühl und die sorgfältig ausgewählten ABBA-Songs besorgen den Rest. Auch gesanglich können die meisten der Stars überzeugen. Zwar fällt Pierce Brosnan hin und wieder aus dem Rahmen und hört sich nicht immer berauschend an, aber da kann man locker drüber wegsehen, bzw. finde ich es sogar schön dass es auch Sänger im Film gibt die eben einmal nicht 100% perfekt klingen. Die meiste Zeit singt aber sowieso Meryl Streep mit ihrer Tochter und/oder 2 anderen Damen, und die 4 hören sich fast immer blendend an. Nach und nach werden alle bekannten ABBA-Songs abgeklappert und immer wenn man denkt "Okay, jetzt kenne ich keine Songs mehr" kommt wieder ein Song um die Ecke den man doch wieder kennt. Das macht das Musical wohl auch so stark. Wer hingegen nie etwas mit ABBA anfangen konnte und auch gar keine der Songs kennt, dürfte weniger Spaß bei dem Film haben. Wobei ich trotzdem denke, der Film hat genügend Kraft auch Neulinge für die Musik zu begeistern. Insgesamt ist "Mamma Mia!" auf jeden Fall eine Sichtung wert. Kurzweilig, voll schöner Musik und tollen Sets, versprüht der Film eine wunderschöne Stimmung.

8/10


Foto

Miller's Crossing


Miller's Crossing

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1990
Regie: Joel Coen
Ethan Coen

Darsteller: Gabriel Byrne
Marcia Gay Harden
John Turturro
Jon Polito
Albert Finney
Steve Buscemi

Inhalt@OFDB

Der letzte Coen-Film für heute wurde "Miller's Crossing". Vor Jahren hatte ich den Film einmal angefangen zu gucken, aber irgendwann aufgehört, ich weiß gar nicht mehr genau warum. Zumindest war es an der Zeit diese Lücke zu schließen.
Im Großen und Ganzen gefiel mir "Miller's Crossing" gut. Die Story kommt simpel daher, wird aber dann eher kompliziert angelegt und auch etwas verworren erzählt. Die großen Twists im Film sind die, wenn herauskommt wer auf welcher Seite steht, und dass weiß man bei so gut wie keiner der Figuren im Film. Allerdings habe ich bei einem Mafiafilm doch etwas anderes erwartet. Man ist durch "The Godfather" oder "Goodfellas" irgendwie einfach anderes gewohnt und so passt der Film nicht so ganz in mein Empfinden für einen guten Mafia-Film. Der Coen-Typische schwarze Humor ist aber zum Glück auch hier vorhanden und sorgt für viel Spaß in einigen Szenen. Auch Atmosphäre ist zu Genüge vorhanden, aber am Ende hatte ich einfach das Gefühl das etwas fehlte. Zum einen sind das erinnerungswürdige Dialoge oder eben diese typischen Charaktere, aber beides wurde hier nur sehr spärlich und auch gar nicht so schön ausgearbeitet eingesetzt wie ich es gewohnt bin. Von daher rangiert "Miller's Crossing" leider ebenfalls am unteren Ende der Coen-Rangliste.

7/10


Foto

Lady in a Cage


Lady in a Cage

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1963
Regie: Walter Grauman

Darsteller: Olivia de Havilland
James Caan
Jennifer Billingsley
Rafael Campos
William Swan
Jeff Corey

Inhalr@Amazon

Auf "Lady in a Cage" stieß ich durch einen Trailer auf der Seite "Trailers from Hell". Der Film lief in Deutschland scheinbar nichtmal im Kino, also importierte ich die DVD aus den USA. Der Trailer sah einfach recht interessant aus, vorallem schien der Film für sein Alter sehr verstörend gemacht zu sein.
Die simple Story, in der eine Dame durch einen Stromausfall in dem Aufzug ihres Hauses stecken bleibt und dadurch Diebe und Obdachlose schließlich das Haus plündern, verspricht klaustrophobische Spannung und ein durchweg mulmiges Gefühl. Dies vermittelt "Lady in a Cage" auch entsprechend gut. Man versetzt sich schnell an die Position der Dame(Olivia de Havilland) im Aufzug. Zwar ist das Acting von ihr stellenweise doch etwas daneben(Stichwort: Overacting), aber dafür entschädigen die Diebe im Haus später umso mehr. Zwar zerstören diese die mühsam aufgebaute Spannung fast komplett, aber dafür sind sie einfach herrlich schräg und benehmen sich wie die Axt im Walde. Das aus heutiger Sicht bekannteste Gesicht im Film ist wohl James Caan, der Anführer des Diebe-Trios und hier in einer seiner ersten Kinorollen. Er spielt recht überzeugend und vorallem sehr angsteinflößend, versucht aber beinahe peinlich oft Marlon Brando zu imitieren, was dann doch meist daneben geht. Alles in allem aber wohl die beste Rolle im Film, dicht gefolgt von Olivia de Havilland. Für Fans des 60er Horror/Thriller Kinos auf jeden Fall eine Sichtung Wert, ebenso auch für den interessierten Filmfan. Für die meisten heutigen Kinogänger aber wohl weniger geeignet.

7/10


Foto

The Man Who Wasn't There


The Man Who Wasn't There

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2001
Regie: Joel Coen
Ethan Coen

Darsteller: Billy Bob Thornton
Frances McDormand
Michael Badalucco
James Gandolfini
Katherine Borowitz
Jon Polito
Scarlett Johansson
Richard Jenkins
Tony Shalhoub

Inhalt@OFDB

Weiter geht es, wie versprochen, mit einem anderen Coen-Film. "The Man Who Wasn't There" ist ein ruhiges Krimi-Drama. In Schwarz/Weiß gedreht lehnt sich der Film sehr nah an das Noir-Genre an. Der Film lebt vorallem wieder von seinen ausgefallenen Charakteren, aber auch die Story hat einige Wendungen zu bieten und ein sehr abruptes, konsequentes Ende. Billy Bob Thornton spielt sehr ruhig und besonnen. Zu keiner Minute glaubt man das ihn irgendwas im Film erschüttern könnte und selbst am Ende ist er die Ruhe selbst. Unglaublich interessanter Charakter. Die restlichen Charaktere bieten leider nicht so viel Tiefe. James Gandolfini ist beinahe verschenkt, Frances McDormand ist gewohnt solide aber besonders Tony Shalhoub als Anwalt ist dann auch wieder ein sehr starker Charakter.
Der Film läuft die meiste Zeit einfach vor sich hin. Spannungsmomente oder gar ein konsequenter Spannungsbogen sind so gut wie gar nicht vorhanden. Es gibt zwar einige spannende Szenen, aber die Intention des Films ist eine andere. In jedem Fall ein sehr interessanter, gelungener aber eben auch gemächlicher Film, für den man in der richtigen Stimmung sein sollte.

8/10


Foto

Intolerable Cruelty - Ein (un)möglicher Härtefall


Intolerable Cruelty - Ein (un)möglicher Härtefall

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2003
Regie: Joel Coen
Ethan Coen

Darsteller: George Clooney
Catherine Zeta-Jones
Geoffrey Rush
Cedric the Entertainer
Edward Herrmann
Paul Adelstein
Richard Jenkins
Billy Bob Thornton

Inhalt@OFDB

Da mir ja "A Serious Man" so gut gefiel, ist es doch endlich mal an der Zeit die Coen-Filme nachzuholen die ich immer noch nicht gesehen habe. Den Anfang macht einer der eher skeptisch betrachteten Filme der beiden. "Intolerable Cruelty" hat ziemlich wenige Szenen die auf die beiden Coen Brüder schließen. Der uralte Chef von Miles Massey ist einer dieser typischen Coen-Figuren und auch die Geschichte mit dem Killer am Ende ist recht schnell den beiden zuzuordnen, aber der Rest der Geschichte ist doch recht gewöhnlich und oft typischer Hollywood-Standard. Immerhin aber sind die meisten Nebenfiguren doch, zumindest vom Aussehen aber auch von ihrem Charakter her, typische Coen-Figuren. Aber genug davon.
Nichts desto trotz ist die Story trotzdem gut geschrieben, sehr unterhaltsam, immer wieder gespickt mit guten Dialogen und hat gegen Ende sogar noch eine Überraschung parat.
Insgesamt also ganz klar keiner der besten Coen-Filme aber doch weitaus besser als sein Ruf.

7/10


Foto

From Beyond


From Beyond

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1986
Regie: Stuart Gordon

Darsteller: Jeffrey Combs
Barbara Crampton
Ken Foree
Ted Sorel
Carolyn Purdy-Gordon
Bunny Summers
Bruce McGuire

Inhalt@OFDB

Da "From Beyond" als einer der Horror-Splatter Klassiker gilt, auf einer Geschichte von HP Lovecraft basiert und vom "Re-Animator" Team verfilmt wurde, gab es gleich 3 gute Gründe den Film endlich einmal anzusehen.
Mir gefiel sehr gut, dass der Film quasi nur an 2 Orten spielt, einem Krankenhaus und einem großen Herrenhaus. Solche, eher kammerspielartigen Filme, haben meist eine sehr stringente, straffe Erzählung. Auch "From Beyond" hat nur sehr wenig Leerlauf.
Im Gore und Splatter hält sich der Film ebenfalls nicht zurück und gibt einige sehr gut gemacht Effekte zum Besten. Die Story an sich könnte dann aber doch ein wenig mehr bieten. Klar bietet die Dimension die durch den Resonator freigelegt wird viele interessante Aspekte, aber der Film macht damit etwas zu wenig.
Schauspielerisch gibt es aber nichts auszusetzen. Jeffrey Combs und Barbara Crampton gefielen mir hier sehr gut, auch wenn Combs Rolle in "Re-Animator" wohl für immer unerreicht bleibt. Schön fand ich auch Ken Foree nach "Dawn of the Dead" mal wieder zu sehen, kenne sonst nur sehr wenige Filme mit ihm.
Insgesamt ist "From Beyond" vorallem wegen der tollen Effekte noch heute sehr ansehnlich und zeigt was mit guter Handarbeit im Horror-Bereich möglich war und auch heute noch ist. Die Story ist zwar nicht das wahre, aber trotz allem weiß der Film gut zu unterhalten, vorallem durch die kurze Laufzeit.

7/10


Foto

Donkey Punch


Donkey Punch

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2008
Regie: Oliver Blackburn

Darsteller: Jaime Winstone
Julian Morris
Tom Burke
Nichola Burley
Jay Taylor
Robert Boulter
Sian Breckin

Inhalt@OFDB

Als Donkey Punch wird eine Sexpraktik bezeichnet, die als Urban-Legend im Internet schnell die Runde machte. Der Mann nimmt die Frau von hinten und schlägt ihr kurz vor seinem Orgasmus in den Nacken. Durch eine plötzliche Muskelanspannung der Frau, wird der Höhepunkt für den Mann so angeblich intensiviert. Den dazugehörigen Film, "Donkey Punch", wollte ich mir schon damals auf dem Fantasy Filmfest ansehen, aber habe ihn dann doch ausgelassen. Später habe ich mir auch mehrmals die DVD ansehen wollen, aber auch dazu kam es nie. Kurzentschlossen, um den Film nun endlich mal sehen zu müssen, habe ich mir die UK-Blu-Ray besorgt und direkt angesehen als der Film heute kam.
Die erste halbe Stunde ist pure Unterhaltung. Ausgelassenes Feiern, starker Bass, nette Südsee-Aufnahmen und zum guten Schluss auch recht explizite Sex-Szenen. Das will man in Teen-Slashern doch sehen. Wenn dann einer der 4 männlichen Protagonisten zum Donkey Punch ansetzt und dieser mit einem Genickbruch bei einer der 3 weiblichen Akteurinnen endet, fängt der Thriller-Part des Films an. Schuldzuweisungen, Kurzschlussreaktionen, Feindseligkeiten und weitere Todesopfer bestimmen nun das Bild des Films. Das ist zwar ebenfalls gar nicht schlecht geworden, könnte sich aber auf jeden Fall gerne etwas kürzer fassen. 100 Minuten sind für den Film doch etwas zu lang geworden, 80-90 hätten es wohl auch getan. So gibt es leider immer wieder Durchhänger im Spannungsbogen. Ansonsten hat der Film erfreulicherweise ein paar Überraschungen parat und wer als nächstes dran glauben muss errät man meist ebenfalls nicht so einfach. Zugute halten kann man ebenfalls, dass die Idee ist sogar an vielen Stellen recht unverbraucht daher kommt. Zusammen mit den sympatisch britischen Schauspielern ergibt sich ein vergnügliches Thriller-Süppchen, dass man sich gerne einmal schmecken lassen kann.

7/10


Foto

New York, I Love You


New York, I Love You

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2008
Regie: Fatih Akin
Yvan Attal
Randall Balsmeyer
Allen Hughes
Shunji Iwai
Jiang Wen

Darsteller: Natalie Portman
Orlando Bloom
Christina Ricci
James Caan
Eli Wallach
Ethan Hawke
Robin Wright Penn
Julie Christie
Rachel Bilson
Chris Cooper
John Hurt

Inhalt@Movieinfos

"New York, I Love You" ist der Nachfolger zum Episoden- bzw. Kurzgeschichten-Sammelsurium "Paris, je t'aime". Eine Handvoll bekannter Regisseure und 2 Wagenladungen voll bekannter Schauspieler steuern einzelne Episoden bei, die im Film dann nach einander aber auch mal bunt gemischt gezeigt werden. Alles spielt, wie der Name schon andeutet, in New York.
Ein paar der Episoden sind wirklich richtig gut gelungen, aber der weites größere Anteil ist doch eher durchschnittlich und ein kleiner Anteil auch einfach schlecht. Aber es ist irgendwie logisch, dass nicht jede der Stories gut sein kann und gerade die beschränkte Dauer von einer Episode(lediglich ein paar Minuten bzw. 48 Stunden Drehzeit und 7 Tage Schneideraum) schränkt die ein oder andere Erzählung doch ein, die mit längerer Laufzeit aber evtl. noch besser geworden wäre.
Schauspielerisch gibt es aber einige Überraschungen und besonders über die Rolle von Shia LaBeouf war ich sehr erstaunt, denn so eine Rolle hätte ich von ihm nun nicht erwartet.
So bleibt am Ende eine stellenweise geniale, stellenweise seltsame und stellenweise auch langweilige Sammlung von Geschichten über, die man sich mal ansehen kann, die einen aber nicht vom Hocker haut. Gute:

6/10


Foto

Dracula


Dracula

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1958
Regie: Terence Fisher

Darsteller: Peter Cushing
Christopher Lee
Michael Gough
Melissa Stribling
Carol Marsh
Olga Dickie

Inhalt@OFDB

Da ich mir vor kurzem von einem Bekannten eine Präsentation über den Horrorfilm bis 1975 angesehen habe, hatte ich Lust bekommen auf den Hammer-Horror der 50er und 60er Jahre. Beginnen will ich meine Exkursion mit "Dracula" von 1958. Für viele ist der Film einer der besten Dracula-Verfilmungen überhaupt. Auch ich muss sagen, dass mir der Film sehr gut gefiel. Durch die kurze Laufzeit ist der Film sehr kompakt und damit einhergehend schwer unterhaltsam. Leerlauf gibt es nie. Chushing als Hellsing und Lee als Dracula sind jeweils perfekt für ihre Rollen. Die Story ist zwar größtenteils bekannt, da sie in Teilen auf der bekannten Bram Stoker Geschichte beruht, aber trotzdem interessant und am Ende auch überraschend und spannend. Vorallem ist der Film, gerade für sein Alter, schon recht explizit in der Blutdarstellung. Hier werden Pflöcke recht blutig in Vampire getrieben und auch an vielen Mündern klebt Blut.
Alles in allem ein perfekter Einstieg in die Welt der Hammer-Filme. Weiter gehts bald mit "Curse Of Frankenstein".

8/10





Neuste Kommentare

Neuste Einträge

Kategorien