Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Shining - Filmforen.de - Seite 2

Zum Inhalt wechseln


Shining


130 Antworten in diesem Thema

#31 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:36

mit "zynisch" habe ich mich zugegebenermaßen wohl etwas zu weit aus dem fenster gelehnt. Aber Nicholsons überzogenes Spiel als parodistisch zu bezeichnen, ist wohl alles andere als verkehrt. Ich denke nicht, dass Kubrick die Figur des Jack Torrance sehr ernst genommen hat.

#32 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:38

Soweit ich weiß, gibt es in dem (echten) Hotel gar kein Zimmer 217.

Bearbeitet von Oskar, 18. Juli 2003, 20:39.


#33 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:40

Oskar sagte am 18.07.2003, 21:38:

Soweit ich weiß, gibt es in dem (echten) Hotel gar kein Zimmer 217.
Doch, ein 217 schon .. nur kein 237!

Ich glaube auch, dass sich Kubrick nicht für die Verrwücktwerdung von Torrance interessiert hat.

maX

#34 kørken

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.646 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:44

Hm, warum weisen einen die Zwischentitel nicht einfach darauf hin, dass die Handlung um 2 Tage gesprungen ist....bei weniger aufmerksamer Betrachtung hätte man das MITTWOCH gar nicht einordnen können. Bzw., wäre es natürlich auch möglich dass die Handlung um 9 oder 16 oder... gesprungen ist. :haeh:

#35 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:46

Du wirst sehen, dass die Zwischentitel immer irrationaler werden. Zum Schluss stehen nur noch Uhrzeiten da! Da wird eines der Gestaltungsprinzipien schon deutlich, nämlich, dass das Unheimliche vom Raum aus auf die Zeit übergreift.

maX

#36 kørken

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.646 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:47

oh mann, das antlitz dannys mit den würgemalen, dem daumen im Mund und dem verstörten ausdruck in den augen ist soo creepy :unsure:

#37 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:47

Zitat

Doch, ein 217 schon .. nur kein 237!

Ah, dann hab ich's verwechselt.

Die MP3-Datei ist aber von der US-Version aufgenommen, oder irre ich mich da mal wieder?

zu Bartok: Da hast Du recht. Sehr häufig hat Kubrick in seinem Filmen der Musik von mäßig talentierten Komponisten zu eindrucksvoller Wirkung verholfen. :D

Bearbeitet von Oskar, 18. Juli 2003, 20:47.


#38 kørken

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.646 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:49

ach ich meinte gar nicht den barkeeper (da ist es mehr dieser verachtende blick), sondern irgendeine der noch auftretenden figuren, der früheren belegschaft dessen stimme mir einen schauer über den rücken jagt

#39 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:53

Dann meinst du bestimmt Grady (lad mal meinen Link von S. 1 runter).

@Oskar: Ich mag Bartok sehr gern (nicht nur wegen des "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta"). Aber hier hat Kubrick beim Schnitt die Musik zu Grunde gelegt. Das siehst du besonders in der Szene, als Wendy Jack unterbricht. Da baut sich die dramaturgische Spannung mit der Spannung der Musik auf und bricht ab, als Jack das Papier aus der Maschine reißt. Zum Ende gibt es noch eine solche Szene bei der Verfolgung im Labyrinth, wo nach einem Schnitt der erfrorene Jack gezeigt wird.

maX

#40 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:54

Jetzt achtet mal auf Scatman Crothers Mimik ... der Typ hätte echt nen Oskar kreigen müssen (und Danny auch einen).

maX

#41 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:54

Dorkheimer sagte am 18.07.2003, 21:15:

Also es ist jetzt, retrospektiv zu den anderen cineclub session schon auffällig, dass es eigentlich kaum möglich ist irgendwelche cheap jokes zu reissen, da der Film in jeder Einstellung unglaublich souverän komponiert ist; er bietet keinen bruchstellen, ist voll und ganz stimmig.
Das gilt auch für den Rest von Kubricks klassischen Filmen - einfach sagenhaft, was da in Film gegossen wurde. Und es gibt immer mehr zu entdecken, mit jeder Sichtung entblättert sich der Film mehr, ohne dass man das Gefühl hat, den Film bereits komplett durchdrungen zu haben. Schuf Kubrick also filmische Fraktale, die sich selbst ins Unendliche brechen? :D

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild


#42 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:55

Zitat

@Oskar: Ich mag Bartok sehr gern (nicht nur wegen des "Konzertes für Violinen, Schlagzeug und Celesta"). Aber hier hat Kubrick beim Schnitt die Musik zu Grunde gelegt. Das siehst du besonders in der Szene, als Wendy Jack unterbricht. Da baut sich die dramaturgische Spannung mit der Spannung der Musik auf und bricht ab, als Jack das Papier aus der Maschine reißt. Zum Ende gibt es noch eine solche Szene bei der Verfolgung im Labyrinth, wo nach einem Schnitt der erfrorene Jack gezeigt wird.

