

Menschen, die sich selbst bedienen
#841
Geschrieben 02. November 2006, 19:22
Richtig. Nur wäre MUX sicherlich ein für meine Begriffe interessanterer Film geworden, hätte er seinen abgründigen Faden weitergesponnen und nicht so viel Kraft in die Entlarvung gelegt. Dass Mux gewaltig einen an der Waffel hat und es mit ihm sicherlich kein gutes Ende nehmen wird, darauf kommt man ja schon nach 10 Sekunden Spielzeit von selbst.
#842
Geschrieben 02. November 2006, 19:37
molotto sagte am 02.11.2006, 19:22:
Richtig. Nur wäre MUX sicherlich ein für meine Begriffe interessanterer Film geworden, hätte er seinen abgründigen Faden weitergesponnen und nicht so viel Kraft in die Entlarvung gelegt. Dass Mux gewaltig einen an der Waffel hat und es mit ihm sicherlich kein gutes Ende nehmen wird, darauf kommt man ja schon nach 10 Sekunden Spielzeit von selbst.
Klar... trotzdem, wie's genau in ihm tickt is da noch nicht zu erahnen... kann dich bzgl. des Bruchs aber verstehen... passt nicht so ganz zum sonstigen zynischen Ton des Films... was mir nicht gepasst hat, war diese ellenlange Singsangszene... da geht das Tempo völlig flöten...
Bearbeitet von Howie Munson, 02. November 2006, 19:38.
#843
Geschrieben 04. November 2006, 11:53
Wenn ich schon hier bin: Denke nicht, daß Mux am Ende durch die gescheiterte Beziehung und die Italienreise entlarvt werden soll. Finde im Gegenteil den Film sehr geradlinig konstruiert. Mux ist eben keine richtige Person, sondern ein zusammengetackertes Konstrukt aus internalisierter Suppenküche und Arbeitsamtszwang. Mux' Entwicklung im Film ist dann eine sukzessive Dominanz des ihm innewohnenden Prinzips über seine Menschlichkeit. Am Ende geht der Film eben so weit, daß dem Prinzip die Mitmenschen und schlußendlich auch Mux selbst geopfert werden. Hätte statt eines love interests genauso gut seine Familie treffen können.
Kann da auch keinen Bruch zwischen lustig und grausam erkennen. Dieser Wechsel findet in uns Zuschauern, nicht im Film statt. Er führt unser Selbstverständnis, unsere Sicht auf die Gesellschaft vor. Was wir anfangs lustig finden, das entspringt unserer inneren Akzeptanz; was wir am Ende widerlich finden unserer Nichtakzeptanz. Der Film zeigt nur die Grenze in uns Zuschauern auf, er selbst dagegen entwickelt sich kontinuierlich.
Ach ja, feiner cleverer Film im übrigen.
Bearbeitet von The Critic, 04. November 2006, 11:54.
#844
Geschrieben 04. November 2006, 19:07
Die Singsang-Szene fand ich eigentlich ziemlich lustig.
@Critic:
Ich hatte nie eine Village-People-Zeit, weshalb ich mich weder mit Früh-, Mittel- oder Spätwerk der Gruppe näher befasst habe. Was du geschrieben hast, klingt in der Tat aber sehr grauselig. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie sich der Zusammenwurf überhaupt anhört.
Zu MUX: Nee, sehe das eigentlich auch wie Howie, dass sich Mux durch sein Knalleknallepengpeng am Schluss ziemlich abrupt als jemand entblößt, der keinen Deut besser als die Mitmenschen ist, deren Fehlverhalten er bekrittelt. Wozu sonst ist die Szene gut?
Schlecht fand ich MUXMÄUSCHENSTILL auch nicht, ich hätte ihn mir nur etwas radikaler gewünscht.
#845
Geschrieben 09. November 2006, 15:22

@ "Death Machines": Der ist echt fein panne. Ron Marchini gehört zu den Helden meiner Kindheit - was würde ich dafür geben, erschiene doch endlich seine "Steve Parrish" - Trilogie auf DVD ...

Bearbeitet von Funxton, 09. November 2006, 15:22.
#846
Geschrieben 09. November 2006, 15:36
Finde es selber schade, dass ANDROMEDA so dermaßen bei mir abgebaut hat. Der Film ist immer noch gut, keine Frage, aber mittlerweile geht mir das ganze technokrate Geeimer in dem Ding einfach nur noch auf den Senkel. Sorry.
Was DIE TODESMASCHINE und insbesondere Ron Marchini anbelangt: Mann, musst du eine Scheiß-Kindheit gehabt haben!


#847
Geschrieben 09. November 2006, 15:45
molotto sagte am 09.11.2006, 15:36:

In der Tat. Ich wollte nie Fußball spielen und habe die Mutter in die Pornoabteilungen der Videotheken geschickt, um dort nach solchen (



Bearbeitet von Funxton, 09. November 2006, 15:47.
#848
Geschrieben 09. November 2006, 15:58

#849
Geschrieben 09. November 2006, 16:00

#851
Geschrieben 09. November 2006, 16:09
#852
Geschrieben 13. November 2006, 17:53
Nausicaä war auch mein erster Film von Hayao Miyazaki und ist bis heute mein Lieblingsfilm von ihm. Ich kenne den Film jedoch nicht so lange, genauer gesagt erst seit die japanische DVD veröffentlicht wurde. Über die verstümmelte und umbenannte Fassung habe ich nur gelesen.
Die Bilder, insbesondere zu Beginn in der Höhle des Toten Ohmu finde ich brillant, wenngleich Du natürlich nicht Unrecht hast, dass die Animationen heute noch perfekter und prachtvoller sind. Aber gerade die Szenen in der Höhle und der "Unterwelt" finde ich schon besonders gelungen, genauso wie die Credits. Den Soundtrack will ich auch nochmal herausheben - toll! Ich finde es ganz interessant, dass Du in Deinem Beitrag auf den Heidi-Look eingehst, denn der scheint immer noch einige Leute, die von Miyazaki noch nie gehört haben und mit japanischem Zeichentrick nur bestimmte Bilder assoziieren, zu verschrecken. Dazu gab es vor einiger Zeit mal einen schönen Artikel einer Zeitung zu lesen, den ich aber leider momentan nicht mehr finde.
Was Deine noch nicht vollständig geklärte Frage zur Herkunft des Namens NAUSICAÄ angeht, dürften Dir diese beiden Seiten einige Antworten geben:
http://www.electric-rain.net/NihonSun/Blac...OnNausicaa.html
http://www.nausicaa....usicaa/faq.html
#853
Geschrieben 13. November 2006, 18:08
Finde, dass NAUSICAÄ unglaublich viele wirklich beeindruckende Bilder hat. Das habe ich damals so nicht wahrgenommen, zumal ich zugeben muss, dass mich seinerzeit auch eher die erstklassigen Schlachtszenen über den Wolken und beim Kampf um das Tal am Ende entzückt haben. Aber da liegen ja auch rund 20 Jahre dazwischen.
Heidi-Look: Dieses Bild hat sich natürlich gewandelt, damals, also in den 80ern, waren ja japanische Animationskünste ausschließlich im TV zu bewundern (die paar auch seinerzeit schon auf VHS zu habenden Anime-Sexfilmchen klammere ich jetzt mal aus), von daher finde ich es schon nachvollziehbar, dass NAUSICAÄ in erster Linie mit derlei Kost in Verbindung gebracht wurde.
Vielen Dank auch für die Links. Jetzt weiß ich Bescheid. Hat der Miyazaki sich ja anscheinend ausschließlich an den (positiven) Eigenschaften der Nausicaä vergriffen und keinen inhaltlichen Bezug zur Odysee geschaffen, den ich irgendwo verborgen auch beim gerade erfolgen Durchlauf des Films noch immer vermutet habe. Meinte schon, ich wäre zu

#854
Geschrieben 13. November 2006, 18:54
molotto sagte am 13.11.2006, 18:08:
Mein Interesse dahingehend, also zum Animationsfilm, hat sich erst mit Einführung der DVD richtig entwickelt, heutzutage hat man da auch viel mehr Möglichkeiten.
Ich wollte eigentlich mit der Bemerkung sagen, dass man es oft noch schwer hat, gewissen Leuten (durchaus dem Film zugeneigt) so einen Film schmackhaft zu machen, obwohl sie, sollten sie nichts auf die persönliche Empfehlung geben, noch die Möglichkeit hätten im Internet schnell eine Fülle von meist sehr positiven Meinungen abzufragen. Ein Blick auf das Cover oder Screenshots reicht leider schon, um ein abschätziges "Ist nichts für mich" zu ernten. Das habe ich halt auch dem Heidi-Look zugeschrieben.
#855
Geschrieben 13. November 2006, 19:50
molotto sagte am 09.11.2006, 15:58:

