Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
Circuit Bending und Film - Filmforen.de - Seite 4

Zum Inhalt wechseln


Circuit Bending und Film


164 Antworten in diesem Thema

#91 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 18. Juli 2008, 11:33

Bei einigen der Instant-Kompositionen zu Gli Occhi Freddi Della Paura (1971) benutzten Nuova Consonanza seltsame elektronische Instrumente. Sie heißen Phonosint oder Sintek und sind Bestandteil des von Evangelisti, Guaccero und Gino Marinuzzi Jr. 1967 in Rom gegründeten Studios R7. Franco Evangelisti schreibt: "Die Gruppe improvisiert nicht nur instrumentale, sondern auch elektroakustische Musik mit tragbaren elektronischen Apparaten, die speziell zu diesem Zweck entwickelt wurden." Gino Marinuzzi Jr. spielt seinen Phonosint selbst bei mehreren Plattenaufnahmen. Es ist davon auszugehen, dass die Apparate auch schon bei Terrore nello spazio zum Einsatz kamen. Bei welchen anderen Aufnahmen (etwa mit Egisto Macchi => Library-Aufnahmen oder mit Morricone) müsste man klären.

Eingefügtes Bild

Das einzige jemals gebaute Exemplar eines Phonosint steht im Deutschen Museum München

Bearbeitet von Nemo, 18. Juli 2008, 16:07.


#92 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 13. September 2008, 17:38

Barry Gray:
Skulpturen im Film
Klangskulptur

#93 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 13. September 2008, 19:19

Beitrag anzeigenNemo sagte am 13.09.2008, 18:38:


Bruce nicht Barry. ;)

Aber eine hübsche Sammlung.

#94 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 14. September 2008, 10:36

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 13.09.2008, 20:19:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 13.09.2008, 18:38:


Bruce nicht Barry. ;)

Aber eine hübsche Sammlung.
Hoppla, wie ich da wohl drauf gekommen bin? Danke!

#95 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 14. September 2008, 13:31

Den guten Barry hatten wir hier wohl schon zu oft. :)

In England gibt es übrigens bald ein Live-Konzert mit seiner Musik für die Anderson-Serien. Vermutlich kommt sogar sein eigenes Ondes Martenot zur Verwendung.

Bearbeitet von Phibes, 14. September 2008, 13:31.


#96 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 25. September 2008, 09:17

Schöne animierte Automaten in The Piano Tuner Of Earth Quakes:

Eingefügtes Bild

Beim Namen Droz hat man an den Schweizer Mechaniker Jaquet-Droz gedacht. In die "Nissi Domini" in der Version von Slaski kann man hier noch einmal reinhören.

Bearbeitet von Nemo, 25. September 2008, 09:23.


#97 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 25. September 2008, 13:12

Beitrag anzeigenNemo sagte am 25.09.2008, 10:17:

Schöne animierte Automaten in The Piano Tuner Of Earth Quakes:

Eingefügtes Bild

Beim Namen Droz hat man an den Schweizer Mechaniker Jaquet-Droz gedacht. In die "Nissi Domini" in der Version von Slaski kann man hier noch einmal reinhören.

Ich wollte gerade auch etwas dazu schreiben, aber du bist mir zuvor gekommen. :)

In einer Szene kann man übrigens auch ein wunderbares Exemplar eines Glas-Harmoniums sehen. Der Automat mit den Gläsern hat mir persönlich am besten gefallen.

Slaskis Score fand ich persönlich nicht schecht, aber auch nicht gerade umwerfend. Das Liebesthema erinnert an Gato Barberis Last Tango in Paris.

#98 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 25. September 2008, 13:32

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 25.09.2008, 14:12:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 25.09.2008, 10:17:

Schöne animierte Automaten in The Piano Tuner Of Earth Quakes:

Eingefügtes Bild

Beim Namen Droz hat man an den Schweizer Mechaniker Jaquet-Droz gedacht. In die "Nissi Domini" in der Version von Slaski kann man hier noch einmal reinhören.

Ich wollte gerade auch etwas dazu schreiben, aber du bist mir zuvor gekommen. :)

In einer Szene kann man übrigens auch ein wunderbares Exemplar eines Glas-Harmoniums sehen. Der Automat mit den Gläsern hat mir persönlich am besten gefallen.

Slaskis Score fand ich persönlich nicht schecht, aber auch nicht gerade umwerfend. Das Liebesthema erinnert an Gato Barberis Last Tango in Paris.
In einem Interview äußerten die Quays, dass ihnen der Slaski nur die von Dr. Doz komponierte Oper (im Stil von Schnittke) gestalten sollte. Trevor Duncan hat man für den Rest genommen, und zwar jene Musik, die auch in Markers La Jetée vorkommt. Ursprünglich hat D. die für ein Ballett komponiert. Das passiert bei den Quays scheinbar öfter (siehe The Cabinet of Jan Svankmajer und Zdenek Liska).

#99 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 25. September 2008, 20:35

Beitrag anzeigenNemo sagte am 25.09.2008, 14:32:

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 25.09.2008, 14:12:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 25.09.2008, 10:17:

Schöne animierte Automaten in The Piano Tuner Of Earth Quakes:

Eingefügtes Bild

Beim Namen Droz hat man an den Schweizer Mechaniker Jaquet-Droz gedacht. In die "Nissi Domini" in der Version von Slaski kann man hier noch einmal reinhören.

Ich wollte gerade auch etwas dazu schreiben, aber du bist mir zuvor gekommen. :)

In einer Szene kann man übrigens auch ein wunderbares Exemplar eines Glas-Harmoniums sehen. Der Automat mit den Gläsern hat mir persönlich am besten gefallen.

Slaskis Score fand ich persönlich nicht schecht, aber auch nicht gerade umwerfend. Das Liebesthema erinnert an Gato Barberis Last Tango in Paris.
In einem Interview äußerten die Quays, dass ihnen der Slaski nur die von Dr. Doz komponierte Oper (im Stil von Schnittke) gestalten sollte. Trevor Duncan hat man für den Rest genommen, und zwar jene Musik, die auch in Markers La Jetée vorkommt. Ursprünglich hat D. die für ein Ballett komponiert. Das passiert bei den Quays scheinbar öfter (siehe The Cabinet of Jan Svankmajer und Zdenek Liska).

Duncan wurde ja sogar im Vorspann als Co-Komponist genannt. Mir war allerdings nicht bekannt, das die Unwanted-Suite ursprünlich für ein Ballett entstanden ist. Sie scheint jedoch ein erfolgreiches zweites Leben in der Boosey-&-Hawkes-Library gehabt zu haben.

#100 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 30. September 2008, 09:02

Be Kind Rewind
Eingefügtes Bild
Fats Wallers Dampf-Elektronik-Orgel lässt ans Follyphone denken.

Eingefügtes Bild Eingefügtes Bild

#101 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. Oktober 2008, 11:10

Eingefügtes Bild

Behind The Scenes With Movie Sound Fakers (Modern Mechanix, Dez. 1933)

#102 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 23. November 2008, 13:40

Am 1. Dezember wechselt in Zürich das Filmmaterial gemeinsam mit zwei Vitrinen voller Requisiten zum R. Goldberg-Klassiker Der Lauf der Dinge von Peter Fischli und David Weiss den Besitzer.

Teil 1
Teil 2
Teil 3

Bearbeitet von Nemo, 23. November 2008, 14:07.


#103 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 01. Dezember 2008, 17:57

Blaster Beam von Craig Huxley (@Tornhill: Vielen Dank!)

Vorführung in kurzem Filmausschnitt: Klick!
Music Thing: Klick!
Beam-Nachbau bei Kitaro: Klick!

Bearbeitet von Nemo, 01. Dezember 2008, 18:02.


#104 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 01. Dezember 2008, 21:39

Beitrag anzeigenNemo sagte am 01.12.2008, 17:57:

Blaster Beam von Craig Huxley (@Tornhill: Vielen Dank!)

Vorführung in kurzem Filmausschnitt: Klick!
Music Thing: Klick!
Beam-Nachbau bei Kitaro: Klick!

Interessanterweise sind nahezu alle Filmscores, in denen das Instrument zum Einsatz kommt, auf Tonträger erschienen. Dies sind neben Star Trek - The Motion Picture: Leonard Rosenmans The Lord of the Rings und The Prophecy, auch Meteor von Laurence Rosenthal. Einzig von The Prophecy kursiert bis jetzt (und wohl auch in Zukunft) nur ein Bootleg.

