Zum Inhalt wechseln


Short Cuts





Foto

3x Bergman Part 5



The Serpent´s Egg (Das Schlangenei)


Eingefügtes Bild


Berlin während der großen Depression, 1923. Der jüdisch-amerikanische Zirkusartist Abel (David Carradine) lebt mit seinem Bruder Max ohne Engagement in dieser Stadt und versucht über die Runden zu kommen. Schon bald findet er Max erschossen in seiner Pension vor. Der zuständige Kommissar (Gert Fröbe) zeigt Abel eine Reihe von Toten, die alle genau wie sein Bruder Selbstmord begingen nachdem sie an Wahnvorstellungen litten. Alle Todesfälle kreisen um seinen Bruder. Abel fällt unter die Beobachtung des Komissars und wird verdächtigt. Derweil entspinnt sich zwischen Max´Witwe Manuela (Liv Ullmann) und Abel eine tiefere Beziehung. Geplagt von Depressionen und Alkoholsucht streunt Abel orientierungslos durch das nächtliche Berlin, welches apokalyptisch anmutet.
Nazischergen überfallen den Nachtclub in dem Manuela auftritt und Abel beobachtet wie ein Pferd auf offener Straße ausgeweidet wird um es zu essen. Zudem scheint die gewaltsame Stimmung in den Straßen auch auf ihn abzufärben.
In dem Nachtclub lernt Abel den früheren Jugendfreund Hans Vergerus (Heinz Bennent) kennen. Als Abel von der Haushälterin Manuelas nicht mehr geduldet wird, bietet ihnen Hans ein Zimmer und Arbeit auf dem Gelände seiner Klinik an. Abel spürt schon bald, das dort nicht alles mit rechten Dingen vor sich geht. Schon bald kommt er dem grauenhaften Geheimnis auf die Spur als er eine Geheimkammer, an ihr Zimmer grenzend, entdeckt. Vergerus entpuppt sich als grausamer Sadist, der mit seinen Patienten Psychospiele treibt und Arbeitslose von der Straße holt um mit ihnen grausame Experimente durchzuführen und diese auf Film dokumentiert. Er ist auch derjenige, der hinter den Morden steckt. Vergerus prophezeit eine neue politische Macht, die sich dem Frust des Volkes annehmen, ihn ballen und lenken wird.
„Jeder kann sehen, was die Zukunft bringt. Es ist wie ein Schlangenei. Durch die dünnen Häute kann man das fast völlig entwickelte Reptil deutlich erkennen.“ Als die Polizei die Klinik stürmt schluckt er eine Zyankalikapsel und zieht sich aus der Verantwortung. Manuela wird in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und Abel taucht unter.

Anfang 1976 wurde Ingmar Bergman der Steuerhinterziehung bezichtigt und angeklagt, was einen Riesen Presse Wirbel in Schweden verursachte. Die Klage wurde zwar schnell fallen gelassen doch die Wogen glätteten sich nicht und Bergman, zutiefst verärgert, gekränkt und deprimiert verlagerte seinen Wohnsitz nach Deutschland und zwar nach München wo er bis 1985 arbeitete und am Residenztheater inszenierte.1976 wollte er mit den Dreharbeiten eigentlich schon in Stockholm beginnen, doch dann kam ihm der Steuerskandal dazwischen. Bevor er in München ankam traf er in Hollywood Dino De Laurentiis, der begeister war von dieser Horror-artigen Cabaret Version. In Deutschland angekommen kam dann noch Horst Wendlandt als zweiter Produzent dazu und nichts stand dieser internationalen Großproduktion mehr im Wege. Liv Ullmann stand als weibliche Hauptrolle schon fest doch für den Part des Abel fehlte noch ein US-Star. Nachdem Dustin Hoffman, Robert Redford und Peter Falk absagten wurde Richard Harris engagiert, der aber kurz vor Drehbeginn absprang und für ihn David Carradine nachrückte. The Serpent´s Egg sollte Bergmans bis dato teuerste Produktion werden.
Der Film floppte und wurde von den meisten Kritikern nicht gerade wohlwollend aufgenommen. Auch heute gilt der Film nicht unbedingt als Glanzstück seines Meisters. The Serpent´s Egg ist allerdings kein schlechter Film aber einer, der wohl konventionellsten Bergman Filme, da er eigentlich wirkt wie ein Bergman Film ohne Bergman. Liv Ullmann sagte einmal über die Dreharbeiten, dass Bergman hier alles erdenkliche zur Verfügung gestellt wurde, er aber gar nicht wirklich wusste was er damit anstellen solle. Wie ein Kind im Spielzeugparadies wirkte er überfordert mit dieser Situation.

The Serpent´s Egg ist eine alptraumhafte, morbide, kafkaeske in Absinth getränkte Faschismus Parabel. Es ist aber auch ein Film dem eine vollkommen verschenkte Kriminalhandlung innewohnt, die einem nochmal klarmacht, dass Bergman kein Genre-Regisseur war. Eine Kriminalhandlung die sich nicht von ungefähr an Fritz Lang anlehnt. Gert Fröbe in der Rolle des Kommissar Lohman und Heinz Bennet als Dr. Mabuse, der hier wie die Kolportage Version eines Arztes aus früheren Bergman Filmen wirkt. Die Story ist nicht wirklich geradlinig. Manche Stränge reißen abrupt, während andere schnell aufgenommen werden. Die Figurenkonstellation bleibt vage ob zu Vergerus oder zu Manuela und auch auf der thematischen Ebene bleibt vieles im Dunkeln und wirkt recht unentschieden. Dafür das der Film gegen Ende etwas derart abgründiges und prophetisches darstellt, wirkt die Strecke die dazu führt sehr holprig.

Dennoch, wie gesagt kein schlechter Film da The Serpent´s Egg von einer Atmosphäre durchzogen ist, die ihn am laufen hält und zum großen Teil auch äußerst faszinierend und ja auch spannend macht.

Abel zur Hure, die ihn mit aufs Zimmer nehmen will :
"Go to Hell !"
Sie antwortet :
"Was denkst du denn, wo wir sind ?"

Als Manuela einen Priester aufsucht, sagt dieser :
"Wir leben weit entfernt von Gott. So weit fort, dass er uns nicht mehr hören kann, wenn wir ihn um Hilfe bitten. Wir müssen uns gegenseitig die Vergebung gewähren, die der ferne Gott uns versagt."

Das Berlin von Ingmar Bergman ist bei allem historischem Studiosetting, welches höchst artifiziell in seiner Künstlichkeit gehalten ist, kein zeitliches Berlin. Es ist die Hölle auf Erden. Draußen hungern die Menschen, Schlägertrupps ziehen durch die Straßen und drinnen wird auf dem Vulkan getanzt, in den Nachtclubs und Bordellen gibt man sich jedweder Perversion hin. Einige Szenen sind hier von einer überraschenden Sleazigkeit geprägt genauso wie es hier für einen Bergman Film ungewohnt gewalttätige und blutige Szenen gibt, die einen sehr konsequent überraschen.
Abel taumelt druch dieses Szenario wie ein benommener Beobachter, der alles in sich aufsaugt und wieder ausspeit. Eine im Grunde fast tote, leb und wehrlose Person, da er als Alkoholiker fast jede Nacht in seinem Rausch erlebt. Auch die latente Gewalt, die das Szenario durchzieht wird von ihm aufgesogen, kompensiert, bis sie aus ihm herausbricht.
Dieses Berlin wirkt fast so als würde die unbekannte Stadt aus Tystnaden (Das Schweigen) ein Gesicht bekommen.
Eine Gesellschaft am Abgrund, die sich in Auflösung befindet, wird hier dargestellt und wie Nebelschwaden steigt der aufkommende Faschismus, der sich in die Gedanken der Betäubten schleicht, empor.

Vergerus zu Abel :

"Abel, sieh Dir das mal an. Sieh all die Menschen. Sie sind alle viel zu erniedrigt, viel zu verängstigt, zu unterdrückt um Revolution zu machen. Aber, in zehn Jahren werden die zehnjährigen zwanzig sein, die fünfzehnjährigen Fünfundzwanzig. Zu dem Haß den sie von ihren Eltern eingeimpft bekommen haben werden ihr eigener Idealismus und ihre Ungeduld hinzukommen. Einer wird hervortreten und ihre Empfindungen in Worte fassen. Er wird ihnen eine Zukunft versprechen. Er wird Vorderungen stellen. Er wird von Größe sprechen und von Opfer. Die jungen und unerfahrenen werden die müdegewordenen und unentschlossenen durch ihren Mut und ihr Vertrauen mitreissen und dann wird es eine Rvolution geben und die Welt wird in Blut und Feuer untergehen."

Das Bergman, der sonst in seinen Filmen mit symbolhaften und kodierten Hinweisen arbeitet hier weitestgehend auf eine Subtilität verzichtet und seine Faschismus Parabel ganz klar zu erkennen gibt, läßt the Serpent´s Egg in einem zweischneidigen, etwas unentschiedenen Licht erscheinen. Die Parabel wirkt etwas platt und der Genrefilm will nicht wirklich funktionieren. Die undurchdringliche Atmosphäre, welche auch an Skammen und Tystnaden erinnert, ist es allein, die den Film zusammenhält und ihn vor dem Zusammenbruch rettet. Die Frage ob diese Missstände den Produktionsumständen zuzuschreiben sind liegt nahe, ist aber von mir jedenfalls nicht zu beantworten.

6-7/10

Höstsonaten (Herbstsonate)


Eingefügtes Bild


Charlotte Andergast (Ingrid Bergman) besucht an einem Wochenende im Herbst ihre Tochter Eva (Liv Ullmann) in ihrem Haus in Norwegen. Charlotte ist Konzertpianistin, die ihre Tochter seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat. Eva ist mit dem Pfarrer Viktor (Halvar Björk) verheiratet und pflegt ihre geistig und körperlich behinderte Schwester Helena in ihrem Haus. Mutter und Tochter erhoffen sich eine gegenseitige Annäherung an diesem Wochenende. Am späten Abend spielt Eva ihrer Mutter ein Stück von Chopin am Klavier vor. Charlotte straft sie darauf mit Kritik und demonstriert ihr das man dieses Stück kühl und kraftvoll spielen muß. In der Nacht hat Charlotte einen Alptraum indem ihre Tochter Helena ihre Hand erdrückt. Danach treffen sich Charlotte und Eva zu einem nächtlichen Gespräch, welches bis in den Morgen reicht. Eva macht ihre Mutter für das Leiden ihrer Schwester sowie für ihr eigenes psychisches verantwortlich. Ihre Mutter hätte ihre Kinder im Stich gelassen und sich nur auf ihre Karriere konzentriert. Durch die fehlende Mutterliebe hätte Eva erst gelernt ihre Gefühle zu unterdrücken auch ihrem Ehemann gegenüber. Charlotte ist erschüttert von diesen Vorwürfen, kann ihnen aber nicht viel entgegensetzen. Die Aussprache zwischen Mutter und Tochter wird immer wieder von kleinen Einstellungen aus der Vergangenheit unterbrochen.
Am nächsten Tag reist Charlotte überstürzt ab. Eva schreibt ihr einen Brief indem sie einiges der Aussprache zurücknimmt.
Charlotte befindet sich auf der Zugfahrt zum nächsten Konzerttermin und erzählt ihrem Agenten Paul (Gunnar Björnstrand) ihren Kummer. Als dieser sie trösten will, zieht sie ihre Hand von ihm zurück.

Nachdem Bergman immer noch in Deutschland ansässig sein Schlangenei komplett auch dort drehte zog es ihn für sein nächstes legendäres Projekt wieder nach Skandinavien und zwar nach Norwegen. Produziert wurde Höstsonaten von seiner in München gegründeten Firma Personafilm. Legendär weil dies natürlich der erste Bergman & Bergman Film ist und was für einer ! Ingrid und Ingmar Bergman kannten sich schon länger. Sie hatten auch schon seit geraumer Zeit vor etwas gemeinsam zu drehen. Ein anvisiertes Projekt wurde nie realisiert und dann schickte Ingmar Bergman Ingrid Bergman dieses Drehbuch mit dieser Rolle welche explizit die wunden Punkte ihres Privatlebens und ihrer Biographie aufgreift. In den 40er Jahren ließ Ingrid Bergman ihr Kind Pia, welches sie in den USA mit dem Zahnarzt LIndström hatte, allein, um mit Roberto Rossellini Stromboli zu drehen. Dabei verliebte sie sich in Rossellini, was einen Skandal in Hollywood auslöste. Als sie von ihm schwanger wurde kochte der Herd sogar über und in all den Jahren vernachlässigte sie ihre Tochter in den USA, die sie auch erst nach langer Zeit wiedersah. Zufall oder nicht, was für ein Teufel, der Ingmar doch gewesen ist.
Wenn man Höstsonaten , wie ich, zum ersten Mal gesehen hat, kann man nur sagen : Hut ab vor dieser Frau, die mit zuvor diagnostiziertem Brustkrebs diese Rolle abliefert und bis ins kleinste Detail dabei auf die Knochen geht. Dabei muß man anmerken, dass die Dreharbeiten zwischen den beiden Bergmans nicht gerade einfach verliefen, wie Liv Ullmann berichtete.
Bergman und Bergman sollen sich während des Drehs wohl permanent gestritten haben. Das Ergebnis spricht für sich. In der Tat möchte man Ingrid Bergman hier am liebsten schon in den ersten 45 Minuten hochkant aus dem Film befördern, so brachial enervierend gibt sie die vor Vitalität strotzende Charlotte. Während man Eva ständig rütteln und schütteln möchte.
Höstsonaten ist ein schwer auszuhaltender Film und eine Tortur im besten und positiven Sinne für die man als Zuschauer reichlich belohnt wird. Die ersten 45 Minuten sind eine Einleitung auf eine Aussprache, die retrospektiv gesehen wohl zu den heftigsten Aussprachen in einem Ingmar Bergman Film gehört. Darüberhinaus wohl eine der emotionalsten und krassesten Aussprachen zwischen Mutter und Tochter in der gesamten Filmgeschichte darstellt und auch einer der Gründe warum dies für lange Zeit Liv Ullmanns letzte Zusammenarbeit mit Bergman war, da sie sich dieser Intensität endgültig nicht mehr aussetzen wollte. Später als er sie bei Fanny & Alexander besetzen wollte lehnte sie ab, was sie wiederum später bereuhte.

Der Film beginnt wie eine Ouvertüre als Eva von ihrem Ehemann vorgestellt wird sind es seine Gedanken, die uns Eva nahebringen und uns später wiederbegegnen. Genauso wie Charlottes Monologe letztendlich Gedanken sind, die herausgeplappert werden, schwer erträglich aber gut zu dieser Vitalität passen, die im Grunde ein Selbstschutz ist, da sich dahinter die pure Angst und Hilflosigkeit verbirgt. Umso wichtiger ist die Figurenkonstellation in der ersten Hälfte, die zwar schwer auszuhalten ist aber umso deutlicher macht, wie fremd sich Mutter und Tochter sind, dass hier nichts stimmt, es keine Gemeinsamkeiten gibt.
Auf der einen Seite Ingrid Bergman als Charlotte, die alles niederwalzt und der man am liebsten einen Maulkorb verpassen möchte und auf der anderen Liv Ullmann als Eva, die wie eine alte Jungfer daherkommt und in ihrer ganzen Mimik und Bewegung etwas devot, unterwürfiges hat.
Bergman bereitet die Fronten vor und läßt Ingrid Bergman mit ihrer Vitalität vor nichts Rücksicht nehmen zb. in der Szene in der sie mit Eva in das Zimmer der kranken Helena kommt aus dem sie am liebsten gleich wieder schreiend rausrennen würde. Er kehrt dies auch ins komische und läßt sie in dieser selbstironischen Sequenz über den Macher selbst zetern :

Eingefügtes Bild

Ingrid Bergman im Bett mit einem wohlbekannten Romanautor : "Das ist ja nicht zu glauben : Ein richtiger Schwulstikus. Oh Gott, so ein Quatsch." :D

Ungefähr ab der 45. Minute folgt die Stunde der Wahrheit in der alles auf den Tisch kommt. Eingeleitet wird dies durch einen Traum in dem Charlotte träumt die Hände ihrer behinderten Tochter, die sie zuerst sanft berühren, würden sie erdrücken. Wiedereinmal ist das Unterbewußtsein Auslöser für eine Reflexion, die mit einer einfachen, berechtigten Frage an die Tochter beginnt :"Eva, magst du mich eigentlich"? Die Tochter nimmt diese Frage ernst und antwortet :"Ich weiß es nicht."
Damit beginnt die Stunde der Wahrheit. Schritt für Schritt wird Eva sich wahrheitsgemäß öffnen und erzählen wie sie sich sieht und wie sie ihre Mutter sieht, wie sie sich dabei fühlt bzw. gefühlt hat. Das funktioniert ganz langsam. Man kann dabei zusehen wie hier etwas geschält wird. Schicht um Schicht um Schicht fällt bis man beim dunklen Kern angelangt ist, der dann tatsächlich auch noch herausgeholt wird. Dabei läßt sich die Aussprache im Grunde in 4 Teile gliedern. Am Anfang erzählt Eva generell vom Zusammenleben. Im zweiten Teil erzählt sie konkret von der Zeit mit ihrer Mutter. Im 3. Teil, welches der heftigste ist, geht es um ihre Abtreibung als sie erwachsen war und im 4. Teil kommt dann die Liebesgeschichte hinzu. Charlotte versucht dabei dem immer noch eine positive Seite abzugewinnen. In der Rückblende als die Geschichte um Helena erzählt wird zieht Bergman die Zange nochmals weiter an und tischt nun die zweite Mutter-Tochter Geschichte innerhalb dieser Aussprache auf.
Als Charlotte sich auf den Boden legt und ihre Geschichte erzählt wird deutlich, dass es noch eine Dimension gibt, nämlich die Zeit vor Eva. Wir sehen und hören eine Frau, die Angst vor diesem Kind hatte, Angst vor der Verantwortung, Angst den Erwartungen nicht gerecht zu werden um dann von diesem Kind zu hören, was diese Ängste bewirkt haben.

Eva (Liv Ullmann) : "Mutter und Tochter : Was für ein furchtbares Konglomerat aus Gefühl, Verwirrung und Zerstörung. Alles ist möglich, alles ist erlaubt, alles geschieht im Namen der Liebe. Die Schäden der Mutter erbt die Tochter. Für die Enttäuschung der Mutter hat die Tochter aufzukommen. Das Unglück der Mutter muß das Unglück der Tochter werden. Es ist als sei die Nabelschnur niemals durchtrennt worden."

Ist eine der vielen, eindringlichen Passagen innerhalb dieser Aussprache, die ungemein brutal sind. In Höstsonaten wird die Unbarmherzigkeit der Aussprache nochmals in ganzer Länge auf die Spitze getrieben. Entblößung und Enttabuisierung der Familie. Reflexion und Wertung. Alles wird ausgesprochen.

Stilistisch hervorzuheben sind die langen Naheinstellungen und die typischen Konstellationen der Köpfe, die man aus so vielen Bergman Filmen kennt.
Aufgebrochen wird dies immer wieder innerhalb der kleinen Rückblenden, die nicht erzählerisch erklären sondern wie kleine Stilleben aus einem vergangenen Leben wirken. Nykvist arbeitet im Kontrast zur dunklen Szenerie innerhalb der nächtlichen Aussprache, hier mit warmen Licht und Totalen, so das kleien Tableaus entstehen in denen die Personen immer im Hintergrund zu sehen sind.
Ähnlich wie in seinen früheren Filmen gibt es hier wieder direkten Monolog wie die Vorlesung des Briefes am Ende in die Kamera.

Jener Brief, den Eva ihrer Mutter schreibt, suggeriert anhaltende Hoffnung. Doch die Problematik wird nicht gelöst, denn der Film bleibt sich ehrlich, was auch der langanhaltende Blick von Charlotte verdeutlicht : Machtlosigkeit.

Man kann auch einfach mal ganz salopp schreiben : Höstsonaten ist ein Runterzieher vor dem Herrn aber einer der sich immer lohnt !

In diesem Sinne :
9/10

Aus dem Leben der Marionetten


Eingefügtes Bild


Der Geschäftsmann Peter Egerman (Robert Atzorn) ermordet die junge Prostituierte Katharina Krafft (Rita Russek) und vergeht sich an ihrer Leiche. In Rückblenden und Vernehmungsprotokollen mit Freunden und Angehörigen wird untersucht wie es dazu kam, was für Motive er gehabt und was für ein Mensch er war. Peter ist erfolgreicher Geschäftsmann in München, verheiratet mit einer ebenso erfolgreichen Frau, die genauso wie sein Opfer, Katharina heißt und in der Modebranche mit dem homosexuellen Walter Schmidinger, genannt Tim, zusammenarbeitet. Ihre Ehe ist desolat und von Kompromissen geprägt. Beide scheinen sich immerzu aus dem Weg zu gehen. Zu Beginn gesteht Peter seinem Psychiater (Martin Benrath) er verspüre Mordgelüste seiner Frau gegenüber. Dieser versucht ihm die Phantasien auszureden. Als Peter im Gehen begriffen ist, belauscht er ein Gespräch zwischen seiner Frau und dem Psychiater, die offensichtlich eine Affäre haben. Von Tim erhält Peter die Adresse der Prostituierten Katharina, genannt Ka.
Die letzten Szenen zeigen die Analyse des Psychiaters, der Peters unterdrückte Triebe für die Tat verantwortlich macht und Peter in seiner Zelle, der vollkommen in sich zurückgezogen lebt.

Aus dem Leben der Marionetten ist eine deutsch-österreichischer Film, den das ZDF für die Reihe "Das kleine Fernsehspiel" produziert hat. Die Schauspieler stammen hier wieder vorwiegend aus seiner Theatertruppe vom Münchner Residenztheater. Für Robert Atzorn war dies übrigens auch sein Spielfilm Debut.
Bevor man überhaupt auf die Figuren und das Thema des Films kommt, bemerkt man vor allem eins, daß dieser Film in seiner gesamten Ästhetik nicht nur wunderschön gefilmt ist, er erinnert in seiner überbelichteten Schwarz/Weiß Stilisierung sehr an Bergmans Phase der 60er Jahre. Ganz besonders an Persona. Überhaupt könnte man fast meinen dies sei ein typischer schwedischer Bergman Film. Man hat hier zwar nicht die typischen Bergman Schauspieler aber die Inszenierung der Gesichter, der Dialoge sind äußerst konzentriert. Ein kleiner Bergman, der hier sein deutsches Theaterensemble zu großartigen Leistungen brachte.

Interessant ist ersteinmal die Tatsache, dass Bergman hier, nach eigenen Aussagen, die Geschichte des Ehepaars Katharina und Peter aus Szenen einer Ehe verfilmen wollte, dort dargestellt von Bibi Andersson und Jan Malmsjö. Was wir hier allerdings sehen ist kein Film über eine Ehe sondern der eines Zustands, was ihn eher in die Nähe eines Films wie Das Schweigen rückt.

Die Welt, die Bergman hier zeigt ist grau, weiß und leblos. Die Personen die in ihr Gefangen sind ebenso. Sie existieren aber leben nicht, so als ob sie in einem Programm gefangen wären aus dem sie nicht ausbrechen können.
Der schwule Tim, der mit Katharina in der Modebranche zusammenarbeitet und schon länger mit ihr befreundet, ist die einzige Person, die mit sich hadert und reflektiert. In einer Szene wird dies zusätzlich noch durch einen Spiegel symbolisiert in dem er seine Vergangenheit mit der Gegenwart konfrontiert und von seinen Gefühlen erzählt. Während Katharina vollkommen abwesend ist, überschreitet Tim hier eine Grenze, zu der die anderen keinen Zugang haben, da sie nicht fähig und zu ermattet sind.
Aber auch Tim ist ein Gefangener seiner Selbst. Im Gegensatz zu den anderen hat er allerdings ein Bewußtsein und weiß wie es sich anfühlt zu leben. Als Tim Katharina seine Hand gibt und sie fragt :"Spürst du das?" antwortet sie :"Ja, aber ich spüre nicht, das du es bist." Tim spricht mit einer Toten, die sich aus Angst vor dem Leben in ständiger alkoholischer Betäubung befindet.

Diese Angst sitzt auch bei Peter tief, so tief das eine Analyse für die Ursachen dieser Angst vollkommen zwecklos ist. Die angebliche Hilfe des Psychiaters ist von oberlächlichem Zynismus und phrasenartigen Diagnosen geprägt.
Peter und Katharina sowie alle anderen bewegen sich wie leblose Körper innerhalb ihrer abgesteckten Grenzen, ihrer Möglichkeit beraubt dies auf impulsive Art zu ändern, ohne jegliches Bewußtsein ohne wirkliche Verbundenheit ohne Vergangenheitsgefühl.
Dieser Zustand ist es der stark an die 60er Phase erinnert.
Was die Vergangenheit von Peter Egerman angeht so zeigt uns der Film in seinem mosaikartigen Aufbau innerhalb der rückblickenden Interviews und Vernehmungsprotokolle eine Vergangenheit die durch den Aufbau des Films als bruchstückhaft dargestellt wird.
Eklatant die letzte Szene des Films in der Peter Egermann vollkommen in sich zurückgezogen in seiner Zelle gezeigt wird und sich bei ihm in Form eines Teddybärs vorsichtig die Reflexion seiner Kindheit zeigt. Als nicht mehr funktionierende Marionette ist diese von der Gesellschaft als gestört bezeichnete Form des Daseins aber auch nur eine Weiterführung seines bisherigen leeren und ebenso gestörten Lebens als Geschäftsmann. Peter Egermann hat nachwievor keine Kontrolle über sich.
Die Vergangenheit ergibt bei Bergman immer im Zusammenhang mit dem Unterbewußten den Lebensstrang der sich im Hier und Jetzt bildet. In einer Schlüsselszene des Films (siehe Screen Shot oben) sieht man innerhalb einer der zwei Traumszenen des Films Peter und Katharina aus der Vogelperspektive wie Marionetten hilf und leblos nebeneinander liegen.
Weiß ist das Nichts. Form und Inhalt decken sich zu 100%.
Interessant ist hierbei die Wahl der Farbe zu Anfang und zum Ende des Films, welche laut Anekdoten eher zufällig gewählt wurde, da Bergman den Film komplett in s/w drehen wollte aber vom ZDF angehalten wurde, das dies die Zuschauer an den Geräten verschrecken würde. Man könnte ja annehmen das TV-Gerät sei kaputt.
Die Farbe kommt am Anfang und Ende zum Einsatz als Peter die Prostituierte Ka tötet. Ein Impuls, der innerhalb der Traumszene von seinem Unterbewußtsein ausgelöst wird und sich in der Realität im Gegenstück von Katharina kanalisiert. Ka ist die einzige die in dieser Welt normal ist, die gesund ist in ihrem Empfinden und in ihrem Bewußtsein. Das komplette Gegenteil zu allen Figuren des Films. Ein Geniestreich diesen Ausbruch wiederum als Gegenteil zum leblosen s/w zu drehen.

Aus dem Leben der Marionetten besitzt zwar nicht die Wucht und auch nicht die surreale Sprengkraft der 60er Jahre Filme, die Themen im Zusammenspiel mit der Ästhetik machen aus ihm allerdings eine kleine Perle. Eine wahre Entdeckung.

8/10

Ingmar Bergman Sven Nykvist Liv Ullmann Ingrid Bergman David Carradine Robert Atzorn Parabel Faschismus Psychiatrie Mutter Tochter Mord Vergewaltigung Reflektion Vergangenheit



Wir hatten ja schon vor dem Eingang des Folterpalasts über die drei Filme, von denen ich nur "Das Schlangenei" kenne, gesprochen, aber Deine schriftlichen Ausführungen gehen dann doch noch mal mehr in die Tiefe und erwecken Neugier auf die beiden mir noch unbekannten Filme (die in der allgemeinen Bergman-Rezeption meistens nicht so gut wegkommen).

Kleine Nachbemerkung: ich wußte gar nicht mehr, daß der Schurke in "Das Schlangenei" auch Vergerus heißt - interessantes Detail!
  • Melden

Zitat

(die in der allgemeinen Bergman-Rezeption meistens nicht so gut wegkommen).
Dank Dir für die lobenden Worte :) Ja, Herbstsonate wurde in Deutschland damals sehr mittelprächtig wahrgenommen während er im Ausland gefeiert wurde. Mittlerweile hat der doch aber nen recht hohen Status, nicht umsonst bekommt man dort eine der intensivsten und brutalsten Aussprachen nicht nur innerhalb der Filmografie sondern auch in der Geschichte. Das ist glaub ich schon einmalig. Insofern kann ich nur raten : Schau ihn dir unbedingt an :)
Leben der Marionetten hat mich sehr überrascht. Ein kleiner Film der es wirklich lohnt ihn zu entdecken !

Zitat

Kleine Nachbemerkung: ich wußte gar nicht mehr, daß der Schurke in "Das Schlangenei" auch Vergerus heißt - interessantes Detail!
Ja die Namenskartei bei Bergman ist eh sehr interessant. Mal sehen, vielleicht drösel ich das zum Schluß nochmal auf :)
  • Melden
Gut, dann werde ich mir die beiden Filme mal vormerken und darauf warten, daß sich eine günstige Gelegenheit ergibt. :)
  • Melden

Neuste Kommentare

Kategorien

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch von...

Short Cut
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 797 Beiträge