Bei dir den Namen Reb Brown zu lesen, hat mir spontan eine Gehirnerektion verpasst. ich bin Die-hard-Reb-Brown-Fan und bin damals mit meinem besten Kumpel durch die Videotheken Krefelds getingelt, um Filme mit ihm zu suchen. COBRA FORCE, ROBOMAN und DER KAMPFGIGANT 2 gehören wohl zu meinen absoluten All-Time-Baddie-Faves. Die habe ich wirklich geguckt bis zum Koma ...
#856
Geschrieben 13. November 2006, 20:33
Absolut richtig, deine Einwürfe. Obwohl es ja wohl mittlerweile wesentlich einfacher sein dürfte, andere für die technisch wie inhaltlich außerordentlichen Animes zu begeistern als dünnemals. Ein richtiger Freund von Zeichentrick bin ich auch erst mit Einführung der DVD geworden, was jedoch vor allem daran liegt, dass es das Zeug auf VHS zumeist nirgends außerhalb Japan zu sehen gab. Auf Kassette wussten aber schon die Sachen von Svanki oder den Bolex-Brüdern schwer zu begeistern. Kein Zeichentrick, aber immerhin Animation vom alten Schrot und Korn.
Dass es deinen Ausführungen nach heute noch Leute gibt, die japanische Trickfilme nach wie vor ausschließlich mit Heidi und Co. in einen Topf werfen, erstaunt mich. Ich dachte, das Klischee wäre längst im Grab.
@Funken:
Du bist mein Mann!

#857
Geschrieben 14. November 2006, 00:52
Zitat
Zitat
Ich habe jetzt doch noch den vorher angesprochenen Artikel gefunden, bei dem ich zumindest in meinem Bekanntenkreis den ein oder anderen erkenne, der dieses Vorurteil bestätigt.
Ich bin ja selbst überrascht, wieviel es auf dem Gebiet des Animationsfilmes zu entdecken gibt, da ist der Hayao Miyazaki natürlich auch bei uns schon einer breiten Öffentlichkeit bekannt, läuft regelmäßig im TV und mittlerweile in den Kinos.
#858
Geschrieben 14. November 2006, 10:54
Bearbeitet von Nemo, 14. November 2006, 11:47.
#859
Geschrieben 14. November 2006, 12:04
Na, an Importfassungen kam man ja auch schon auf VHS ganz gut ran, jedenfalls in den späteren 80ern und 90ern (da sowieso). Klar, mit der Einführung von DVD, einhergehend mit dem Internet und all den damit verbundenen Vorteilen, ist das natürlicht mittlerweile eine ganz andere Kiste. Hat aber auch den Nachteil, dass das jagen nach (selteneren) Filmen an Reiz ziemlich verloren hat. Jedenfalls bei mir.
Anderes Thema: Danke für den Artikel-Link. Ich messe dem Inhalt - gerade der Animationsfilme - der optischen Präsentation eine andere Bedeutung zu, will heißen, der Schwerpunkt liegt für mich auch nicht auf dem Look der Figuren und damit verbundenen Assoziationen. Das kann und sollte man ausschalten, wenn es einem ein Problem bereitet, denke ich, und sich dafür mehr auf die wesentlicheren Dinge der Filme konzentrieren. Außerdem denke ich, dass sich - vergleicht man einmal NAUSICAÄ mit HOWL'S MOVING CASTLE - auch beim Aussehen sehr viel getan hat. Und darin liegt halt zumindest für mich auch die Gefahr, dass den Figuren ihr ganz eigener Nippon-Charakter zugunsten globaler Lesbarkeit abhanden kommt, zumal sich im Fall von HOWL ohnehin die Frage stellt, warum es eines japanischen Animationskünstlers bedarf, ein englisches Kinderbuch sinnentstellend zu verfilmen.
@Nemo:
Das ja, aber der Stil der Figuren lässt sich - bis auf die Glubschaugen - gerade bei genauerem Hinsehen ja kaum in Einklang bringen. Die Heidi in der Serie mit ihren Marshmallow-Beinchen und ihrem Tintenfass-Körper ist doch ein ziemliches Gegenstück zu der spiddeldürren Heldin von NAUSICAÄ.
Danke auch dir für den Link.
Mist, die Ausstellung hätte ich wirklich gern gesehen.

#860
Geschrieben 14. November 2006, 12:18
#861
Geschrieben 14. November 2006, 18:52


#862
Geschrieben 14. November 2006, 20:19
Ja, das stimmt, die Darstellung von Europa (bzw. das, was der Japaner dafür hält) gleicht sich in Heidi und Kiki schon außerordentlich. Die Figuren indes, und auf die kommt es ja hauptsächlich an, haben sich in der Zeit ab Heidi aber durchaus ordentlich entwickelt, finde ich. Auch und gerade bei Totoro.
@Schischa:
Also bei DAS GRAUEN AUS DER TIEFE denke ich vor allem an die Corman-Produktion und weniger an den mal schnell fürs TV irgendwann ziemlich dumm eingedeutschten IT CAME FROM BENEATH THE SEA. IT CAME lief ja in Deutschland nie im Kino, was eine ziemliche Schande ist. Und TV-Titel..., die sind doch fast gänzlich uninteressant, allemal, wenn es sich dabei um so lieblos zusammengezimmertes handelt.
DAS GRAUEN AUS DER TIEFE gibt (oder gab) es als US DVD von New Concorde. Empfehlenswert ist aber auch die deutsche Fassung (davon gibt's bislang leider weder eine DVD noch eine VHS), die mit einer überaus schönen Synchronisation besticht. An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall versuchen, die US DVD zu bekommen, das lohnt sich absolut und dürfte auch in deinem Heimkino vor versammelter Mannschaft zu einem echten Erlebnis werden.

Bearbeitet von molotto, 14. November 2006, 20:39.
#863
Geschrieben 14. November 2006, 21:53
molotto sagte am 14.11.2006, 12:04:
molotto sagte am 14.11.2006, 12:04:
molotto sagte am 14.11.2006, 12:04:
#864
Geschrieben 16. November 2006, 16:16
Und ich dachte schon, du besprichst Joe Pescis filmischen Karrierestart ...

#866
Geschrieben 17. November 2006, 13:25
molotto sagte am 14.11.2006, 20:19:
Also bei DAS GRAUEN AUS DER TIEFE denke ich vor allem an die Corman-Produktion und weniger an den mal schnell fürs TV irgendwann ziemlich dumm eingedeutschten IT CAME FROM BENEATH THE SEA. IT CAME lief ja in Deutschland nie im Kino, was eine ziemliche Schande ist. Und TV-Titel..., die sind doch fast gänzlich uninteressant, allemal, wenn es sich dabei um so lieblos zusammengezimmertes handelt.
DAS GRAUEN AUS DER TIEFE gibt (oder gab) es als US DVD von New Concorde. Empfehlenswert ist aber auch die deutsche Fassung (davon gibt's bislang leider weder eine DVD noch eine VHS), die mit einer überaus schönen Synchronisation besticht. An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall versuchen, die US DVD zu bekommen, das lohnt sich absolut und dürfte auch in deinem Heimkino vor versammelter Mannschaft zu einem echten Erlebnis werden.

So, hab gerade mal etwas rumgeschaut...und es sieht düster aus was ne vernünftige und bezahlbare DVD angeht

Die US-DVD

...ist in den "normalen" Shops nicht mehr zu bekommen und bei ebay.com geht die auch nicht für unter 20$ über den Tisch.
Alternativ gibt es noch die Japan DVD

...auch hier sehr schlechte Karten. YesAsia hat die z.B. überhaupt nicht im Programm

Vielleicht tut sich ja irgendwann mal was...

#867
Geschrieben 17. November 2006, 17:38

#869
Geschrieben 27. November 2006, 23:18

"Time kills critics my dear." (Lisztomania)
"The movie never changes. It can't change. But everytime you see it, it seems different because you are different. You see different things." (12 Monkeys)
#870
Geschrieben 28. November 2006, 05:53
"Shrinking Man" findet sich noch ganz in der Nähe, die übrigen (phantastischen Filme) finde ich gut bis halbwegs gelungen.
Besucher die dieses Thema lesen: 2
Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0