Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0





Foto

STARMAN (John Carpenter/USA 1984)



"You're not from around here, are you?"

Starman ~ USA 1984
Directed By: John Carpenter

Als Aliens interplanetarische Grüße von einer Voyager-II-Sonde abfangen, entsenden sie einen diplomatischen Vertreter zur Erde. Dieser landet in der Nähe des ländlich gelegenen Hauses der jungen Witwe Jenny Hayden (Karen Allen), die ihren Mann Scott (Jeff Bridges) erst vor kurzem verloren hat. Der Außerirdische nimmt die Gestalt einer exakten Kopie von Scott an und reist mit der zunächst völlig verdatterten Jenny per Auto nach Arizona, wo sein Volk ihn drei Tage später wieder abholen wird. Der "Starman" lernt zwar schnell, verhält sich gegenüber den normierten Amerikanern jedoch trotzdem höchst auffällig. Bald ist die Nationalgarde unter dem schießwütigen NSA-Obersten Fox (Richard Jaeckel) hinter dem Pärchen her, das derweil innige Gefühle füreinander zu entdecken beginnt.

Als eine Art ""E.T." for adults" lässt sich Carpenters bis dato glattester, angepasstester Film vielleicht am Ehesten umschreiben; und was Wunder, ist "Starman" mit wenigen Abstrichen doch tatsächlich ein beinahe exaktes Remake des spielbergschen Erfolgsfilms. Auch hier muss ein intelligentes außerirdisches Wesen permanent um seine Entdeckung fürchten, fraternisiert sich mit einem Erdenbewohner bis hin zur physischen Vereinigung, droht dann zu sterben, um sich am Ende auf ewig von unserem existenzfeindlichen Planeten zu verabschieden. Die reaganesken US-Militärs und -Forscher erweisen sich dabei jeweils als stark kurzsichtige Gesellen, die wahlweise aus xenophobischen Beweggründen oder für den Preis des technischen Fortschritts lieber den Tod des Fremden in Kauf nähmen als ihn einfach wieder ziehen zu lassen. Eine - wenn auch nicht unbedingt wesentliche- Änderung findet sich bei Carpenter lediglich in den Ursachen für die Ankunft des Aliens sowie in der Beziehungsnatur zu seiner irdischen Passform: Während E.T. praktisch versehentlich zurückgelassen wurde, ist der Starman als Friedensbotschafter unterwegs, der im Endeffekt bloß auf eine Audiobotschaft von Kurt Waldheim (!) hin zur Erde kommt. Schließlich blieb E.T. und Elliott die Freuden einer koitalen Verbindung versagt - für alle beide und die in moralischer Lauerstellung befindliche Zuschauerschaft vermutlich ein Segen. In "Starman" finden sich derweil zwei attraktive Erwachsene, die pikanterweise ohnehin eine, wenn auch fast vergessene, körperliche Anziehungskraft prägt. Fragt sich angesichts der furchteinflößenden Kommissköpfe bloß, was mit Karen Allens Alienfilius dereinst werden soll. Ein Fall für "Starman II", der dann, wenn schon nicht das Licht der Leinwand, so doch zumindest in Form einer kleinen TV-Serie das der Welt erblickte.

6/10

Road Movie Militaer Aliens John Carpenter Las Vegas



Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare