"One cognac for the Field Marshal!"
The Desert Rats (Die Wüstenratten) ~ USA 1953
Directed By: Robert Wise
Tobruk, 1941: Die strategisch wertvolle, heftig umkämpfte libysche Festung wird Schauplatz eines zähen Gefechts zwischen einer beinharten Truppe australischer Soldaten unter dem Komando des britischen Offiziers MacRoberts (Richard Burton) und der Panzerbrigade Rommels (James Mason).
Krieg, Abenteuer, Männer, Mut. "The Desert Rats" ist ein Musterbeispiel für den kommerziellen Kriegsfilm der fünfziger Jahre, der die Aufopferungen der Vorgängergeneration auf die denkbar professionellste Art und Weise zu Actionfilmzwecken auszuschlachten wusste. Wenn der Wüstenkrieg in Nordafrika hier als "wahre Höllle" bezeichnet wird, dann verkommt das zur bloßen Makulatur, denn "The Desert Rats" macht vor allem eines: Ganz viel Spaß. Kein hier vorgestellter Charakter ohne einen Funken Sympathie im Leib, keiner, der nicht zumindest ein bisschen Stolz im Leibe hat und schon gar keiner ohne pure Mannesehre. Im Grunde sind alle bloß eine große Familie, selbst die gegnerischen Soldaten stehen einem hier näher als die heimische Familie, die ja sowieso mittelfristig in einer Paralleldimension lebt. Denkwürdig die Szene zwischen Burton und Mason (übrigens eine von nur zwei, in denen letzterer zu sehen ist, der wohl nur engagiert ward, weil er zwei Jahre zuvor schon einmal für die Fox gerommelt hatte): Stolze Kampfgockel, einer geschwelter als der andere, keiner einen Schritt zurückweichend. Und der eine zumindest etwas mehr im Recht - immerhin kämpft er für die "Richtigen"; entlarvend die Figurenzeichnung es alten Trinkers Tom Bartlett (Robert Newton): einst, im Zivilleben MacRoberts' Lehrer, nun ein einfacher Gefreiter und sein Untergebener, der sich selbst als armseliger Feigling outet und am Ende die größte Heldentat vollbringt. Krieg mit Happy End, in "The Desert Rats" wird das Unmögliche möglich gemacht.
6/10
Robert Wise Widerstand Militaer Rommel Nordafrika-Feldzug WWII Tobruk
The Desert Rats (Die Wüstenratten) ~ USA 1953
Directed By: Robert Wise
Tobruk, 1941: Die strategisch wertvolle, heftig umkämpfte libysche Festung wird Schauplatz eines zähen Gefechts zwischen einer beinharten Truppe australischer Soldaten unter dem Komando des britischen Offiziers MacRoberts (Richard Burton) und der Panzerbrigade Rommels (James Mason).
Krieg, Abenteuer, Männer, Mut. "The Desert Rats" ist ein Musterbeispiel für den kommerziellen Kriegsfilm der fünfziger Jahre, der die Aufopferungen der Vorgängergeneration auf die denkbar professionellste Art und Weise zu Actionfilmzwecken auszuschlachten wusste. Wenn der Wüstenkrieg in Nordafrika hier als "wahre Höllle" bezeichnet wird, dann verkommt das zur bloßen Makulatur, denn "The Desert Rats" macht vor allem eines: Ganz viel Spaß. Kein hier vorgestellter Charakter ohne einen Funken Sympathie im Leib, keiner, der nicht zumindest ein bisschen Stolz im Leibe hat und schon gar keiner ohne pure Mannesehre. Im Grunde sind alle bloß eine große Familie, selbst die gegnerischen Soldaten stehen einem hier näher als die heimische Familie, die ja sowieso mittelfristig in einer Paralleldimension lebt. Denkwürdig die Szene zwischen Burton und Mason (übrigens eine von nur zwei, in denen letzterer zu sehen ist, der wohl nur engagiert ward, weil er zwei Jahre zuvor schon einmal für die Fox gerommelt hatte): Stolze Kampfgockel, einer geschwelter als der andere, keiner einen Schritt zurückweichend. Und der eine zumindest etwas mehr im Recht - immerhin kämpft er für die "Richtigen"; entlarvend die Figurenzeichnung es alten Trinkers Tom Bartlett (Robert Newton): einst, im Zivilleben MacRoberts' Lehrer, nun ein einfacher Gefreiter und sein Untergebener, der sich selbst als armseliger Feigling outet und am Ende die größte Heldentat vollbringt. Krieg mit Happy End, in "The Desert Rats" wird das Unmögliche möglich gemacht.
6/10
Robert Wise Widerstand Militaer Rommel Nordafrika-Feldzug WWII Tobruk