Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Kurzkommentare Juli 2008 bis Januar 2012 - Filmforen.de - Seite 20

Zum Inhalt wechseln


Kurzkommentare Juli 2008 bis Januar 2012


5647 Antworten in diesem Thema

#571 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 01. Oktober 2008, 23:45

DARK CITY (Alex Proyas) - wie erwartet nicht so dolle gealtert. Auch melodramatisch. In seiner apokalyptischen Übertriebenheit unter Einsatz tonnenweiser Spezieleffekte etwas nervend, auch der permanente Score geht auf die Nüsse. Der Grundgedanke allerdings, was den Mensch ausmacht wenn ihm die Erinnerungen flötengehn, scheint mir sehr spannend. Da den anscheinend alle Scheiße finden (laut FTBs) finde ich ihn mindestens interessant (Dystopien finde ich prinzipiell sehenswert). Jedenfalls hat hier CUBE geklaut.

DAYS OF WRATH (Carl Theodor Dreyer) - andere Liga, anderes Kino. Anders schlimm. Sehr beeindruckend (in jeder Hinsicht).

#572 pasheko

    Hypnosemaschinen AG

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.945 Beiträge

Geschrieben 01. Oktober 2008, 23:59

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 00:45:

Da den anscheinend alle Scheiße finden (laut FTBs)
Ich nicht, aber ich habe auch keinen FTB-Eintrag dazu. Filme mit Frau Connelly kann ich aber grundsätzlich nicht vollkommen ablehnen. :nocomment: Die letzte Sichtung liegt jetzt auch wieder 2-3 Jahre zurück, aber da kam er mir noch nicht schlecht gealtert vor...und wenn man so will, hat auch Matrix hier geklaut (mehr aber wohl noch bei WELT AM DRAHT).

#573 Kasimir

    Räudige Ratte

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.102 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:12

Beitrag anzeigenpasheko sagte am 02.10.2008, 00:59:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 00:45:

Da den anscheinend alle Scheiße finden (laut FTBs)
Ich nicht, aber ich habe auch keinen FTB-Eintrag dazu.
k.

Zitat

Filme mit Frau Connelly kann ich aber grundsätzlich nicht vollkommen ablehnen. :nocomment:
K.

Zitat

Die letzte Sichtung liegt jetzt auch wieder 2-3 Jahre zurück, aber da kam er mir noch nicht schlecht gealtert vor...und wenn man so will, hat auch Matrix hier geklaut (mehr aber wohl noch bei WELT AM DRAHT).
Ich hab den wohl relativ zeitnah nach dem Kino nochmal auf dem Bildschirm gesehen. Ein Altern könnte ich mir aufgrund des Eklektizismus' des Films selbst nur schwer vorstellen, wobei Bastros Ausführungen schlüssig klingen (allein, ich will an sie nicht glauben -). Der kam seinerzeit bei der Kritik ja ziemlich gut an und wurde gewürdigt; ich hab ihn gar noch besser gefunden.

#574 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:14

Beitrag anzeigenpasheko sagte am 02.10.2008, 00:59:

Ich nicht,
:)

Zitat

Filme mit Frau Connelly kann ich aber grundsätzlich nicht vollkommen ablehnen. :nocomment:
alter Filmwissenschaftler!

Zitat

Die letzte Sichtung liegt jetzt auch wieder 2-3 Jahre zurück, aber da kam er mir noch nicht schlecht gealtert vor...und wenn man so will, hat auch Matrix hier geklaut (mehr aber wohl noch bei WELT AM DRAHT).


War eben die sehr eindrückliche Szene, als er durch die Tür ins Freie entfliehen will und fast in die endlose Leere stürzt, und man sieht aus der Distanz den gähnenden Abgrund. Und Matrix bedient sich sicher auch, fängt schon bei den Gruftimänteln an :D.

#575 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:14

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 00:45:

DARK CITY (Alex Proyas) - wie erwartet nicht so dolle gealtert. Auch melodramatisch. In seiner apokalyptischen Übertriebenheit unter Einsatz tonnenweiser Spezieleffekte etwas nervend, auch der permanente Score geht auf die Nüsse. Der Grundgedanke allerdings, was den Mensch ausmacht wenn ihm die Erinnerungen flötengehn, scheint mir sehr spannend. Da den anscheinend alle Scheiße finden (laut FTBs) finde ich ihn mindestens interessant (Dystopien finde ich prinzipiell sehenswert). Jedenfalls hat hier CUBE geklaut.

