Zitat
kurze zeit später habe ich mulholland drive erneut gesehen und bin zu dem schluss gekommen, dass dieser, beinahe schon zur formel reduzierte schlüssel mit etwas feinschliff auf jeden lynch film seit blue velvet anwendbar sein müsste
Dein Notizzettel beinhaltet zwar einige Beobachtungen zur Farbsymbolik in Lynchs Filmen; diese Beobachtungen uns als "Schlüssel" aufzutischen, finde ich allerdings ziemlich anmaßend.

Denn: Zur Klärung der phantastischen Elemente, die man ja in Lynchs Oevre fast überall antrifft, tragen sie meines Erachtens nichts bei.
Ich frage mich vor allem, wie Du bloß auf diese Idee kommen konntest, den Versuch einer Rationalisierung der Lynchesken Phänomene zu unternehmen, wo doch der Meister höchstpersönlich gesagt hat:
"Mein Verstand sagt nie: 'Halt, was machst du da!?' Filmemachen ist eine Sache des Unterbewusstseins. Worte stören da nur. Rationales Nachdenken stört - das kann einen völlig blockieren. Aber wenn die Ideen in einem klaren Strom von anderswoher zu fließen scheinen, dann wird das Kino zu einem großartigen Medium, um dem Unterbewussten eine Form zu geben. (...) Eines bin ich ganz bestimmt nicht: ein Intellektueller. Ich verlasse mich total auf mein Gefühl. Für mich beginnt [ein Film] mit Ideen - und wenn man diesen Ideen treu bleibt, finden sie schließlich im Unterbewusstsein der Zuschauer einen Widerhall."
Und nun zur Demontage Deiner Thesen (ich wurde im "Schlechte Spezialeffekte"-Thread derart niedergemacht, dass auch ich mich nun an jemandem auslassen möchte).
Zitat
1. Blue Velvet
Die Farben der Amerikanischen Flagge: In der ersten Szene sehen wir einige
rote Rosen, welche durch einen weißen Gartenzaun vom blauen Himmel
abgetrennt
werden; zwischen dem romantischen suburbia Gärtchen und den Abgründen
dahinter steht nichts als eine weiß getünchte Fassade.
Kurz darauf kehrt die Kamera erneut an einen solchen Zaun zurück, doch statt
roter Rosen stehen dort gelbe Tulpen; die Erinnerung an die Idylle.
Danach sehen wir wie sich im grünen Gras schwarze Käfer bekriegen; Der Traum
hält Einzug in die Gegenwart.
Ich glaube eher, dass Lynch in der ersten Sequenz deshalb die Farben der amerikanischen Flagge (Rot, Blau, Weiß) verwendet hat, weil diese sich nun mal auf der amerikanischen Flagge befinden. Dafür, dass Gras grün ist, kann es ebenso wenig wie der Käfer für seine Schwärze.
Wenigstens löblich, dass Du nicht versucht hast, den blauen Samt als Symbol für "unkontrolliertes Aufbegehren und rohe Gewalt" zu deuten. Schließlich war Roy Orbisons Song "Blue Velvet" der kreative Auslöser für Lynch, um mit der Konzipierung des Filmes zu beginnen.
Zitat
2. Twin Peaks
Eine Ampel: Agent Cooper freut sich einmal darüber, dass die Leute in Twin
Peaks noch anhalten, wenn die Ampeln auf Gelb schalten...die Ampel, welche
stets nachts zu sehen ist schaltet mehrmals auf rot; durch Laura Palmers Tod
bleibt die Zeit stehen (siehe unten) und verfolgt die Bewohner noch lange
Zeit.
Sowohl das von einer Frau geleitete Vergnügungsetablissement One Eyed Jacks
als auch der red room aus coopers Traum ist rot; Twin Peaks ist eine Reise
in
die Welt weiblicher Abgründe (Der Name Twin Peaks-”2 Gipfel”, deutet dies
bereits an (siehe diesbezügl.: Seeßlen)).
Dass Du so etwas für erwähnenswert hälst, finde ich sehr befremdlich. Rot ist doch die Symbolfarbe der Leidenschaft, Weiblichkeit, Liebe etc. schlechthin, deshalb kann man hier Lynch keine Formelhaftigkeit in seinem Gebrauch von Farbsymbolik vorwerfen. Außerdem: Der red room aus Coopers Traum sieht in seiner Röte ziemlich cool aus.
(btw: Ist Euch aufgefallen, dass die Bezeichnung "Red Room" Shinings "Redrum" entlehnt scheint? Shining ist ja einer von Lynchs Lieblingsfilmen. Ich wollte dieses Kuriosum keinesfalls in die Diskussion mit einbringen, war bloß als kleine Auflockerung gedacht).
Zitat
4. Lost Highway
Der Highway: gelbe streifen auf einer schwarzen Straße...
Zum Enstehungsprozeß des Filmes:
"...and I said to Barry, "I love those two words together we should make something called Lost Highway. The phrase had a lot of potential for me. The unknown was suddenly pulling me in and I was ready to go into another world. It became about mood and those kinds of things that can only happen at night. It held promise and intrigue and mystery."
Ich möchte noch etwas anmerken: Wer den Film mit Hilfe des Möbiusbandes erklären will, ist meiner Meinung nach auf dem Holzweg. Abgesehen davon, dass dieses blöde Band kaum zum Verständnis des Filmes beiträgt, ist es als ikonografisches Symbol mit den tatsächlichen Geschehnissen auf (und neben) dem Lost Highway nicht in Einklang zu bringen. Uns wird nicht gezeigt, dass der erste Satz im Film ("Dick Lauerent is dead.") tatsächlich von Fred gesprochen wird, und somit sind alle Anstrengungen, zu beweisen, der Film würde am Ende wieder von vorne beginnen, für die Katz.
Schlussfolgerung: Ich finde es
erschütternd 
, dass Du versucht hast, Lynchs Filme auf ein paar schemenhafte Formeln zu reduzieren, während der Mann doch versucht hat, mit seinen Filmen Gegenteiliges zu erreichen: Dem Rezipienten eine eindeutige Erklärung und Interpretation der Phantsamen, die er sieht, zu verwehren und gerade eine intuitive, auf gar keinen Fall intellektuelle, Beschäftigung mit Kunst zu fördern. Ich bin zutiefst erschüttert und warte auf eine möglichst plausible Rechtfertigung!