"Haven't you enough men at your feet already?"
The Lodger (Scotland Yard greift ein) ~ USA 1944
Directed By: John Brahm
1888 wird das Londoner Rotlicht-Viertel Whitechapel von einer Serie von Frauenmorden heimgesucht, deren Urheber sich als ein "Jack The Ripper" zu erkennen gibt. Zeitgleich zieht der mysteriöse Mr. Slade (Laird Cregar) bei dem Ehepaar Bonting (Cedric Hardwicke, Sara Allgood) zur Untermiete ein, das zeitgleich seine Nichte Kitty Langley (Merle Oberon), einen aufstrebenden Revue-Star, bei sich beherbergt. Dass Mr. Slade, der als Pathologe in der Universitätsklinik arbeitet, zu den seltsamsten Zeiten kommt und geht und regelmäßig außer Haus ist, wenn der Ripper zuschlägt, erregt bald den Verdacht der Familie. Man kommt darin überein, Kitty nicht mit Slade allein zu lassen - dennoch ist die junge Frau von der geheimnisvollen Art des Untermieters fasziniert und lädt ihn zu ihrer nächsten Vorstellung ein - in Whitechapel...
Mit dieser Adaption des Schauerromans von Marie Belloc Lowndes, bereits der dritten nach einer Variation von Hitchcock und einer von Maurice Elvey, schuf John Brahm einen ganz vorzüglichen Horrorfilm der Vierziger, der nicht nur die Fox als führendes Genrefilm-Studio neben der Universal und Warner etablieren konnte, sondern bis heute von mancherlei Kino-Historikern als bester Ripper-Film überhaupt erachtet wird - und das weder unter motivischer Anbindung an die Vorlage, noch im Zeichen historischer Fakten. Brahms visuelle Ausflüge in den Expressionismus indes sind in der Tat von meisterhafter Kunstfertigkeit; niemand wird etwa vergessen können, wie Laird Cregar im Finale über eine hängende Leiter huscht und sich dabei deren Sprossen als eine Abfolge von Schatten in seinem vom Wahnsinn gezeichneten Gesicht reflektiert werden. Doch Cregar ist auch sonst von furchteinflößender Präsenz. Mit Ausnahme von Peter Lorre gabe es zu dieser Zeit wohl keinen, dem man den distinguierten madman so gern abzunehmen bereit war wie ihm.
Ein kostbares Kleinod des gotischen Gruselkinos, das weitflächiger Wiederentdeckung bedarf!
9/10
John Brahm London Jack The Ripper period piece Serienmord
The Lodger (Scotland Yard greift ein) ~ USA 1944
Directed By: John Brahm
1888 wird das Londoner Rotlicht-Viertel Whitechapel von einer Serie von Frauenmorden heimgesucht, deren Urheber sich als ein "Jack The Ripper" zu erkennen gibt. Zeitgleich zieht der mysteriöse Mr. Slade (Laird Cregar) bei dem Ehepaar Bonting (Cedric Hardwicke, Sara Allgood) zur Untermiete ein, das zeitgleich seine Nichte Kitty Langley (Merle Oberon), einen aufstrebenden Revue-Star, bei sich beherbergt. Dass Mr. Slade, der als Pathologe in der Universitätsklinik arbeitet, zu den seltsamsten Zeiten kommt und geht und regelmäßig außer Haus ist, wenn der Ripper zuschlägt, erregt bald den Verdacht der Familie. Man kommt darin überein, Kitty nicht mit Slade allein zu lassen - dennoch ist die junge Frau von der geheimnisvollen Art des Untermieters fasziniert und lädt ihn zu ihrer nächsten Vorstellung ein - in Whitechapel...
Mit dieser Adaption des Schauerromans von Marie Belloc Lowndes, bereits der dritten nach einer Variation von Hitchcock und einer von Maurice Elvey, schuf John Brahm einen ganz vorzüglichen Horrorfilm der Vierziger, der nicht nur die Fox als führendes Genrefilm-Studio neben der Universal und Warner etablieren konnte, sondern bis heute von mancherlei Kino-Historikern als bester Ripper-Film überhaupt erachtet wird - und das weder unter motivischer Anbindung an die Vorlage, noch im Zeichen historischer Fakten. Brahms visuelle Ausflüge in den Expressionismus indes sind in der Tat von meisterhafter Kunstfertigkeit; niemand wird etwa vergessen können, wie Laird Cregar im Finale über eine hängende Leiter huscht und sich dabei deren Sprossen als eine Abfolge von Schatten in seinem vom Wahnsinn gezeichneten Gesicht reflektiert werden. Doch Cregar ist auch sonst von furchteinflößender Präsenz. Mit Ausnahme von Peter Lorre gabe es zu dieser Zeit wohl keinen, dem man den distinguierten madman so gern abzunehmen bereit war wie ihm.
Ein kostbares Kleinod des gotischen Gruselkinos, das weitflächiger Wiederentdeckung bedarf!
9/10
John Brahm London Jack The Ripper period piece Serienmord