"Children... are you smoking pot?" - "Are you bourgeois?"
Sunday Bloody Sunday ~ UK 1971
Directed By: John Schlesinger
Der Londoner Internist Daniel Hirsh (Peter Finch) und die Angestellte Alex Greville (Glenda Jackson) sind gleichermaßen dem deutlich jüngeren Installationskünstler Bob Elkin (Murray Head) verfallen. Im jeweiligen, eifersüchtigen Wissen um den Nebenbuhler bzw. die Nebenbuhlerin versuchen sowohl Daniel als auch Alex, Bob permanent über den Telefonauftreagsdienst auszuspionieren. Für den lebenslustigen Bohémien, der die für seine gesetzteren Partner als quälend empfundene Dreiecksbeziehung völlig locker wahrnimmt, bildet diese jedoch bloß einen befristeten Lebensabschnitt: Die Zukunft weist nach New York, zu Ruhm und Geld.
Die Stärke von Schlesingers erstem Film nach dem Award-Gewinn für sein Meisterwerk "Midnight Cowboy", für das der Regisseur wieder in vertraute Londoner Gefilde zurückkehrte, liegt in dessen kluger, gleichermaßen bescheidener und lebensfreudiger Charakteranalyse. Etwas über eine Woche lang beobachtet man diese drei Individuen unter zunehmender Verdichtung ihrer jeweiligen emotionalen Situation; zwei von ihnen bei der Selbstverzehrung, eines, das im Zentrum stehende verbliebende, dabei, wie es permanent versucht, Kompromisse zu arrangieren, um seine Geliebten nicht vor den Kopf stoßen zu müssen. Offenbar ist es möglich, zwei Menschen gleich starke Zuneigungsformen entgegenzubringen, wenigstens, solang die Verhältnisse unverbindlich bleiben. Eine Frage der Lebenssituation und des Alters womöglich: Alex und Daniel stammen jeweils aus gut situierten Bildungsbürgerhaushalten, wobei dem einen zudem noch eine starke religiöse - nämlich jüdische - Prägung innewohnt. Dass am Ende für sie nurmehr die Emanzipation von der vorherigen Selbstversklavung bleibt, um mit erhobenem Kopf weiterleben zu können, gerät zur Natur der Sache. In der vorletzten Einstellung stehen sich die beiden erstmals für eine kurze Dialogszene gegenüber wie zwei alternde Feldherren, zu müde für eine Fortsetzung der Schlacht und in sicherer Gewissheit um die Tatsache, jeweils verloren zu haben.
8/10
John Schlesinger Dreiecksbeziehung London
Sunday Bloody Sunday ~ UK 1971
Directed By: John Schlesinger
Der Londoner Internist Daniel Hirsh (Peter Finch) und die Angestellte Alex Greville (Glenda Jackson) sind gleichermaßen dem deutlich jüngeren Installationskünstler Bob Elkin (Murray Head) verfallen. Im jeweiligen, eifersüchtigen Wissen um den Nebenbuhler bzw. die Nebenbuhlerin versuchen sowohl Daniel als auch Alex, Bob permanent über den Telefonauftreagsdienst auszuspionieren. Für den lebenslustigen Bohémien, der die für seine gesetzteren Partner als quälend empfundene Dreiecksbeziehung völlig locker wahrnimmt, bildet diese jedoch bloß einen befristeten Lebensabschnitt: Die Zukunft weist nach New York, zu Ruhm und Geld.
Die Stärke von Schlesingers erstem Film nach dem Award-Gewinn für sein Meisterwerk "Midnight Cowboy", für das der Regisseur wieder in vertraute Londoner Gefilde zurückkehrte, liegt in dessen kluger, gleichermaßen bescheidener und lebensfreudiger Charakteranalyse. Etwas über eine Woche lang beobachtet man diese drei Individuen unter zunehmender Verdichtung ihrer jeweiligen emotionalen Situation; zwei von ihnen bei der Selbstverzehrung, eines, das im Zentrum stehende verbliebende, dabei, wie es permanent versucht, Kompromisse zu arrangieren, um seine Geliebten nicht vor den Kopf stoßen zu müssen. Offenbar ist es möglich, zwei Menschen gleich starke Zuneigungsformen entgegenzubringen, wenigstens, solang die Verhältnisse unverbindlich bleiben. Eine Frage der Lebenssituation und des Alters womöglich: Alex und Daniel stammen jeweils aus gut situierten Bildungsbürgerhaushalten, wobei dem einen zudem noch eine starke religiöse - nämlich jüdische - Prägung innewohnt. Dass am Ende für sie nurmehr die Emanzipation von der vorherigen Selbstversklavung bleibt, um mit erhobenem Kopf weiterleben zu können, gerät zur Natur der Sache. In der vorletzten Einstellung stehen sich die beiden erstmals für eine kurze Dialogszene gegenüber wie zwei alternde Feldherren, zu müde für eine Fortsetzung der Schlacht und in sicherer Gewissheit um die Tatsache, jeweils verloren zu haben.
8/10
John Schlesinger Dreiecksbeziehung London