Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0





Foto

JUAREZ (William Dieterle/USA 1939)



"Democracy... government of the cattle, by the cattle, for the cattle!"

Juarez ~ USA 1939
Directed By: William Dieterle

Mexiko, 1864: Während nördlich des Rio Grande der Bürgerkrieg tobt, sieht der mit den Südstaatlern sympathisierende Kaiser Napoleon III (Claude Rains) jenseits des Atlantik seine Machtfelle davon schwimmen. Um sich eine dauerhafte Position zu sichern, setzt er den Österreicher Maximilian von Habsburg (Brian Aherne) vor Ort als Marionettenkaiser ein. Maximilian, der selbst zum Opfer eines gigantischen Schwindels wird, weil er die institutionalisierte Monarchie in Mexiko als allgemeines Volksbegehr verkauft bekommt, steht gegen den gewählten Landespräsidenten Benito Juárez (Paul Muni) und dessen Gefolgschaft. Immer wieder kommt es zu Scharmützeln und Verrat auf beiden Seiten, bis die Konföderierten im Norden schließlich kapitulieren. Damit wird auch die französische Präsenz aus Mexiko vertrieben und Maximilian entmachtet. Am 19. Juni 1867 lässt Juárez ihn standrechtlich erschießen und mit allen gebotenen Ehren beisetzen.

Grandioses Geschichtskino, von William Dieterle als eines seiner zahlreichen Biopics inszeniert und unter jenen in vorderster Qualitätsfront angesiedelt. Dabei trägt der Film doch eigentlich den falschen Titel, ist seine Porträtierung des Erzherzogs Maximilian doch deutlich konkreter und konturenreicher als die der Grauen Eminenz Juárez. Jener, von Paul Muni als großer Lincoln-Verehrer mit Zylinder, der seine Politik des Intellektuellen vornehmlich aus dem Hintergrund heraus betreibt, mit der gewohnten Präsenz interpretiert, verkörpert vielmehr eine Grundidee: Die der Demokratie nämlich, der Bildung, der Zivilisation und Vernunft und stellt den altweltlichen Monarchen somit auf progressive Weise in den Schatten. Es geht in Juárez insgesamt weniger um Figuren als um Ideologien; der altehrwürdige, blaublütige Filz des alten Europa vs. das unaufhaltsame Fortschrittsdenken des nordamerikanischen Kontinents. Dass dies vor 75 Jahren auf eine deutlich intelligentere, subtilere Beschwörung des Freiheitsgedankens hin inszeniert wurde als es die allermeisten themenverwandten, zeitgenössischen Film vermögen, spricht wenig schmeichlerische Bände über die Entwicklung des Kinos.

9/10

William Dieterle John Huston Mexiko Mexikanische Revolution period piece Historie Biopic



Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare