Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Kommentare - Filmforen.de - Seite 20

Zum Inhalt wechseln


Kommentare


1084 Antworten in diesem Thema

#571 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:09

@Oskar

Wie gefällt dir denn die Musik in Scarface?




Das mit dem groben Schnitzer habe ich jetzt mal überlesen. :D

#572 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:10

Ippolit sagte am 23.03.2004, 21:08:

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:05:

Clockwork Orange ist meiner Meinung nach einer von Kubricks wenigen groben Schnitzern, zumindest was die Ausstattung anbelangt. Da hat er sich zu sehr von der 70er-Mode treiben lassen, deshalb sieht der Film alt aus und mir fällt es dadurch schwer, ihn als Science-Fiction anzusehen.
das gilt allerdings auch für 2001, 70s mode allerorten. man denke nur an die essenskärtchen und diese unmöglichen helme.
Ja, 2001 auch. Deshalb finde ich 2001 und Clockwork Orange am schwächsten aus Kubricks Hauptwerk. Sehr gut gehalten hat sich The Shining, finde ich. :huh:

#573 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:11

El_Kramo sagte am 23.03.2004, 21:09:

@Oskar

Wie gefällt dir denn die Musik in Scarface?
Ich finde die absolut klasse, kann nicht verstehen, warum die immer so niedergemacht wird. :mad:

#574 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:11

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:10:

Ja, 2001 auch. Deshalb finde ich 2001 und Clockwork Orange am schwächsten aus Kubricks Hauptwerk. Sehr gut gehalten hat sich The Shining, finde ich. :huh:
Und was ist mit diesem schönen Teppich? :)

#575 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:12

El_Kramo sagte am 23.03.2004, 21:11:

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:10:

Ja, 2001 auch. Deshalb finde ich 2001 und Clockwork Orange am schwächsten aus Kubricks Hauptwerk. Sehr gut gehalten hat sich The Shining, finde ich. :huh:
Und was ist mit diesem schönen Teppich? :)
Welcher Teppich?

#576 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:14

Aber nochmal

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:10:

Ja, 2001 auch. Deshalb finde ich 2001 und Clockwork Orange am schwächsten aus Kubricks Hauptwerk.

:blink:

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:12:

Welcher Teppich?

Dieser Braune im Hotel.

#577 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:15

El_Kramo sagte am 23.03.2004, 21:14:

Dieser Braune im Hotel.
Ist mir gar nicht aufgefallen. Schaut der so 80s-like aus?

#578 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:17

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:11:

Ich finde die absolut klasse, kann nicht verstehen, warum die immer so niedergemacht wird. :mad:
Diese "Hochzeit - Geldmachszene mit dem Tiger und das alles", fand ich bisher immer sehr albern besonders mit diesem Lied, wie hieß das noch? Irgendwas mit „Limit“

#579 Prof K

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.379 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:18

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:15:

El_Kramo sagte am 23.03.2004, 21:14:

Dieser Braune im Hotel.
Ist mir gar nicht aufgefallen. Schaut der so 80s-like aus?
Ne, er sieht eigentlich nur aus wie ein Teppich, bzw. die Ausstattung in "A Clockwork Orange" ist einfach nur :love:
Vimeo MySpace IMDB Votes RYM

"Up to now -- since shortly after the Bolshevik Revolution -- most movie makers have been assuming that they know how to make movies. Just like a bad writer doesn't ask himself if he's really capable of writing a novel -- he thinks he knows. If movie makers were building airplanes, there would be an accident every time one took off. But in the movies, these accidents are called Oscars." - Jean-Luc Godard

#580 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:19

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:15:

Ist mir gar nicht aufgefallen. Schaut der so 80s-like aus?
Mehr so Ende 70er.

Aber du empfindest Clockwork und 2001 wirklich als Kubricks schwächste Filme? Nur weil man denen das Entstehungsjahr ansieht?

#581 StephenDedalus

    liebt solche Hautschmiere

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.012 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:20

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:10:

Ja, 2001 auch. Deshalb finde ich 2001 und Clockwork Orange am schwächsten aus Kubricks Hauptwerk. Sehr gut gehalten hat sich The Shining, finde ich. :huh:
naja, nur weil ein film sehr stark seiner zeit verhaftet ist, bedeutet das ja nicht, dass er dadurch an qualität oder auch nur zeitlosigkeit einbüßt. ich denke da an godard, in dessen filmen alles rumspukt, was damals der hippen sparte angehörte und das funktioniert heute besser denn je. selbst la chinoise.

wenn film eine matrix der realen zeit ist, folgt daraus natürlich auch, dass er auch die phänomäne derselben konserviert; haltbar macht. oder siehst du das problem darin, dass er die phänomäne seiner zeit insofern für zeitlos erklärte, das er sie in seine vision der zukunft hinein stellte, was sich als kurzsichtig erweisen sollte?

Bearbeitet von Ippolit, 23. März 2004, 21:33.


#582 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:20

El_Kramo sagte am 23.03.2004, 21:17:

Diese "Hochzeit - Geldmachszene mit dem Tiger und das alles", fand ich bisher immer sehr albern besonders mit diesem Lied, wie hieß das noch? Irgendwas mit „Limit“
Klar, den Liedern, die in der Disco laufen, haftet natürlich etwas Unmodernes an. :D Aber das Main Theme ist einfach nur göttlich - trotz Synthesizer.

#583 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:20

Prof K sagte am 23.03.2004, 21:18:

Ne, er sieht eigentlich nur aus wie ein Teppich, bzw. die Ausstattung in "A Clockwork Orange" ist einfach nur :love:
Stimmt doch gar nicht! :mad: Das Zweite stimmt! :love:

#584 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:21

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:20:

Klar, den Liedern, die in der Disco laufen, haftet natürlich etwas Unmodernes an. :D Aber das Main Theme ist einfach nur göttlich - trotz Synthesizer.
Okay dann bin ich ja beruhigt. :oskar: :D

#585 FakeShemp

    Schlauer noch, als Sokrates! Zudem Anwalt schlechter Filme..

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 952 Beiträge
  • Ort:Franken

Geschrieben 23. März 2004, 21:32

In „Scarface“ gibt es keine Musik. Das ist Furzen nach Noten…! :D Nein, das ist natürlich Geschmackssache, genauso der 70iger Look „Clockworks“. Was ist überhaupt so schlimm daran, Filmen ihre Zeit anzusehen??? Muss ein Film zeitlich neutral sein, damit er zeitlos ist?!?! Imho geht das gar net. Warum also Filme so quasi unnötig „verletzbar“ machen?! Es ist doch immer nur eine Frage der Zeit, letztendlich kann kein Film unter so einer Prämisse faltenlos altern. Und wenn man einem Film wie „2001“ gewisse „modische Makel“ ansieht (hab da nie so drauf geachtet und halte es noch immer für einen Ippo-Scherz), dann umso schöner! S/W-Filme wären dann ja schon mal generell gestorben, weil man denen das Alter in jeder Sekunde ansieht...
Mein herziges Filmtagebuch:
http://www.filmforen...?showtopic=1154
Wie, Sie sind anderer Meinung...??!
http://www.filmforen...?showtopic=1155
Eingefügtes BildEingefügtes BildEingefügtes Bild_________Eingefügtes Bild"Wolle Rose kaufe...???"
"Realität ist eine Illusion, die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird!" - ein Unbekannter
"Wenn Du zwei weiße Eltern hast, wirst Du nie ein Halbfarbiger!" - Dieter Bohlen
"Als Johannes Paul der II. gestorben worden war..." Andreas Englisch In einer Talkshow

#586 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:34

@Ippolit: Notalgie hat natürlich (auch für mich) einen hohen Charme-Faktor. Aber wenn mich gewisse Elemente in einem Film permanent an seine Entstehungszeit erinnern, dann würde es mir selbst bei absoluter Meisterhaftigkeit schwer fallen, diesen Film in den Pantheon meiner Lieblingsfilme aufzunehmen. Ich kann es nur begrüßen, dass der Wert von Kunstwerken häufig daran gemessen wird, inwiefern sie ihrer Zeit voraus waren. Insofern finde ich es etwas schade, dass sich Kubrick bei der Austattung von 2001 und Clockwork Orange an zeitgenössischen Trends orientiert hat. Ich muss immer wieder an Blade Runner denken, wenn von Science-Fiction die Rede ist. DAS ist ein Film, der in seiner visuellen Umsetzung seiner Zeit voraus war und erst jetzt halbwegs zeitgemäß aussieht. Vor einigen Jahren war ich in Tokio und kann zweifelsfrei behaupten, dass Ridley Scott vor 20 Jahren wusste, wie Tokio heute aussehen würde.

#587 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:35

FakeShemp sagte am 23.03.2004, 21:32:

S/W-Filme wären dann ja schon mal generell gestorben, weil man denen das Alter in jeder Sekunde ansieht...
Nein, es geht mir um etwas weniger Offensichtliches. :)

#588 FakeShemp

    Schlauer noch, als Sokrates! Zudem Anwalt schlechter Filme..

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 952 Beiträge
  • Ort:Franken

Geschrieben 23. März 2004, 21:41

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:34:

Notalgie hat natürlich (auch für mich) einen hohen Charme-Faktor. Aber wenn mich gewisse Elemente in einem Film permanent an seine Entstehungszeit erinnern, dann würde es mir selbst bei absoluter Meisterhaftigkeit schwer fallen, diesen Film in den Pantheon meiner Lieblingsfilme aufzunehmen.
Das ist einfach nur krank!!! :D

Eingefügtes Bild

Nein, ich kann es nur nicht nachvollziehen...
Mein herziges Filmtagebuch:
http://www.filmforen...?showtopic=1154
Wie, Sie sind anderer Meinung...??!
http://www.filmforen...?showtopic=1155
Eingefügtes BildEingefügtes BildEingefügtes Bild_________Eingefügtes Bild"Wolle Rose kaufe...???"
"Realität ist eine Illusion, die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird!" - ein Unbekannter
"Wenn Du zwei weiße Eltern hast, wirst Du nie ein Halbfarbiger!" - Dieter Bohlen
"Als Johannes Paul der II. gestorben worden war..." Andreas Englisch In einer Talkshow

#589 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:47

FakeShemp sagte am 23.03.2004, 21:41:

Nein, ich kann es nur nicht nachvollziehen...
Jo. Womöglich habe ich es aber etwas zu radikal ausgedrückt - es geht mir halt nach wie vor um etwas "Unsichtbares", das entscheidet, ob ich nun einen Film als modern oder als altbacken empfinde. :P

#590 StephenDedalus

    liebt solche Hautschmiere

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.012 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:47

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:34:

@Ippolit: Notalgie hat natürlich (auch für mich) einen hohen Charme-Faktor. Aber wenn mich gewisse Elemente in einem Film permanent an seine Entstehungszeit erinnern, dann würde es mir selbst bei absoluter Meisterhaftigkeit schwer fallen, diesen Film in den Pantheon meiner Lieblingsfilme aufzunehmen.
heute habe ich einen text von benjamin gelesen, der mich da widersprechen lässt. wenn du das von dir behauptete über modischen schnick-schnack hinaus ausweitest, stellt sich die frage, was denn zeitgemäße kunst letztlich ausmacht.

seit den 20ern gilt die kunst welche einer minderheit gehört, den genies -also u.a. dir- als reaktionär, als teil des weltbildes des faschismus. ein elitäres denken, dass platon schon in seinem staat die forderung stellen ließ, dass die kunst in einem perfekten staat zu verbieten sei. diese kunst der minderheit(en) zu überwinden war teil des klassenkampfes. kunst liegt von da an in den händen des volkes, ist jedermann zugänglich. die neuen produktionsmittel sind zeitung und internet. so benjamin (der das internet natürlich nicht mehr mitbekommen hat, aber das entspricht allen von ihm gestellten forderungen).
würde kunst also veralten, sollten wir uns auf der stelle den arsch mit der mona lisa abwischen und den begriff von "guter" kunst den bedürfnissen des volkes (bzw. der vision von einem volk der zukunft) anpassen...und jede vergangene epoche unter uns abstoßen. in der gegenwart würde das wohl -und diese meinung ist weit verbreitet- bedeuten, dass die qualität am erbrachten profit zu messen sei.

edit: wenn man sich die debatte um die einstellung von förderungsmitteln von e-musik (habe ich nur am rande und rein zufällig mitbekommen) anschaut, ist dies ja durchaus auch nach der antike und nach dem scheitern der revolution aktuell...(sorry, wenn ich da reichlich halbwissen zusammenpacke; mit der materie bin ich noch nicht allzu vertraut...)

Bearbeitet von Ippolit, 23. März 2004, 21:57.


#591 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 21:51

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:34:

@Ippolit: Notalgie hat natürlich (auch für mich) einen hohen Charme-Faktor. Aber wenn mich gewisse Elemente in einem Film permanent an seine Entstehungszeit erinnern, dann würde es mir selbst bei absoluter Meisterhaftigkeit schwer fallen, diesen Film in den Pantheon meiner Lieblingsfilme aufzunehmen. Ich kann es nur begrüßen, dass der Wert von Kunstwerken häufig daran gemessen wird, inwiefern sie ihrer Zeit voraus waren. Insofern finde ich es etwas schade, dass sich Kubrick bei der Austattung von 2001 und Clockwork Orange an zeitgenössischen Trends orientiert hat.

Der Wert von Kunstwerken soll gemessen werden? Warum? Wozu? Verstehe ich nicht.

Den Rest allerdings kann ich nur noch bedingt nachvollziehen. Da ich bis ich etwa angefangen habe, Star Wars nicht mehr als das Non Plus Ultra anzusehen, ähnlich empfunden habe. (Soll keine Herabwürdigung darstellen nur Information, auch wenn es jetzt was böse klingt)

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:34:

Ich muss immer wieder an Blade Runner denken, wenn von Science-Fiction die Rede ist. DAS ist ein Film, der in seiner visuellen Umsetzung seiner Zeit voraus war und erst jetzt halbwegs zeitgemäß aussieht. Vor einigen Jahren war ich in Tokio und kann zweifelsfrei behaupten, dass Ridley Scott vor 20 Jahren wusste, wie Tokio heute aussehen würde.

Da hast du Recht. Obwohl die meisten Gebäude sehr alt wirken, und sehr konventionelle Baustile innehaben.

#592 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 21:58

Ippolit sagte am 23.03.2004, 21:47:

seit den 20ern gilt die kunst welche einer minderheit gehört, den genies -also u.a. dir- reaktionär, als teil des weltbildes des faschismus. ein elitäres denken, dass platon schon in seinem staat die forderung stellen ließ, dass die kunst in einem perfekten staat zu verbieten sei. diese zu überwinden war teil des klassenkampfes. kunst liegt von da an in den händen des volkes, ist jedermann zugänglich. die neuen produktionsmittel sind zeitung und internet. so benjamin (der das internet natürlich nicht mehr mitbekommen hat, aber das entspricht allen von ihm gestellten forderungen).
würde kunst also veralten, sollten wir uns auf der stelle den arsch mit der mona lisa abwischen und den begriff von hoher kunst den bedürfnissen des volkes (bzw. der vision von einem volk der zukunft) anpassen...und jede vergangene epoche unter uns abstoßen.
Ich verstehe nicht, warum Du Dich in Deiner Anklage in derartige Extreme flüchtest. Es war nie meine Absicht, unzeitgemäßer Kunst jeglichen Wert abzusprechen - zumal dies eine höchst subjektive Angelegenheit ist, deren allgemeingültige Erhebung sich niemand anmaßen sollte. Ich habe lediglich konstatiert, dass es meinem Geschmack ganz besonders entgegenkommt, wenn einem Kunstwerk etwas Zeitloses anhaftet.

EDIT

Zitat

edit: wenn man sich die debatte um die einstellung von förderungsmitteln von e-musik (habe ich nur am rande und rein zufällig mitbekommen) anschaut, ist dies ja durchaus auch nach der antike und nach dem scheitern der revolution aktuell...

Ich sehe den Bezug zur Antike nicht. :haeh:

Bearbeitet von Oskar, 23. März 2004, 22:01.


#593 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 22:01

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:58:

Ich verstehe nicht, warum Du Dich in Deiner Anklage in derartige Extreme flüchtest. Es war nie meine Absicht, unzeitgemäßer Kunst jeglichen Wert abzusprechen - zumal dies eine höchst subjektive Angelegenheit ist, deren allgemeingültige Erhebung sich niemand anmaßen sollte. Ich habe lediglich konstatiert, dass es meinem Geschmack ganz besonders entgegenkommt, wenn einem Kunstwerk etwas Zeitloses anhaftet.
Ich merke, dass du ab und zu unbeabsichtigt dem Howieismus frönst. :D

(Was du mit dem zitierten natürlich wieder widerlegst hast, nicht das Missverständnisse entstehen)

#594 Oskar

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.848 Beiträge
  • Ort:Shanghai

Geschrieben 23. März 2004, 22:02

El_Kramo sagte am 23.03.2004, 22:01:

Ich merke, dass du ab und zu unbeabsichtigt dem Howieismus frönst. :D
Inwiefern?

#595 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 23. März 2004, 22:06

Also ich sehe das mit den Möbeln in CLOCKWORK definitiv als bewusstes Stilmittel, das Kubrick gezielt mit dem Wissen um eine ganze spezifische Wirkung eingesetzt hat, die auch über das bloße Zeitkolorit hinaus weist. Ich persönlich halte dies für einen genialen Schachzug, eine Schelmenfigur des 18./19. Jahrhunderts wie Alex in modernes Interieur zu setzen, das - getreu den Prämissen der ästhetischen Moderne - den Bruch mit der Tradition und der Geschichte sucht. Vor dieser Kulisse stellt sich Alex als Anachronismus dar, als eine Ungleichzeitigkeit: Ein "Früher", das überlebt hat und zudem/deshalb ratlos stimmt. Des weiteren beißt sich Alex' Bestialität und Aggressivität ganz formidabel mit der (überaffirmierten) Einrichtungsmode der Moderne, da diese vom zivilisierten, gleichsam domestizierten, aber auch der Geschichte verlustig gegangenen Menschen erzählt. In diesem Spannungsverhältnis generiert Kubrick eine Atmosphäre der Ratlosigkeit, wie sie dem Stoff sehr gut ansteht.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild


#596 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 22:07

Oskar sagte am 23.03.2004, 22:02:

Inwiefern?
Weil du eben manchmal Thesen aufstellst die den Eindruck erwecken, dass sie eine Allgemeingültigkeit innehaben.

Bisher stellte sich das aber in darauf folgenden Kommentaren immer als nicht so gemeint dar

(Wie hier eben gerade passiert)

#597 StephenDedalus

    liebt solche Hautschmiere

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.012 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 22:09

Oskar sagte am 23.03.2004, 21:58:

Ich habe lediglich konstatiert, dass es meinem Geschmack ganz besonders entgegenkommt, wenn einem Kunstwerk etwas Zeitloses anhaftet.
und nun flüchtest du dich in den geschmack, der zudem keiner ist, da die von dir beschriebene visionäre qualität eines kunstwerkes nichts mit deinem empfinden zu tun hat, sondern objektiv feststellbar ist. (in deinem falle aber nicht unbedingt objektiv ist, da ich dir einmal unterstelle, keine allzu große ahnung von architektur zu haben,- wie ich auch)

groß ist, was die zukunft vorweg nimmt und über dem gegenwärtigen steht- das ist ein maßstab, der anfechtbar ist, weil er auf einem elitären weltbild fußt, welches du -ich ja auch- zweifellos vertrittst.

das soll nichts weiter als eine feststellung sein, die mir im zuge des nachdenkens über kasis letzten beitrag in meinem kommentar-thread kam. zu einem ergebniß bin ich -für mich- nocht nicht gekommen.

#598 El_Ektromo

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIP
  • 966 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 22:09

Immo sagte am 23.03.2004, 22:06:

Also ich sehe das mit den Möbeln in CLOCKWORK definitiv als bewusstes Stilmittel, das Kubrick gezielt mit dem Wissen um eine ganze spezifische Wirkung eingesetzt hat, die auch über das bloße Zeitkolorit hinaus weist. Ich persönlich halte dies für einen genialen Schachzug, eine Schelmenfigur des 18./19. Jahrhunderts wie Alex in modernes Interieur zu setzen, das - getreu den Prämissen der ästhetischen Moderne - den Bruch mit der Tradition und der Geschichte sucht. Vor dieser Kulisse stellt sich Alex als Anachronismus dar, als eine Ungleichzeitigkeit: Ein "Früher", das überlebt hat und zudem/deshalb ratlos stimmt. Des weiteren beißt sich Alex' Bestialität und Aggressivität ganz formidabel mit der (überaffirmierten) Einrichtungsmode der Moderne, da diese vom zivilisierten, gleichsam domestizierten, aber auch der Geschichte verlustig gegangenen Menschen erzählt. In diesem Spannungsverhältnis generiert Kubrick eine Atmosphäre der Ratlosigkeit, wie sie dem Stoff sehr gut ansteht.
Können wir nicht mal für eine Woche unsere Gehirne austauschen? :D

#599 StephenDedalus

    liebt solche Hautschmiere

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.012 Beiträge

Geschrieben 23. März 2004, 22:14

-nonsense-

Bearbeitet von Ippolit, 23. März 2004, 22:49.


#600 Immo

    zombie

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.096 Beiträge
  • Ort:Berlin

Geschrieben 23. März 2004, 22:21

Aber da die Kategorie und Stoßrichtung "Volk" an sich schon keine emanzipatorischen Qualitäten aufweist, kann man diesen Begriff und diese Einheit als Adressat für was auch immer getrost aus der Revolutionsgleichung wieder rausstreichen und sich um wichtigeres als um Volksgemeinschaften und deren Bedarf kümmern. :D

;)

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild






Besucher die dieses Thema lesen: 4

Mitglieder: 0, Gäste: 4, unsichtbare Mitglieder: 0