Zum Inhalt wechseln


Smile, you're at Mr. Smileys - C4rter's Blog


Foto

Dirty Rotten Scoundrels - Zwei hinreißend verdorbene Schurken


Dirty Rotten Scoundrels - Zwei hinreißend verdorbene Schurken

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1988
Regie: Frank Oz

Darsteller: Steve Martin
Michael Caine
Glenne Headly
Anton Rodgers
Barbara Harris
Ian McDiarmid
Dana Ivey

Inhalt@OFDB

"Dirty Rotten Scoundrels" wollte ich über einen langen Zeitraum hinweg immer mal gesehen haben, doch irgendwie schaffte es der Film auch immer wieder aus meinem Filmradar raus. Doch aufgrund der "1500 Titel für <5€" Aktion von bol.de konnte ich den Film endlich sichern und sehen.
Der Film hat mich unheimlich positiv überrascht. Ich erwartete schon eine ganz gute Komödie, aber so eine durchweg sehr gut gespielte, wunderbar geschriebene, unterhaltsame und witzige Komödie mit logischer, hin und wieder auch spannender und am Ende vor allem sehr überraschender Story kam mir in letzter Zeit wirklich eher selten unter.
Steve Martin und Micheal Caine sind einfach ein super Team und spielen sich die Bälle mit Leichtigkeit zu. Die Rollen sind super auf die beiden Schauspieler zugeschnitten. Steve Martin hat eine typische Steve Martin Rolle bekommen und er überzeugt darin natürlich wie kein zweiter. Slapstick, improvisierte Dialogfeuerwerke, all das gibt es hier ständig zu sehen und trifft meist voll ins Schwarze. Michael Caine spielt mal wieder den Gentleman, doch auch ebenfalls sehr gekonnt und witzig.
Wer diesen beiden Prachtschauspieler in ihrer Comedy-Blütezeit sehen will kommt an "Dirty Rotten Scoundrels" wahrlich nicht vorbei. Große Unterhaltung.

8/10


Foto

Cargo


Cargo

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Ivan Engler
Ralph Etter

Darsteller: Martin Rapold
Michael Finger
Claude-Oliver Rudolph
Yangzom Brauen
Maria Boettner

Inhalt@DVDFilmCenter

Im Sci-Fi-Horror-Thriller Genre muss man als Fan das nehmen was man bekommt...in den letzten Jahren leider nicht viel. War der Markt in den 90er Jahren mit Hits wie "Event Horizon" oder "Alien 3" noch etwas besser bestückt und in den 80er Jahren in seiner Blütezeit, hat sich das Genre in den letzten Jahren leider rar gemacht. Zuletzt kam mit "Pandorum" eine Genre-Hoffnung ins Kino, die leider den geneigten Fan etwas enttäuschte, doch immerhin solide war.
Umso überraschender, dass die nächste Genre-Hoffnung ausgerechnet aus der Schweiz kommt. Mit einem Mini-Budget von gerade mal etwas um die 3 Millionen Euro kommt der kleine Film "Cargo" daher.
Die Story ist eine Mischung aus "Alien", "Event Horizon" und dem aktuellen "Moon", bedient sich aber auch außerhalb des Space-Sci-Fi Genres ein wenig("The Matrix").
Zum einen ist es wirklich beachtlich was hier mit den paar Kröten auf die Beine gestellt wurde. Die CGI-Effekte sind nicht immer erstklassig, aber stehen in den meisten Szenen aktuellen Produktionen in kaum was nach. Der Look orientiert sich hier vor allem an "Moon", also eine Mischung aus Düsternis und Sterilität, was mir sehr gut gefiel und die Leere und Einsamkeit sehr gut zu übertragen weiß.
Die Story an sich ist zweckmäßig. Im Grunde passiert die meiste Zeit nicht all zu viel. Man lässt die Atmosphäre auf sich wirken, erfreut sich an den schönen Sets und der beklemmenden Stimmung und ist gespannt wie sich alles weiter entwickelt, eben der typische Sci-Fi-Thriller Aufbau. Dies reicht auch in "Cargo" völlig aus und funktioniert recht gut.
Schauspielerisch siehts leider nicht ganz so gut aus. Die Hauptdarstellerin wirkt oft etwas aufgesetzt und planlos, zum einen passt dies zur Figur, in anderen Szenen ist es aber auch ungewollt. Der Rest der Crew ist soweit brauchbar, keiner sticht besonders hervor oder fällt besonders zurück. Was allerdings Claude-Oliver Rudolph hier hinein verschlagen hat weiß wohl nur er selbst.
Insgesamt fällt der Film gegen Ende etwas zurück. Die Auflösung des Ganzen kommt zu früh, alles was danach passiert fesselt den Zuschauer nicht mehr so sehr wie zuvor. Bis zu diesem Zeitpunkt weiß der Film aber aus wenig effizient sehr viel zu machen, baut gekonnt Spannung auf und spielt mit den schönen Sets und den gelungenen Computereffekten. Für Genre-Fans definitiv Pflichtprogramm!

7/10


Foto

Unstoppable


Unstoppable

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2004
Regie: David Carson

Darsteller: Wesley Snipes
Jacqueline Obradors
Stuart Wilson
Kim Coates
Mark Sheppard
Adewale Akinnuoye-Agbaje

Inhalt@OFDB

"Unstoppable" hat für ein Action-B-Movie eine ziemlich starke Grundidee. Es geht um den Ex-Soldat Snipes, dem aufgrund einer Verwechslung von einer Gruppe Krimineller eine Droge gespritzt wird, durch die sein Gehirn ihm vorspielt er wäre statt in Baltimore wieder im Krieg in Bosnien.
Doch leider wird zu wenig aus der guten Grundidee gemacht. Die Höhepunkte des Films sind wirklich spannend, kreativ und toll umgesetzt, z.B. wenn die Kriminellen(u.a. Kim Coates und Mark Sheppard) Snipes über die Droge einreden, dass das Ganze Gebäude in dem er gerade ist brennt und das er auch brennen würde. Diese 2 Ebenen, Realität und Drogentraum, sind ziemlich kreativ und retten den Film vor dem Ausfall. Auch gefiel es mir gut, dass es auf Seite der Kriminellen einige bekannte Gesichter zu sehen gab und nicht die üblichen unbekannten B-Movie Nasen.
Leider knickt der Film im Actionbereich ein. Die Story entwickelt nicht genug Eigendynamik um den Zuschauer allein bei der Stange zu halten, und so lechzt man nach Actionszenen. Die gibt es natürlich auch, doch wirken diese meist ziemlich flach und unkreativ. Einzig das Ende, also der Showdown, kann hier noch wuchtig überzeugen, ist aber viel zu schnell vorbei.
Insgesamt wohl zumindest Storytechnisch einer der besten Filme aus Snipes B-Schrank, auch wenn ich die restlichen Filme bislang noch gar nicht kenne. Gute:

5/10


Foto

The Keeper


The Keeper

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Keoni Waxman

Darsteller: Steven Seagal
Luce Rains
Jessica Williams
Kevin Christopher Brown
Arron Shiver
Seri DeYoung

Inhalt@OFDB

"The Keeper" ist einer der ersten Seagal Film seit Jahren der mal wieder nach etwas Budget aussieht. Zwar war sein letzter("Driven to Kill") schon kein schlechter Film, aber die Schauplätze waren doch meist immer noch eher Sparmodelle.
"The Keeper" kann nun mit wirklich schönen Sets aufwarten und der Film sieht durchweg recht hochwertig aus, leider aber auf der anderen Seite auch recht leblos und steril.
Die Story ist eine Mixtur aus Versatzstücken diverser anderer Filme wie "Man on Fire" oder "Bodyguard". Der gelungene Beginn in dem Seagal wieder mal von einem Partner übers Kreuz gelegt wird und beinahe stirbt, wirkt im Grunde eher deplatziert, ist aber im Endeffekt der einzig gute Drehbucheinfall den der Film überhaupt hat und selbst der ist geklaut aber wenigstens gut umgesetzt. Die restliche Laufzeit wird durch bekannte Klischees gewatet, ein mitreißendes Drehbuch oder wenigstens eins was sich gekonnt an Actionszenen entlang hangelt sieht anders aus.
Dazu kommt, dass der Film an ziemlicher Actionarmut krankt. Anders als die Storyvorbilder des Films, die vorallem von den Schauspielern und der guten Inszenierung getragen wurden, braucht ein Film wie "The Keeper" einfach Actionszenen um den Zuschauer bei Laune zu halten. Daran mangelt es nur leider. Die paar Szenen die es gibt, sind dann zwar recht gut gemacht, doch auch hier wird der sterile Look wieder nur allzu deutlich und so kommen die Actionszenen meistens ziemlich uninspiriert und lahm daher.
Abgesehen vom teuren, aber nichtsdestotrotz sterilen Aussehen und einem recht überzeugend agierenden Seagal in der Rolle des Bodyguards, hat "The Keeper" leider kaum was zu bieten. Auf der Storyebene wie auch auf der Actionebene wird nur lahme Kost abgeliefert die knapp dem Durchschnitt genügt. Das kann der Dicke besser!

PS.: Das Seagals Charakter "Sallinger" irgendwann ohne jeden Grund plötzlich Ballinger genannt wird, ist glaub ich einer der dümmsten Goofs die ich bislang in einem Film gesehen(bzw. gehört) habe.

5/10


Foto

The Girlfriend Experience


The Girlfriend Experience

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Steven Soderbergh

Darsteller: Sasha Grey
Chris Santos
Peter Zizzo
Timothy J. Cox
Timothy Davis
Jeff Grossman
Ted Jessup

Inhalt@Moviepilot

Steven Soderbergh ist doch schon eine Art Ausnahmeregisseur. Er macht ständig grundverschiedene Filme, mal Unterhaltung wie die "Oceans..." Filme, dann Anspruch wie "Solaris" oder "Che" und mit "The Girlfriend Experience" hat er nun sogar einen Film in einer Art Doku-Stil im Programm. Ein Escort-Girl das mit einem festen Freund zusammenlebt ist schon ganz interessant zu beobachten. Die Beziehung der 2 wird durch den ungewöhnlichen Job der Freundin immer wieder erneut auf die Probe gestellt.
Unverständlich für mich, dass Soderbergh im Film die Tarantino-Methode verwendet hat. Denn die einzelnen Auszüge und Schnipsel die aus dem Leben der beiden gezeigt werden, sind wild durcheinander gewürfelt und so weiß man nie 100% wie man diese Szene nun zeitlich einordnen kann. Das macht es zwar auch interessanter, aber manchmal etwas schwer zu durchblicken ist es schon.
Ansonsten kommt der Film für viele Zuschauer wohl etwas inhaltsleer daher, was hier zählt ist aber keine ausgefeilte Story sondern gut geschriebene und vorgetragene Dialoge...und die hat der Film. Auch sonst ist der Film alles andere als langweilig sondern schön unbequem und meist sehr interessant. Wem man den Film nun besonders empfehlen kann ist schwer zu sagen, aber der Film versteht sich größtenteils wie eine Reality-Show mit Anspruch und genau für diese Zuschauerschaft scheint auch der Film gedacht zu sein. Wer durch Pornodarstellerin Sasha Grey in der Titelrolle ausgiebige Sexszenen erwartet, sollte sich lieber andere Film von ihr ausleihen.

7/10


Foto

Mimic


Mimic

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1997
Regie: Guillermo del Toro

Darsteller: Mira Sorvino
Jeremy Northam
Alexander Goodwin
Giancarlo Giannini
Charles S. Dutton
Josh Brolin
Alix Koromzay
F. Murray Abraham

Inhalt@OFDB

Endlich habe ich einen der ersten Filme von Guillermo del Toro nachgeholt. "Mimic" hat allgemein einen recht guten Ruf als düsterer Horrorfilm mit typischer Del Toro Handschrift. Ganz so überzeugt war ich aber dann nicht. Vorallem die unheimlich blassen Schauspieler die dazu noch sehr flache Charaktere verkörpern enttäuschten mich. Einzig Josh Brolin kann ein wenig hervorstechen, scheidet aber dann viel zu früh aus dem Film aus. Der Rest des Cast interessiert den Zuschauer leider kaum und man erfährt auch nur sehr wenig über die Figuren.
Spannung, Effekte und Unterhaltungswert sind soweit in Ordnung, aber auch hier hätte man noch etwas am Drehbuch feilen können. Die Grundidee ist nämlich im Prinzip ziemlich gut, aber in der Umsetzung geriet man dann flott ins Stolpern. Obwohl der Film ohne viel drumherum sehr schnell mit der Action und dem Horror beginnt, die Charaktere also quasi außer acht lässt, packt einen die Story und somit der ganze Film erst recht spät. Die ersten 45 Minuten lang ist man stellenweise immer wieder etwas gelangweilt, erst ganz langsam packt einen der Schauplatz und die unheimliche Atmosphäre. "Mimic" ist leider nicht so gut wie ich erwartet hatte, reit sich aber gut ein in die Reihe dieser typischen 90er Horror-Streifen der Marke "The Relic".

