Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Kurzkommentare Juli 2008 bis Januar 2012 - Filmforen.de - Seite 65

Zum Inhalt wechseln


Kurzkommentare Juli 2008 bis Januar 2012


5647 Antworten in diesem Thema

#1921 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 18. Februar 2009, 09:37

Und das Kino? :mad:


My bloody Valentine 3D

Ja, war in 3D.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#1922 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 18. Februar 2009, 09:58

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 18.02.2009, 09:37:

Und das Kino? :mad:

Meinst du die Frankenstein-Vorstellung? Deren vermeintlich wichtige Auslöser-Funktion halte ich auch für sehr enigmatisch. Und den Film würde ich gar nicht so sehr als die Macht des Kinos verhandelnd betrachten, sondern eher die Macht der kindlichen Fantasie...

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#1923 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 18. Februar 2009, 23:06

Sicherlich. Aber seinen Bilder- und Motivfundus entleiht das Kind doch dem Kino.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#1924 Kingsley Zissou

    boykottiert Wendecover.

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 704 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 19. Februar 2009, 00:04

LONDON RIVER

Fürchterlich. Ein Malen-nach-Zahlen-Exempel für jenes politisch korrekte Wohnfühlkino, nach dessen Betrachtung man im Grunde erstmal duschen gehen möchte.
Eingefügtes Bild

#1925 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 00:17

Nichtsahnend schaltete ich gesterntags als Betthupferl so ein vom Fernsehfachblatt als englische Komödie ausgewiesenes Ding namens Der gelbe Rolls Royce an und erwarte eine bunte 60er-Burleske a la Blake Edwards. Stattdessen kommt ein spektakulär bebildertes, episches Episodendrama mit Riz-Ortolani-Soundtrack, in dem unter anderem Ingrid Bergman, Shirley MacLaine, Jeanne Moreau, George C. Scott, Alain Delon, Omar Sharif und Rex Harrison tragende Rollen spielen. Und Edmund Purdom, nicht zu vergessen. Auch nicht schlecht, jedenfalls.

Bearbeitet von hoolio21, 19. Februar 2009, 00:19.

Eingefügtes Bild


#1926 Kasimir

    Räudige Ratte

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.102 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 01:12

Beitrag anzeigenKingsley Zissou sagte am 19.02.2009, 00:04:

Wohnfühlkino
:love:

#1927 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 07:58

DER MANN MIT DER KAMERA (Nyman-Version) - interpretierbar ... aber wie! :zora:

#1928 Waingro

    Gulaschextremist

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 779 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 08:42

Beitrag anzeigenDer Außenseiter sagte am 16.02.2009, 18:56:

Der ist so tief mit meiner Kindheit verbunden. Ich wollte Depardieu sein, aber fühlte mich als Richard. :puni:
Ist bei mir ähnlich, allerdings läuft das bei mir von vorn bis hinten über Pierre Richard ab. :love:
»Wenn Bauten im Stile von Le Corbusier und Gropius zum Ambiente von Fernsehserien wie Denver und Dallas geworden sind, muß man sich einfach was anderes einfallen lassen.« (Herbert Schnädelbach)

#1929 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 09:23

Beitrag anzeigenHick sagte am 19.02.2009, 08:58:

DER MANN MIT DER KAMERA (Nyman-Version) - interpretierbar ... aber wie! :zora:

:love:

Wobei ich den Nyman-Score aufdringlich finde. Teilweise arbeitet er sogar gegen das Bildmaterial. Schlimmer war's nur noch bei Man on wire.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#1930 hoolio21

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.422 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 18:09

Frühe "Mit Schirm, Charme und Melone" auf arte - welch Genuß.

Eingefügtes Bild


#1931 Hick

    mit extrem hoher Leistungsfähigkeit

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.293 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 18:14

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 09:23:

Beitrag anzeigenHick sagte am 19.02.2009, 08:58:

DER MANN MIT DER KAMERA (Nyman-Version) - interpretierbar ... aber wie! :zora:

:love:

Wobei ich den Nyman-Score aufdringlich finde. Teilweise arbeitet er sogar gegen das Bildmaterial. Schlimmer war's nur noch bei Man on wire.
Ist mir auch aufgefallen. Manchmal gab es eine schöne Synchronizität - manchmal war es aber auch so, als habe man blind Musik und Bilder gemischt. Peinlich vor allem dann, wenn ein Stück wenige Augenblicke endet bevor auch die Sequenz zuende ist. Ich schaue den aber in Kürze noch mal mit "In the Nursery". :love:

#1932 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 18:29

Beitrag anzeigenHick sagte am 19.02.2009, 18:14:

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 09:23:

Beitrag anzeigenHick sagte am 19.02.2009, 08:58:

DER MANN MIT DER KAMERA (Nyman-Version) - interpretierbar ... aber wie! :zora:

:love:

Wobei ich den Nyman-Score aufdringlich finde. Teilweise arbeitet er sogar gegen das Bildmaterial. Schlimmer war's nur noch bei Man on wire.
Ist mir auch aufgefallen. Manchmal gab es eine schöne Synchronizität - manchmal war es aber auch so, als habe man blind Musik und Bilder gemischt. Peinlich vor allem dann, wenn ein Stück wenige Augenblicke endet bevor auch die Sequenz zuende ist. Ich schaue den aber in Kürze noch mal mit "In the Nursery". :love:

In the nursery
wird schon besser, aber den besten Soundtrack liefert imho das Alloy Orchestra. Deutlich, die Steigerung.
Soll nicht gegen In the nursery gerichtet sein. Die habe ich bei Dreyers Joan of Arc mal live gesehen. Tolle Performance, aber das Publikum war seltsam. Ich kam mir vor wie im K17.

Bearbeitet von The Critic, 19. Februar 2009, 18:30.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#1933 molotto

    Weiße Haut auf schwarzem Markt

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.462 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 19:26

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 18:29:

den besten Soundtrack liefert imho das Alloy Orchestra.
Stimmt. Die Musik ist für den Film die halbe Miete.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#1934 Kingsley Zissou

    boykottiert Wendecover.

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 704 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 19. Februar 2009, 20:17

Beitrag anzeigenKasimir sagte am 19.02.2009, 01:12:

Beitrag anzeigenKingsley Zissou sagte am 19.02.2009, 00:04:

Wohnfühlkino
:love:

:D Gedankt sei Dir das Hervorzerren dieses schier freudschen Verschreibers! Gemeint war natürlich das klassischere "Wohlfühlkino", aber je länger ich die neue Variante in mich einsickern lasse, desto sicherer werde ich mir, dass sie dem Kern der Sache noch um ein Vielfaches besser entspricht... ein Hoch dem Unterbewusstsein!

Bearbeitet von Kingsley Zissou, 19. Februar 2009, 20:18.

Eingefügtes Bild

#1935 Kasimir

    Räudige Ratte

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.102 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 20:32

Beitrag anzeigenKingsley Zissou sagte am 19.02.2009, 20:17:

Beitrag anzeigenKasimir sagte am 19.02.2009, 01:12:

Beitrag anzeigenKingsley Zissou sagte am 19.02.2009, 00:04:

Wohnfühlkino
:love:

:D Gedankt sei Dir das Hervorzerren dieses schier freudschen Verschreibers! Gemeint war natürlich das klassischere "Wohlfühlkino", aber je länger ich die neue Variante in mich einsickern lasse, desto sicherer werde ich mir, dass sie dem Kern der Sache noch um ein Vielfaches besser entspricht... ein Hoch dem Unterbewusstsein!
:cheers:

In den Händen von Heinz Emigholz kann aus dem Begriff noch was werden!

#1936 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 20:49

Beitrag anzeigenmolotto sagte am 19.02.2009, 19:26:

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 18:29:

den besten Soundtrack liefert imho das Alloy Orchestra.
Stimmt. Die Musik ist für den Film die halbe Miete.
Ich hab noch gar nicht alle gehört. Außer dem Cinematic Orchestra soll es auch Musik von Pierre Henry und Geir Jenssen zu dem Film geben. Vertov hat auch Anweisungen hinterlassen, wie die Musik sich hinsichtlich Bildrhythmus/Montagekonzept verhalten soll. Es lohnt vielleicht auch, die Donbass-Sinfonie als Vergleich in musikalischer Hinsicht hinzu zu ziehen.

Bearbeitet von Nemo, 19. Februar 2009, 20:50.


#1937 Kasimir

    Räudige Ratte

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.102 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 20:53

Das verweist einmal mehr auf die Notwendigkeit, sehr genau Buch zu führen, was genau man wann gesehen ... und gehört hat.

#1938 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 21:08

Beitrag anzeigenNemo sagte am 19.02.2009, 21:49:

Beitrag anzeigenmolotto sagte am 19.02.2009, 19:26:

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 18:29:

den besten Soundtrack liefert imho das Alloy Orchestra.
Stimmt. Die Musik ist für den Film die halbe Miete.
Ich hab noch gar nicht alle gehört. Außer dem Cinematic Orchestra soll es auch Musik von Pierre Henry und Geir Jenssen zu dem Film geben. Vertov hat auch Anweisungen hinterlassen, wie die Musik sich hinsichtlich Bildrhythmus/Montagekonzept verhalten soll. Es lohnt vielleicht auch, die Donbass-Sinfonie als Vergleich in musikalischer Hinsicht hinzu zu ziehen.

Das Alloy Orchestra hat sich wohl an Vertovs Anweisungen orientiert. Nicht zum Nachteil, wie mich deucht.

Gibt es denn DVD-VÖs mit den von Dir erwähnten Scores zu Man with a movie camera? Ich habe nur die drei bereits erwähnten. Selbst von der Nyman mag ich mich nicht trennen. Der Film ist sakrosankt.

Bearbeitet von The Critic, 19. Februar 2009, 21:10.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#1939 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 21:47

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 21:08:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 19.02.2009, 21:49:

Beitrag anzeigenmolotto sagte am 19.02.2009, 19:26:

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 18:29:

den besten Soundtrack liefert imho das Alloy Orchestra.
Stimmt. Die Musik ist für den Film die halbe Miete.
Ich hab noch gar nicht alle gehört. Außer dem Cinematic Orchestra soll es auch Musik von Pierre Henry und Geir Jenssen zu dem Film geben. Vertov hat auch Anweisungen hinterlassen, wie die Musik sich hinsichtlich Bildrhythmus/Montagekonzept verhalten soll. Es lohnt vielleicht auch, die Donbass-Sinfonie als Vergleich in musikalischer Hinsicht hinzu zu ziehen.

Das Alloy Orchestra hat sich wohl an Vertovs Anweisungen orientiert. Nicht zum Nachteil, wie mich deucht.

Gibt es denn DVD-VÖs mit den von Dir erwähnten Scores zu Man with a movie camera? Ich habe nur die drei bereits erwähnten. Selbst von der Nyman mag ich mich nicht trennen. Der Film ist sakrosankt.
Das mit den vielen Soundtracks war von Vertov wohl so gewollt. Es gab zunächst bei der Kiewer Uraufführung eine Musik, von der nichts mehr in Erfahrung zu bringen ist. Dann hat Vertov bei der Einführung seines Films in Europa verschiedene Orchester zur Verfügung gehabt, mit denen er immer wieder andere Sachen probte. Der war ja selbst ausgebildeter Musiker. Dann gibt es eine Version mit Gerhard Gregor an der Welte-Kino-Konzert-Orgel. Für die Aufführung in Berlin (2.7.1929) hat Werner Schmidt-Boelke eine Komposition für kleines Orchester angefertigt. Dann entdeckt Vertov den Jazz und es gibt in Amsterdam eine Vorführung mit Schlagzeug, Saxophon und Orchesterusw.
Ich hab die absolut-Medien-DVD. Die enthält die Soundtracks von Nyman, In The Nursery und Werner Cee. Dann gibt es natürlich den Soundtrack des Cinematic Orchestra, auch das Video usw. Pierre Henry und Biosphere sind nach meiner Meinung nicht auf Platte erschienen.
Vertov selbst experimentierte im Rahmen seines Kino-Glass/Auge-Projektes mit einem Soundtisch. Das Ereignis aus Ton und Bild sollte als Kino-Wahrheit im Vorführsaal zusammen laufen. Dabei ging es nicht um eine mittels Apparat abgebildete Wirklichkeit, sondern um die Ausschöpfung der Möglichkeiten von Bild und Ton zur Herstellung der Kino-Wahrheit. Der Nyman kann also gar nicht genug manipulieren.

#1940 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. Februar 2009, 21:55

Beitrag anzeigenNemo sagte am 19.02.2009, 21:47:

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 21:08:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 19.02.2009, 21:49:

Beitrag anzeigenmolotto sagte am 19.02.2009, 19:26:

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 19.02.2009, 18:29:

den besten Soundtrack liefert imho das Alloy Orchestra.
Stimmt. Die Musik ist für den Film die halbe Miete.
Ich hab noch gar nicht alle gehört. Außer dem Cinematic Orchestra soll es auch Musik von Pierre Henry und Geir Jenssen zu dem Film geben. Vertov hat auch Anweisungen hinterlassen, wie die Musik sich hinsichtlich Bildrhythmus/Montagekonzept verhalten soll. Es lohnt vielleicht auch, die Donbass-Sinfonie als Vergleich in musikalischer Hinsicht hinzu zu ziehen.

Das Alloy Orchestra hat sich wohl an Vertovs Anweisungen orientiert. Nicht zum Nachteil, wie mich deucht.

Gibt es denn DVD-VÖs mit den von Dir erwähnten Scores zu Man with a movie camera? Ich habe nur die drei bereits erwähnten. Selbst von der Nyman mag ich mich nicht trennen. Der Film ist sakrosankt.
Das mit den vielen Soundtracks war von Vertov wohl so gewollt. Es gab zunächst bei der Kiewer Uraufführung eine Musik, von der nichts mehr in Erfahrung zu bringen ist. Dann hat Vertov bei der Einführung seines Films in Europa verschiedene Orchester zur Verfügung gehabt, mit denen er immer wieder andere Sachen probte. Der war ja selbst ausgebildeter Musiker. Dann gibt es eine Version mit Gerhard Gregor an der Welte-Kino-Konzert-Orgel. Für die Aufführung in Berlin (2.7.1929) hat Werner Schmidt-Boelke eine Komposition für kleines Orchester angefertigt. Dann entdeckt Vertov den Jazz und es gibt in Amsterdam eine Vorführung mit Schlagzeug, Saxophon und Orchesterusw.
Ich hab die absolut-Medien-DVD. Die enthält die Soundtracks von Nyman, In The Nursery und Werner Cee. Dann gibt es natürlich den Soundtrack des Cinematic Orchestra, auch das Video usw. Pierre Henry und Biosphere sind nach meiner Meinung nicht auf Platte erschienen.
Vertov selbst experimentierte im Rahmen seines Kino-Glass/Auge-Projektes mit einem Soundtisch. Das Ereignis aus Ton und Bild sollte als Kino-Wahrheit im Vorführsaal zusammen laufen. Dabei ging es nicht um eine mittels Apparat abgebildete Wirklichkeit, sondern um die Ausschöpfung der Möglichkeiten von Bild und Ton zur Herstellung der Kino-Wahrheit. Der Nyman kann also gar nicht genug manipulieren.
Jetzt habe ich noch herausgefunden, dass die Ursprungsmusik zusammen mit dem Filmtheoretiker Alexej Gan entwickelt wurde, der für Majakowskis Journal LEF geschrieben hat. Da sind auch die ästhetischen Statements von Vertov erschienen.

#1941 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 20. Februar 2009, 10:52

Gibt es doch auf CD:
Eingefügtes Bild

#1942 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 20. Februar 2009, 19:39

MILK (Gus van Sant) -- betörend und begeisternd. sehr auf der richtigen, vielleicht sicheren, Seite. trotzdem: betörend und begeisternd.