In James Horners Battle Beyond the Stars erklingt ein ähnlicher Sound, aber ich bin nicht sicher, ob der auch vom Blaster Beam stammt.

Bearbeitet von Phibes, 01. Dezember 2008, 21:40.


#105 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2008, 17:51

Hätte ich mal neulich bei Platten-Pedro den Rosenman gekauft. :(
Danke für die Auflistung!

#106 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2008, 18:59

Beitrag anzeigenNemo sagte am 02.12.2008, 17:51:

Hätte ich mal neulich bei Platten-Pedro den Rosenman gekauft. :(
Danke für die Auflistung!

Ach, ob sich das gelohnt hätte... :)

In Lord of the Rings kommt der Beam nämlich nur an einer kurzen Stelle vor: Rosenman charakterisiert damit den Balrog (davon abgesehen mag ich den Score aber gerne. Der lohnenswerteste und beste Einsatz des Instruments findet sich immer noch Star Trek: TMP.

#107 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2008, 19:30

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 02.12.2008, 18:59:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 02.12.2008, 17:51:

Hätte ich mal neulich bei Platten-Pedro den Rosenman gekauft. :(
Danke für die Auflistung!

Ach, ob sich das gelohnt hätte... :)
Mir hat die beim kurzen Antesten ganz gut gefallen. Aufgrund des begrenzten Budgets musste ich jedoch anderen Scheiben den Vorzug geben. Dachte auch, dass die sooo selten nicht ist.

#108 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2008, 20:10

Beitrag anzeigenNemo sagte am 02.12.2008, 19:30:

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 02.12.2008, 18:59:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 02.12.2008, 17:51:

Hätte ich mal neulich bei Platten-Pedro den Rosenman gekauft. :(
Danke für die Auflistung!

Ach, ob sich das gelohnt hätte... :)
Mir hat die beim kurzen Antesten ganz gut gefallen. Aufgrund des begrenzten Budgets musste ich jedoch anderen Scheiben den Vorzug geben. Dachte auch, dass die sooo selten nicht ist.

Das ist definitiv ein guter Score, gefiel mir immer weitaus besser als Shores Ansatz (wobei mir klar ist, dass man die beiden Arbeiten nicht vergleichen kann, sind immerhin noch ganz unterschiedliche Filme). Ein typischer 12-Ton-Rosenman, der aber auch beweisst, dass der Komponist durchaus auch eingänige Themen (der End Title) komponieren konnte.

Die LP scheint wirklich nicht allzu selten zu sein. Das war doch ein Doppelalbum, oder?

#109 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 02. Dezember 2008, 21:50

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 02.12.2008, 20:10:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 02.12.2008, 19:30:

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 02.12.2008, 18:59:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 02.12.2008, 17:51:

Hätte ich mal neulich bei Platten-Pedro den Rosenman gekauft. :(
Danke für die Auflistung!

Ach, ob sich das gelohnt hätte... :)
Mir hat die beim kurzen Antesten ganz gut gefallen. Aufgrund des begrenzten Budgets musste ich jedoch anderen Scheiben den Vorzug geben. Dachte auch, dass die sooo selten nicht ist.

Das ist definitiv ein guter Score, gefiel mir immer weitaus besser als Shores Ansatz (wobei mir klar ist, dass man die beiden Arbeiten nicht vergleichen kann, sind immerhin noch ganz unterschiedliche Filme). Ein typischer 12-Ton-Rosenman, der aber auch beweisst, dass der Komponist durchaus auch eingänige Themen (der End Title) komponieren konnte.

Die LP scheint wirklich nicht allzu selten zu sein. Das war doch ein Doppelalbum, oder?
Genau.

#110 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 17. Dezember 2008, 16:56

Zum DVD-Start von Blood Tea And Red String:
Mark Growden spielt Fahrradlenker

#111 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 02. Januar 2009, 14:00

Was man bei MGM so braucht (Buster Keatons Erfindungen): Klick!

Eingefügtes Bild

Bearbeitet von Nemo, 02. Januar 2009, 14:36.


