Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0





Foto

DINNER AT EIGHT (George Cukor/USA 1933)



"I'm going to be a lady if it kills me!"

Dinner At Eight (Dinner um Acht) ~ USA 1933
Directed By: George Cukor

Die Reeder-Gattin Millicent Jordan (Billie Burke) plant ein kostspieliges Freitagabend-Diner, zu dem eine erlesene Gesellschaft eingeladen werden soll. Es weilt nämlich zur Zeit das Ehepaar Ferncliffe aus England in Manhattan, Reichenprominenz von höchsten Gnaden, mit deren Erscheinen sich die gute Millicent vor den übrigen Gästen rühmen möchte. Dabei haben die Geladenen und Gäste ganz andere Sorgen, allen voran Millicents Mann Oliver (Lionel Barrymore), dessen Reederei im Zuge der Depression von der Insolvenz bedroht ist. Als böser Strippenzieher im Hintergrund lauert bereits der feiste Emporkömmling und Finanzgeier Dan Packard (Wallace Beery) auf Jordans Unternehmen, der ein paar Strohmänner für entsprechende Aktieneinkäufe bereithält. Packards Frau Kitty (Jean Harlow), ein verwöhntes Neureichenblondchen mit proletarischen Wurzeln, unterhält derweil eine feurige Affäre mit dem notorischen Schürzenjäger Dr. Talbot (Edmund Lowe) und streitet sich nahezu ohne Unterlass und auf übelste Weise mit ihrem bulligen Gatten. Die alternde, ebenso voluminöse wie trinkfeste Theaterdiva Carlotta Vance (Marie Dressler) hat derweil ein mäßig schlechtes Gewissen, weil sie aus Geldnot das Aktienpaket ihres alten Freundes Jordan verscheuert hat. Nach dem arbeitslosen, verarmten und dem Alkohol verfallene Stummfilmstar Larry Renault (John Barrymore) kräht indes kein Hahn mehr - mit Ausnahme von Jordans neunzehnjähriger Tochter Paula (Madge Evans), die sich unsterblich in den sehr viel älteren, suizidalen Galan verliebt hat und für ihn ihren gleichaltrigen Verlobten (Phillips Holmes) sitzen lassen will...

Wie man etwas bereits Makelloses nochmals perfektioniert, demonstrierte die MGM nur ein Jahr nach "Grand Hotel" mit "Dinner At Eight": Das Basiskonzept blieb bestehen - ein umfassendes Starpersonal begegnet sich in wechselnden Konstellationen, zerfleischt und liebt sich, erhält Erleuchtung und Verständnis, wird erwachsen oder geht drauf. Weil man ein Gewinnerteam nicht ändern soll, begegnet man gleich vier Darstellern aus "Grand Hotel" wieder (den Barrymore-Brüdern, Wallace Beery und Jean Hersholt), die ihre Kunst hier nochmal in gleichwertiger Form vorstellen. Hinzu kommen 'neue' Gesichter wie das der faktisch den kompletten Film beherrschenden, wahrlich phantastischen Marie Dressler oder das von Billie Burke. John Barrymores Figur überbietet den vormaligen Baron nochmal um ein ganzes Pfund an Tragik und hier wie dort muss er das Zeitliche segnen, diesmal allerdings durch eigene Hand und in perfekt inszenierter Abgangspose. Dreierlei wertet "Dinner At Eight" letztlich nochmals um Nuancen gegenüber seinem 'Vorgänger-Modell' auf: der Verzicht auf die große Pose, wie sie vor allem die Garbo in "Grand Hotel" personifizierte, der Entschluss, den Satirefaktor deutlich anzuheben und das Stück somit noch deutlich sozialrelevanter zu gestalten und schließlich der Einsatz eines - damals freilich noch eher unbeleckten - Regiegenies, eines der brillantesten Köpfe in sechs Jahrzehnten Filmgeschichte und, wie sich anhand "Dinner At Eight" bereits überdeutlich ablesen lässt, eines Meisters der Gesellschaftskomödie. Optimal fügen sich nach und nach die Szenen aneinander, ergeben ein bis ins Letzte stimmiges Kaleidoskop, bis hin zum großen Gesamtbild, über dessen klimaktisches Finale hinaus man den Film noch lange im Kopf behält.

10/10

George Cukor New York Ensemblefilm Satire based on play Great Depression Alkohol Stummfilmstar Essen



Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare