Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Lost in Translation - Filmforen.de - Seite 7

Zum Inhalt wechseln


Lost in Translation

Filmtitel Synchonisation Übersetzung Untertitel Weltkino

210 Antworten in diesem Thema

#181 wowie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 632 Beiträge

Geschrieben 30. Januar 2012, 09:23

Aslo ich glaub schon das es bei UT's eine andere Filmerfahrung ist als ohne UT's.
Und das mal nicht zu knapp, besonders desto mehr atmo der film hat.
Blade Runner mit UT's wär der absolute Horror für mich.

Ich arbeite für eine Lokalisierungsfirma und ich weiß wie stark die Synchro die Originalfassung beeinträchtigen kann.
Dennoch guck ich lieber auf deutsch weil ich so das Gefühl hab, nichts zu verpassen und vor ALLEM, in die richtige Stimmung komme, mich vollends im Film zu vertiefen.
Stichfrage: In welcher Sprache träumst du?

Schlimm ist ja auch, wenn so schnell gesprochen wird, oft in französischen filmen, das die untertitel viel zu schnell sind. ;)
Gerade bei dialoglastigen Filmen sind Untertitel auch nicht so toll, da verpasst man ja mehr als 50% der ganzen Mimik der Schauspieler. Und wie Dexter gesagt hat, ist ganz besonders hier für enorm viele Leute eine sinnvolle Übersetzung viel nützlicher als eine OV.

Das ist oft das Problem, nicht die Tatsache das übersetzt wird oder nicht, sondern die weitentfernte Distanz, und somit das nicht vorhandene Interesse an der Sache, der Leute, die dann übersetzen und synchronisieren.
Es gibt Fälle, wo die Synchro den film noch besser, charmanter und expressionistischer, macht, und das nicht nur in low-budget Projekten oder unbekannten Filmen.
So empfinde ich die Präzision und die Wichtigkeit die der Lokalisierung oft fehlen, als Ursprung für die massive Entfremdung des Originals.Nicht also synchro an sich, sondern die fehlende Genauigkeit ihrer selbst.

Loka, UT & Synchro haben den positiven Effekt, das viel mehr Leute in überhaupt eine Form des Genusses von bestimmter Kunst kommen.
Es gibt aber auch den schlechten effekt dabei, das gewisse Sachen, die man in der OV sieht, nicht transportiert werden.
Insofern macht es absolut Sinn sich die OV zu geben, auch mit Untertitel. Das Untertitel die Aufmerksamkeit mehr oder weniger beeinträchtigen ist indiskutabel klar - so wie THC das Auto fahren.
Waking Life ist vielleicht ein ganz schönes Beispiel.
Dennoch kann ein Film mit UT AUCH besser rüberkommen als ein synchronisierter Film.
Die genaue Verteilung des Erfolgs hierbei kenn ich allerdings nicht :)

Also es gibt hier ganz viele, alle möglichen Formen von effizienter Konstellationen; und es gibt Fälle wo jede Art sinnvoller erscheint als die andere.

Man kann aber davon ausgehen, das momentan die meisten Leute mit synchro gucken.
Und das nicht nur weil das Angebot so einseitig ist.
Somit ist das Argument der Verbreitung momentan sehr wichtig.
Deutschland ist nach Hollywood, UK und Frankreich wohl das Land mit der fortschrittlichsten Filmindustrie.
Was natürlih auch an der frühen Entwicklung des deutschen Films als auch an der internationalen Ausrichtung Deutschlands schon vor den 30ern liegt

Die meisten Leute verstehen die meisten Filme sowieso nicht vollends.
Insofern macht eine Sichtung in der OV für viele gar keinen Sinn.
Natürlich kann man die leute versuchen aufzuklären, aber das geht eigentlich besser mit sachen die sie interessieren und nicht mir der Not, etwas zwanghaft tun zu müssen. Was nicht heißt, das es nicht funktioniert. Die Frage, ist wie gut und für wen?

Insofern denke ich, ist es für die Masse enorm sinnvoll bestimmte Filme zu synchronisieren - wie zB Waking Life, weil sie sonst vielleicht überhaupt nicht in die nähe solcher Themen kommen. Oder ich eher die Wahrscheinlichkeit erhöhe, das sie in die nähe solcher Themen kommen.
Mit OVs ist es oft so wie mit vielen Aufgeklärten Akten, es erkennen oft nur die, die es sowieso schon wissen.
Das ist auch sehr wichtig an Dexters Kommentar.

Es gibt ja auch so tolle Sachen wie
http://de.wikipedia....C3%BCr_Synchron
Da müsste man ja mal schauen, ob man da was sinnvolles erkennen kann.

Ich freu mich jedenfalls über jede gute Lokalisierung (inkl. Titel), die es schafft, die Originalform zu transportieren, vielleicht sogar noch su intensivieren, und mir dabei ermöglicht, den Film so entspannt und unabgelenkt wie möglich wahrzunehmen.
:)


Anregung:
Wär klasse wenn wir ne Art Bilanz ziehen könnten, also alle negativen und positiven Aspekt aller Formen.

Bearbeitet von wowie, 30. Januar 2012, 09:42.

http://www.avaaz.org/ --- "the world in action" --- https://www.campact.de/ --- "Demokratie in Aktion"

#182 Bob

    social assassin

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.236 Beiträge

Geschrieben 07. Februar 2012, 19:43

Wobei es auch ein paar wenige Synchros mit Daseinsberechtigung gibt:



#183 wowie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 632 Beiträge

Geschrieben 08. Februar 2012, 13:11

^^ :)

Gut an OV version:
+ Uneingeschränkte Originale Fassung

Gut an Lokalisierter Version:
+ Möglichkeit das Kunstwerk in der einem meist vertrauten Sprache zu sichten.
+ Ermöglicht eine alternative Version des Originals zu erstellen.
Vor allem dem Schauspiel ermöglicht es, eine andere Version zu erstellen, wo Dialoge und Emotionen anders herausgestellt werden können. (Könnte man auch mit einer zweiten OV Tonspur machen)
+ Ermöglicht eine massivere internationale Verbreitung des Kunstwerkes und dessen Botschaft.

Gutes und Schlechtes an Untertiteln:
+ Sichtung der Originalfassung mit gleichzeitiger vertrauter sprachlicher Anpassung
- Ablenkung vom Bild

Einwände, Ideen?
Man könnte noch die negativ seite aufmachen ...

Bearbeitet von wowie, 08. Februar 2012, 13:29.

http://www.avaaz.org/ --- "the world in action" --- https://www.campact.de/ --- "Demokratie in Aktion"

#184 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 08. Februar 2012, 13:18

Find ich gut. :)

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#185 Bob

    social assassin

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.236 Beiträge

Geschrieben 08. Februar 2012, 19:01



#186 Bob

    social assassin

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.236 Beiträge

Geschrieben 09. Februar 2012, 22:25

Fokus Anime:



Siehe auch: Anime fansubs redux: Why fans pirate rather than watch free on Hulu

#187 Bob

    social assassin

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.236 Beiträge

Geschrieben 26. April 2012, 15:27

Synchronisation wirkt stereotypisierend und vereinfachend, da sie immer auch nach (deutscher) Eindeutigkeit strebt. Mit der differenzierten Welt polyglotter Filme kann sie unmöglich zurecht kommen. Mehrsprachigkeit im Kino bedeutet nicht nur ein von so manch deutschem Politiker verteufeltes Multikulti, sondern eben auch Missverständnisse oder Nicht-Verstehen.

#188 Ubaldo Terzani

    Reader discretion is advised, lan

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.391 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 14:04

Ubaldo hat jetzt nen Unity Media Kabelanschluss und stellt erfreut fest, lan: Bei Fox Series, 13th Street, TNT Serien, TNT Film, National Geographic und noch einigen Sendern kann man den Ton auf - meist englische - OV umstellen.

Im Klartext: Ubaldo muss nie wieda dojtsche Synchro ertragen, wenn er denn mal was anderes als 3Sat, Phoenix oder Arte im TV sehen will!! :ola: :max: :tv_horror:

#189 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 17:34

Ein Text über (die Unsitte der) Synchronisationen.

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#190 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 17:50

Verstehe nicht, warum die Synchronisationsgegner im Zeitalter der überall verfügbaren Originalfassung noch ständig rumquengeln. Lasst doch einfach die Leute in Ruhe, die eine Synchro wollen oder brauchen. Aber nein, "David" will die Synchro abschaffen. Kauf dir lieber einen Nachnamen.

