

ESCAPE FROM THE PLANET OF THE APES (Don Taylor/USA 1971)
von Funxton ·
11 April 2012
Kategorie:
Science Fiction,
Drama
Aufrufe: 725
"Man might kill his brother, but he could not kill his dog!"
Escape From The Planet Of The Apes (Flucht vom Planet der Affen) ~ USA 1971
Directed By: Don Taylor
Zira (Kim Hunter), Cornelius (Roddy McDowall) und ihrem Freund Milo (Sal Mineo) ist es gelungen, rechtzeitig vor der Explosion der Erde mit Taylors Raumschiff in die Vergangenheit zurückzufliegen. Dort werden sie, gestrandet an der Westküste, von der Öffentlichkeit zunächst mit Begeisterung aufgenommen; der misstrauische Zukunftsforscher Hasslein (Eric Braeden) sähe die beiden jedoch am liebsten tot. Als er erfährt, dass Zira schwanger ist und Cornelius unbeherrscht einen Pfleger erschlägt, hat er die ganze Legitimation, die er braucht, um die Affen zur Strecke zu bringen.
Nun also zurück in die Gegenwart, just zu dem Zeitpunkt, wo Taylors Verschwinden der Weltraumforschung noch Rätsel aufgibt - von seinen Mitreisenden oder von einem Brent ist freilich keine Rede mehr. Aber die waren ja auch nicht Charlton Heston. Stattdessen steigen also drei aufrecht gehende Schimpansen in Astronautenanzügen aus der Raumfähre. Und welch Sensation - Sie sprechen, sind gar gebildet und bald der popkulturelle Hit in jeder Happening-Runde en vogue. Zwischen Feministinnen-Klub, Salongewäsch und Partygesellschaft mitsamt all ihren 'Huchs' und 'Hachs' geht erstmal nichts mehr ohne Zira und Cornelius (Milo wurde derweil bereits leider von einem primitiven Gorilla erwürgt). Doch kein eitel Sonnenschein ohne trübe Wolke am Horizont: Dr. Hassleins anfängliche Verwunderung über die Affen weicht bald einem irregeleiteten Fanatismus, was zu dem wie üblich niederschmetternden Showdown in der Affenserie führt - diesmal jedoch nicht ohne die Hinterlassenschaft eines finalen Hoffnungsschimmers. Ihre Gesellschafts- und Militärkritik behält die Reihe zumindest in abgemilderter Stärke bei; ansonsten gibt sich "Escape" formal und topologisch deutlich moderater als der direkte Vorläufer. Andererseits fehlt es ihm womöglich ein bisschen an Verrücktheit und Konsequenz: Die Schimpansen werden hier deutlich mehr vermenschlicht und in Humanformen gepresst, als es ihnen selbst gefiele.
7/10
Don Taylor Planet Of The Apes Affen Zeitreise Sequel Zirkus Militär Los Angeles
Escape From The Planet Of The Apes (Flucht vom Planet der Affen) ~ USA 1971
Directed By: Don Taylor
Zira (Kim Hunter), Cornelius (Roddy McDowall) und ihrem Freund Milo (Sal Mineo) ist es gelungen, rechtzeitig vor der Explosion der Erde mit Taylors Raumschiff in die Vergangenheit zurückzufliegen. Dort werden sie, gestrandet an der Westküste, von der Öffentlichkeit zunächst mit Begeisterung aufgenommen; der misstrauische Zukunftsforscher Hasslein (Eric Braeden) sähe die beiden jedoch am liebsten tot. Als er erfährt, dass Zira schwanger ist und Cornelius unbeherrscht einen Pfleger erschlägt, hat er die ganze Legitimation, die er braucht, um die Affen zur Strecke zu bringen.
Nun also zurück in die Gegenwart, just zu dem Zeitpunkt, wo Taylors Verschwinden der Weltraumforschung noch Rätsel aufgibt - von seinen Mitreisenden oder von einem Brent ist freilich keine Rede mehr. Aber die waren ja auch nicht Charlton Heston. Stattdessen steigen also drei aufrecht gehende Schimpansen in Astronautenanzügen aus der Raumfähre. Und welch Sensation - Sie sprechen, sind gar gebildet und bald der popkulturelle Hit in jeder Happening-Runde en vogue. Zwischen Feministinnen-Klub, Salongewäsch und Partygesellschaft mitsamt all ihren 'Huchs' und 'Hachs' geht erstmal nichts mehr ohne Zira und Cornelius (Milo wurde derweil bereits leider von einem primitiven Gorilla erwürgt). Doch kein eitel Sonnenschein ohne trübe Wolke am Horizont: Dr. Hassleins anfängliche Verwunderung über die Affen weicht bald einem irregeleiteten Fanatismus, was zu dem wie üblich niederschmetternden Showdown in der Affenserie führt - diesmal jedoch nicht ohne die Hinterlassenschaft eines finalen Hoffnungsschimmers. Ihre Gesellschafts- und Militärkritik behält die Reihe zumindest in abgemilderter Stärke bei; ansonsten gibt sich "Escape" formal und topologisch deutlich moderater als der direkte Vorläufer. Andererseits fehlt es ihm womöglich ein bisschen an Verrücktheit und Konsequenz: Die Schimpansen werden hier deutlich mehr vermenschlicht und in Humanformen gepresst, als es ihnen selbst gefiele.
7/10
Don Taylor Planet Of The Apes Affen Zeitreise Sequel Zirkus Militär Los Angeles