Hast du den neuen Director's Cut gesehen...?

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#576 Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:14

Beitrag anzeigenFunk_Dogg sagte am 01.10.2008, 22:47:

(Vielleicht sollte ich weniger Ivo Ritzer lesen.)

:)) :cheers:

Bearbeitet von Funxton, 02. Oktober 2008, 00:14.


#577 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:17

Beitrag anzeigenbekay sagte am 02.10.2008, 01:14:

Hast du den neuen Director's Cut gesehen...?
Bezweifle ich. 96 min, Kinowelt-DVD.

#578 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:21

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:17:

Beitrag anzeigenbekay sagte am 02.10.2008, 01:14:

Hast du den neuen Director's Cut gesehen...?
Bezweifle ich. 96 min, Kinowelt-DVD.

Die deutsche DVD soll ja auch nie in Verdacht gewesen zu sein, den Film technisch wirklich gerecht zu präsentieren. Der DC ist recht frisch und den gibt es derzeit nur aus den USA.

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#579 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:27

Beitrag anzeigenKasimir sagte am 02.10.2008, 01:12:

Ein Altern könnte ich mir aufgrund des Eklektizismus' des Films selbst nur schwer vorstellen,
Ein Grund, warum er so reichhaltig ist. Stimme ich voll zu. Ich erinnere mich aber noch sehr genau an meine damalige Begeisterung, die ich jetzt nicht mehr so nacherleben konnte - mir sind eben einige (für mich!) weniger gelungenen Dinge aufgefallen. Leider geht mir das mit einer ganzen Reihe von Filmen so, die ich früher sehr geschätzt habe: 1984 etwa, leider auch Fahrenheit 451. Das zieht mich wirklich runter. :( (Aus diesem Grund schiebe ich seit Jahren eine erneute Sichtung von Brazil vor mir her.)

Zitat

wobei Bastros Ausführungen schlüssig klingen (allein, ich will an sie nicht glauben -)

:muhaha: , gut so! Ich täusche mich ja auch!

#580 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:31

Beitrag anzeigenbekay sagte am 02.10.2008, 01:21:

Die deutsche DVD soll ja auch nie in Verdacht gewesen zu sein, den Film technisch wirklich gerecht zu präsentieren. Der DC ist recht frisch und den gibt es derzeit nur aus den USA.
OK, dann ist diese Version, die ich gesehen hab, wohl nur eine amputierte Fassung. Meine o. g. Kritikpunkte werden dadurch aber nicht entkräftet, oder?

#581 Kasimir

    Räudige Ratte

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.102 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:39

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:27:

Beitrag anzeigenKasimir sagte am 02.10.2008, 01:12:

Ein Altern könnte ich mir aufgrund des Eklektizismus' des Films selbst nur schwer vorstellen,
Ein Grund, warum er so reichhaltig ist. Stimme ich voll zu. Ich erinnere mich aber noch sehr genau an meine damalige Begeisterung, die ich jetzt nicht mehr so nacherleben konnte - mir sind eben einige (für mich!) weniger gelungenen Dinge aufgefallen.
Das halte ich auch nicht für unwahrscheinlich, zumal du - bis auf die Neusichting mit der entsprechenden Neubewertung - wohl alle DARK CITY-Konstanten mit mir teilst.

Zitat

Leider geht mir das mit einer ganzen Reihe von Filmen so, die ich früher sehr geschätzt habe: 1984 etwa, leider auch Fahrenheit 451.
Oh mein Gott ... :angst:

Zitat

Das zieht mich wirklich runter. :(
Das glaub ich; schon wenn ich nur dran denke ... Kann man da was tun? - Bist du wenigstens durch ein Seil gesichert?

Zitat

(Aus diesem Grund schiebe ich seit Jahren eine erneute Sichtung von Brazil vor mir her.)
Was den angeht, hatte ich das gewisse Glück, diesen "Überfilm" (damalige Vorwahrnehmung) nicht übermäßig gut, aber auch nicht unterirdisch gefunden zu haben. Hm, hätte ich jetzt vielelicht nicht sagen sollen.

Zitat

Zitat

wobei Bastros Ausführungen schlüssig klingen (allein, ich will an sie nicht glauben -)

:muhaha: , gut so! Ich täusche mich ja auch!
And so do I.

#582 bekay

    will in die High Society

  • Administrator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.231 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:45

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:31:

Beitrag anzeigenbekay sagte am 02.10.2008, 01:21:

Die deutsche DVD soll ja auch nie in Verdacht gewesen zu sein, den Film technisch wirklich gerecht zu präsentieren. Der DC ist recht frisch und den gibt es derzeit nur aus den USA.
OK, dann ist diese Version, die ich gesehen hab, wohl nur eine amputierte Fassung. Meine o. g. Kritikpunkte werden dadurch aber nicht entkräftet, oder?
Jedenfalls ist die deutsche DVD aus dem Jahr 1999 und gehört eher zur Marke "sieht wie VHS aus". Optisch kann der Film so dann wohl nicht richtig durchschlagen - aber deine Kritikpunkte lagen ja auf einer anderen Ebene. Ob die vom DC ausgemerzt werden, weiß ich nicht - schau selbst nach. (Hier unerwähnt ist scheinbar, dass auch die gesprochene Einführung Sutherlands aus dem Off weggelassen wurde.)

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild


#583 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 00:54

Beitrag anzeigenKasimir sagte am 02.10.2008, 01:39:

Zitat

Leider geht mir das mit einer ganzen Reihe von Filmen so, die ich früher sehr geschätzt habe: 1984 etwa, leider auch Fahrenheit 451.
Oh mein Gott ... :angst:
Schlimm, ja. Um das kurz auszuführen: Mich stört das Ende. Als jemand, der sich einen Großteil seines Lebens mit Büchern beschäftigt hat, bin ich sehr empfänglich für diesen Film (toller Text auch, btw). Doch gerade diese positive Utopie am Schluß, die einen Ausblick ermöglicht, verfängt bei mir nicht: ich fühle mich zu sehr auf der richtigen Seite. Da rebelliert es in mir, das scheint mir zu exklusivclubbig... Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.

Zu den anderen Punkten: :cheers:

Bearbeitet von Bastro, 02. Oktober 2008, 00:55.


#584 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 01:07

Beitrag anzeigenbekay sagte am 02.10.2008, 01:45:

Jedenfalls ist die deutsche DVD aus dem Jahr 1999 und gehört eher zur Marke "sieht wie VHS aus".
Naja, sieht jedenfalls viel besser aus als meine VHS-Cassette! :D

Zitat

(Hier unerwähnt ist scheinbar, dass auch die gesprochene Einführung Sutherlands aus dem Off weggelassen wurde.)
Das ist schonmal eine gute Sache.

Und danke dür den Link! Der DC scheint ja auch inhaltlich einiges mehr zu bieten.

#585 pasheko

    Hypnosemaschinen AG

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.945 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 01:16

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:54:

Schlimm, ja. Um das kurz auszuführen: Mich stört das Ende. Als jemand, der sich einen Großteil seines Lebens mit Büchern beschäftigt hat, bin ich sehr empfänglich für diesen Film (toller Text auch, btw). Doch gerade diese positive Utopie am Schluß, die einen Ausblick ermöglicht, verfängt bei mir nicht: ich fühle mich zu sehr auf der richtigen Seite. Da rebelliert es in mir, das scheint mir zu exklusivclubbig... Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.
Hmm, hmm, mir will der Schluß nicht unbedingt als eindeutig positiv erscheinen, muß aber dazusagen, einst eine Anglistik-Hausarbeit zur Verfilmung verfaßt und mich daher recht ausführlich damit beschäftigt zu haben. Die rennen am Schluß alle im Wald rum, jeder für sich, in den auswendig gelernten Text versunken, sind lebende Reproduktionen geworden und keine zur Kommunikation fähigen Individuen mehr - ist das wirklich so erstrebenswert?

Bearbeitet von pasheko, 02. Oktober 2008, 01:16.


#586 Kasimir

    Räudige Ratte

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.102 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 01:31

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:54:

Schlimm, ja. Um das kurz auszuführen: Mich stört das Ende. Als jemand, der sich einen Großteil seines Lebens mit Büchern beschäftigt hat, bin ich sehr empfänglich für diesen Film (toller Text auch, btw). Doch gerade diese positive Utopie am Schluß, die einen Ausblick ermöglicht, verfängt bei mir nicht: ich fühle mich zu sehr auf der richtigen Seite. Da rebelliert es in mir, das scheint mir zu exklusivclubbig... Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.
Da muss ich sagen, FAHRENHEIT 451 ist einer der Filme, deren Neusichtung ich in gewisser Weise vermeiden möchte, einer neben wenigen, wo alles in dem einen Moment gestimmt hat, einer, der sich fest eingeprägt hat und noch immer sehr präsent hält. Der Schluss liegt dann eben nah, das nächste Mal werde dieser Eindruck als solcher beschädigt werden. Was mich nicht gehindert hat an der Beschäftigung mit Text und Musik. Und was letztere angeht, da ist "Finale/The Book People" vielleicht mein liebster Cue überhaupt. Das bringt uns zum Punkt. Was du sagst, ist sehr verständlich. Jetzt. Seinerzeit hab ich das nicht so gesehen - jetzt leuchtet's sofort ein - oder gleichsam: anders bewertet. Ich gehe gerade sehr davon aus, dass ich diesen Punkt nicht habe sehen können, weil dessen Entdeckung zu folgenreich gewesen wäre. Den Film, gerade auch die von dir benannten Aspekte zum Schluss hin, erlebte ich nicht als zu sehr auf der richtigen Seite, sondern endlich mal dort, damit besänftigend und beglückend zugleich. Mein Standpunkt hat sich inzwischen verschoben, logisch mit ihm Betrachtungsweisen. Wiewohl ich über die Jahre den Blickwechsel nicht am Film (mit)vollzogen habe, hab ich ihn doch noch präsent genug, dies nun zu korrigieren.

Für mich hatte - auf der bewussten Ebene - an dem Schluss anderes eine Rolle gespielt (dem sich nun eben noch eines hinzugesellt hat), vornehmlich der Wechsel des Trägermediums. Dabei aber gar nicht so sehr Schwierigkeit des Erlernens & Möglichkeit<->Gefahr der Variation der Texte (also der auf theoretischer Ebene spannungsvolle Wechsel von Literalität zu Oralität), Aufgabe<->Wechsel von Identität & Sozialität von Menschenbüchern<->Büchermenschen usw. Nein, was mich am Schluss - noch immer - besonders fasziniert, ist ein Moment der Härte, welches denn auch ein Denken an eine positive Utopie mächtig überformt, nämlich das Nicht-entkommen-Können aus der Situation: Dass der Weg in die Zukunft zwangsläufig in der Gegenwart beginnen muss. Noch während der Film lief, erschrak und erschauderte ich bei dem Bild eines tödlich von einer Kugel getroffenen Büchermenschen. Für mich schon damals wie noch heute ein Bild ungeheurer Spreng- und Strahlkraft: all die Implikationen, die es in sich trägt, all die Partikel, die von diesem Schlagbild ausgehend in (m)eine Zukunft davon-/voranstreb(t)en -

#587 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 01:33

THE MARINE ---> Macht beim zweiten Mal mit Bier und Freundin sogar noch mehr Spaß. :))

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#588 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 01:37

Beitrag anzeigenpasheko sagte am 02.10.2008, 02:16:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:54:

Schlimm, ja. Um das kurz auszuführen: Mich stört das Ende. Als jemand, der sich einen Großteil seines Lebens mit Büchern beschäftigt hat, bin ich sehr empfänglich für diesen Film (toller Text auch, btw). Doch gerade diese positive Utopie am Schluß, die einen Ausblick ermöglicht, verfängt bei mir nicht: ich fühle mich zu sehr auf der richtigen Seite. Da rebelliert es in mir, das scheint mir zu exklusivclubbig... Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.
Hmm, hmm, mir will der Schluß nicht unbedingt als eindeutig positiv erscheinen, muß aber dazusagen, einst eine Anglistik-Hausarbeit zur Verfilmung verfaßt und mich daher recht ausführlich damit beschäftigt zu haben. Die rennen am Schluß alle im Wald rum, jeder für sich, in den auswendig gelernten Text versunken, sind lebende Reproduktionen geworden und keine zur Kommunikation fähigen Individuen mehr - ist das wirklich so erstrebenswert?
So tief bin ich da selbstredend nicht eingestiegen - dennoch: das Ankommen im Wald bei den Büchermenschen ist zunächst einmal eine Rettung aus dem Schlamassel der Verfolgung; ein Aufatmen ist möglich. Daß sie nicht miteinander kommunizieren liegt wohl auch an der kaum zu bewältigenden Aufgabe. Ich muß mir morgen nochmal das Ende ansehen. Positive Utopie war wohl zu hoch gegriffen -es ist aber dennoch eine Art Ausgangspunkt zum Aufbruch in etwas Neues, Selbstbestimmtes-, aber schon eine Abschwächung meiner bisherigen Einschätzung würde mir vermutlich den Film retten. Merci.

#589 Funk_Dogg

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.024 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 07:34

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 00:45:

DARK CITY (Alex Proyas) - wie erwartet nicht so dolle gealtert. Auch melodramatisch. In seiner apokalyptischen Übertriebenheit unter Einsatz tonnenweiser Spezieleffekte etwas nervend, auch der permanente Score geht auf die Nüsse. Der Grundgedanke allerdings, was den Mensch ausmacht wenn ihm die Erinnerungen flötengehn, scheint mir sehr spannend. Da den anscheinend alle Scheiße finden (laut FTBs) finde ich ihn mindestens interessant (Dystopien finde ich prinzipiell sehenswert). Jedenfalls hat hier CUBE geklaut.

Roger Ebert zählt ihn zu seinen "Great Movies".

#590 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 10:23

Beitrag anzeigenFunk_Dogg sagte am 02.10.2008, 07:34:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 00:45:

DARK CITY (Alex Proyas) - wie erwartet nicht so dolle gealtert. Auch melodramatisch. In seiner apokalyptischen Übertriebenheit unter Einsatz tonnenweiser Spezieleffekte etwas nervend, auch der permanente Score geht auf die Nüsse. Der Grundgedanke allerdings, was den Mensch ausmacht wenn ihm die Erinnerungen flötengehn, scheint mir sehr spannend. Da den anscheinend alle Scheiße finden (laut FTBs) finde ich ihn mindestens interessant (Dystopien finde ich prinzipiell sehenswert). Jedenfalls hat hier CUBE geklaut.

Roger Ebert zählt ihn zu seinen "Great Movies".

Mich verbindet sonst wenig mit Ebert.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#591 The Critic

    Mad rabbits, mad world

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.893 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 10:24

Beitrag anzeigenHick sagte am 02.10.2008, 08:05:

@Fahrenheit 451: Fremdscham galore!

Kommando 451 sagt: :wildfive: :max:

Bearbeitet von The Critic, 02. Oktober 2008, 10:24.

Eingefügtes Bild..... Eingefügtes Bild.....Eingefügtes Bild


#592 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 10:47

:))

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."


#593 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 10:50

Beitrag anzeigenFunk_Dogg sagte am 02.10.2008, 08:34:

Roger Ebert zählt ihn zu seinen "Great Movies".
Wenn du Ebert sagst, dann sag ich Tornhill!

#594 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 10:53

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 02.10.2008, 11:24:

Beitrag anzeigenHick sagte am 02.10.2008, 08:05:

@Fahrenheit 451: Fremdscham galore!

Kommando 451 sagt: :wildfive: :max:
Pfff. Euch ist wohl die Selbstironie entgangen, z. B. die Zwillingsbrüder "Stolz" und "Vorurteil".

#595 Funk_Dogg

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.024 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 10:56

Beitrag anzeigenThe Critic sagte am 02.10.2008, 11:23:

Beitrag anzeigenFunk_Dogg sagte am 02.10.2008, 07:34:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 00:45:

DARK CITY (Alex Proyas) - wie erwartet nicht so dolle gealtert. Auch melodramatisch. In seiner apokalyptischen Übertriebenheit unter Einsatz tonnenweiser Spezieleffekte etwas nervend, auch der permanente Score geht auf die Nüsse. Der Grundgedanke allerdings, was den Mensch ausmacht wenn ihm die Erinnerungen flötengehn, scheint mir sehr spannend. Da den anscheinend alle Scheiße finden (laut FTBs) finde ich ihn mindestens interessant (Dystopien finde ich prinzipiell sehenswert). Jedenfalls hat hier CUBE geklaut.

Roger Ebert zählt ihn zu seinen "Great Movies".

Mich verbindet sonst wenig mit Ebert.

Ich lese ihn ganz gern, bin aber naturgemäß auch nicht immer seiner Meinung. Seine "Great Movies" sind aber klasse. Habe mir schon recht viele Anregungen geholt. Und er ist auf jeden Fall versöhnlicher als Armond White. Das dürfte aber für alle Filmkritiker gelten. :muhaha:

#596 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 11:07

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 02:37:

Beitrag anzeigenpasheko sagte am 02.10.2008, 02:16:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:54:

Schlimm, ja. Um das kurz auszuführen: Mich stört das Ende. Als jemand, der sich einen Großteil seines Lebens mit Büchern beschäftigt hat, bin ich sehr empfänglich für diesen Film (toller Text auch, btw). Doch gerade diese positive Utopie am Schluß, die einen Ausblick ermöglicht, verfängt bei mir nicht: ich fühle mich zu sehr auf der richtigen Seite. Da rebelliert es in mir, das scheint mir zu exklusivclubbig... Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.
Hmm, hmm, mir will der Schluß nicht unbedingt als eindeutig positiv erscheinen, muß aber dazusagen, einst eine Anglistik-Hausarbeit zur Verfilmung verfaßt und mich daher recht ausführlich damit beschäftigt zu haben. Die rennen am Schluß alle im Wald rum, jeder für sich, in den auswendig gelernten Text versunken, sind lebende Reproduktionen geworden und keine zur Kommunikation fähigen Individuen mehr - ist das wirklich so erstrebenswert?
So tief bin ich da selbstredend nicht eingestiegen - dennoch: das Ankommen im Wald bei den Büchermenschen ist zunächst einmal eine Rettung aus dem Schlamassel der Verfolgung; ein Aufatmen ist möglich. Daß sie nicht miteinander kommunizieren liegt wohl auch an der kaum zu bewältigenden Aufgabe. Ich muß mir morgen nochmal das Ende ansehen. Positive Utopie war wohl zu hoch gegriffen -es ist aber dennoch eine Art Ausgangspunkt zum Aufbruch in etwas Neues, Selbstbestimmtes-, aber schon eine Abschwächung meiner bisherigen Einschätzung würde mir vermutlich den Film retten. Merci.
Habe mir eben den Schluß nochmal angesehen und würde jetzt doch sagen, daß hier ein positiver Ausblick gezeigt wird: die Menschen sind nicht isoliert in ihrem Rezitieren, sondern bleiben menschlich und freundlich. Zwei Szenen: eine hübsche Frau läuft auf einen Mann zu, der einen Apfel ißt. Sie nimmt ihn ihm aus der Hand, beißt hinein, lacht, gibt ihn zurück und springt davon wie ein junges Reh. Dann die Schlußszene: die Rezitierenden spazieren alle in einer Kreisbewegung am Ufer des Sees, es entsteht ein Eindruck des Miteinanders, der lebendigen menschlichen Bibliothek (die im Gegensatz zu den stark vereinzelten, nur auf Empfang gestellten "Menschen" in den Wohnhäusern der Zivilisation vor den Fernsehwänden steht). Zudem wird ja nicht ständig rezitiert und auswendig gelernt, sondern auch kommuniziert, Holz gehackt, usw :D . Im Gespräch mit dem "Anführer"/Stendhal, der ihn in die Gruppe einführt, wird Montag gegenüber außerdem thematisiert, daß es noch andere Gruppen im Wald gäbe, und dass man darauf warte, sich zusammenschließen und einen Neuanfang beginnen zu können. Dazu trägt sicher bei, daß außer schöngeistiger Literatur auch Büchermenschen der politischen Natur gezeigt werden, Platons Staat und Machiavellis Der Fürst.

#597 Funk_Dogg

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.024 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 11:16

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:27:

(Aus diesem Grund schiebe ich seit Jahren eine erneute Sichtung von Brazil vor mir her.)

