

Cinéma Quebécois
#31
Geschrieben 01. September 2007, 15:35
das, was ich sagen wollte, hatte mit chomsky zu tun - denn es gibt eben doch drei ebenen (ich verwische hier gar nix): universalgrammatik, einzelsprachliche grammatik und deren inhalte in form von laut-/schriftzeichenkombinationen und deren bedeutung. eine rekonstruktion der bedeutungserzeugung und das erlernen einer anderen sprache wird über die mittlere komponente vollbracht. universalgrammatik ist bewusst niemanden zugänglich und nur gegenstand eines höchst spezifischen, wissenschaftlichen diskurses - die universalien sind keinesfalls erzeugungsregeln, sondern basis dieser! auf der anderen seite, immer an den letzten satz von der effie briest denken...
#32
Geschrieben 01. September 2007, 15:41
kørken sagte am 01.09.2007, 16:07:
Zitat
muss man film erst einmal als film erkennen können. entsprechend eben auch seine grammatik.
quatsch, das ist'n klassicher fall von mythenbildung und interessanter beweis dafür, dass objektive struktur von kontexten und diskursen nicht zu trennen ist.

#33
Geschrieben 01. September 2007, 15:42
bekay sagte am 01.09.2007, 16:35:
Zitat

#34
Geschrieben 01. September 2007, 15:43
bekay sagte am 01.09.2007, 16:41:
kørken sagte am 01.09.2007, 16:07:
Zitat
muss man film erst einmal als film erkennen können. entsprechend eben auch seine grammatik.
quatsch, das ist'n klassicher fall von mythenbildung und interessanter beweis dafür, dass objektive struktur von kontexten und diskursen nicht zu trennen ist.


#35
Geschrieben 01. September 2007, 19:13
Ist dir zufällig ein kanadischen Thriller namens Isabel - Rückkehr aus der Vergangenheit aus dem Jahr 1967 ein Begriff? Die Hauptrolle spielte Genievieve Bujold.
#36
Geschrieben 01. September 2007, 21:48
Genieviève Bujold, die "Grande Dame" des Cinéma quebécois, ist mir natürlich in der ein oder anderen Produktion begegnet. Isabel ist mir allerdings unbekannt. Wieso fragst du? Ist er sehenswert? Oder würdest du ihn gerne sehen? Falls er mir hier irgendwo über den Weg läuft, könnte ich Bescheid geben. Mit den Recherchemöglichkeit der CinéRobothèque des National Film Board/Office national du film (NBF/ONF) ist dies gar nicht so unwahrscheinlich. In der Einrichtung sind über 9000 Filme auf Tastendruck abrufbar.
#37
Geschrieben 02. September 2007, 15:05
Manifesto sagte am 01.09.2007, 22:48:
Genieviève Bujold, die "Grande Dame" des Cinéma quebécois, ist mir natürlich in der ein oder anderen Produktion begegnet. Isabel ist mir allerdings unbekannt. Wieso fragst du? Ist er sehenswert? Oder würdest du ihn gerne sehen? Falls er mir hier irgendwo über den Weg läuft, könnte ich Bescheid geben. Mit den Recherchemöglichkeit der CinéRobothèque des National Film Board/Office national du film (NBF/ONF) ist dies gar nicht so unwahrscheinlich. In der Einrichtung sind über 9000 Filme auf Tastendruck abrufbar.
Der Film läuft derzeit auf Premiere Nostalgie und scheint mir durchaus interessant zu sein. Leider lief der um 3.00 Uhr morgens und mehr als 10 Minuten habe ich nicht durchgehalten. : (
Anscheinend ein leiser Gruselfilm (dieser antiquierte Begriff passt ganz gut) mit fabelhaft eingefangen winterlichen Locations und einem fragmentarisch wirkenden Score von Harry Freedman.
Edit: Die junge Bujold ist ohnehin

