

Besucherkritik fürs "SchischamaxX"
#181
Geschrieben 11. Januar 2007, 10:22
#182
Geschrieben 11. Januar 2007, 19:07
#183
Geschrieben 11. Januar 2007, 19:51
Funxton sagte am 11.01.2007, 19:07:
Hab ja auch nix Anderes gesagt

"Four to go" übrigens noch in meiner "James Stewart Western Hitory" !
- Two Rode Together (bestellt!)
- Broken Arrow (bestellt!)
- The Naked Spur (hab ich mir jetzt auch zusammen mit the Shootist in dem er ja auch mitspielt, als Code 1 DVD geordert)
- Liberty Valance (steht schon im Regal, heb ich mir aber bis zum Schluss auf! Quasi zur Zepterübergabe an den Duke

Oder hab ich noch Einen vergessen?
#184
Geschrieben 11. Januar 2007, 20:57

Stewart:
Die Starwestern "How The West Was Won" und "Cheyenne Autumn", in denen er jeweils Nebenrollen spielt, fielen mir noch ein. Sonst bist du glaube ich gut eingedeckt.
Bearbeitet von Funxton, 11. Januar 2007, 20:58.
#186
Geschrieben 12. Januar 2007, 06:22
Durch das seinerzeit benutzte, kurzlebige "Cinerama"-Verfahren, bei dem drei Kameras parallel filmten, um eine breitere Perspektive zu ermöglichen, sehen sämtliche Kopien zum Davonlaufen aus. Man erkennt nämlich permanent genau die beiden Schnittstellen, an denen das Filmmaterial zusammengefügt wurde.
Bei einem 2 1/2-Stunden Film grenzt das an Folter. In Deutschland sind mir zu allem Überfluss nur Pan&Scan-Fassungen bekannt (diverse Fernsehausstrahlungen oder das alte Tape von MGM-Classics), was natürlich noch viel schlimmer ist.
Schade, denn der Film ist ja wirklich nett.
#187
Geschrieben 12. Januar 2007, 11:24
Funxton sagte am 12.01.2007, 06:22:
Zumal sich die Besetzungs- als auch die Regieliste wie ein Best of amerikanischen Westernschaffens liest! Die Geschichte mit dem verhundsten Bild ist mir auch schon länger bekannt. Die TV Fassung die ich noch auf Band hab, ist genau diese üble Pan&Scan-Fassung. Eine Schande...
Die Angaben der IMDB sind aber auch etwas verwirrend. Ich zitiere mal:
Zitat
Metrocolor, USA (70 mm and 35 mm prints)
Technicolor, USA (Cinerama prints)
Film negative format (mm/video inches)
3 x 35 mm (6 perf. per frame)
Cinematographic process
Ultra Panavision 70 (some scenes)
Cinerama
Printed film format
3 x 35 mm (6 perf. per frame)
35 mm (anamorphic)
70 mm (Ultra Panavision 70)
Aspect ratio
2.20 : 1 (70 mm spherical prints) (cropped)
2.35 : 1 (35 mm anamorphic prints) (cropped)
2.59 : 1
2.75 : 1 (70 mm prints)

Passend dazu gerade noch ein interessantes Bild gefunden:

Sollte im Zeitalter digitaler Nachbearbeitung aber eigentlich kein Problem mehr sein, sowas zu entfernen!
Bearbeitet von Schischa, 12. Januar 2007, 11:39.
#188
Geschrieben 12. Januar 2007, 12:41
Funxton sagte am 11.01.2007, 20:57:
Die Starwestern "How The West Was Won" und "Cheyenne Autumn", in denen er jeweils Nebenrollen spielt, fielen mir noch ein. Sonst bist du glaube ich gut eingedeckt.
Zwei sind uns doch noch durch die Lappen gegangen:
The Cheyenne Social Club (Geschossen wird ab Mitternacht) und Firecreek (Die Fünf Vogelfreien), beide mit Henry Fonda (!) und beide noch nie gesehen!
Bearbeitet von Schischa, 12. Januar 2007, 12:46.
#189
Geschrieben 12. Januar 2007, 14:31
#193
Geschrieben 25. Januar 2007, 15:44
molotto sagte am 25.01.2007, 12:08:

Vor dem drück ich mich aus genau dem Grund schon ne ganze Weile

molotto sagte am 25.01.2007, 12:08:
Mir schweben da eher SW-Perlen wie die ersten Zatoichis, Kurosawas und Sword of Doom vor


#194
Geschrieben 25. Januar 2007, 20:20
Schischa sagte am 25.01.2007, 15:44:
molotto sagte am 25.01.2007, 12:08:

Vor dem drück ich mich aus genau dem Grund schon ne ganze Weile

molotto sagte am 25.01.2007, 12:08:
Mir schweben da eher SW-Perlen wie die ersten Zatoichis, Kurosawas und Sword of Doom vor


Na, geschnitten sind ja umkippende Pferde und so Zeugs - das macht den "Zeitschlüpfer" nicht unbedingt schlechter. Ärgerlich ist es natürlich trotzdem.
Mit den anderen genannten Filmen macht man natürlich so rein gar nichts falsch. Die OKAMIs sollte ich mir auch mal wieder anschauen.
#195
Geschrieben 09. Februar 2007, 13:52
Schischa sagte am 07.02.2007, 14:07:
El Conde Dracula
(Nachts, wenn Dracula erwacht)
Spanien-Deutschland-Italien-Großbritannien 1970 / Jess Franco
Christopher Lee hingegen, gibt sich auch in seiner x-ten Dracula Rolle gewohnt souverän, wenn er auch für mein Empfinden zu der Zeit schon etwas zu alt war für die Rolle des Blut saugenden Verführers.
Lustig, den Einwand hört man öfter, ist aber eigentlich eine Art Missverständnis. Lee wurde, um der Vorlage von Stoker zu entsprechen, extra auf alt geschmickt. Er wird auch im Verlauf der Handlung (je mehr Blut er trinkt) junger. Achte mal drauf! Bei den "Hammer"-Draculas, die danach kamen ("Wie schmeckt das Blut von Dracula", "Dracula Nächte des Entsetzens", "Dracula jagt Mini-Mädchen" und "Dracula braucht frischen Blut") war er dann plötzlich auch wieder jünger (und ohne Bart).

Übrigens fehlt in der dt. Video-/TV-Fassung ein Kernstück des Film: Die Kutschfahrt und Ankunft auf Draculas Schloss sowie der Anfang von Lees Monolog. Durch ein Fehler bei der damaligen Abtastung fehlen da geschlagene 10 Minuten am Stück, bei der dt. Kinofassung war das alles noch drin. Dadurch wirkt der Film schon extrem holprig. Ich kann versichern, dass das in kompletten Fassung nicht so ist.
Bearbeitet von Percy Parker, 09. Februar 2007, 13:55.
#196
Geschrieben 13. Februar 2007, 20:33
Percy Parker sagte am 09.02.2007, 13:52:
Schischa sagte am 07.02.2007, 14:07:
El Conde Dracula
(Nachts, wenn Dracula erwacht)
Spanien-Deutschland-Italien-Großbritannien 1970 / Jess Franco
Christopher Lee hingegen, gibt sich auch in seiner x-ten Dracula Rolle gewohnt souverän, wenn er auch für mein Empfinden zu der Zeit schon etwas zu alt war für die Rolle des Blut saugenden Verführers.
Lustig, den Einwand hört man öfter, ist aber eigentlich eine Art Missverständnis. Lee wurde, um der Vorlage von Stoker zu entsprechen, extra auf alt geschmickt. Er wird auch im Verlauf der Handlung (je mehr Blut er trinkt) junger. Achte mal drauf! Bei den "Hammer"-Draculas, die danach kamen ("Wie schmeckt das Blut von Dracula", "Dracula Nächte des Entsetzens", "Dracula jagt Mini-Mädchen" und "Dracula braucht frischen Blut") war er dann plötzlich auch wieder jünger (und ohne Bart).

Übrigens fehlt in der dt. Video-/TV-Fassung ein Kernstück des Film: Die Kutschfahrt und Ankunft auf Draculas Schloss sowie der Anfang von Lees Monolog. Durch ein Fehler bei der damaligen Abtastung fehlen da geschlagene 10 Minuten am Stück, bei der dt. Kinofassung war das alles noch drin. Dadurch wirkt der Film schon extrem holprig. Ich kann versichern, dass das in kompletten Fassung nicht so ist.
Eine vernünftige Fassung scheint es derzeit von dem Film ja nicht zu geben. Von daher bin ich ganz glücklich mit meiner "alten" Version. Was den gealterten Christopher Lee angeht, bleib ich bei meiner Meinung. Immerhin war er da schon fast 50! Nichts desto trotz, werde ich mir die neueren Dracula Filme bei Gelegenheit auch mal wieder servieren

#197
Geschrieben 14. Februar 2007, 16:15
Schischa sagte am 13.02.2007, 20:33:
Hmm... Also, wenn Du das wirklich nicht an seinem Make-up, sondern an seinem Alter festmachen willst, dann kann es allerdings nur zwei Filme geben, in denen er Dir noch nicht zu alt ist!


Dracula - 35 Jahre
Blut für Dracula - 43 Jahre
Draculas Rückkehr - 46 Jahre
Nachts wenn Dracula erwacht - 47 Jahre
Wie schmeckt das Blut von Dracula - 47 Jahre
Dracula - Nächte des Entsetzens - 48 Jahre
Dracula jagt Mini-Mädchen - 49 Jahre
Dracula bracht frisches Blut - 50 Jahre
Die Herren Dracula - 53 Jahre
Ne gute Version des Films gibt's bisher nicht, stimmt! Jetzt im Februar kommt in den USA allerdings eine DVD raus, die anscheindend ordentlich ist, auf jeden Fall komplett. Kinowelt hat für April eine dt. DVD angekündigt. Ich hoffe, die verfahren hier nicht nach dem Schema Fernsehmaster draufklatschen und fertig!
#198
Geschrieben 21. Februar 2007, 21:57
#199
Geschrieben 22. Februar 2007, 09:46
Howie Munson sagte am 21.02.2007, 21:57:
Qualitativ in jedem Fall! Open Range legt jedoch ein deutlich höheres Erzähltempo vor! Ist doch sehr behäbig das Ganze. Wenn Du keine Probleme damit hast...mir hat es, wie gesagt, sehr gefallen

Was mich rückblickend etwas nervt, sind die vielen Ausblenden. Ein deutliches Indiz für die TV Herkunft. Ansonsten: ANSCHAUEN !!!
#200
Geschrieben 22. Februar 2007, 16:35

#201
Geschrieben 22. Februar 2007, 16:36

#202
Geschrieben 22. Februar 2007, 18:27
Cool, den kenne ich noch nicht. Und da er mich ja bei den Eiern packt, muss ich wohl mal zusehen, dass ich ihn ranhole.
#203
Geschrieben 22. Februar 2007, 18:38
Funxton sagte am 22.02.2007, 18:27:
Cool, den kenne ich noch nicht. Und da er mich ja bei den Eiern packt, muss ich wohl mal zusehen, dass ich ihn ranhole.
Das ich das noch erleben darf! Es gibt einen Film den Du noch nicht gesehen hast...und dann gleich noch so einen


Bearbeitet von Schischa, 22. Februar 2007, 18:39.
#204
Geschrieben 22. Februar 2007, 18:43

#206
Geschrieben 23. Februar 2007, 14:38

Bindet er nicht den Hammer noch an ein Seil und läßt den dann fröhlich unter dem Zug herumspringen, um auch die Hobos, die unter den Waggons hängen, zu erwischen?
(Klaus Theweleit)
"I was always killing myself, but it was always the bystander who died."
(Dennis Nilsen)
#207
Geschrieben 23. Februar 2007, 14:44
Deep Red sagte am 23.02.2007, 14:38:

Bindet er nicht den Hammer noch an ein Seil und läßt den dann fröhlich unter dem Zug herumspringen, um auch die Hobos, die unter den Waggons hängen, zu erwischen?
Den Hammer nicht, dafür benutzt er einen riesigen Metall-Dildo

#208
Geschrieben 23. Februar 2007, 14:46

Ich bin mir sicher: Funxton wird begeistert sein.

(Klaus Theweleit)
"I was always killing myself, but it was always the bystander who died."
(Dennis Nilsen)
#209
Geschrieben 04. April 2007, 09:59
#210
Geschrieben 04. April 2007, 10:02
molotto sagte am 04.04.2007, 10:59:
Es gibt mittlerweile auch eine deutsche DVD, wenn ich mich recht entsinne eine unverwechselbare "X-Rated-Hartbox".

Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0