Musst du nicht, der ist immer noch großartig. :)

#598 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 11:18

Beitrag anzeigenKasimir sagte am 02.10.2008, 02:31:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:54:

Schlimm, ja. Um das kurz auszuführen: Mich stört das Ende. Als jemand, der sich einen Großteil seines Lebens mit Büchern beschäftigt hat, bin ich sehr empfänglich für diesen Film (toller Text auch, btw). Doch gerade diese positive Utopie am Schluß, die einen Ausblick ermöglicht, verfängt bei mir nicht: ich fühle mich zu sehr auf der richtigen Seite. Da rebelliert es in mir, das scheint mir zu exklusivclubbig... Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.
Da muss ich sagen, FAHRENHEIT 451 ist einer der Filme, deren Neusichtung ich in gewisser Weise vermeiden möchte, einer neben wenigen, wo alles in dem einen Moment gestimmt hat, einer, der sich fest eingeprägt hat und noch immer sehr präsent hält. Der Schluss liegt dann eben nah, das nächste Mal werde dieser Eindruck als solcher beschädigt werden. Was mich nicht gehindert hat an der Beschäftigung mit Text und Musik. Und was letztere angeht, da ist "Finale/The Book People" vielleicht mein liebster Cue überhaupt. Das bringt uns zum Punkt. Was du sagst, ist sehr verständlich. Jetzt. Seinerzeit hab ich das nicht so gesehen - jetzt leuchtet's sofort ein - oder gleichsam: anders bewertet. Ich gehe gerade sehr davon aus, dass ich diesen Punkt nicht habe sehen können, weil dessen Entdeckung zu folgenreich gewesen wäre. Den Film, gerade auch die von dir benannten Aspekte zum Schluss hin, erlebte ich nicht als zu sehr auf der richtigen Seite, sondern endlich mal dort, damit besänftigend und beglückend zugleich. Mein Standpunkt hat sich inzwischen verschoben, logisch mit ihm Betrachtungsweisen. Wiewohl ich über die Jahre den Blickwechsel nicht am Film (mit)vollzogen habe, hab ich ihn doch noch präsent genug, dies nun zu korrigieren.
:cheers: Uns ging es beiden da wohl sehr ähnlich.

Zitat

Für mich hatte - auf der bewussten Ebene - an dem Schluss anderes eine Rolle gespielt (dem sich nun eben noch eines hinzugesellt hat), vornehmlich der Wechsel des Trägermediums. Dabei aber gar nicht so sehr Schwierigkeit des Erlernens & Möglichkeit<->Gefahr der Variation der Texte (also der auf theoretischer Ebene spannungsvolle Wechsel von Literalität zu Oralität), Aufgabe<->Wechsel von Identität & Sozialität von Menschenbüchern<->Büchermenschen usw. Nein, was mich am Schluss - noch immer - besonders fasziniert, ist ein Moment der Härte, welches denn auch ein Denken an eine positive Utopie mächtig überformt, nämlich das Nicht-entkommen-Können aus der Situation: Dass der Weg in die Zukunft zwangsläufig in der Gegenwart beginnen muss.
Das sehe ich nicht negativ - es ist ein beinah buddhistischer Handlungs-Imperativ.

Zitat

Noch während der Film lief, erschrak und erschauderte ich bei dem Bild eines tödlich von einer Kugel getroffenen Büchermenschen. Für mich schon damals wie noch heute ein Bild ungeheurer Spreng- und Strahlkraft: all die Implikationen, die es in sich trägt, all die Partikel, die von diesem Schlagbild ausgehend in (m)eine Zukunft davon-/voranstreb(t)en -
Dieses Bild hast du imaginiert?

#599 Bastro

    * peng *

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.571 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 11:19

Beitrag anzeigenFunk_Dogg sagte am 02.10.2008, 12:16:

Beitrag anzeigenBastro sagte am 02.10.2008, 01:27:

(Aus diesem Grund schiebe ich seit Jahren eine erneute Sichtung von Brazil vor mir her.)

Musst du nicht, der ist immer noch großartig. :)
Danke :) , das beruhigt. Lange kann ich es auch nicht mehr hinauszögern.

#600 Der Außenseiter

    jetzt auch in Farbe

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.343 Beiträge

Geschrieben 02. Oktober 2008, 13:33

FLUCHTPUNKT SAN FRANCISCO ---> MEISTERWERK!

"Der Unterschied zwischen dem Kino damals und heute ist, dass man heute die Kackwurst zeigt."






Besucher die dieses Thema lesen: 10

Mitglieder: 0, Gäste: 10, unsichtbare Mitglieder: 0