

Shining
#31
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:36
#32
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:38
Bearbeitet von Oskar, 18. Juli 2003, 20:39.
#33
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:40
Oskar sagte am 18.07.2003, 21:38:
Ich glaube auch, dass sich Kubrick nicht für die Verrwücktwerdung von Torrance interessiert hat.
maX
#34
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:44

#35
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:46
maX
#36
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:47

#37
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:47
Zitat
Ah, dann hab ich's verwechselt.
Die MP3-Datei ist aber von der US-Version aufgenommen, oder irre ich mich da mal wieder?
zu Bartok: Da hast Du recht. Sehr häufig hat Kubrick in seinem Filmen der Musik von mäßig talentierten Komponisten zu eindrucksvoller Wirkung verholfen.

Bearbeitet von Oskar, 18. Juli 2003, 20:47.
#38
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:49
#39
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:53
@Oskar: Ich mag Bartok sehr gern (nicht nur wegen des "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta"). Aber hier hat Kubrick beim Schnitt die Musik zu Grunde gelegt. Das siehst du besonders in der Szene, als Wendy Jack unterbricht. Da baut sich die dramaturgische Spannung mit der Spannung der Musik auf und bricht ab, als Jack das Papier aus der Maschine reißt. Zum Ende gibt es noch eine solche Szene bei der Verfolgung im Labyrinth, wo nach einem Schnitt der erfrorene Jack gezeigt wird.
maX
#40
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:54
maX
#41
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:54
Dorkheimer sagte am 18.07.2003, 21:15:

#42
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:55
Zitat
Bei der Verfolgung ist allerdings ein geniales (und leider unbekanntes) Werk von Penderecki zu hören. Der Titel ist mir entfallen...
#43
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:57
#44
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:58
Max.Renn sagte am 18.07.2003, 21:53:

#45
Geschrieben 18. Juli 2003, 20:58
#46
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:01
Zitat
Die "nackigen Frauen im Afrolook" sind ein Zitat aus Clockwork Orange. Kannst Du Dich noch an die Skulpturen der nackten Frauen in der Korova-Milchbar erinnern?

#47
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:02
Oskar sagte am 18.07.2003, 21:55:
maX
#48
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:03
Max.Renn sagte am 18.07.2003, 22:02:
Oskar sagte am 18.07.2003, 21:55:
maX

maX
#49
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:04
Oskar sagte am 18.07.2003, 22:01:
Zitat
Die "nackigen Frauen im Afrolook" sind ein Zitat aus Clockwork Orange. Kannst Du Dich noch an die Skulpturen der nackten Frauen in der Korova-Milchbar erinnern?

#50
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:05
#51
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:05
Zitat

Kubrick war von der deutschen Stimme des Alex so begeistert, dass er den Sprecher auch für Shining verpflichten ließ. Du hast ein Ohr für derartige Details, Max!

Bearbeitet von Oskar, 18. Juli 2003, 21:06.
#52
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:08





#53
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:09
Zitat
Kay Kirchmann hat sich über dieses Detail in seinem Buch "Das Schweigen der Bilder" hinreiched ausgelassen. Ich weiß allerdings nicht mehr, was er dazu meinte. Dieses Zitat zeigt aber auf jeden Fall, dass Kubricks "Hauptwerk" (also ab Lolita) als ein Universum zu betrachten ist.
#54
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:11
#55
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:11

#56
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:13
Dorkheimer sagte am 18.07.2003, 21:57:
Auf anderer Ebene deute ich den unmotivierten Tod Hallorans aber auch als Fuckfinger Kubricks in Richtung der King-Fans, die im Kino damals fest damit gerechnet hatten, dass Halloran die Restfamilie retten wird. Brachialer als mit diesem vollkommen unerwarteten Tod kann man den Leuten, die in dem Film lediglich die Bebilderung des Romans eines anderen Menschen sehen wollen, nicht klar machen, dass dieser Film nicht von King ist, sondern dass King sein Buch mit Drucklegung aus den Händen gegeben hat, keine Deutungsmacht mehr darüber hat.
===
EDIT:
[ * ] Wie immer bei Kubrick ist also die Ursache für die Gewalt der unabdingbare Wille zur Kontrolle über die Frau.
#57
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:16
#59
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:18
Immo sagte am 18.07.2003, 22:13:
Dorkheimer sagte am 18.07.2003, 21:57:
#60
Geschrieben 18. Juli 2003, 21:23
Dorkheimer sagte am 18.07.2003, 22:04:
Oskar sagte am 18.07.2003, 22:01:
Zitat
Die "nackigen Frauen im Afrolook" sind ein Zitat aus Clockwork Orange. Kannst Du Dich noch an die Skulpturen der nackten Frauen in der Korova-Milchbar erinnern?

Wie Oskar schon schrieb: Kubricks Filme sind voll von Selbstzitaten im Bereich der Kleinstdetails: Barry Lyndon betrachtet ein Bild des Males Ludovico, in Shining findet sich gegen Ende in einer Großaufnahme eines Blattes von Jacks Roman der "Schreibfehler" bog statt dog => bog ist das Wort aus dem Clockwork-Slang für Gott. Peter Sellers mimt zu Beginn von Lolita (den ich, @Oskar, natürlich ebenfalls sehr großartig finde!

Man kann dies als Signatur im Hitchcock'schen Sinne deuten, cih denke aber, dass Kubrick für solche Albernheiten zu ernst gewesen ist. Ich deute das in der Tat als einen Hinweis auf eine Vernetzung der Filme. Letzten Endes liegt allen Filmen ein sehr ähnliches philosophisches Konzept zugrunde (2001 ist ja nun wirklich Film gewordene Philosophie), die Filme sind zwar allesamt Literaturadaptionen, dennoch wurde allen Stoffen das System Kubrick übergepfropft, wurde jede Vorlage solange bearbeitet, bis sie ihren PLatz im Werk Kubrick einnehmen konnte. In der Tat ist mit Beginn der klassischen Phase ab Lolita Kubricks Werk im Gesamten zu sehen, die einzelnen Filme sind einzelne Teile, die in der Summe ein Mehr ergeben - ein Manifest.
Besucher die dieses Thema lesen: 7
Mitglieder: 0, Gäste: 7, unsichtbare Mitglieder: 0