Eingefügtes Bild


#191 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 18:00

Niemand hat die Absicht, die Synchro abzuschaffen. David argumentiert und polemisiert einfach nur für mehr Vielfalt und Entdeckerfreude, mehr Exotik und Spaß am Fremd(sprachlich)en und besonders mehr Respekt vor der Kunst des Originals seitens des Zuschauers - auch gerade Verleihpraktiken könnten da mal Impulse setzen. Warum nicht? Das finde ich genau richtig. Sollte man sich dabei als Synchrofanatist entpuppen, kann man ja auf die überall verfügbare Synchro zugreifen.

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#192 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 18:02

Beitrag anzeigenbekay sagte am 15. Mai 2012, 18:00:

Warum nicht?

Verleih muß Geld verdienen.

Eingefügtes Bild


#193 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 18:19

Das bedingungslose Vorrecht des Geldes in der Kulturindustrie ist ja nun kein Argument dafür, dass dies irgendwie vorteilhaft und nicht änderungswert wäre, oder? Eine lebendige Filmkultur, deren Verfechter du doch eigentlich bist, sollte im Rahmen des finanziell Möglichen öfter mal versuchen, die Bedingungen für eine Begegnung mit dem Anderen und Fremden zu schaffen. Ich finde den Gedanken jedenfalls lohnenswert. Aber da sind natürlich auch noch mehr Menschen und Institutionen in der Verantwortung.

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#194 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 18:28

Beitrag anzeigenbekay sagte am 15. Mai 2012, 18:19:

Eine lebendige Filmkultur, deren Verfechter du doch eigentlich bist, sollte im Rahmen des finanziell Möglichen öfter mal versuchen, die Bedingungen für eine Begegnung mit dem Anderen und Fremden zu schaffen.

Was mit der Verfügbarkeit der Originalfassung für jedermann (ein Traum meines Lebens) nunmehr hinreichend geschehen wäre. Alles weitergehende halte ich für Bevormundung. Wo ein Bedarf besteht (siehe OF), regelt der Markt das schon.

Eingefügtes Bild


#195 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 21:53

Ich seh da nicht mehr Bevormundung als bei der Bevormundung, das deutsche Fernsehen mit Synchrofassungen vollzuknallen und somit dem Zuschauer ein Kunstwerk in seiner originalen Form zu verweigern. Bei allen Vorteilen, die eine Synchro hat und haben kann und welche ich immer verteidigen würde.

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#196 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 22:15

Beitrag anzeigenbekay sagte am 15. Mai 2012, 21:53:

Ich seh da nicht mehr Bevormundung als bei der Bevormundung, das deutsche Fernsehen mit Synchrofassungen vollzuknallen und somit dem Zuschauer ein Kunstwerk in seiner originalen Form zu verweigern. Bei allen Vorteilen, die eine Synchro hat und haben kann und welche ich immer verteidigen würde.

Hast du schon in Erwägung gezogen, daß dem Zuschauer das so gefällt? Sonst gründe doch eine Bürgerinitiative, die muß dann ja viel Zulauf haben. In der Videothek allerdings interessierten sich immer nur ein ein paar Hardcore-Filmfreaks dafür.

Eingefügtes Bild


#197 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 22:32

Das ist doch alles nur Sophisterei, hoolio. Ständig gehst du der eigentlichen inhaltlichen Auseinandersetzung aus dem Weg, indem du auf andere Instanzen verweist: Zuerst müssen Unternehmen Geld verdienen, dann verweist du auf einen angeblichen Massengeschmack, so wie als ob der unabhängig vom Angebot und der Zurichtung der Massenmedien existieren würde. Das Problem ist doch ganz klar: Die Leute kennen ja nichts anderes als die Synchro. Sie werden in keinster Weise - nicht einmal im Nachtprogramm, auf speziellen Sendeplätzen, bei Filmwiederholungen - mal zur Auseinandersetzung mit einer Originalfassung gebracht. Punkt. Das ist so. Und dies ist ein änderungswürdiger Zustand. Nicht etwa, indem Synchros abgeschafft werden, sondern dem Original auch mal Raum eingeräumt wird, um überhaupt erst ein Bewusstsein dafür zu schaffen, das es sowas gibt und das es durchaus anschaubar ist... das jedenfalls empfand ich als interessanten Gedanken.

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#198 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 22:35

Viel Spaß beim Kampf gegen die Windmühlenflügel des manipulativen Massenmarktes.

Eingefügtes Bild


#199 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 22:40

Ich will dagegen gar nicht kämpfen. Aber deswegen lasse ich es mir ja nicht nehmen, mal darüber zu sinnieren, wie verkrustet unsere öffentliche Film- und TV-Kultur ist. Das machst du bei der Förderkultur doch auch und mit Verve.

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#200 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 15. Mai 2012, 22:45

Beitrag anzeigenbekay sagte am 15. Mai 2012, 22:40:

Ich will dagegen gar nicht kämpfen. Aber deswegen lasse ich es mir ja nicht nehmen, mal darüber zu sinnieren, wie verkrustet unsere öffentliche Film- und TV-Kultur ist. Das machst du bei der Förderkultur doch auch und mit Verve.

Touché, mein Lieber. Ich bin wahrlich auch ein großer Windmühlenflügelbekämpfer.

Eingefügtes Bild


#201 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 16. Mai 2012, 08:14

Beitrag anzeigenbekay sagte am 15. Mai 2012, 22:32:

Sie werden in keinster Weise - nicht einmal im Nachtprogramm, auf speziellen Sendeplätzen, bei Filmwiederholungen - mal zur Auseinandersetzung mit einer Originalfassung gebracht. Punkt.

Seit 1981 werden Filme auf ARD/ZDF (zuerst nur dem ZDF) in schöner Regelmäßigkeit und eine zeitlang immer weiter steigendem Angebot im Zweikanalton ausgestrahlt. Das war für jeden zu empfangen, der ein Steroegerät hatte. Deutschland (respektive die BRD) war auch das erste Land weltweit, welches den Mehrkanalservice anbot. Seit dem digitalen Zeitalter gibt's natürlich noch mehr. In den 90ern wurden so viel Filme zusätzlich mit der O-Spur ausgestrahlt, dass mir die Ankündigungen dafür, die im Fließtext durch den Film liefen, gehörig auf den Sack gingen. Eine Auswahlmöglichkeit gibt es also schon lange. Oder forderst Du tatsächlich eine Zwangsauseinandersetzung mit der O-Spur. :haeh:

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#202 Antoine Doinel

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 321 Beiträge

Geschrieben 22. Mai 2012, 16:30

Beitrag anzeigenDer Außenseiter sagte am 16. Mai 2012, 08:14:

Seit 1981 werden Filme auf ARD/ZDF (zuerst nur dem ZDF) in schöner Regelmäßigkeit und eine zeitlang immer weiter steigendem Angebot im Zweikanalton ausgestrahlt. Das war für jeden zu empfangen, der ein Steroegerät hatte. Deutschland (respektive die BRD) war auch das erste Land weltweit, welches den Mehrkanalservice anbot. Seit dem digitalen Zeitalter gibt's natürlich noch mehr. In den 90ern wurden so viel Filme zusätzlich mit der O-Spur ausgestrahlt, dass mir die Ankündigungen dafür, die im Fließtext durch den Film liefen, gehörig auf den Sack gingen. Eine Auswahlmöglichkeit gibt es also schon lange. Oder forderst Du tatsächlich eine Zwangsauseinandersetzung mit der O-Spur. :haeh:

Der Zweikanalton ist eh super, liefert aber keine Untertitel, oder? Das Wort "Zwangsauseinandersetzung" zeigt aber
schön, was du von Originalfassungen hältst... Glaubst du der Zuseher erleidet dadurch einen schweren Schaden?
Frag einmal die Schweizer, die Holländer oder die Skandinavier u.v.a, die kennen gar nichts anderes...

Ach ja, wenn du ein Filmfestival besuchen möchtest, musst du dich auch mit der Originalfassung anfreunden, oder es
bleiben lassen.

#203 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 22. Mai 2012, 17:25

Beitrag anzeigenAntoine Doinel sagte am 22. Mai 2012, 16:30:

Der Zweikanalton ist eh super, liefert aber keine Untertitel, oder? Das Wort "Zwangsauseinandersetzung" zeigt aber
schön, was du von Originalfassungen hältst... Glaubst du der Zuseher erleidet dadurch einen schweren Schaden?
Frag einmal die Schweizer, die Holländer oder die Skandinavier u.v.a, die kennen gar nichts anderes.

Der Deutsche kennt aber etwas anderes. Und wenn er das nicht mehr wollte, würde man das schon hören.

Eingefügtes Bild


#204 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 22. Mai 2012, 19:17

Beitrag anzeigenAntoine Doinel sagte am 22. Mai 2012, 16:30:

Der Zweikanalton ist eh super, liefert aber keine Untertitel, oder? Das Wort "Zwangsauseinandersetzung" zeigt aber
schön, was du von Originalfassungen hältst... Glaubst du der Zuseher erleidet dadurch einen schweren Schaden?
Frag einmal die Schweizer, die Holländer oder die Skandinavier u.v.a, die kennen gar nichts anderes...

Ach ja, wenn du ein Filmfestival besuchen möchtest, musst du dich auch mit der Originalfassung anfreunden, oder es
bleiben lassen.

Das Wort "Zwangsauseinandersetzung" bezog ich mehr auf eine Bevormundung des Fernsehzuschauers. Eine Möglichkeit die Wahl zu haben ist doch angenehmer, als den Zuschauern zu sagen "Nein, nur O-Ton". Außerdem gibt es für die Untertitel den Videotext. In den 70er und z.T. in den 80er Jahren hat man im deutschen Fernsehen Filme übrigens sehr häufig O.m.U. gesendet.

Seltsam finde ich hingegen, was Du in meine Aussage hineinprojizierst. Was hat der Besuch eines Filmfestivals, wo ich weiß, dass O-Fassungen auf mich warten, mit den Strukturen des öffentlich rechtlichen deutschen Fernsehens und der medialen Darbietungsform zu tun? Inwiefern meinst Du, auf einen Hinweis meinerseits über die technischen Möglichkeiten und meine Äußerung, dass es doch angenehmer ist, dem Zuschauer eine Wahlmöglichkeit zu lassen, wenn es beide Möglichkeiten gibt, anstatt ihn eine Sache aufzunötigen (genauso übrigens, wie es mich stört, dass dem Zuschauer die Synchro aufgenötigt wird) eruieren zu können, was ich von O-Fassungen halte?

Etwas weniger dedifferenzierend lesen und nicht gleich die Vorurteilskeule auspacken und dann klappt's auch mit dem Nachbarn. ;)

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#205 Antoine Doinel

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 321 Beiträge

Geschrieben 22. Mai 2012, 20:35

"Die Synchronsation in Deutschland ist eines der schönsten Geschenke, das dem internationalen Kino
je gemacht wurde" Außenseiter, so lautet der erste Satz, den du zu diesem Thema geschrieben hast.
Darum denke ich nicht, dass ich etwas "hineinprojiziere" was nicht vorhanden ist.
Aber selbstverständlich ist es VOLLKOMMEN LEGITIM Synchronfassungen zu bevorzugen, und meine voriges
Posting hatte definitiv nicht die Absicht dies auch nur irgendwie in Abrede zu stellen.

Ich habe jetzt erst jetzt jenen interessanten Artikel gelesen, den Bekay verlinkt hat. Ich kann da vielem
zustimmen. Er ist ein Plädoyer für mehr Originalsprache im Kino und im Fernsehen.
DAS WÄRE eben KEINE ZWANGSBEGLÜCKUNG, so wie du es formulierst.

Und noch etwas zu Filmfestival. Genauso wie das Fernsehen bietet es ein gewisses Angebot in einer bestimmten
Version. Darum halte ich das für durchaus vergleichbar.

Bearbeitet von Antoine Doinel, 22. Mai 2012, 20:36.


#206 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 22. Mai 2012, 20:58

Beitrag anzeigenAntoine Doinel sagte am 22. Mai 2012, 20:35:

"Die Synchronsation in Deutschland ist eines der schönsten Geschenke, das dem internationalen Kino je gemacht wurde" Außenseiter, so lautet der erste Satz, den du zu diesem Thema geschrieben hast.
Darum denke ich nicht, dass ich etwas "hineinprojiziere" was nicht vorhanden ist.

Das bezog sich hauptsächlich auf Vermarktungsstrategien (und natürlich, um einen Diskurs in Gang zu bringen, außerdem hat es doch gar nichts mit meiner Aussage bei Post 201 zu tun :haeh:), da die Synchro es möglich machte, dass Filme aus unterschiedlichsten Kulturkreisen von vielen Menschen gesehen wurden. Auch von denen, die sich für Film nur auf Ebene der Unterhaltung interessierten. Darum ist der deutsche Markt auch einer der wichtigsten der Welt. Überhaupt sind die Märkte, deren Länder eine Synchro anbieten, im internationalen Weltmarkt die Wichtigsten. Film spielt sich eben nicht nur innerhalb von cineastischen Zirkeln ab.

Und ja, ich mag Synchros, aber was Du geschrieben hast, man könne an dem Wort "Zwangsauseinandersetzung" erkennen, was ich von O-Fassungen halte, war schlichtweg falsch. Das Wort habe ich in einem anderen Zusammenhang verwendet.

Nämlich:

Beitrag anzeigenAntoine Doinel sagte am 22. Mai 2012, 20:35:

Ich habe jetzt erst jetzt jenen interessanten Artikel gelesen, den Bekay verlinkt hat. Ich kann da vielem
zustimmen. Er ist ein Plädoyer für mehr Originalsprache im Kino und im Fernsehen.
DAS WÄRE eben KEINE ZWANGSBEGLÜCKUNG, so wie du es formulierst.

Darauf habe ich mich ja auch gar nicht bezogen. Sondern darauf, dass bekay meinte, es gäbe im deutschen Fernsehen kein Angebot für O-Spuren. Ich habe lediglich auf eine technische Möglichkeit hingewiesen, welche eine Auswahl ermöglicht und das das bestimmt besser ist, als dem Zuschauer zu diktieren wie er es sehen soll. Mehr nicht. Und diese technischen Möglichkeiten ermöglichen ja auch mehr Originalsprache. Sie wird nur von vielen nicht genutzt und DA kam dann meine Frage auf, ob man da mit "Zwangsmethoden" vorgehen soll. Um den schwierigen Aspekt einer sozio-medialen Edukation ging es mir und das ist eigentlich auch eine interessante Frage.

Beitrag anzeigenAntoine Doinel sagte am 22. Mai 2012, 20:35:

Und noch etwas zu Filmfestival. Genauso wie das Fernsehen bietet es ein gewisses Angebot in einer bestimmten
Version. Darum halte ich das für durchaus vergleichbar.

Um eine derartige Abstraktion ging es aber nicht. Ein Festival steht in einem anderen sozialen Raum. Ich entscheide mich, ob ich da hingehe oder nicht. Der Fernseher hingegen befindet sich bereits in einem intimeren sozialen Raum und hat in selbigem einen anderen Stellenwert als ein Festival. Deswegen muss beim Fernsehen auch mit anderen technischen und gesellschaftlichen Überlegungen vorgegangen werden.

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#207 Johannes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIP
  • 218 Beiträge

Geschrieben 23. Mai 2012, 02:32

wenn du mit deinen gesellschaftlichen überlegungen der senderchef wärst, würde ich dir meinen großartigen dokumentarfilm nicht zeigen. der würde dann nämlich, wenn überhaupt, nur nachts um 3 laufen.

#208 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 23. Mai 2012, 07:29

Wenn ich der Chef eines Senders wäre, würde ich Dich zur Programmgestaltung einstellen.

Leider muss man bei der Gesellschaft, vor allem, wenn es um eingefahrene Strukturen geht, immer sehr behutsam vorgehen. Aber das sind auch mehr theoretische Überlegungen, um das ausgewogenste und seinen Mitmenschen gegenüber fairste Konzept zu finden.

Wäre ich tatsächlich der Chef eines Senders, wäre ich es nicht lange. Pleite, zum Teufel gejagt, oder im Knast.

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#209 Soilworker

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 763 Beiträge

Geschrieben 23. Mai 2012, 20:17

Wann lief denn der letzte Film im TV mit zusätzlichem O-Ton? Habe ich schon seit ewigen Zeiten nicht mehr gesehen.
Liegt aber auch ganz einfach an der Nachfrage. Die Wenigsten wollen nun mal O-Ton, also verzichten ARD/ZDF lieber auf die Mehrkosten.

#210 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 23. Mai 2012, 20:52

Kann ich fürs Analogfernsehen nicht sagen, aber über digital wird öfters O-Ton mitgesendet. Zuletzt vor ein paar Wochen bei diesem furchtbaren SCHWULE MÜTTER OHNE NERVEN.

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."






Besucher die dieses Thema lesen: 4

Mitglieder: 0, Gäste: 4, unsichtbare Mitglieder: 0