"Barbara is NOT doing fine. Barbara is in love with an imbecile!"
Who's Minding The Store? (Der Ladenhüter) ~ USA 1963
Directed By: Frank Tashlin
Um die Hochzeit ihrer Tochter Barbara (Jill St. John), künftige Millionerbin der "Tuttle-Warenhaus"-Kette mit dem trotteligen, aber grundehrlichen Norman Phiffier (Jerry Lewis), zu verhindern, der von Barbaras wahrer Identität nichts ahnen darf, weil er der konservativen Meinung ist, der Ehemann müsse für seine Familie aufkommen, denkt sich die garstige Mrs. Tuttle (Agnes Moorehead) einen genialen Plan aus: Norman soll im Warenhaus, in dem Barbara zur Zeit als Liftgirl jobbt, eine Anstellung und nur die unmöglichsten Aufgaben zugeteilt bekommen, bis er das Weite sucht und sich von seiner unzuverlässigen Seite zeigt. Doch weit gefehlt - wenngleich Norman jede ihm auferlegte Mission garantiert ins Chaos führt, hält er doch tapfer durch und kann zudem die Sympathie seines - unbekannterweise - künftigen Schwiergervaters (John McGiver) verbuchen.
Neuerlich Bravouröses aus der Tashlin-/Lewis-Factory, diesmal vor dem grandiosen Komödienschauplatz 'Warenhaus', der in der US-Lachmaschinerie eine lange Tradition vorweisen kann. Auch "Who's Minding The Store?" kann getrost als Klassiker dieser kleinen Untergattung kategorisiert werden; Lewis findet für jede Kaufhaus-Etage, die er gezwungenermaßen durchläuft, irgendwelche mehr oder minder halbgaren Gags und Sketche. Den absoluten komischen Höhepunkt und zugleich auch den gloriosen Showdown des Films bildet ein von Norman Phiffier frisierter Staubsauger, der eine halbe Haushaltswarenabteilung inklusive Schosshündchen und Damenmieder einsaugt. Zuvor muss Norman unter anderem eine Fahnenmastspitze anstreichen, frittierte Heuschrecken und Ameisen in der Delikatessen-Abteilung verkaufen (und vertilgen), einer schwergewichtigen Ringerin Pantoletten verkaufen und einen Sommerschlussverkauf in der Damenkonfektion ausrichten. Man kann sich unschwer vorstellen, wie sowas bei und mit Lewis ausschaut. Wenngleich die farbliche VistaVision-Brillanz der beiden zuvor geschauten Filme hierin ausbleibt - "Who's Minding The Store?" ist ein unbedingter Meilenstein seines Kreativ-Teams und ein Manifest der hemmungslosen Albernheit, das außerdem Lewis' geniale, legendäre Improvisation zu "The Typewriter" beinhaltet.
8/10
Frank Tashlin Jerry Lewis Kaufhaus Familie Slapstick
Who's Minding The Store? (Der Ladenhüter) ~ USA 1963
Directed By: Frank Tashlin
Um die Hochzeit ihrer Tochter Barbara (Jill St. John), künftige Millionerbin der "Tuttle-Warenhaus"-Kette mit dem trotteligen, aber grundehrlichen Norman Phiffier (Jerry Lewis), zu verhindern, der von Barbaras wahrer Identität nichts ahnen darf, weil er der konservativen Meinung ist, der Ehemann müsse für seine Familie aufkommen, denkt sich die garstige Mrs. Tuttle (Agnes Moorehead) einen genialen Plan aus: Norman soll im Warenhaus, in dem Barbara zur Zeit als Liftgirl jobbt, eine Anstellung und nur die unmöglichsten Aufgaben zugeteilt bekommen, bis er das Weite sucht und sich von seiner unzuverlässigen Seite zeigt. Doch weit gefehlt - wenngleich Norman jede ihm auferlegte Mission garantiert ins Chaos führt, hält er doch tapfer durch und kann zudem die Sympathie seines - unbekannterweise - künftigen Schwiergervaters (John McGiver) verbuchen.
Neuerlich Bravouröses aus der Tashlin-/Lewis-Factory, diesmal vor dem grandiosen Komödienschauplatz 'Warenhaus', der in der US-Lachmaschinerie eine lange Tradition vorweisen kann. Auch "Who's Minding The Store?" kann getrost als Klassiker dieser kleinen Untergattung kategorisiert werden; Lewis findet für jede Kaufhaus-Etage, die er gezwungenermaßen durchläuft, irgendwelche mehr oder minder halbgaren Gags und Sketche. Den absoluten komischen Höhepunkt und zugleich auch den gloriosen Showdown des Films bildet ein von Norman Phiffier frisierter Staubsauger, der eine halbe Haushaltswarenabteilung inklusive Schosshündchen und Damenmieder einsaugt. Zuvor muss Norman unter anderem eine Fahnenmastspitze anstreichen, frittierte Heuschrecken und Ameisen in der Delikatessen-Abteilung verkaufen (und vertilgen), einer schwergewichtigen Ringerin Pantoletten verkaufen und einen Sommerschlussverkauf in der Damenkonfektion ausrichten. Man kann sich unschwer vorstellen, wie sowas bei und mit Lewis ausschaut. Wenngleich die farbliche VistaVision-Brillanz der beiden zuvor geschauten Filme hierin ausbleibt - "Who's Minding The Store?" ist ein unbedingter Meilenstein seines Kreativ-Teams und ein Manifest der hemmungslosen Albernheit, das außerdem Lewis' geniale, legendäre Improvisation zu "The Typewriter" beinhaltet.
8/10
Frank Tashlin Jerry Lewis Kaufhaus Familie Slapstick