Bearbeitet von Phibes, 02. September 2007, 15:06.
#38
Geschrieben 02. September 2007, 15:59
Phibes sagte am 02.09.2007, 15:05:
Manifesto sagte am 01.09.2007, 22:48:
Genieviève Bujold, die "Grande Dame" des Cinéma quebécois, ist mir natürlich in der ein oder anderen Produktion begegnet. Isabel ist mir allerdings unbekannt. Wieso fragst du? Ist er sehenswert? Oder würdest du ihn gerne sehen? Falls er mir hier irgendwo über den Weg läuft, könnte ich Bescheid geben. Mit den Recherchemöglichkeit der CinéRobothèque des National Film Board/Office national du film (NBF/ONF) ist dies gar nicht so unwahrscheinlich. In der Einrichtung sind über 9000 Filme auf Tastendruck abrufbar.
Der Film läuft derzeit auf Premiere Nostalgie und scheint mir durchaus interessant zu sein. Leider lief der um 3.00 Uhr morgens und mehr als 10 Minuten habe ich nicht durchgehalten. : (
Anscheinend ein leiser Gruselfilm (dieser antiquierte Begriff passt ganz gut) mit fabelhaft eingefangen winterlichen Locations und einem fragmentarisch wirkenden Score von Harry Freedman.
Edit: Die junge Bujold ist ohnehin

Das klingt spannend. Mal sehen, ob ich den hier irgendwo auftreiben kann.
#39
Geschrieben 02. September 2007, 16:49

#40
Geschrieben 03. September 2007, 14:47
#41
Geschrieben 03. September 2007, 15:04
Manifesto sagte am 31.08.2007, 22:19:
#42
Geschrieben 05. September 2007, 13:37
Deiner Empfehlung möchte ich mich anschließen, jedoch habe ich bisher nur die beiden von mir angesprochenen Filme gesehen, die auf einer DVD mit unterschiedlichen NFB Kurzfilmen zu finden sind. Die von Dir verlinkte DVD wird vielleicht auch noch in meine Sammlung wandern.
#43
Geschrieben 05. September 2007, 17:45
A Tramp sagte am 05.09.2007, 13:37:
Deiner Empfehlung möchte ich mich anschließen, jedoch habe ich bisher nur die beiden von mir angesprochenen Filme gesehen, die auf einer DVD mit unterschiedlichen NFB Kurzfilmen zu finden sind. Die von Dir verlinkte DVD wird vielleicht auch noch in meine Sammlung wandern.
Die DVD lohnt wirklich, natürlich auf Grund der weiteren Kurzfilme, aber vor allem wegen der ausgezeichneten Doku. Ryan deutet es ja an, dass Ryan Larkin mittlerweile obdachlos ist und massive Alkoholprobleme hat. Dies thematisiert Alter Egos sehr behutsam und subtil und ist daher ein Film, der auf vielen Ebenen funktioniert. Und über Chris Landreth erfährt der Zuschauer einiges, mitunter sind sehr persönliche Einblicke dabei. Dazu gibt's noch einige Audiokommentare von Chris Landreth, Ryan Larkin und Maurice Green (NFB/ONF). Ich sehe gerade, die DVD gibt's bei DVD Pacific für 8,50 € ohne Porto. Unter diesen Umständen: Absolute Kaufempfehlung!
#44
Geschrieben 14. Oktober 2007, 16:15
Hast mich neugierig gemacht. Danke für den Tipp!
#45
Geschrieben 14. Oktober 2007, 18:39
kørken sagte am 14.10.2007, 16:15:
Hast mich neugierig gemacht. Danke für den Tipp!
Gerne! Falls du irgendwann über eine DVD-Veröffentlichung stolpern solltest, würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen. Inés de Oliveira Cézar's Film Cómo pasan las horas ist in Argentinien auf DVD veröffentlich worden, allerdings leider ohne englische Untertitel.
#46
Geschrieben 13. November 2007, 02:19


#47
Geschrieben 13. November 2007, 02:19


#48
Geschrieben 13. November 2007, 03:33
pasheko sagte am 13.11.2007, 02:19:


Total daneben fand ich selbst in dieser konfusen Story dieses aus unzähligen Gesichtern zusammengesetzte Pizza-Monster. Das wird da einfach mal reingeknallt und spielt aber auch weiter keine große Rolle. Außerdem wirkt es auf mich wirklich unfreiwillig komisch, dilettantisch (auch in der Machart) und überhaupt nicht "gruselig". Wie ist es dir bei der Szene ergangen?
Bearbeitet von Manifesto, 13. November 2007, 03:34.
#49
Geschrieben 13. November 2007, 08:41


#50
Geschrieben 20. Juli 2008, 19:27
ich könnte nicht unterschiedlichster meinung sein.


#51
Geschrieben 20. Juli 2008, 21:10
bekay sagte am 20.07.2008, 19:27:
ich könnte nicht unterschiedlichster meinung sein.


Wie mir scheint, war ich zu voreilig. Was du schreibst, lässt sich nicht von der Hand weisen. Vor allem diese Aussage: "Diesmal ist es nicht die Opazität der Medien, sondern diejenige des religiösen Fanatismus. Und jener steht dem rationalen Wissenschaftsauftrag im Weg." Das klingt absolut einleuchtend. Dein Text macht den Film nachträglich tatsächlich interessanter für mich. Es schreit nach einer Zweitsichtung sozusagen...
#52
Geschrieben 20. Juli 2008, 22:20
Praxisphilosoph sagte am 20.07.2008, 22:10:
bekay sagte am 20.07.2008, 19:27:
ich könnte nicht unterschiedlichster meinung sein.


Wie mir scheint, war ich zu voreilig. Was du schreibst, lässt sich nicht von der Hand weisen. Vor allem diese Aussage: "Diesmal ist es nicht die Opazität der Medien, sondern diejenige des religiösen Fanatismus. Und jener steht dem rationalen Wissenschaftsauftrag im Weg." Das klingt absolut einleuchtend. Dein Text macht den Film nachträglich tatsächlich interessanter für mich. Es schreit nach einer Zweitsichtung sozusagen...
oh, das ist mir jetzt fast unangenehm... aber wann auch immer diese "neu"-sichtung kommt, ich freue mich darüber. weil ich wirklich unheimlich fasziniert von dem film war.

#53
Geschrieben 27. August 2008, 12:36
Im Grunde stilisiert sich Gallo selber einfach zu einer Kunstfigur die diese Fragwürdigen Ideologien vertritt. Glücklicherweise sind seine Werke frei von all diesem Unsinn.
Bearbeitet von Stanley, 27. August 2008, 12:40.
"You know, I’m sick of following my dreams, man. I’m just going to ask where they’re going and hook up with ‘em later."
(Mitch Hedberg)#54
Geschrieben 27. August 2008, 17:50
Stanley sagte am 27.08.2008, 12:36:
Im Grunde stilisiert sich Gallo selber einfach zu einer Kunstfigur die diese Fragwürdigen Ideologien vertritt. Glücklicherweise sind seine Werke frei von all diesem Unsinn.
Das berührt die alte Diskussion, wer, wie und welche fragwürdigen Ideologien als Provokation benutzt(e) und es gar nicht so meint(e); das geht von Laibach über große Teile der Neo-Folk-Szene bis zu den Sex Pistols. Allerdings frage ich mich auch gerade bei Vincent Gallo, was mir das bringt, wenn ich weiß, er sagt dies und jenes aus purer Provokation. Die Aussagen bleiben jedoch das was sie sind: rassistisch, homophob und dumm. Und damit habe ich ein Problem. Alles Weitere ist sekundär. Zumal ich Menschen gerne ernst nehme, in dem was sie tun und sagen. Alles andere wäre überheblich und würde ihnen ihre Authentizität absprechen.
Seine Werke sind in der Tat erfreulicherweise frei "von all diesem Unsinn", aber ist es dennoch auffällig, ich habe in meiner Kurzkritik zu BUFFALO '66 knapp darauf hingewiesen, dass Gallo ausschließlich das "weiße Amerika" inszeniert, das in dieser Form nicht existiert. Ich will mich nicht 100% festlegen, aber soweit ich mich erinnern kann, gibt es in seinen Filmen keine einzige nicht-weiße Figur. Keine große Sache, aber ein Indiz.
#55
Geschrieben 27. August 2008, 18:21
Stanley sagte am 27.08.2008, 13:36:
#56
Geschrieben 27. August 2008, 22:09
Praxisphilosoph sagte am 27.08.2008, 18:50:
Bearbeitet von Groucho Marx, 27. August 2008, 23:07.
#57
Geschrieben 28. August 2008, 08:29
Groucho Marx sagte am 27.08.2008, 22:09:
Praxisphilosoph sagte am 27.08.2008, 18:50:
Zuerst einmal geht es mir nicht um irgendeine Form von Political Correctness, vielmehr kann mich die bürgerliche p.c. tief in der Furche lecken, um es mal nicht-pc auszudrücken. Auch geht es mir nicht um eine allgemeine Sprachmoral, die "man" einführen soll/muss. Selbstverständlich weiß ich, dass soziale Ungleichheiten nicht auf ein reines Kommunikationsproblem zu reduzieren sind und bin Materialist genug, um zu erkennen, dass die Ursachen für Rassismus oder Antisemitismus nicht durch Sprachpolitik gelöst oder sogar erklärt werden können.
Mein Ansatz der Kritik bezieht sich auf den Zusammenhang von Denken und Sprache, die sich in sozialem Verhalten ausdrückt. Ob Gallo seinen rassistischen Worten tatsächlich rassistisches Handeln folgen lässt, kann ich zugegebenermaßen nicht beurteilen, es aber zumindest annehmen. Zudem verstehe ich seine Äußerungen als Beitrag zu einem Diskurs, zu einem Diskurs einer tatsächlich "fragwürdigen Ideologie", die ich auch stellvertretend kritisieren möchte.
Letztendlich weiß ich aber nicht wirklich genau, was du mir eigentlich vorwerfen willst. Wie sieht denn deine Position zu einem Statment von Gallo wie folgendem aus?
"Martin Luther King hatte keine Bedeutung. Seine größte Bedeutung war seine Ermordung, retrospektiv, ein Melodrama. Richard Nixons Einfluss war weitaus fundamentaler. Die wichtigste Person des 20. Jahrhunderts war ohnehin Hitler. Als das Life-Magazin die Wahl zum bedeutendsten Menschen des 20. Jahrhunderts ausgeschrieben hat, haben sie nur Einstein genommen, weil die Juden massiv Geld ausgegeben haben, um per Mail tausendfach abzustimmen."
(Aus einem Interview in der SPEX)
Bearbeitet von Praxisphilosoph, 28. August 2008, 08:33.
#58
Geschrieben 29. August 2008, 08:53
Bastro sagte am 27.08.2008, 19:21:
Stanley sagte am 27.08.2008, 13:36:
Hi Bastro,
Gute Frage, weiß ich aber selber nicht wirklich. Da er aber selber nicht Hip-Hop Musik gemacht hat (zumindest wurde nichts veröffentlicht) geh ich mal davon aus, dass er sich eher "reingezeckt" hat.
PS leider bin ich auf der Arbeit und kann deswegen kein youtube link suchen, denn da gibt(gab) es mal ein Video in dem Gallo, in einer Hip-Hop Fernsehshow, ein Künstler ankündigte und dabei ganz peinliche Kleidung trug.
"You know, I’m sick of following my dreams, man. I’m just going to ask where they’re going and hook up with ‘em later."
(Mitch Hedberg)#59
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0