#1943 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 20. Februar 2009, 20:12

BLACK THUNDER - DIE WELT AM ABGRUND ---> Diese Art Kino der Auslassungen hat uns einen äußerst amüsanten Bierfilmabend beschert.

ERASER ---> Ein weiterer Film, der meine Hypothese über das "Gebrauchskino" der 1990er bestätigt. Will viel, kann nichts.

LOCK UP - ÜBERLEBEN IST ALLES ---> Still, ruhig, dann wieder gewaltexplosiv, düster, fast abgründig, emotional, bewegend. Was für ein schöner Film. Am Ende traten mir die Tränen der Rührung in die Augen. :cry:

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#1944 Kasimir

    Räudige Ratte

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.102 Beiträge

Geschrieben 20. Februar 2009, 20:18

Beitrag anzeigenBastro sagte am 20.02.2009, 19:39:

MILK (Gus van Sant) -- betörend und begeisternd. sehr auf der richtigen, vielleicht sicheren, Seite. trotzdem: betörend und begeisternd.
Das zu hören freut mich sehr :cheers:


Beitrag anzeigenDer Außenseiter sagte am 20.02.2009, 20:12:

ERASER ---> Ein weiterer Film, der meine Hypothese über das "Gebrauchskino" der 1990er bestätigt. Will viel, kann nichts.
Das zu hören freut mich sehr :cheers:

#1945 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 20. Februar 2009, 20:19

Beitrag anzeigenKasimir sagte am 20.02.2009, 20:18:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 20.02.2009, 19:39:

MILK (Gus van Sant) -- betörend und begeisternd. sehr auf der richtigen, vielleicht sicheren, Seite. trotzdem: betörend und begeisternd.
Das zu hören freut mich sehr :cheers:
Fein. :) Hast du ihn schon gesehen?

Bearbeitet von Bastro, 20. Februar 2009, 20:21.


#1946 Kasimir

    Räudige Ratte

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.102 Beiträge

Geschrieben 20. Februar 2009, 20:22

Beitrag anzeigenBastro sagte am 20.02.2009, 20:19:

Beitrag anzeigenKasimir sagte am 20.02.2009, 20:18:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 20.02.2009, 19:39:

MILK (Gus van Sant) -- betörend und begeisternd. sehr auf der richtigen, vielleicht sicheren, Seite. trotzdem: betörend und begeisternd.
Das zu hören freut mich sehr :cheers:
Fein. :) Hast du ihn schon gesehen?
Nein, aber manche Hoffnungen hegt man gern :)

#1947 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 20. Februar 2009, 23:16

Godzilla 2000: Millennium - Fulminanter Einstieg in die Millennium-Reihe und einer meiner Lieblinge aus der Serie: plastische Effektaufnahmen wegen der Mischung aus klassischen und Computertricks, geschickte Einbindung der typischen Godzilla-Diskurse und viel Atmosphäre!

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#1948 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 21. Februar 2009, 03:31

MAD MISSION II - HEISSES PFLASTER UNTERWELT ---> :immo:

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#1949 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 21. Februar 2009, 10:25

The house that dripped blood

Steigert sich von Episode zu Episode. Erhält zwar keinen Preis für die Originalität, aber es ist fabelhaft, wie jede Episode einen anderen Tonfall verpaßt bekommt. Am besten wußte *Sweets for the sweet* zu gefallen, der für viel Erheiterung sorgte. Ganz groß natürlich die letzte Episode, die Persiflage wie Hommage gleichermaßen ist. Da störte die Rahmenhandlung überhaupt nicht mehr.

Sehr warmherzig die einführenden Worte der Witwe Milton Subotskys, des Regisseurs Peter Duffell und der Horrorikone Ingrid Pitt. Letztere muß Drogen genommen haben. Sehr amüsant.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#1950 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 21. Februar 2009, 22:24

ZOMBIE ---> Uff!

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."






Besucher die dieses Thema lesen: 17

Mitglieder: 0, Gäste: 17, unsichtbare Mitglieder: 0