Bei der Verfolgung ist allerdings ein geniales (und leider unbekanntes) Werk von Penderecki zu hören. Der Titel ist mir entfallen...

#43 kørken

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.646 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:57

dieses bild mit hallorann ist furchtbar absurd.dieser doch eigentlich recht distinguierte mensch liegt im schlafanzug auf dem bett und die kamera zeigt uns das interieur seines zimmers, welches u. a. durch zwei ziemlich schundige Bilder von nackigen frauen im afrolook auffällt.

#44 kørken

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.646 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:58

Max.Renn sagte am 18.07.2003, 21:53:

Dann meinst du bestimmt Grady (lad mal meinen Link von S. 1 runter).
ja genau, grady :schüttel: :angst:

#45 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 18. Juli 2003, 20:58

@Immo: Mal ein bisschen Off-Topic: Was für eine Stellung besitzt in in Deinen Augen "Lolita" innerhalb des Kubrickschen Oevres? Ich bin nämlich der Meinung, dass es sich bei dem Film um ein unterschätztes Meisterwerk handelt.

#46 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:01

Zitat

dieses bild mit hallorann ist furchtbar absurd.dieser doch eigentlich recht distinguierte mensch liegt im schlafanzug auf dem bett und die kamera zeigt uns das interieur seines zimmers, welches u. a. durch zwei ziemlich schundige Bilder von nackigen frauen im afrolook auffällt.

Die "nackigen Frauen im Afrolook" sind ein Zitat aus Clockwork Orange. Kannst Du Dich noch an die Skulpturen der nackten Frauen in der Korova-Milchbar erinnern? ;)

#47 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:02

Oskar sagte am 18.07.2003, 21:55:

Bei der Verfolgung ist allerdings ein geniales (und leider unbekanntes) Werk von Penderecki zu hören. Der Titel ist mir entfallen...
Utrenja (Kanon Paschy) ... Es ist aber ebenso die Schnittgrundlage gewesen.

maX

#48 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:03

Max.Renn sagte am 18.07.2003, 22:02:

Oskar sagte am 18.07.2003, 21:55:

Bei der Verfolgung ist allerdings ein geniales (und leider unbekanntes) Werk von Penderecki zu hören. Der Titel ist mir entfallen...
Utrenja (Kanon Paschy) ... Es ist aber ebenso die Schnittgrundlage gewesen.

maX
Insgesamt ist Shining CW sehr ähnlich (vor allem in der Figuren-Motivation). Sogar die dt. Synchro von Jack erinnert etwas an die von Alex :D

maX

#49 kørken

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.646 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:04

Oskar sagte am 18.07.2003, 22:01:

Zitat

dieses bild mit hallorann ist furchtbar absurd.dieser doch eigentlich recht distinguierte mensch liegt im schlafanzug auf dem bett und die kamera zeigt uns das interieur seines zimmers, welches u. a. durch zwei ziemlich schundige Bilder von nackigen frauen im afrolook auffällt.

Die "nackigen Frauen im Afrolook" sind ein Zitat aus Clockwork Orange. Kannst Du Dich noch an die Skulpturen der nackten Frauen in der Korova-Milchbar erinnern? ;)
ja, danke für den hinweis,aber als schieres selbstzitat kann man dieses detail glaube ich nicht abtun

#50 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:05

Jetzt kommt das 1. Highlight des Films: Die "Fish and Goose Soiree"

#51 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:05

Zitat

Insgesamt ist Shining CW sehr ähnlich (vor allem in der Figuren-Motivation). Sogar die dt. Synchro von Jack erinnert etwas an die von Alex  :D

Kubrick war von der deutschen Stimme des Alex so begeistert, dass er den Sprecher auch für Shining verpflichten ließ. Du hast ein Ohr für derartige Details, Max! :o

Bearbeitet von Oskar, 18. Juli 2003, 21:06.


#52 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:08

:eek: :eek: :eek: :angst: :angst:

#53 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:09

Zitat

ja, danke für den hinweis,aber als schieres selbstzitat kann man dieses detail glaube ich nicht abtun

Kay Kirchmann hat sich über dieses Detail in seinem Buch "Das Schweigen der Bilder" hinreiched ausgelassen. Ich weiß allerdings nicht mehr, was er dazu meinte. Dieses Zitat zeigt aber auf jeden Fall, dass Kubricks "Hauptwerk" (also ab Lolita) als ein Universum zu betrachten ist.

#54 kørken

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.646 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:11

aus gradys mund klingt das unwort "nigger" noch tausendmal peverser

#55 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:11

You are the caretaker ... you've always been the caretaker :angst:

#56 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:13

Dorkheimer sagte am 18.07.2003, 21:57:

dieses bild mit hallorann ist furchtbar absurd.dieser doch eigentlich recht distinguierte mensch liegt im schlafanzug auf dem bett und die kamera zeigt uns das interieur seines zimmers, welches u. a. durch zwei  ziemlich schundige Bilder von nackigen frauen im afrolook auffällt.
Selbstverständlich ist das Bild, wie alles bei Kubrick, sehr bewusst gewählt: Dick Halloran wird als sexuell freizügiger, auf Frauen vermutlich charismatisch wirkender Mensch gezeichnet, das ganze Zimmer zeichnet sich ja durch eine zwar sehr laszive, nicht aber unbedingt schlüpfrige "Liebesnest"-Atmosphäre aus - ich würde sogar sagen, dieser Raum ist der einzig tendenziell "warme" im ganzen Film, der seine Räume ansonsten eher unmenschlich weit (Hotellobby), perspektivisch verzerrt (Gänge), gruselig entrückt (Das "Zimmer") oder bedrückend, einengend bieder (Privaträume der Familie) inszeniert. Da ich Shining auf einer spezifischen Ebene auch als radikale Abrechnung mit dem klassischen, kulturellen WASP-Familien-Entwurf lese, wird Halloran hier eigentlich als das typische Angstbild des weißen, lustfeindlichen Pioniers gezeichnet: lasziv, erotisch, lustbetont und somit dem verkniffenen weißen Mann, der Lust entweder nur in Form der Überwältigung ausleben, nur in Begriffen der Obszönität (dieses widerliche Zungengeschlecke im Bett) denken kann, gefährlich. Die Folge dieses Denkens wird in dem dramaturgisch reichlich sinnlosen (und in der Vorlage keineswegs so vorhandenen) Abschlachten Hallorans dargestellt: Der weiße Mann kann dem Bild des schwarzen Mannes nur mit Mitteln der Aggression begegnen. Der "Tod des Niggers" ist notwendigerweise Forderung aus dessen Pespektive. [ * ]

Auf anderer Ebene deute ich den unmotivierten Tod Hallorans aber auch als Fuckfinger Kubricks in Richtung der King-Fans, die im Kino damals fest damit gerechnet hatten, dass Halloran die Restfamilie retten wird. Brachialer als mit diesem vollkommen unerwarteten Tod kann man den Leuten, die in dem Film lediglich die Bebilderung des Romans eines anderen Menschen sehen wollen, nicht klar machen, dass dieser Film nicht von King ist, sondern dass King sein Buch mit Drucklegung aus den Händen gegeben hat, keine Deutungsmacht mehr darüber hat.

===

EDIT:


[ * ] Wie immer bei Kubrick ist also die Ursache für die Gewalt der unabdingbare Wille zur Kontrolle über die Frau.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild


#57 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:16

"How do you like it?"

#58 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:17

Shit. Es ist die englische Fassung :mad:

Hat Kubrick angeblich alles selbst getippt. :D ... gibt's übrigens als Buch zu kaufen!!!

maX

#59 kørken

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.646 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:18

Immo sagte am 18.07.2003, 22:13:

Dorkheimer sagte am 18.07.2003, 21:57:

dieses bild mit hallorann ist furchtbar absurd.dieser doch eigentlich recht distinguierte mensch liegt im schlafanzug auf dem bett und die kamera zeigt uns das interieur seines zimmers, welches u. a. durch zwei  ziemlich schundige Bilder von nackigen frauen im afrolook auffällt.
Selbstverständlich ist das Bild, wie alles bei Kubrick, sehr bewusst gewählt: Dick Halloran wird als sexuell freizügiger, auf Frauen vermutlich charismatisch wirkender Mensch gezeichnet, das ganze Zimmer zeichnet sich ja durch eine zwar sehr laszive, nicht aber unbedingt schlüpfrige "Liebesnest"-Atmosphäre aus - ich würde sogar sagen, dieser Raum ist der einzig tendenziell "warme" im ganzen Film, der seine Räume ansonsten eher unmenschlich weit (Hotellobby), perspektivisch verzerrt (Gänge), gruselig entrückt (Das "Zimmer") oder bedrückend, einengend bieder (Privaträume der Familie) inszeniert. Da ich Shining auf einer spezifischen Ebene auch als radikale Abrechnung mit dem klassischen, kulturellen WASP-Familien-Entwurf lese, wird Halloran hier eigentlich als das typische Angstbild des weißen, lustfeindlichen Pioniers gezeichnet: lasziv, erotisch, lustbetont und somit dem verkniffenen weißen Mann, der Lust entweder nur in Form der Überwältigung ausleben, nur in Begriffen der Obszönität (dieses widerliche Zungengeschlecke im Bett) denken kann, gefährlich. Die Folge dieses Denkens wird in dem dramaturgisch reichlich sinnlosen (und in der Vorlage keineswegs so vorhandenen) Abschlachten Hallorans dargestellt: Der weiße Mann kann dem Bild des schwarzen Mannes nur mit Mitteln der Aggression begegnen. Der "Tod des Niggers" ist notwendigerweise Forderung aus dessen Pespektive.
Ja, aber seine Art, sein Habitus lassen sich mit der ihn umgebenden Ästhetik nicht in Einklang bringen.

#60 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 18. Juli 2003, 21:23

Dorkheimer sagte am 18.07.2003, 22:04:

Oskar sagte am 18.07.2003, 22:01:

Zitat

dieses bild mit hallorann ist furchtbar absurd.dieser doch eigentlich recht distinguierte mensch liegt im schlafanzug auf dem bett und die kamera zeigt uns das interieur seines zimmers, welches u. a. durch zwei ziemlich schundige Bilder von nackigen frauen im afrolook auffällt.

Die "nackigen Frauen im Afrolook" sind ein Zitat aus Clockwork Orange. Kannst Du Dich noch an die Skulpturen der nackten Frauen in der Korova-Milchbar erinnern? ;)
ja, danke für den hinweis,aber als schieres selbstzitat kann man dieses detail glaube ich nicht abtun
Als reines nicht, aber eben auch als solches.

Wie Oskar schon schrieb: Kubricks Filme sind voll von Selbstzitaten im Bereich der Kleinstdetails: Barry Lyndon betrachtet ein Bild des Males Ludovico, in Shining findet sich gegen Ende in einer Großaufnahme eines Blattes von Jacks Roman der "Schreibfehler" bog statt dog => bog ist das Wort aus dem Clockwork-Slang für Gott. Peter Sellers mimt zu Beginn von Lolita (den ich, @Oskar, natürlich ebenfalls sehr großartig finde! :) ) Spartacus, in Clockwork Orange steht im Plattenladen der Soundtrack zu 2001, etc. pp.

Man kann dies als Signatur im Hitchcock'schen Sinne deuten, cih denke aber, dass Kubrick für solche Albernheiten zu ernst gewesen ist. Ich deute das in der Tat als einen Hinweis auf eine Vernetzung der Filme. Letzten Endes liegt allen Filmen ein sehr ähnliches philosophisches Konzept zugrunde (2001 ist ja nun wirklich Film gewordene Philosophie), die Filme sind zwar allesamt Literaturadaptionen, dennoch wurde allen Stoffen das System Kubrick übergepfropft, wurde jede Vorlage solange bearbeitet, bis sie ihren PLatz im Werk Kubrick einnehmen konnte. In der Tat ist mit Beginn der klassischen Phase ab Lolita Kubricks Werk im Gesamten zu sehen, die einzelnen Filme sind einzelne Teile, die in der Summe ein Mehr ergeben - ein Manifest.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild






Besucher die dieses Thema lesen: 2

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0