6/10


Foto

The Messenger


The Messenger

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Oren Moverman

Darsteller: Woody Harrelson
Jena Malone
Ben Foster
Samantha Morton
Eamonn Walker
Gaius Charles

Inhalt@Film-Zeit

Das Attribut "noch ein Irakfilm" passt auf das Regiedebüt von Oren Moverman nur bedingt. "The Messenger" zeigt den Alltag von 2 Soldaten(Woody Harrelson und Ben Foster) die den Familien von verstorbenen Kameraden die traurige Botschaft überbringen müssen. Der Film beginnt recht unkonventionell und erfrischend anders und dieses leicht augenzwinkernde trifft man immer wieder an, was dem Film auch jedes Mal sichtlich gut tut.
Auch die schon oft gesehen "Routine" wenn 2 Soldaten zu einem Haus gehen und dort militärisch genau vermittelt das der Sohn gestorben ist(z.B. in "We were Soldiers"), wird hier wohl fast zum ersten Mal wirklich realistisch dargestellt. Selbst Steve Buscemi hat sich hier als zu einer Cameo-Rolle hinreißen lassen.
Doch der Film baut nach dem gelungenen Start eine Komponente ein mit der ich nicht ganz warm wurde. Der Ben Foster-Charakter baut eine Beziehung auf zu der Frau eines verstorbenen Soldaten. Die Beziehung ist zu jedem Zeitpunkt eher platonischer Natur und führt wie man sich denken kann zu keinem rechten Ziel. Es entwickelt sich schnell eine Freundschaft, beide scheinen wohl auch mehr zu wollen aber beide trauen sich andererseits auch nicht. Dieses ganze Geplänkel wirkte auf mich etwas aufgesetzt im Film ist aber für die Charakterentwicklung von beiden nicht unwichtig. Trotzdem liegen hier klare Schwächen.
In den letzten 30-45 Minuten dreht der Film dann aber nochmal auf und zeigt Foster und Harrelson recht losgelöst aufspielend ohne die Grenzen die sie in ihrem "Job" im Zaun halten. Hier liegen meines Erachtens nach die wahren Stärken des Films, und nicht etwas in der bewusst seltsam wirkenden, aufkeimenden Beziehungskiste. Wie die 2 die Ex-Freundin von Foster auf ihrer Hochzeit besuchen ist einfach herrlich und irgendwo auch traurig zugleich.
"The Messenger" ist wie ich finde kein besonders außergewöhnlicher Film, dazu bin ich auch zu wenig anfällig für die Ganze Thematik, aber für ein Erstlingswerk ist der Film überzeugend gelungen. Inszenatorisch durchweg solide ohne Überraschungen aber mit gelungenem Drehbuch und reichlich Fingerspitzengefühl. Knappe:

7/10


Foto

In the Loop


In the Loop

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Armando Iannucci

Darsteller: Peter Capaldi
Tom Hollander
Gina McKee
James Gandolfini
Chris Addison
Anna Chlumsky
Enzo Cilenti

Inhalt@Moviepilot

"In the Loop" könnte man simpel wohl auch "The Office meets a Britsh The West Wing" nennen. Der brillante satirische Humor von "The Office" oder dem Deutschen Pendant "Stromberg" kombiniert mit der politischen Raffinesse und den Dialogdauerfeuern der Serie "The West Wing". Ganz klar kein Film zum abschalten und treiben lassen.
Ohne völlig in der politischen Lage auf dem laufenden zu sein, entgehen einem einige der wirklich zahlreiche Witze und Dialoge. Da ich, wie viele andere auch, hier eher an der Oberfläche kratze als in der Materie drin zu stecken, ging es mir auch so, denn ich merkt das einige Sachen die offensichtlich als Sticheleien ausgelegt waren an mir vorüber gingen. Doch aufgrund des irrsinnigen Tempos des Films hat man auch gar keine Gelegenheit über bestimmt Sachen noch einmal nachzudenken.
Man ist immer wieder erstaunt darüber, wie viel Dialogwitz man in diesen vergleichsweise kurzen Film verpacken kann. Doch dies verlangt dem Zuschauer auch einiges ab. Wer nicht ständig zu 100% am Ball bleibt verliert ruck-zuck den Faden und steht bald als Unbeteiligter neben dem Geschehen.
In "The West Wing" hätte das ganze wohl Potential für mindestens 2 Doppelfolgen und man hätte nach 90 Minuten Dauerfeuer wieder Platz zum verschnaufen und in sich gehen, bis in der darauf folgenden Woche die nächste Doppelfolge laufen würde. Diese Möglichkeit fehlt bei "In the Loop" etwas, und so stumpft man gegen Ende des Films ein wenig ab und schaltet innerlich schon halb ab, da es einem einfach langsam zu viel wird.
Vor allem aber wegen den brillanten Dialogen und den sehr überzeugenden Darstellern, weiß "In the Loop" zu gefallen und ist jedem Politik-Interessierten sehr ans Herz zu legen und die Oscar-Nominierung fürs Drehbuch mehr als berechtigt.

7/10


Foto

The Men Who Stare At Goats - Männer die auf Ziegen starren


The Men Who Stare At Goats - Männer die auf Ziegen starren

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Grant Heslov

Darsteller: Jeff Bridges
George Clooney
Kevin Spacey
Ewan McGregor
Robert Patrick
Stephen Lang
Stephen Root
Terry Serpico
Glenn Morshower

Inhalt@OFDB

Der Titel verspricht schon Comedy-Hochgenuss so abgefahren klingt das Ganze. Leider hat der Film abgesehen von der guten Grundidee keine wirklich funktionierende Story zu bieten. In Rückblenden wird die Psi-Ops-Force erklärt und vorgestellt, was immer mal wieder für Lacher sorgt die man leider aber dann auch meist schon aus dem Trailer kennt. Die Geschichte in der Gegenwart allerdings sorgt immer weder für fiese Längen, da hier fast ohne klares Ziel durch die Wüste geirrt wird und auch Witz oft schmerzlich vermisst wird bzw. es nur für ein Schmunzeln reicht. Einzig der wirklich spielfreudige und prominente Cast rettet den Film noch knapp über die Ziellinie. Clooney, Spacey, McGregor und vor allem Jeff Bridges haben sichtlich Spaß in ihren Rollen als "Jedi-Warrior".
Nicht ganz der Komödien-Hit geworden den ich nach dem Trailer und mit dieser Grundidee erwartet habe. Erneut tritt das Problem hervor, eine gute Idee nicht mit genug Leben zu füllen um auch als ganzer Film zu funktionieren. Somit leider nur:

6/10


Foto

Das Weiße Band


Das Weiße Band

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Michael Haneke

Darsteller: Christian Friedel
Ulrich Tukur
Leonie Benesch
Josef Bierbichler
Leonard Boes
Aaron Denkel
Jadea Mercedes Diaz

Inhalt@OFDB

Da "Das Weiße Band" als bester ausländischer Film nominiert wurde und aus Deutschland kommt, musste ich mir diesen natürlich vor der Verleihung morgen Nacht ansehen. Von Regisseur Haneke kenne ich bislang 2 Filme. Den starken "Funny Games" und den eher schwachen "Bennys Video". Doch "Das Weiße Band" scheint zunächst ganz anders gelagert zu sein. Der Film kommt in Schwarz/Weiß daher. Er wurde in Farbe gedreht und dann später in Schwarz/Weiß transformiert, was für ein enorm scharfes Schwarz/Weiß Bild sorgt und man wirklich den Eindruck hat als würde man einen Deutschen Kriegsfilm aus den 50er Jahren gucken, nur mit hoher Auflösung.
Augenscheinlich passiert inhaltlich über weite Strecken des Films nicht viel. Ungeklärte Ereignisse fallen vor, ein Pferd stolpert über einen Draht und der Reiter bricht sich die Knochen, der Sohn des Barons wird in einer Scheune verdroschen und noch einige Akte der Gewalt und des Vandalismus mehr die darin gipfeln, dass der behinderte Sohn der Hebamme fast blind geprügelt wird. Zu den Gewaltakten wird zunächst kein Täter gefunden.
Es wird schnell klar, wie das Leben damals vonstatten ging. Vor allem die fehlende Bindung zu den Eltern ist hart, so wird der Vater immer mit "Herr Vater" angesprochen und die Mutter folgerichtig mit "Frau Mutter". Trotzdem herrscht zur Mutter offensichtlich ein entspannteres Verhältnis als zu den Vätern. Auch das die Dorfbewohner(bzw. nur eigentlich einer) dem Baron unmissverständlich zu verstehen geben das sie unzufrieden sind, indem sie ihm sein Kohlfeld "abrasieren" und der Baron daraufhin dem Schuldigen keine Aufträge mehr gibt(dieser also kein Geld mehr bekommt), erinnert einen zunächst mehr ans Mittelalter als an Deutschland Anfang 1900.
Sehr gut gefiel mir, dass immer wieder ein Sprecher aus dem Off die Geschehnisse etwas zusammenfasst und auch als Zeitraffer fungiert um einige Monate weiter zu springen. Der Sprecher ist auch der Hauptprotagonist, denn er ist der Dorflehrer.
Während das Fundament des Films also diese ungeklärten Gewalttaten sind, die einen Streit zwischen dem Baron und seiner Frau herbeschwören und auch sonst einige andere Hebel in Bewegung setzen, nimmt sich der Film zwischendurch viel Zeit das Leben in den verschiedenen Haushalten zu beleuchten. Besonders hervorzuheben sind hier die krassen Wortgefechte zwischen dem Dorfarzt und seiner Liebhaberin, einer Hebamme("Wieso stirbst du nicht einfach?") und das Verhältnis vom evangelischen Dorfpastor zu seinen Kindern, der seinem Sohn gar die Hände ans Bett fesselt damit der sich nicht in der Nacht selbst befriedigt.
Typisch für Haneke, zumindest in den beiden anderen Filmen die ich von ihm kenne, ist das erwähnen und spielen mit Gewalt. Neben den erwähnten Gewalttaten, die allesamt im Off passieren passiert auch das verdreschen der Kinder durch die eigenen Eltern hinter verschlossenen Türen. Der Zuschauer wird hier bewusst mit der Kamera ausgesperrt, was stellenweise ein sehr mulmiges Gefühl vermittelt.
In der letzten halben Stunde ziehen sich dann die Wolken zu. Der österreichische Tronfolger Franz Ferdinand wird in Sarajevo umgebracht und so kündigt sich langsam der erste Weltkrieg an. Auch scheint eine Lösung zu den ungeklärten Gewaltakten gefunden zu sein. Doch Haneke wäre nicht Haneke wenn das Ende nicht offen gehalten wäre. Er schmeißt dem Zuschauer noch einige Brocken Dorftratsch vor die Füße, wo vermutet wird wer es war und warum und dann ist der Film auch aus. Was man mit auf den Weg nehmen sollte ist wohl, was aus Kindern die mit solchen Methoden in solch einer Gemeinschaft erzogen werden wohl wird, wenn sie im ersten und besonders im zweiten Weltkrieg beteiligt sind. In solch einer "Gemeinschaft" kann sich nur Hass aufstauen und der muss irgendwann entladen werden.
Insgesamt ist "Das Weiße Band" ein Film, den ich so wohl ohne Wissen niemals Michael Haneke zugeordnet hätte. Wenn man aber weiß das es ein Film aus seinem Schaffen ist, achtet man auch mehr auf die Details die ihn ausmachen und findet schnell Verbindungen zu seinem Stil. Der Film hätte ein paar Straffungen vertragen können, nichts desto trotz wird der Film nur selten langweilig trotz der stolzen Laufzeit von ca 135. Minuten. Augenscheinlich passiert meist nicht viel, aber der Einblick in diese Zeit die in Filmen doch oft eher vernachlässigt wurde zugunsten des zweiten Weltkriegs ist mal etwas anderes und eine gewisse Grundspannung zieht sich durch den gesamten Film. Das diese im Endeffekt im Finale sowieso nicht befriedigt wird, war irgendwo ja abzusehen.

8/10





Neuste Kommentare

Neuste Einträge

Kategorien