#112 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 18. Januar 2009, 11:54

In den 50er Jahren entwickelte die amerikanische Komponistin Lucia Dlugoszewski gemeinsam mit dem Bildhauer Ralph Dorazio über 100 Perkussionsinstrumente. Sie kamen bei mehreren Filmkompositionen zum Einsatz (Ruth Stephan, A Zen for Ryoko-in, => Jonas Mekas).

Eingefügtes Bild

#113 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 18. Januar 2009, 15:48

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 01.12.2008, 21:39:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 01.12.2008, 17:57:

Blaster Beam von Craig Huxley (@Tornhill: Vielen Dank!)

Vorführung in kurzem Filmausschnitt: Klick!
Music Thing: Klick!
Beam-Nachbau bei Kitaro: Klick!

Interessanterweise sind nahezu alle Filmscores, in denen das Instrument zum Einsatz kommt, auf Tonträger erschienen. Dies sind neben Star Trek - The Motion Picture: Leonard Rosenmans The Lord of the Rings und The Prophecy, auch Meteor von Laurence Rosenthal. Einzig von The Prophecy kursiert bis jetzt (und wohl auch in Zukunft) nur ein Bootleg.

In James Horners Battle Beyond the Stars erklingt ein ähnlicher Sound, aber ich bin nicht sicher, ob der auch vom Blaster Beam stammt.

Nachtrag: Der Blaster Beam kam auch in John Barrys The Black Hole zum Einsatz.

#114 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 19. Januar 2009, 11:43

Zitat

Nachtrag: Der Blaster Beam kam auch in John Barrys The Black Hole zum Einsatz.
Danke! :)

#115 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 27. Januar 2009, 17:18

Gitarrenumbauten:
Eingefügtes Bild
Nagelfeilengitarre in Eagle vs Shark
Eingefügtes Bild
Psychedelic Shotgun in The Holy Mountain
umgebauter Resonanzraum in Once Upon a Time in Mexico
Eingefügtes Bild
in den Gitarrenhals eingearbeitetes Messer (Wild Zero)

Bearbeitet von Nemo, 27. Januar 2009, 17:21.


#116 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 27. Januar 2009, 18:49

Beitrag anzeigenNemo sagte am 27.01.2009, 17:18:

Eingefügtes Bild
Psychedelic Shotgun in The Holy Mountain

Klassiker! :love:

Wobei ich die Christenwaffe noch besser fand. :oskar:

#117 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 27. Januar 2009, 19:14

Zitat

Wobei ich die Christenwaffe noch besser fand.
Das lässt sich ja ohnehin auf andere Instrumente ausdehnen: Dudelsack bei James Bond, Klarinettenszene in The Pink Panther Strikes Again, Rasseln in The Ambushers usw.

#118 Phibes

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.694 Beiträge

Geschrieben 27. Januar 2009, 19:18

Beitrag anzeigenNemo sagte am 27.01.2009, 19:14:

Zitat

Wobei ich die Christenwaffe noch besser fand.
Das lässt sich ja ohnehin auf andere Instrumente ausdehnen: Dudelsack bei James Bond, Klarinettenszene in The Pink Panther Strikes Again, Rasseln in The Ambushers usw.

Zum Beispiel Roy Orbisons Gitarren-Schusswaffe in The Fastest Guitar Alive.

#119 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 27. Januar 2009, 19:19

Beitrag anzeigenPhibes sagte am 27.01.2009, 19:18:

Beitrag anzeigenNemo sagte am 27.01.2009, 19:14:

Zitat

Wobei ich die Christenwaffe noch besser fand.
Das lässt sich ja ohnehin auf andere Instrumente ausdehnen: Dudelsack bei James Bond, Klarinettenszene in The Pink Panther Strikes Again, Rasseln in The Ambushers usw.

Zum Beispiel Roy Orbisons Gitarren-Schusswaffe in The Fastest Guitar Alive.
Jawoll, der ist gut!!! Danke! Bild?

Bearbeitet von Nemo, 27. Januar 2009, 19:53.


#120 Nemo

    Zusammen stoppeln?

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.937 Beiträge

Geschrieben 27. Januar 2009, 19:59

Eingefügtes Bild





Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0