Zum Inhalt wechseln


FakeShemp's Blog

Buchstaben, Wörter und Sätze. Sogar Satzzeichen!




Foto

Braindead, Neuseeland 1992



Charme!

Alles ist vom Feinsten und mit großer Sorgfalt gewählt. Angefangen bei den Darstellern, die direkt aus dem Paralleluniversum real lebender Karikaturen entlehnt zu sein scheinen…, des weiteren die liebevolle Gestaltung der handgemachten Sets im 50er Look…, der sympathische Musik-Score und überhaupt der hübsch naive Duktus der Geschichte, der sich in ein nie mehr zu übertreffendes Splatterfest entlädt. Ich finde es bewundernswert, wie Jackson allen Bestandteilen der Story mit gleicher Zuwendung begegnet, so dass sich „Braindead" nicht auf bloßen Funsplatter reduzieren lässt, wenn dieser auch erwartungsgemäß den größeren Teil für sich beansprucht. Dem behenden Magier Jackson ist es zu verdanken, dass sich alle Zutaten zu einem stimmigen Splattermärchen der ganz bezaubernden Art vermählen und dass damit ein wohl recht einzigartiges cinephiles Werk entstand, das die eigentliche Liebe zum Kino in jeder Sekunde ausschwitzt. Vor allem ist es wieder dieses Handgemachte, das mich einfach süchtig macht, und das mich all die großen Produktionen Hollywoods schnell vergessen lässt. Modellstraßenbahnen oder Stop Motion-Sequenzen sind da nur die offensichtlichsten Zeugnisse dieser wunderbar altmodischen Art und Weise. Und dann die Extravaganza in Sachen Splatterorgie, die bis heute unübertroffen im cineastischen Raum steht. Sie ist auch nicht mehr zu übertreffen, denn ein Mehr würde nicht nach Mehr aussehen. Somit wird er, was das angeht ungeschlagen bleiben, selbst wenn Ittenbach einen 12 stündigen Nonstop-Splatter abliefert…

"Braindead" ist ein sympathischer, mit witzigen Ideen vollgestopfter, mit Zitaten reich gespickter und sogar inhaltlich nicht substanzloser, sowie irrsinniger Horrorschmonzettensplatterdramaparodiemärchenfilmspaß oder einfach der liebste Splatterfilm aller Zeiten…! :)

Fun-Splatter Peter Jackson Psycho



Neuste Kommentare

Kategorien