

Menschen, die sich selbst bedienen
#421
Geschrieben 05. März 2006, 20:12
#422
Geschrieben 05. März 2006, 20:19
in Hollywood hat das oftmals nicht so gut geklappt, sieht man mal von Filmen wie Disney 20000 Leagues Under the Sea ab. Ich erinnere mich noch, wie enttäuscht ich über den lausigen Wild Wild West war.
#423
Geschrieben 05. März 2006, 20:34
@Phibes:
Sowohl STEAMBOY als auch SCHLOSS solltest du dir durchaus mal gönnen, wenn auch STEAMBOY nicht so ganz der Riesenbrüller ist.
#424
Geschrieben 05. März 2006, 20:37
molotto sagte am 05.03.2006, 19:10:
PITCH BLACK habe ich mir noch gar nicht angesehen. Sollte ich mal einen Versuch wagen? Was meinst du?
Den zweiten Teil habe ich selbst noch nicht gesehen, aber ich habe mir sagen lassen, dass er aufgrund seines Pomps mit David Lynchs DUNE - DER WÜSTENPLANET zu vergleichen ist.

"Time kills critics my dear." (Lisztomania)
"The movie never changes. It can't change. But everytime you see it, it seems different because you are different. You see different things." (12 Monkeys)
#425
Geschrieben 05. März 2006, 20:38
Phibes sagte am 05.03.2006, 19:37:

Übrigens ein schöner Eintrag zum Italo-Weißen. Was den Helikopter angeht: In Teil Vier der Universal-Reihe frisst der Fisch immerhin Michael Caines Flugzeug.


"Time kills critics my dear." (Lisztomania)
"The movie never changes. It can't change. But everytime you see it, it seems different because you are different. You see different things." (12 Monkeys)
#426
Geschrieben 05. März 2006, 20:40
Bearbeitet von Nemo, 05. März 2006, 20:41.
#427
Geschrieben 05. März 2006, 20:42
molotto sagte am 05.03.2006, 20:34:
@Phibes:
Sowohl STEAMBOY als auch SCHLOSS solltest du dir durchaus mal gönnen, wenn auch STEAMBOY nicht so ganz der Riesenbrüller ist.
Werde ich machen.
Bei West verpuffen ja selbst die Maschinen wirkungslos, da sie oftmals nur als schwache CGIs präsent sind.
#428
#429
Geschrieben 05. März 2006, 20:47
Nemo sagte am 05.03.2006, 20:40:


"Time kills critics my dear." (Lisztomania)
"The movie never changes. It can't change. But everytime you see it, it seems different because you are different. You see different things." (12 Monkeys)
#430
Geschrieben 05. März 2006, 20:49
Dann halte ich mal Ausschau, ob ich mir von Freunden PITCH BLACK mal ausleihen kann. Neuere Filme kaufe ich nur äußerst ungerne (und besonders ungerne ungesehen).
@Nemo:
...und zwar komplett im Giger-Design.
@Phibes:
Ja, die Maschinen in WILD WILD WEST haben mich auch nicht wirklich überzeugt. Derart Gigantomanes sollte man lieber den Japanern überlassen, die verstehen davon einfach mehr.
#431
Geschrieben 05. März 2006, 20:49
Zitat
Aber was für Raumschiffe sollte man nehmen? Auf keinen Fall die degenerierten und abweisenden Abkömmlinge heutiger amerikanischer Automobile und U-Boote, die schiere Antithese von Kunst, wie man sie gewöhnlich in Science-fiction-Filmen, einschließlich 2001, zu sehen bekommt. Nein! Ich wollte magische Gebilde, vibrierende Vehikel, wie schwimmende Fische, die ihr Wesen in den mythologischen Tiefen des sie umgebenden Ozeans finden. Die "galaktischen" Schiffe der nordamerikanischen Technokratie sind eine mausgraue Beleidigung des göttlichen und deshalb phantasievollen Chaos des Universums. Ich wollte Juwelen sehen, Maschinentiere, Seelenmechanismen. Fein wie Schneekristalle, Myriaden-facettierte Fliegenaugen, Schmetterlingsflügel. Keine Rieseneisschränke, keine mit Transistoren und Nieten übersäten mächtigen Massen, aufgedunsen vor Macht, Beute, Arroganz und eunuchischer Wissenschaft.
Ich behaupte, nach der Seele ist das schönste Gebilde in der Galaxis ein Raumschiff! Wir alle träumten von Gebärmutterschiffen, Ausstoßkammern der Wiedergeburt in andere Dimensionen; wir träumten von Hurenschiffen, getrieben von dem Samen unserer leidenschaftlichen Ejakulation. Von der unbesiegbaren und kastrierenden Rakete, die unsere Rache in das eisige Herz einer verräterischen Sonne trug; von kolibriatrigen Ornithoptern, die uns dorthin tragen, wo wir den uralten Nektar der Zwergensterne schlürfen können, welche uns den Saft der Ewigkeit schenken. Ja! Aber noch weitaus mehr: engelhafte Pracht! Wir träumten von raupenbewehrten, hochgezüchteten Sportwagen, die so lang waren, daß ihr Hinterende am Horizont verschwand. Wir sahen uns aufgesaugt in jene gewaltigen Massen, die einen schwindelerregenden Zug von Planeten aus einer dunklen Welt zu einer Galaxis katapultierten, die in sterniger Milch untergegangen war. Wir sahen uns im Inneren winziger, im Äther wohnender Haie, die in einer terrestrischen Sekunde siebentausend Universen durchquerten und dabei eine Schallschleppe hinterließen, die zu einer Kette halluzinatorischer Perlen erstarrte. Züge, die die ganze Menschheit davontragen konnten, Maschinen, die größer waren als Sonnen und die verwirrt und rostig umherirrten, wimmernd wie Hunde, die ihre Herrn suchen. Und gewaltige Flügel, die den Kometen das Mark aussaugten. Und Denkräder, die sich wartend hinter Meteoriten versteckten, als metallische Felsen verkleidet und auf einen Hauch Leben wartend, der durch jene galaktischen Randzonen strich, damit sich durstige Tanks wieder mit psychischen Abscheidungen füllen ließen. All dies und noch mehr wollte ich für Dune haben.
Und plötzlich sah ich in einem Buchladen auf den Seiten eines englischen Magazins in tausend Farben etwas, von dem ich nicht geglaubt hatte, daß man es darstellen könne. Jene Raumschiffe, die mich erfreuten und anrührten, stammten von Chris Foss. Ich bedeckte die Wände des Studios, in dem ich den Film vorbereitete, mit seinen Arbeiten. Ausnahmslos Meisterwerke! Ich engagierte verschiedene Detektive, die ihn mir ausfindig machen sollten. Ja, in jenen berauschenden Tagen hatte ich Macht! Hinter mir standen mehrere Millionen Dollar: ein Engagement, das allerdings letztlich nicht erfüllt wurde. Ich hatte die Möglichkeit, die besten Köpfe unserer Generation anzusprechen auf eine Mitarbeit bei einem Projekt, das der Welt einen Messias geben sollte. Keinen Menschen, sondern einen Film. Einen Film, der unser Herr sein sollte. Dune hatte mich zu seinem Jünger gemacht; doch ich brauchte andere, und zu ihnen gehörte Chris Foss.
Wie mochte dieser Mutant nur sein? Denn er mußte ein Mutant sein, um so malen zu können! Das waren ja keine Bilder mehr, sondern Visionen! Würde er sich als neurotischer alter Mann entpuppen? Als verrückter Rauschgiftsüchtiger? Würde man mit ihm sprechen können? Und dann kam Chris Foss, durch und durch englisch mit seinen Steptänzerschuhen, dem engen Anzug, wie er in vornehmen Schuppen von Casanovas getragen wurde, mit einem Goldzahn (ich hielt ihn für einen Diamanten), mit einem gelben Hemd aus vornehmer Seide, der grellen Krawatte eines ästhetischen Mietkillers, mit dem Kinderlächeln, das so durchdringend war, daß er sich in eine Hyäne verwandeln konnte. Ja: Chris Foss war ein wirklicher Engel, ein Wesen, das sich so wirklich und unwirklich zeigte wie seine Raumschiffe. Ein mittelalterlicher Goldschmied künftiger Äonen, ein Wesen, das seine Bilder mit derselben ultramütterlichen trug wie die kaitanesischen Kangarooboos die Kinder ihrer Selbstbefruchtung.
Chris war anfangs sehr nervös und mißtrauisch. er fürchtete, wir würden ihm einen Stil aufzwingen und ihn einschränken. Als er jedoch erkannte, daß er freie Bahn hatte, geriet er in Ekstase. Er kaufte sich einen speziellen Glas-Zeichentisch, der sein Papier durchsichtig machte, so daß die Linien im Raum zu schweben schienen. Und er stürzte sich stundenlang, jahrtausendelang in die Arbeit. In den frühen Morgenstunden pflegte er lange Spaziergänge zu einem Platz zu unternehmen, wo Schmetterlingswesen mit Menschenhaut und präshistorischen Parfums ihre rosa Zungen mit langen durchsichtigen Haaren um sein britisches Glied schlangen. Ich habe ihn im übrigen seinen psysikoemotointellektuellometaphysischen Durst mit Alkohol stillen sehen, der wie Tränen aus Augen tropfte, die in der aggressiven Atmosphäre eines Hotelkorridors aufgeschlagen worden waren.
Und so entstanden die Schein-Raumschiffe, die mit Leder und Dolchen besetzten Maschinen der faschistischen Sardaukar, die dickhäutige Geometrie des goldenen Planeten von Imperator Padi-Schah, das zierliche Schmetterlingsflugzeug und viele andere unglaubliche Maschinen, die eines Tages ganz bestimmt das interstellare All bevölkern. Chris Foss weiß, daß die technische Realität des Heute die Falschheit von morgen ist. Chris weiß auch, daß die heutige Kunst die Realität von morgen ist. Der Mensch wird das All auf dem Rücken von Foss' Raumschiffen erobern, nie aber in den Konzentrationslagern des Geistes der NASA. Ich war dankbar für die Existenz meines Freundes. Er brachte den traurigen Maschinen einer phantasielosen Zukunft die Farben der Apokalypse.
Alejandro Jodorwosky, 1977.
entnommen aus dem im Moewig Verlag erschienenen Buch "Raumschiffe von Foss" (Originaltitel: "21 Century Foss").
Chris Foss hätte da schön was leisten können mit Giger und Moebius.
Bearbeitet von Nemo, 05. März 2006, 20:53.
#432
#434
Geschrieben 05. März 2006, 21:02
Welles´Batman
DeMilles War of the Worlds
Langs A Shadow over Innsmouth (es gibt Gerüchte, dass Lang sich für die Verfilmung interessiert hat).
#435
Geschrieben 05. März 2006, 21:08
Foss hat auch für Metal Hurlant gezeichnet:

Und hätte sich Ridley Scott zu Foss' Entwürfen durchringen können, sähe die Nostromo in seinem Alien-Film aus wie auf dem Cover von besagtem Raumschiffe-Buch.

Tschuldigung, dass ich hier alles besudele.
Bearbeitet von Nemo, 05. März 2006, 21:27.
#436
Geschrieben 05. März 2006, 21:12

Den Text aus dem Vossbuch habe ich schon mal im englischen Original gelesen. Ich glaube, als Kind hatte ich mal ein Buch (eher ein Heft) mit Zeichnungen von ihm. Das ist leider über die Jahre verloren gegangen. Aber ansonsten weiß ich nicht mehr über ihn.
#437
Geschrieben 05. März 2006, 21:25
Dirk von Lowtzow, Hifi-Science-Fiction. Ein Interview mit Chris Foss, in: Jochen Bonz (Hg.) Sound Signatures, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2001
Der von Lowtzow hat mal eines der Bilder für ein Cover benutzt und dann ein bisschen nachgehakt.
Bearbeitet von Nemo, 05. März 2006, 21:28.
#438
Geschrieben 05. März 2006, 21:38
Der hat aber ohnehin ein recht guten Geschmack. Das kam damals bei einem Interview mit Charlotte Roche heraus.
#439
Geschrieben 06. März 2006, 08:40
Die mit dem Besudeln geht schon in Ordnung. Dialog ist doch immer schön, egal wo.
Persönlich finde ich das Design in ALIEN - vor allem auch die Nostromo - sehr gelungen. Meiner Meinung nach ist das Design in Scotts Film wirklich 100% stimmig und treffend gewählt. Und in gewisser Weise sowieso schon recht mutig.
Die Was-wäre-wenn-Liste ist zwar ganz nett, aber führt ja zu nichts. Eine INNSMOUTH-Verfilmung von Lang hätte ich natürlich trotzdem auch sehr gerne.

#440
Geschrieben 06. März 2006, 09:24
#441
Geschrieben 06. März 2006, 16:13
Dazu fällt mir noch ein, dass schon David Lean für eine Dune-Verfilmung eingeplant wurde und Vincente Minnelli (!) in den 50ern The Martian Chronicles verfilmen wollte, während George Pal eine zeitlang die Rechte an Logan's Run besaß.
#442
Geschrieben 07. März 2006, 15:59

"Time kills critics my dear." (Lisztomania)
"The movie never changes. It can't change. But everytime you see it, it seems different because you are different. You see different things." (12 Monkeys)
#443
Geschrieben 07. März 2006, 16:14

Die Anchor Bay DVD ist ja schon etwas im Preis runter und sollte für ungefähr 12 bis 15 Euronen hergehen. Habe die selbst leider auch nicht, woran ich aber alsbaldig etwas ändern werde.
Bearbeitet von molotto, 07. März 2006, 16:14.
#444
Geschrieben 07. März 2006, 22:14
molotto sagte am 07.03.2006, 16:14:

Francis Ford Coppolas Sohn Roman versteht seinen Film als einen Liebesbrief an Filme wie GEFAHR: DIABOLIK, DAVID HOLZMANS TAGEBUCH, BARBARELLA etc.
Habe hier einmal auf die DVD hingewiesen.

"Time kills critics my dear." (Lisztomania)
"The movie never changes. It can't change. But everytime you see it, it seems different because you are different. You see different things." (12 Monkeys)
#446
Geschrieben 13. März 2006, 14:30
Fein, dass er gemundet hat.


Die Nähe zum Giallo ist mir auch aufgefallen, ich glaube in der Tat, dass da manche Bündnisse im Argen stecken. Hier hatte ich mal eine entsprechende Diskussion zu dem Thema angeregt.
Grüße
IMMO
#447
Geschrieben 13. März 2006, 15:41

F.
#448
Geschrieben 13. März 2006, 15:48
Ist aber auch ein verdammt toller Film.

#449
Geschrieben 13. März 2006, 15:53
Phibes sagte am 13.03.2006, 15:48:
Phibes sagte am 13.03.2006, 15:48:

F.
#450
Geschrieben 13. März 2006, 16:07

Na, dann hoffe ich mal, dass die nicht so schnell ausverkauft ist.
Besucher die dieses Thema lesen: 2
Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0